DE3035138C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3035138C2
DE3035138C2 DE3035138A DE3035138A DE3035138C2 DE 3035138 C2 DE3035138 C2 DE 3035138C2 DE 3035138 A DE3035138 A DE 3035138A DE 3035138 A DE3035138 A DE 3035138A DE 3035138 C2 DE3035138 C2 DE 3035138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
value
acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3035138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035138A1 (de
Inventor
Chung I. Young
Loren L. Saint Paul Minn. Us Barber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3035138A1 publication Critical patent/DE3035138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035138C2 publication Critical patent/DE3035138C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/269Mixed catalyst systems, i.e. containing more than one reactive component or catalysts formed in-situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/128Mixtures of organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

In der Patentanmeldung P 29 19 834.3 sind Poly-(chlor-alkylenäther) mit Hydroxyl-Endgruppen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch Umsetzen einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit 1 bis 6 Hydroxylgruppen und einem Chloralkylenoxid in Gegenwart eines Zweikomponentenkatalysatorsystems beschrieben.
Aus der GB-PS 12 29 235 sind halogenierte Polyäther der allgemeinen Formel
bekannt, in der R₁ der Rest eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohols der Formel R₁OH ist, wobei R₁ als aliphatischer Rest 23 bis 30 Kohlenstoffatome enthält und die eine Farbgröße aufweisen, die weit oberhalb von 10 liegt.
In der US-PS 36 36 163 sind Homopolymerisate von Epibromhydrin offenbart.
Aus der DE-OS 17 93 581 sind chlorierte Polyether ohne Hydroxylendgruppen bekannt, die durch Umsetzung einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel R-OH mit dem Epichlorhydrin des Glycerins erhalten werden.
In der US-PS 33 05 565 sind Polyglycidylether beschrieben, die durch Polymerisation von Verbindungen mit terminalen Chlorhydringruppen erhalten werden, nachdem die Chlorhydringruppen in Epoxygruppen umgewandelt wurden. Die verwendeten Verbindungen mit terminalen Chlorhydringruppen werden durch Behandlung von Epichlorhydrin mit einem Fluoborsäure- Katalysator in Gegenwart einer kontrollierten Menge an Wasser als Initiator hergestellt.
Aus der US-PS 23 27 053 ist die Herstellung von Hydroxyethern durch Umsetzen von Epoxyverbindungen mit organischen Hydroxyverbindungen (Alkohole, Phenole) in Gegenwart von Metallhalogeniden (Lewissäuren) bekannt.
Nunmehr wurde festgestellt, daß das in der vorgenannten Patentanmeldung P 29 19 834.3 beschriebene Verfahren verallgemeinerungsfähig ist und sich amorphe Poly-(halogenalkylen)- ether mit Hydroxyl-Endgruppen herstellen lassen, in denen das Halogen nicht Chlor ist. Die Erfindung betrifft somit den in den vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Poly-(halogenalkylenether) mit Hydroxyl-Endgruppen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Polymerisation eines Gemisches einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit 1 bis 6 Hydroxylgruppen, die ausgewählt ist aus Wasser, ein- und mehrwertigen Alkoholen, Halogenalkanolen und polymeren Polyolen und einem Halogenalkylenoxid in Gegenwart eines in den Patentansprüchen beschriebenen Zweikomponentenkatalysatorsystems hergestellt werden. Die Polymerisation kann bei einer Temperatur von 0 bis 110°C, vorzugsweise 40 bis 80°C durchgeführt werden. Das Zweikomponentenkatalysatorsystem ist identisch mit dem in der Patentanmeldung P 29 19 834.3 beschriebenen Katalysatorsystem, jedoch wurde festgestellt, daß neben den in der vorgenannten Patentanmeldung genannten fluorierten Säuren auch Fluorwasserstoff eine geeignete erste Komponente dieses Katalysatorsystems ist. Das Molverhältnis der Zinnverbindung zu einer Säure der Formel HmXFn+m und zu Fluorwasserstoff liegt im Bereich von 1,13 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 1,2 : 1 bis 2 : 1.
Das Molverhältnis der Zinnverbindung zu der fluorierten Säure aus der Reihe der Bis-(fluorierten aliphatischen sulfonyl)-alkane liegt im Bereich von 0,2 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 0,4 : 1 bis 1,5 : 1.
Die Poly-(halogenalkylenether) mit Hydroxyl-Endgruppen sind vorzugsweise Poly-(bromalkylenether) mit Hydroxyl-Endgruppen. Die Poly-(halogenalkylenether) sind praktisch farblos, und sie zeigen eine Farbgröße von weniger als 10.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Poly- (halogenalkylenether) haben vorzugsweise die Formel
in der R¹ und R² Wasserstoffatome oder Methylgruppen und R³ und R⁴ Wasserstoffatome, Alkylreste mit etwa 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, die keine Chloratome sind, bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R³ und R⁴ ein Halogenalkylrest ist. R⁵ ist der Rest einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit 1 bis 6 Hydroxylgruppen, die ausgewählt ist aus Wasser, ein- und mehrwertigen Alkoholen, Halogenalkanolen und polymeren Polyolen, b ist eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50 und d eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 6.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedenste hydroxylgruppenhaltige Verbindungen eingesetzt werden. Geeignete Beispiele sind Wasser sowie flüssige und feste organische Materialien, die eine Hydroxylfunktionalität von mindestens 1 aufweisen. Die organischen Materialien können monomer oder polymer sein, wobei ein- und mehrwertige Alkanole, Halogenalkanole und polymere Polyole bevorzugt sind.
Die Hydroxylgruppen der organischen Materialien können endständig und/oder seitenständig sein. Das Molekulargewicht der organischen hydroxylhaltigen Materialien kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und z. B. im Bereich von etwa 10 bis 2500 liegen.
Vorzugsweise ist das organische hydroxylhaltige Material ein aliphatisches Material, das mindestens eine primäre oder sekundäre aliphatische Hydroxylgruppe enthält, d. h. eine Hydroxylgruppe, die direkt an ein nicht aromatisches Kohlenstoffatom gebunden ist. Besonders bevorzugte organische Materialien sind Alkanpolyole.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete ein- und mehrwertige Alkanole sind z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, 2-Butanol, 1-Octanol, Octadecanol, 3-Methyl-2-butanol, 5-Propyl-3- hexanol, Cyclohexanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3- Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Glycerin und Sorbit.
Erfindungsgemäß verwendbare ein- und mehrwertige Halogenalkanole sind z. B. 2-Chlorethanol, 3-Chlorpropanol, 2,3-Dichlorpropanol, 3,4-Dibrom-1,2-butandiol, 2,3-Dibrom-1,4-butandiol und 1,2,5,6-Tetrabromhexan-3,4-diol.
Verwendbare polymere hydroxylhaltige Materialien sind z. B. Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenglykole und -triole mit Molekulargewichten von etwa 200 bis 2000 (entsprechend Hydroxyl-Äquivalentgewichten von 100 bis 1000 für die Diole bzw. 70 bis 630 für die Triole), Polyalkadiene mit Hydroxylendgruppen und Polytetramethylenglykole mit unterschiedlichem Molekulargewicht, z. B. Polymeg® 650, 1000 und 2000.
Das Zweikomponentenkatalysatorsystem besteht aus
  • (a) einen Bis-(fluorierten aliphatischen sulfonyl)-alkan, Fluorwasserstoff oder einer Säure der Formel HmXFn+m in der X ein Bor-, Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom ist, m den Wert 0 oder 1 hat, n den Wert 3 hat, wenn X ein Boratom ist, und n den Wert 5 hat, wenn X ein Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom ist, und
  • (b) einer mehrwertigen Zinnverbindung der Formel in der g den Wert 0 oder 1 hat, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, R⁷ ein Sauerstoffatom oder ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, wenn R⁷ ein Sauerstoffatom ist, g den Wert 0 hat, und R⁸ ein Fluoratom, ein Acyloxyrest mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel ist, mit der Maßgabe, wenn R⁵, R⁶ und R⁷ gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste sind, R⁸ ein Fluoratom, ein Acyloxyrest mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel ist.
Das Beispiel erläutert die Erfindung. Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel
Ein Gemisch aus 72 g (0,5 Mol) 1,4-Cyclohexandimethanol und 500 ml Methylenchlorid wird auf 40°C erhitzt und mit 3,8 g eines Zweikomponentenkatalysatorsystems aus 48%iger wäßriger Fluorborsäure und 1,8 g Diphenyldibutylzinn versetzt. Hierauf werden innerhalb 1 Stunde 528 g durch Destillation gereinigtes Epibromhydrin in die Lösung eingetragen. Die Reaktionstemperatur wurde auf 40 bis 45°C eingestellt. Das Gemisch wird 16 Stunden bei 40°C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 58prozentiger wäßriger Ammoniaklösung versetzt und gerührt, bis das Reaktionsgemisch einen pH-Wert von 7 erreicht hat. Hierauf werden langsam wasserfreies Magnesiumsulfat und Diatomeenerde eingerührt, und das Gemisch wird filtriert. Aus dem Filtrat werden das Lösungsmittel und restliches Epibromhydrin unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wird in 96%iger Ausbeute ein gelblich gefärbter Poly-(bromalkylenether) mit Hydroxyl-Endgruppen erhalten. Das Hydroxyl-Äquivalentgewicht beträgt 358. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (MW) beträgt 1023, das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) beträgt 817. Das Produkt hat einen Bromgehalt von 46,7%.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von amorphen Poly- (halogenalkylenethern) der allgemeinen Formel in der R¹ und R² Wasserstoffatome oder Methylgruppen und R³ und R⁴ Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder Halogenalkylreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, die keine Chloratome sind, bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R³ und R⁴ ein Halogenalkylrest ist, R⁵ den Rest eines hydroxylgruppenhaltigen Materials mit 1 bis 6 Hydroxylgruppen bedeutet, das ausgewählt ist aus Wasser, ein- und mehrwertigen Alkoholen, Halogenalkanolen und polymeren Polyolen, b eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50 und d eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur von 0°C bis 110°C in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Zweikomponenten­ katalysatorsystems durchgeführt wird, wobei das Katalysatorsystem folgende Bestandteile enthält:
  • (a) eine fluorierte Säure aus der Reihe der Bis- (fluorierten aliphatischen sulfonyl)-alkane, Fluorwasserstoff oder einer Säure der Formel HmXFn+m, in der X ein Bor-, Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom ist, m den Wert 0 oder 1 hat, n den Wert 3 hat, wenn X ein Boratom darstellt, oder n den Wert 5 hat, wenn X ein Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom bedeutet, und
  • (b) einer mehrwertigen Zinnverbindung der Formel in der g den Wert 0 oder 1 hat, R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind, R⁷ ein Sauerstoffatom oder ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, wenn R⁷ ein Sauerstoffatom ist, g den Wert 0 hat, und R⁸ ein Fluoratom, ein Acyloxyrest mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel ist, mit der Maßgabe, wenn R⁵, R⁶ und R⁷ jeweils gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste sind, R⁸ ein Fluoratom, ein Acyloxyrest mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel ist, wobei das molare Verhältnis zwischen der Zinnverbindung und Fluorwasserstoff sowie der Säure der Formel HmXFn+m im Bereich von 1,13 : 1 bis 3 : 1 und das zwischen der Zinnverbindung und einer fluorierten Säure aus der Reihe der Bis-(fluorierten aliphatischen Sulfonyl)-alkane im Bereich von 0,2 : 1 bis 2 : 1 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis zwischen der Zinnverbindung und Fluorwasserstoff sowie der Säure der Formel HmXFn+m im Bereich von 1,2 : 1 bis 2 : 1 und das zwischen der Zinnverbindung und einer fluorierten Säure aus der Reihe der Bis-(fluorierten aliphatischen Sulfonyl)-alkane im Bereich von 0,4 : 1 bis 1,5 : 1 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Poly- (bromalkylenethern).
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly-(halogenalkylenether) eine Farbgröße von weniger als 10 aufweisen.
DE19803035138 1979-09-18 1980-09-17 Amorphe poly-(halogenalkylenaether) mit hydroxyl-endgruppen und zweikomponentenkatalysatorsystem Granted DE3035138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7655779A 1979-09-18 1979-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035138A1 DE3035138A1 (de) 1981-04-02
DE3035138C2 true DE3035138C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=22132774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035138 Granted DE3035138A1 (de) 1979-09-18 1980-09-17 Amorphe poly-(halogenalkylenaether) mit hydroxyl-endgruppen und zweikomponentenkatalysatorsystem

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS5655330A (de)
AU (1) AU539011B2 (de)
CH (1) CH654221A5 (de)
DE (1) DE3035138A1 (de)
FR (1) FR2465760A2 (de)
GB (1) GB2059428B (de)
IT (1) IT1148270B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456697A (en) * 1982-09-23 1984-06-26 Conoco Inc. Catalysts for alkoxylation reactions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327053A (en) * 1939-11-18 1943-08-17 Shell Dev Production of hydroxy ethers
US3305565A (en) * 1964-07-08 1967-02-21 Shell Oil Co Polyepihalohydrin preparation using fluoboric acid catalyst
DE1793581C3 (de) * 1965-04-23 1974-02-28 L'oreal, Paris Polychloräther und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1593217
FR94928E (fr) * 1965-04-23 1970-01-23 Oreal Nouveaux agents tensio-actifs non ioniques et leur procédé de préparation.
GB1047557A (en) * 1965-05-04 1966-11-09 Shell Int Research Polymers of epoxy-halo-substituted alkanes
GB1236848A (en) * 1968-09-12 1971-06-23 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Method of preparing transparent products consisting largely of polyepibromohydrin
US3632843A (en) * 1969-03-14 1972-01-04 Minnesota Mining & Mfg Bis(perfluoroalkylsulfonyl)methanes in cationic polymerization
BE747316A (fr) * 1969-03-14 1970-08-17 Sumitomo Chemical Co Procede de production de composes epoxydes
US3862090A (en) * 1971-06-28 1975-01-21 Celanese Corp Process for producing oxymethylene copolymers
CA1187107A (en) * 1978-05-17 1985-05-14 Loren L. Barber, Jr. Colorless hydroxyl-terminated poly (chloroalkylene ethers)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465760B2 (de) 1983-07-18
JPS63270732A (ja) 1988-11-08
DE3035138A1 (de) 1981-04-02
JPH0343296B2 (de) 1991-07-02
FR2465760A2 (fr) 1981-03-27
IT8049693A0 (it) 1980-09-17
JPS5655330A (en) 1981-05-15
AU6247280A (en) 1981-04-09
AU539011B2 (en) 1984-09-06
GB2059428B (en) 1984-03-14
GB2059428A (en) 1981-04-23
CH654221A5 (de) 1986-02-14
IT1148270B (it) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217709A1 (de) Polymerisationsverfahren und danach hergestellte polymerisate
DE1543884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators
EP0229622A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-dioxolanen
DE2639564A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reaktionsproduktes aus einer reaktiven wasserstoff enthaltenden organischen verbindung und einem epoxid
DE2849549A1 (de) Herstellung von polyaether-polyester- polyolen
DE3121929C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenmonoallyl- oder -methallylethern
DE1184960B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endstaendige Epoxyalkylreste aufweisenden Polyaethern
EP0495339A2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glycidylethern
DE2647980C2 (de)
DE2919834C2 (de)
DE4030283A1 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer carbonate
EP0240601A1 (de) Fluorierte, mehrwehtige Alkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3035138C2 (de)
DE2854665C2 (de)
DE3013927A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen polmeren
DE2651531C2 (de) Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0055818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymerisaten mit mindestens drei Polyalkylenoxidblöcken
DE2301789C3 (de) Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0209060A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Diolen und Tetrolen
EP0300358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl enthaltenden Epoxiden und neue Perfluoralkyl enthaltende Epoxide
DE2323702A1 (de) Halogenierte polyaetherpolyole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2308609A1 (de) Epoxidgruppenhaltige cyclische acetale
DE2827510C2 (de)
AT332128B (de) Verfahren zur emulgierung und hartung von epoxyharzen
EP0363769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran-alkylsulfonaten und -bisaminen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2919834

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2919834

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent