DE3034743C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3034743C2
DE3034743C2 DE3034743A DE3034743A DE3034743C2 DE 3034743 C2 DE3034743 C2 DE 3034743C2 DE 3034743 A DE3034743 A DE 3034743A DE 3034743 A DE3034743 A DE 3034743A DE 3034743 C2 DE3034743 C2 DE 3034743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
bearing
spring
spring plate
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034743A1 (de
Inventor
Juergen H. Dipl.-Ing. 3000 Hannover De Heitzig
Wilfried Ing.(Grad.) 3014 Laatzen De Schmelzer
Karl-Heinz 3008 Garbsen De Bork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19803034743 priority Critical patent/DE3034743A1/de
Priority to PT73648A priority patent/PT73648B/de
Publication of DE3034743A1 publication Critical patent/DE3034743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034743C2 publication Critical patent/DE3034743C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Lagerung für lenkbare Räder tragende Federbeine an Kraftfahrzeugen, mit einem über ela­ stomere Federelemente mit dem Fahrzeug-Fahrgestell verbundenen Stoßdämpfer und einer den Stoßdämpfer umschließenden und über einen formsteifen Federteller gegen die elastomeren Federelemente sich abstützenden metallischen Schraubenfeder, wobei der Feder­ teller einem mit den elastomeren Federelementen verbundenen Ge­ genring zugeordnet und gegenüber diesem durch ein dazwischen ein­ gesetztes Wälzlager verdrehbar ist.
Es ist bekannt, die beim Durchfahren von Kurven in den Federbei­ nen von Straßenkraftfahrzeugen zwischen dem Federteller der üb­ lichen Schraubenfeder und dem aufliegenden Gegenring der elasti­ schen Aufhängung am Fahrgestell auftretenden Relativverdrehungen durch zwischengeschaltete Wälzlager nicht nur überhaupt, sondern im Hinblick auf die vergleichsweise hohen Axialbelastungen aus­ schließlich mit gegenüber gleitender Reibung wesentlich niedrige­ rer rollender Reibung zu ermöglichen. Die Bestrebungen gehen da­ bei aus Gründen der Kosteneinsparungen allgemein nach möglichst einfachen, geradezu primitiven Lagerkonstruktionen, ohne anderer­ seits jedoch Zugeständnisse an die Funktionssicherheit zu machen.
Es wird daher meistens auf die Verwendung vollständiger, gebrauchsfertig mit eigenen Laufringen und Käfig hergestellter Wälzlager verzichtet und stattdessen der Einbau nur der Wälzkör­ per allein zwischen den als Laufringen dienenden und zweckent­ sprechend hergerichteten Metallteilen der Federbeinlagerung vor­ gesehen.
Für den Prototyp einer solchen Lagerung kann die z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 22 61 347 offenbarte Anordnung gelten. Trotz ihrer funktionellen Vorzüge haben sich die bekannten Federbeinlagerungen hinsichtlich der Montagemöglichkeiten und im praktischen Fahrbereich auch wartungsmäßig noch als verbesserungswürdig erwiesen. So wurde nach der DE-OS 27 13 133 eine Möglichkeit geschaf­ fen, den Ein- und Ausbau des Federbeins zu erleichtern und zu vereinfachen. Die dazu erforderliche Ausbildung von Lagerung und Federbeinaufnahme ist jedoch vergleichsweise aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, eine solche elastische Federbeinlagerung anzugeben, die den Ein- und Ausbau des Wälzlagers erleichtert, dieses gegen das Ein­ dringen von Schmutz und Feuchtigkeit wirksam schützt, und die sehr einfach aufgebaut ist.
Nach der Erfindung sind hierzu in Lagerungen der aus der DE-OS 22 61 347 bekannten Art die unmittelbar auf dem Federteller einerseits und dem Gegenring andererseits abrollenden Wälzkörper von zwei stoffschlüssig an dem Gegenring oder dem Federteller befestigten, einen Lager­ käfig bildenden konzentrischen Dichtringen aus einem elastomeren Werkstoff eingefaßt, wobei die Dichtringe im nicht eingebauten Zustand der Lagerung die Wälzkörper formschlüssig umfassen, im Einbauzustand dagegen von dem das Wälzlager ergänzenden Gegenring oder Federteller voneinander gespreizt und außer Berührung mit den Wälzkörpern gehalten sind.
Die Erfindung schafft mit der neuartigen Gestaltung einer Federbeinlagerung eine über den gesamten Umfang des Wälzlagers nach beiden Seiten wirksame Abdichtung und zugleich eine mit Erreichen des Einbauzustandes selbsttätig sich ausschaltende Montagehilfe.
Die beispielsweise durch Vulkanisation oder durch eine Kle­ beverbindung an einem der metallischen Ringe, vorzugsweise dem Gegenring, an den elastomeren Federelementen fest ange­ brachten Dichtringe sind keine losen Zubehörteile der Lage­ rung, sondern bilden als Lagerkäfig einen unverlierbaren Bestandteil, der zum Zusammenbau der Lagerung keiner eige­ nen Einsetzarbeiten und keiner sorgfältigen Ausrichtung bedarf. Die Wälzkörper - Kugeln, Rollen oder Nadeln - können in der benötigten Anzahl vorab zwischen die beiden Dichtringe durch einfaches Eindrücken eingebracht werden, wo sie unter leichter elastischer Vorspannung der Dichtringe formschlüs­ sig gegen Herausfallen gesichert sind.
Mit dem Vervollständigen des Wälzlagers, das heißt dem Heranführen beispielsweise des Fe­ dertellers als dem zweiten Laufring geben die ohne weiteres Zutun zwangsläufig auseinandergespreizten Dichtringe die Wälzkörper in der Einbaulage frei und dichten gleichzeitig infolge ihres Kon­ taktes mit dem Federteller den von den Wälzkörpern eingenommenen Ringraum nach außen ab. Zweckmäßig weisen die Dichtringe hierzu an den einander zugekehrten inneren Randkanten ihrer freien Quer­ schnittsenden nach außen sich öffnende Schrägflächen auf, die im Einbauzustand der Lagerung an zugeordneten Anschlagflächen des Gegenringes bzw. des Federtellers anliegen.
Zum Verdeutlichen der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung schematisch dargestellt. In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Federbein-Stützlager im Axialschnitt und
Fig. 2 und 3 eine Einzelheit nach dem Ausschnitt I in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab im Voreinbau- ( Fig. 2) und im Gebrauchszustand (Fig. 3).
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist die Kolbenstange 4 eines nicht gezeichneten Stoßdämpfers in üblicher Weise über ein Gummi-Feder­ element 5 an dem in der Zeichnung nur angedeuteten Fahrgestell 6 eines Kraftfahrzeugs befestigt. Stoßdämpfer und Kolbenstange 4 sind von einer Kegelfeder 7 eingefaßt, die sich gegen das Fahr­ gestell 6 mittels eines Federtellers 8 über ein Gummi-Federele­ ment 9 unter Zwischenschaltung eines Wälzlagers 10 abstützt. Das Federelement 9 ist in Gegenüberstellung zu dem Federteller 8 mit einem haftend damit zusammenhängenden metallischen Gegenring 11 versehen, und beide Teile 8 und 11 bilden gleichzeitig die Laufrin­ ge für die Wälzkörper - in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel Kugeln 10 a - des Wälzlagers 10. An den Gegenring 11 sind zwei Gummi- Dichtringe 12 in konzentrischer Anordnung zueinander anvulkani­ siert. Der Kugelform der Wälzkörper 10 a entsprechend sind der Feder­ teller 8 und der Gegenring 11 im Querschnitt kalottenartig aus­ gewölbt.
Die beiden Gummi-Dichtringe 12 sind in ihrer Querschnittsform und Anordnung so aufeinander abgestimmt, daß sie im Nichteinbauzustand der Lagerung die zwischen sie eingebrachten Kugeln 10 a mit leich­ ter Pressung formschlüssig umfassen und mit Sicherheit gegen die im Verlauf der Montagearbeiten auftretenden Erschütterungen hal­ ten ( Fig. 2). Im Einbauzustand dagegen (Fig. 3) laufen ihre kege­ lig oder konkav sich erweiternden freien Randkanten gegen gleich­ artig gestaltete Anschlagflächen 18 beiderseits der Laufringein­ wölbung des Federtellers 8, so daß die Dichtringe im ganzen unter elastischer Verformung auseinandergespreizt werden und gemäß der Darstellung die Kugeln 10 a zu ungehinderter Bewegung freigeben.

Claims (2)

1. Elastische Lagerung für lenkbare Räder tragende Federbeine an Kraftfahrzeugen, mit einem über elastomere Federelemente mit dem Fahrzeug-Fahrgestell verbundenen Stoßdämpfer und einer den Stoßdämpfer umschließenden und über einen formsteifen Feder­ teller gegen die elastomeren Federelemente sich abstützenden metallischen Schraubenfeder, wobei der Federteller einem mit den elastomeren Federelementen verbundenen Gegenring zugeord­ net und gegenüber diesem durch ein dazwischen eingesetztes Wälzlager verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die un­ mittelbar auf dem Federteller (8) einerseits und dem Gegen­ ring (11) andererseits abrollenden Wälzkörper (10 a) des Wälz­ lagers (10) von zwei stoffschlüssig an dem Gegenring (11) oder dem Federteller (8) befestigen, einen Lagerkäfig bildenden konzentrischen Dichtringen (12) aus einem elastomeren Werk­ stoff eingefaßt sind, wobei die Dichtringe (12) im nicht eingebauten Zustand der Lagerung die Wälzkörper (10 a) formschlüssig umfassen, im Einbauzustand da­ gegen von dem das Wälzlager (10) ergänzenden Gegenring (11) oder Federteller (8) voneinander gespreizt und außer Berüh­ rung mit den Wälzkörpern gehalten sind.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (12) an den einander zugekehrten inneren Randkan­ ten ihrer freien Querschnittsenden nach außen sich öffnende Schrägflächen aufweisen, die im Einbauzustand der Lagerung an zugeordneten Anschlagflächen (18) des Gegenringes (11) oder Federtellers (8) anliegen.
DE19803034743 1980-09-15 1980-09-15 Elastische lagerung fuer lenkbare raeder tragende federbeine an kraftfahrzeugen Granted DE3034743A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034743 DE3034743A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Elastische lagerung fuer lenkbare raeder tragende federbeine an kraftfahrzeugen
PT73648A PT73648B (de) 1980-09-15 1981-09-10 Elastische lagerung fuer lenkbare raeder tragende federbeine an kraftfahzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034743 DE3034743A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Elastische lagerung fuer lenkbare raeder tragende federbeine an kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034743A1 DE3034743A1 (de) 1982-04-29
DE3034743C2 true DE3034743C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6111967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034743 Granted DE3034743A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Elastische lagerung fuer lenkbare raeder tragende federbeine an kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3034743A1 (de)
PT (1) PT73648B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047773A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Ina Schaeffler Kg Federbeinlagerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497523A (en) * 1983-02-28 1985-02-05 General Motors Corporation Modular suspension strut bearing
EP0182478A3 (de) * 1984-11-15 1986-11-20 Ford Motor Company Limited Lagereinheit unter Scherbelastung für Fahrzeugaufhängung vom Typ mit Aufhängungsbein
JPH0522663Y2 (de) * 1985-06-11 1993-06-10
FR2670552B1 (fr) * 1990-12-13 1993-02-12 Caoutchouc Manuf Plastique Attache hydroelastique de suspension et biellette de liaison geometrique liee a cette attache.
US6257605B1 (en) 1997-06-30 2001-07-10 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Suspension strut bearing
FR2778606B1 (fr) * 1998-05-14 2002-02-01 Skf France Dispositif de butee de suspension
DE102005039736A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Federbeinlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261347A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Volkswagenwerk Ag Anordnung fuer die befestigung eines federbeines in kraftfahrzeugen
DE2713133A1 (de) * 1976-07-07 1978-10-05 Joerg Schwarzbich Federbein fuer die einzeln aufgehaengten, gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047773A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Ina Schaeffler Kg Federbeinlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
PT73648A (de) 1981-10-01
PT73648B (de) 1982-11-17
DE3034743A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927389C2 (de)
DE3619626C2 (de)
DE2816742C2 (de)
DE19923847A1 (de) Federbeinaufhängung
DE19755549C2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE3019857A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager, sowie verbindung eines solchen lagers mit einem tragenden element
EP0493731B1 (de) Elastisches Lager
DE3034743C2 (de)
EP1870265B1 (de) Federbeinlager
DE60103099T2 (de) Abgedichtetes Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung
DE4230249C2 (de) Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Rollbalg und einem Abrollkolben
DE2948995A1 (de) Radaufhaengungsstrebe
DE4010858C2 (de)
DE19511641C1 (de) Oberes Federbeinstützlager für Radaufhängungen in einem Kraftfahrzeug
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE102006032511A1 (de) Elastisches Fahrwerkslager
DE3522333C2 (de)
DE8223449U1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung für die Radaufhängung von Fahrzeugen
DE3528799C2 (de)
DE1111039B (de) Einzelradaufhaengung bei Kraftfahrzeugen
DE1877299U (de) Gummilager.
DE7823305U1 (de) Aufhängung für Automobile
EP0116721A1 (de) Wellendichtung
DE8100855U1 (de) Lageranordnung
DE6924791U (de) Dichtungseinheit fuer waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee