DE3034523A1 - Schalter- und anzeigevorrichtung - Google Patents

Schalter- und anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3034523A1
DE3034523A1 DE19803034523 DE3034523A DE3034523A1 DE 3034523 A1 DE3034523 A1 DE 3034523A1 DE 19803034523 DE19803034523 DE 19803034523 DE 3034523 A DE3034523 A DE 3034523A DE 3034523 A1 DE3034523 A1 DE 3034523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
circuit board
printed circuit
conductive
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034523
Other languages
English (en)
Inventor
Itoh Toshiyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3034523A1 publication Critical patent/DE3034523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

- 5 Be Schreibung
Die Erfindung betrifft eine Schalter- und Anzeigevorrichtung, das heißt eine Vorrichtung mit Doppelfunktion, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verwandt wird und so aufgebaut ist, daß sie nicht nur als Schaltervorrichtung sondern auch als Anzeigevorrichtung arbeitet.
Damit die Schalter zum Steuern der Arbeit von Einrichtungen oder Bauelementen, mit denen ein Kraftfahrzeug ausgerüstet ist, leicht betätigt werden können, ist bereits ein mit einem Bild versehener Schalter vorgeschlagen worden, der eine bebilderte Tafel aufweist, auf die eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges gedruckt ist, wobei eine Vielzahl von Schaltereinheiten unter der Tafel an den jeweiligen Stellen des dargestellten Kraftfahrzeuges angeordnet ist, die den Stellen entsprechen, an denen die tatsächlichen Einrichtungen oder Bauelemente des Kraftfahrzeuges sich befinden, die durch die zugehörigen Schaltereinheiten zu steuern sind.
Aus Gründen der Sicherheit ist weiterhin gleichfalls eine sogenannte Fahrzeugfunktionsanzeigevorrichtung vorgeschlagen worden, mit der ein schadhafter Teil des Fahrzeuges oder die Tatsache, daß die Sicherheitsmaßnahmen unvollständig getroffen sind, leicht durch den Fahrzeuginsassen,insbesondere durch den Fahrer, gefunden oder visuell bemerkt werden kann.
Wenn sowohl der oben beschriebene bebilderte Schalter als auch die Funktionsanzeigevorrichtung am Armaturenbrett angebracht werden müssen, wird jedoch die Schwierigkeit noch größer, die daraus entsteht, daß der Flächenbereich zum Anbringen von Bauelementen am Fahrzeugarmaturenbrett klein ist. Es ist in der Tat schwierig, diese Vorrichtungen in funktioneller Weise anzuordnen, wenn eine große Anzahl derartiger Vorrichtungen unabhängig und getrennt am Armaturenbrett angebracht werden soll.
130012/0896 _ 6_
303A523
Ziel der Erfindung ist daher eine Überwindung des oben erwähnten Problems, das dann auftritt, wenn mehrere Vorrichtungen unabhängig und voneinander getrennt am Fahrzeugarmaturenbrett angebracht werden sollen.
Durch die Erfindung soll insbesondere eine Schalter- und Anzeigevorrichtung, d.h. eine Vorrichtung mit Doppelfunktion geschaffen werden, die kompakt aufgebaut ist und nicht nur als Schaltervorrichtung sondern auch als Anzeigevorrichtung arbeitet.
Durch die Erfindung wird daher eine Schalter— und Anzeigevorrichtung, d.h. eine Vorrichtung mit Doppelfunktion vorgeschlagen, die nicht nur als Schaltervorrichtung sondern auch als Funktionsanzeigevorrichtung arbeiten kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine mit einem Bild versehene flexible dünne Platte, auf der ein schematisches Bild der verschiedenen gesteuerten Einrichtungen dargestellt ist, eine Vielzahl von Schaltereinheiten, die unter der Platte an den jeweiligen Stellen des schematischen Bildes angeordnet sind,an denen die gesteuerten Einrichtungen dargestellt sine, wobei jede Schaltereinheit so angeordnet und aufgebaut ist, da3 sie elektrisch schließt, wenn ein bestimmter Druck anliegt, und wenigstens eine Leuchteinrichtung auf, die unter der Platte angebracht ist, um einen Teil der Darstellung des schematischen Bildes von innen zu beleuchten.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben:
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen auseinandergezogenen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei zur Erläuterung der Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels die elektrische Schaltung dargestellt ist.
130012/0896
— *7 —
Figur 3 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit so aufgebaut, daß sie nicht nur als Schaltervorrichtung sondern auch als Funktionsanzeigevorrichtung arbeitet.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Doppelfunktion weist eine etwa 0,1 mm starke dünne Platte 1 aus einem Kunststoffmaterial oder eine äquivalente biegsame und elektrisch isolierende Platte auf, auf deren Rückseite die Darstellung einer Draufsicht 1a eines Kraftfahrzeuges gedruckt ist, wobei Pfeile 1b bis 1i jeweils die Öffnungs- und Schließrichtungen der ferngesteuerten. Elemente des Fahrzeuges und der Fernlichtlampen 1j bezeichnen, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Die Pfeile 1b bis 1i bezeichnen insbesondere die Stellen, an denen sich die Schalter zum Öffnen und Schließen der Fenster befinden, die Markierung 1k bezeichnet die Stelle, an der sich ein Schalter zum Steuern der Betätigung des Kofferraumdeckels befindet/ und der Pfeil 11 bezeichnet die Stelle, an der sich ein Schalter zum Steuern der Arbeit des Kraftstofftankdeckels befindet.
Unter der Platte 1 ist eine etwa 0,3 mm starke gedruckte Schaltungsplatte 2 aus einem flexiblen Material vorgesehen, auf deren Unterseite eine Vielzahl leitender Elemente oder Elektroden 2b bis 2i, 2k und 21 an den Stellen gedruckt ist, die den Stellen der Pfeile und der Markierung 1b bis 1i, 1k und 11 des schematischen Bildes der Platte 1 entsprechen.Zwei kreisförmige Öffnungen 2j sind in der Platte 2 an den Stellen ausgebildet, die den Stellen der dargestellten Fernlichtlampen 1 j der Platte 1 entsprechen.
130012/0896
Unter der gedruckten Schaltungsplatte 2 ist eine dünne Silikongummiplatte 3 vorgesehen, die mit einer Vielzahl von Bereichen 3b bis 3i, 3k und 31 veränderbarer Leitfähigkeit versehen ist, von denen jeder gewöhnlich nichtleitend ist, jedoch auf einen darauf ausgeübten Druck leitend wird. Die Teile 3b bis 3i, 3k und 31 sind jeweils an Stellen angeordnet, die den Stellen der Elektroden 2b bis 2i, 2k und 21 der gedruckten Schaltungsplatte 2 entsprechen. Zwei kreisförmige Öffnungen 3j sind in der Platte 3 an Stellen ausgebildet, die den Stellen der kreisförmigen Öffnungen 2j der gedruckten Schaltungsplatte 2 entsprechen. Als Ersatz für die Silikongummiplatte 3, die oben beschrieben wurde, kann auch eine Platte mit eingebetteten Gummielementen verwandt werden, die aus einer isolierenden Kunststoffplatte besteht, die mit einer Vielzahl von Perforationen ausgebildet ist in denen Gummielemente mit veränderbarer Leitfähigkeit eingebettet sind, die normalerweise oder ohne anliegenden Druck nichtleitend sind, jedoch dann leitend werden, wenn auf sie ein Druck ausgeübt wird.
Unter der Siiikcngummiplatte 3 ist eine etwa 0,2 mm starke isolierende starre Platte 4 aus einem Kunststoffmaterial oder einem äquivalenten Material vorgesehen. Eine Vielzahl von öffnungen 4b bis 41 ist in der Platte 4 an Stellen ausgebildet, die den Stellen der Teile 3b bis 3i, 3k und 31 mit veränderbarer Leitfähigkeit und den Öffnungen 3j der SiIikongummiplatte 3 entsprechen. Die starre Platte 4 dient als Abstandsstück zum Aufnehmen der Änderungen in der Stärke der Teile mit veränderbarer Leitfähigkeit, die in der Silikongummiplatte 3 ausgebildet sind.
Unter der isolierenden starren Platte 4 ist eine gedruckte Schaltungsplatte 5 vorgesehen, auf deren Oberseite eine Vielzahl getrennter paarweise angeordneter leitender Elemente oder Elektroden 5b bis 5i, 5k und 51 an Stellen aufgedruckt ist, die den öffnungen 4b bis 4i, 4k und 41 der starren Platte 4 entsprechen. Die paarweise angeordneten Elektroden 5b bis 5i, 5k und 51 stehen
130012/0896
mit zugehörigen Anschlußklemmen 5m in Verbindung, die an einer Kante der gedruckten Schaltungsplatte 5 in der dargestellten Weise angeordnet sind.
Zwei Leuchtdioden oder elektrische Kleinstglühlampen oder äquivalente Einrichtungen 5j sind an der Schaltungsplatte 5 an Stellen angeordnet, die den kreisförmigen Öffnungen 4j der isolierenden starren Platte 4 entsprechen, und sind mit den zugehörigen Anschlußklemmen 5m der Platte 5 in der dargestellten Weise verbunden.
Die flachen Elemente 1, 2, 3, 4, 5, die oben beschrieben wurden, sind übereinander in der in Figur 2 dargestellten Weise so angeordnet, daß die Teile 3b bis 3i, 3k und 31 mit veränderbarer Leitfähigkeit der Silikongummiplatte 3 jeweils auf den zugehörigen paarweise angeordneten Elektroden 5b bis 5i, 5k und 51 der gedruckten Schaltungsplatte 5 über die öffnungen 4b bis 4i, 4k und 41 angeordnet sind, und daß die Leuchtdioden 5j der Darstellung der Fernlichtlampen Ij der Platte 1 über die zugehörigen kreisförmigen Öffnungen zugewandt sind, die in den Plattenelementen 2, 3 und 4 ausgebildet sind. Die übereinander angeordneten Plattenelemente 1 bis 5 sind in einem Rahmen 6 aufgenommen, der eine Öffnung aufweist, durch die die bebilderte Platte 1 zur Außenseite freiliegt.
Figur 2 zeigt schematisch eine elektrische Schaltung, die mit der oben beschriebenen Vorrichtung mit Doppelfunktion in Arbeitsverbindung steht. Die Vorrichtung ist dabei in einer Schnittansicht längs der Linie A-A in Figur 1 im zusammengebauten Zustand dargestellt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel der elektrischen Schaltung ist so aufgebaut, daß es das Schließen des hinteren linken Fensters des Kraftfahrzeuges steuert, was einer Position entspricht, die der Stelle des Pfeiles 1i der Platte 1 in Figur 1 entspricht. Es versteht sich, daß der Pfeil 1i der Platte 1 in Figur 1 die Stelle bezeichnet, an der sich eine
- 10 -
130012/0896
Schaltereinheit zum Steuern der oben beschriebenen Schaltung befindet.
Aus Figur 1 und 2 ist erkennbar, daß die Schaltereinheit für die oben beschriebene Schaltung die Elektrode 2i der gedruckten Schaltungsplatte 2, den Teil 3i mit veränderbarer Leitfähigkeit der SiIikongummiplatte 3 und die getrennt und paarweise angeordneten Elektroden 5i der anderen gedruckten Schaltungsplatte 5 umfaßt. Durch das Anlegen eines geeigneten Drucks am dargestellten Pfeil 1i mit dem Finger 12 einer Bedienungsperson wird die Elektrode 2i nach unten geboten, um einen Druck an den Teil 3i mit veränderbarer Leitfähigkeit der Silikongummiplatte 3 zu legen. Das Anlegen des Druckes an den Teil 3i bewirkt, daß dieser leitend wird, wodurch die getrennt und paarweise angeordneten Elektroden 5i elektrisch angeschlossen werden. Die Betätigung und Arbeitsweise dieses Schalters werden später im einzelnen beschrieben.
Wie es in Figur 2 dargestellt ist, ist eine der getrennten und paarweise angeordneten Elektroden 5i der gedruckten Schaltungsplatte 5 mit der positiven Klemme einer Batterie 7 verbunden, während die andere Elektrode über eine Spule 8a eines Relais mit der negativen Klemme der Batterie 7 verbunden ist, die an Masse liegt. Einer der paarweise vorgesehenen ortsfesten Kontakte 8b des Relais 8 ist über einen Motor 9 mit der positiven Klemme der Batterie 7 verbunden, während der andere Kontakt an der negativen Klemme der Batterie 7 liegt. Der Motor ist so aufgebaut und angeordnet, daß er in die Richtung läuft, in der das hintere linke Fenster geschlossen wird, wenn er mit Energie versorgt wird.
Die Scheinwerferlampen 10 des Kraftfahrzeuges sind über einen Lichtschalter 11 mit der Batterie 7 verbunden. Die Leuchtdioden 5j, die auf der gedruckten Schaltungsplatte 5 angeordnet sind, sind gleichfalls über den Lichtschalter 11 mit der Batterie 7 verbunden. Diese elektrischen Anschlüsse sind über den Masseanschluß in der dargestellten Weise hergestellt.
130012/0896
Wenn die Bedienungsperson mit ihrem Finger 12 auf die bebilderte Platte 1 an der Stelle drückt, an der der Pfeil 1i darge-
stellt ist, und der Druck etwa 0,1 bis 0,2 kg/cm beträgt, wird die Elektrode 2i der gedruckten Schaltungsplatte 2 nach unten gebogen, um einen Druck an den Teil 3i mit veränderbarer Leitfähigkeit der Silikongummiplatte 3 zu legen. Dadurch setzt der Teil 3i mit veränderbarer Leitfähigkeit sehr schnell seinen Widerstand von einem Wert von einigen 10 Megaohm auf einen Wert von einigen 10 Ohm gemessen in der Richtung herab, in der der Druck angelegt wird, so daß ein Leitungsweg mit niedriger Impedanz zwischen der Elektrode 2i der Platte 2 und jeder der getrennten und paarweise angeordneten Elektroden 5i der Platte 5 über den Teil 3i mit veränderbarer Leitfähigkeit der Silikongummiplatte 3 gebildet wird. Dadurch wird ein Schaltkreis geschlossen, der die Batterie 7, eine der getrennt und paarweise vorgesehenen Elektroden 5i, einen Bereich des Teils 3i mit veränderbarer Leitfähigkeit, die Elektrode 2i, den anderen Bereich des Teiles 3i, die andere Elektrode 5i und die Spule 8a des Relais 8 umfaßt, so daß die Spule 8a erregt wird, wodurch der bewegliche Kontakt 8c des Relais 8 mit den ortsfesten Kontakten 8b verbunden wird. Dadurch läuft der Motor 9, so daß das Fenster geschlossen wird.
Wenn die Bedienungsperson andererseits mit ihrem Finger den Lichtschalter 11 schließt, werden die Fernlichtlampen 10 eingeschaltet und werden gleichzeitig die Leuehtdioden 5j erregt, so daß diese aufleuchten und die Darstellung der Fernlichtlampen 1j an der Platte 1 beleuchten.
In Figur 3 ist ein zweites Aus-führungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Zur Vereinfachung ist ein- Teil der Schaltung, die das Schließen des Fensters steuert, nicht dargestellt. Gleiche Bauteile wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel werden zwei Kabel 5j' aus einer lichtleitenden optischen Faser verwandt. Wie of, in Figur 3 dargestellt ist, befindet sich j-edes Ka-
130012/0896
bei 5j mit einem Ende in der Nähe einer elektrischen Kleinstglühlampe 13 und ist mit dem anderen Ende in die zueinander ausgerichteten Öffnungen 2j, 3j und 4j der übereinander angeordneten Plattenelemente 2, 3 und 4 eingesetzt. Ähnlich wie die Leuchtdioden 5j beim ersten Ausführungsbeispiel steht die Glühlampe über den Lichtschalter 11 mit der Batterie 7 in Verbindung. Die Glühlampen 13 können natürlich durch Leuchtdioden ersetzt werden.
Wenn der Lichtschalter 11 geschlossen wird, leuchten die Scheinwerfer 10 auf und leuchten gleichfalls die Glühlampen 13 auf. Das in dieser Weise von den Glühlampen 13 ausgesandte Licht tritt in die optischen Faserkabel 5j ein und geht durch die Kabel hindurch, so daß es die Darstellung der Scheinwerferlampen 1 j an der Platte 1 beleuchtet.
Obwohl im obigen nur die Funktionsvorrichtung für die Scheinwerfer als Beispiel einer Funktionsanzeigevorrichtung beschrieben wurde, die mit der Schaltervorrichtung kombiniert ist, können auch andere Funktionsanzeigevorrichtungen, beispielsweise eine Warnvorrichtung für das nicht vollständige Schließen der Tür, eine Warnvorrichtung für einen Bremsölverlust und eine Warneinrichtung für den Ausfall der zwei Lampen in gleicher Weise verwandt werden. Weiterhin kann die Anzahl der verwandten Funktionsanzeigevorrichtungen je nach Wunsch gewählt werden. Eine Anordnung, bei der die Pfeile 1b bis Ii auf der Platte 1 beleuchtet, werden, sowie eine Anordnung, bei der die gesamte Oberfläche der Platte 1 beleuchtet wird, liegen im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausbildung.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Doppelfunktion nicht nur als Schaltervorrichtung sondern auch als Funktionsanzeigevorrichtung arbeitet, indem ein Teil der Darstellung eines Kraftfahrzeuges beleuchtet ist, die auf die Vorrichtung gedruckt ist, wobei dieser Teil dem tatsächlichen Teil des Fahrzeuges entspricht, dessen Funktion zu überwachen ist. Dadurch ist genug Platz zum Anbringen der Schaltvor-
130012/0896 - 13 -
BAD ORIGINAL
richtungen und der Funktionsanzeigevorrichtungen am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges gegeben und der Betrachter hat die Möglichkeit der Überwachung bei der Bedienung dieser Vorrichtung.
130012/0896

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M.j Schalter-und Anzeigevorrichtung gekennzeichnet durch eine mit einem Bild versehene flexible dünne Platte (1), auf der ein schematisches Bild (1a-11) verschiedener gesteuerter Einrichtungen dargestellt ist, durch eine Vielzahl von Schaltereinheiten (2,3,4,5), die unter der Platte (1) an den jeweiligen Stellen des Bildes (1a-1l) angeordnet sind, an denen sich die Darstellungen der gesteuerten Einrichtungen befinden, wobei jede Sehaltereinheit so angeordnet und aufgebaut ist, daß sie elektrisch schließt, wenn ein bestimmter Druck anliegt, und durch wenigstens eine Leuchteinrichtung (5j,5j'), die unter der Platte (1) angeordnet ist, um einen Teil (1j) der Darstellung des Bildes (1a-1l) von innen zu beleuchten.
    130012/0896
    TELEFON (OBS) 32 28 62
    TELEX O5-2S38O
    TELEQRAMM= MONAPAT
    TELEKOPIERER
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinrichtung (5j,5jf) eine elektrische Glühlampe aufweist, deren lichtaussendende Seite dem Teil (1j) der Darstellung des Bildes (1a-1l) zugewandt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ eichnet, daß die Leuchteinrichtung eine Leuchtdiode aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinrichtung (5j,5j') ein Kabel (5J1) aus einer lichtleitenden optischen Faser und eine elektrische Lichtquelle (13) aufweist, wobei das Kabel (5j' ) mit einem Ende dem Teil (Ij) des Bildes (1a-1l) zugewandt ist und mit dem anderen Ende der elektrischen Lichtquelle (13) zugewandt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß jede Schaltereinheit (2,3,4,5) eine erste gedruckte Schal-ungsplatte (2), die unter der mit dem Bild versehenen Platte (1) angeordnet ist und deren Unterseite mit einer Vielzahl vor. leitenden Elementen (2b-21) an Stellen bedruckt ist, die den Stellen der dargestellten gesteuerten Einrichtungen (1fall) entsprechen, eine zweite Platte (3), die unter der ersten gedruckten Schaltungsplatte (3) angeordnet und mit einer Vielzahl von Teilen (3b-31) veränderbarer Leitfähigkeit versehen ist, von denen jeder normalerweise nichtleitend ist, jedoch auf einen darauf ausgeübten Druck hin leitend wird, wobei die Teile (3b-31) mit veränderbarer Leitfähigkeit jeweils an Stellen angeordnet sind, die den Stellen der leitenden Elemente (2b-21) der gedruckten Schaltungsplatte (2) entsprechen,und eine zweite gedruckte Schaltungsplatte (5) umfaßt, die unter der zweiten Platte (3) angeordnet ist und deren Oberseite mit einer Vielzahl von getrennt und paarweise angeordneten Leiterelementen (5b-51) an Stellen bedruckt ist, die den Teilen (3b-31) mit veränderbarer Leitfähigkeit der zweiten Platte (3) entsprechen, wobei die paar-
    130012/0896
    weise angeordneten leitenden Elemente (5b-51) jeweils mit Anschlußklemmen (5m) verbunden sind, die an der zweiten gedruckten Platte (5) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (3) eine Silikongummiplatte ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (3) aus einer isolierenden Kunststoffplatte besteht, in der eine Vielzahl von Perforationen ausgebildet sind, in die Gummielemente mit veränderbarer Leitfähigkeit eingebettet sind, wobei die Elemente die Eigenschaft haben, daß sie unter normalen Umständen oder ohne einen anliegenden Druck nicht leitend sind, jedoch auf einen dar.aüf ausgeübten Druck hin leitend werden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltereinheit (2,3,4,5) weiterhin eine isolierende Platte (4) aufweist, die in Sandwichbauweise zwischen der zweiten Platte (3) und der zweiten gedruckten Schalungsplatte (5) angeordnet ist, wobei die isolierende Platte (4) eine Vielzahl von Öffnungen (4b-41) an Stellen aufweist, die den Teilen (3b-31) mit veränderbarer Leitfähigkeit der zweiten Platte (3) entsprechen, so daß die Teile (3b-31) mit veränderbarer Leitfähigkeit jeweils mit den zugehörigen paarweise angeordneten leitenden Elementen (5b-51) der zweiten gedruckten Schaltungsplatte
    (5) über die zugehörigen Öffnungen (4b-41) der isolierenden Platte (4) in Kontakt stehen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß- die erste bedruckte Schaltungsplatte (2) , die zweite Platte (3) und die isolierende Platte (4) jeweils zueinander ausgerichtete Löcher (2j,3j,4j) aufweisen, die an Stellen angeordnet sind, die dem-Teil (1j) der Darstellung des Bildes (1a) entsprechen und die zueinander ausgerichteten Löcher
    130012/0896 "4"
    BAD ORIGINAL
    (2jf3j,4j) die Leuchteinrichtung (5j,5j') aufnehmen.
    1O. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinrichtung (5j,5j') an der zweiten gedruckten Schaltungsplatte (5) befestigt ist.
    130012/0896
DE19803034523 1979-09-14 1980-09-12 Schalter- und anzeigevorrichtung Withdrawn DE3034523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11738579A JPS5641618A (en) 1979-09-14 1979-09-14 Picture display switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034523A1 true DE3034523A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=14710331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034523 Withdrawn DE3034523A1 (de) 1979-09-14 1980-09-12 Schalter- und anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5641618A (de)
DE (1) DE3034523A1 (de)
FR (1) FR2465306A1 (de)
GB (1) GB2059161B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133779A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "folientastenschalter"
DE3415995A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bedienelement fuer einen schalter
DE3439207A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Steuervorrichtung fuer ein in zwei richtungen elektrisch verstellbares teil in einem kraftfahrzeug
DE10158629B4 (de) * 2000-11-29 2006-08-10 Yazaki Corp. Schalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859587A (ja) * 1981-10-01 1983-04-08 松下電器産業株式会社 加熱調理器
US20060071901A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Feldman Mark G Graphic illumination for contact-less control
US6963040B1 (en) * 2004-12-06 2005-11-08 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Illuminated touch switch
FR2905195B1 (fr) * 2006-08-23 2008-10-10 Dav Sa Module de commande, en particulier pour vehicule automobile
CN107665784B (zh) * 2017-09-22 2020-02-04 深圳市沃特沃德股份有限公司 发光按键组件及移动装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902681A (en) * 1956-01-03 1959-09-01 Harry W Dietert Company Graphic control panel
DE2147765A1 (de) * 1970-09-21 1972-06-15 Cavis Cavetti Isolati Spa Druckknopfschalter mit beleuchtetem Ideogramm
US3777222A (en) * 1972-05-12 1973-12-04 Ibm Modular touch sensitive indicating panels with touch and light transmissive overlay cover membrane containing visible printed indicia
DE2606369A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Licentia Gmbh System zur steuerung von schaltgeraeten in hochspannungs-schaltanlagen
US4090045A (en) * 1975-12-15 1978-05-16 Marsh Products, Inc. Keyboard strip switch assembly having multifurcated conductive screen contact with contact cleaning wiping-action
EP0001882A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-16 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Kontaktfreier Drücktaster zur Verwendung in einer elektronischen Tastatur
US4163138A (en) * 1978-03-17 1979-07-31 Bowmar Instrument Corporation Flush lighted flat keyboard assembly
GB2013401A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Brady Co W H Backlighting flexible switch
DE2841497A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-24 Euro Hausgeraete Gmbh Anzeige- und bedienungseinheit fuer elektrische geraete

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609758A (en) * 1969-05-02 1971-09-28 Ibm Keyboard entry device
JPS4920950U (de) * 1972-05-22 1974-02-22
NL159878C (nl) * 1974-07-15 1979-09-17 Philips Nv Toetsenbord voor een hartkatheterisatie-inrichting.
GB1542558A (en) * 1977-09-30 1979-03-21 Ibm Uk Keyboard construction
GB2023935B (en) * 1978-06-08 1982-08-25 Nissan Motor Electric switch

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902681A (en) * 1956-01-03 1959-09-01 Harry W Dietert Company Graphic control panel
DE2147765A1 (de) * 1970-09-21 1972-06-15 Cavis Cavetti Isolati Spa Druckknopfschalter mit beleuchtetem Ideogramm
US3777222A (en) * 1972-05-12 1973-12-04 Ibm Modular touch sensitive indicating panels with touch and light transmissive overlay cover membrane containing visible printed indicia
US4090045A (en) * 1975-12-15 1978-05-16 Marsh Products, Inc. Keyboard strip switch assembly having multifurcated conductive screen contact with contact cleaning wiping-action
DE2606369A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Licentia Gmbh System zur steuerung von schaltgeraeten in hochspannungs-schaltanlagen
EP0001882A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-16 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Kontaktfreier Drücktaster zur Verwendung in einer elektronischen Tastatur
GB2013401A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Brady Co W H Backlighting flexible switch
US4163138A (en) * 1978-03-17 1979-07-31 Bowmar Instrument Corporation Flush lighted flat keyboard assembly
DE2841497A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-24 Euro Hausgeraete Gmbh Anzeige- und bedienungseinheit fuer elektrische geraete

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG-Firmenzeitschrift "Warten- und Mosaikbilder", E262.4.1/0973, 1973 *
Siemens-Firmenzeitschrift "Prozesse zentral erfassen" Nr. E532/1123,1974 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133779A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "folientastenschalter"
DE3415995A1 (de) * 1984-04-28 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bedienelement fuer einen schalter
DE3439207A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Steuervorrichtung fuer ein in zwei richtungen elektrisch verstellbares teil in einem kraftfahrzeug
DE10158629B4 (de) * 2000-11-29 2006-08-10 Yazaki Corp. Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465306B1 (de) 1984-01-27
GB2059161B (en) 1983-09-28
FR2465306A1 (fr) 1981-03-20
JPS5641618A (en) 1981-04-18
GB2059161A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922276C2 (de) Schalter
DE2730763C3 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
DE102005021543B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19704253A1 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
DE10051171A1 (de) Schaltereinheit
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE202005011033U1 (de) Bedienelement
DE3034523A1 (de) Schalter- und anzeigevorrichtung
AT507322B1 (de) Schaltvorrichtung zur elektrischen kontaktprüfung
DE2929047C3 (de) Druckempfindlicher Schalter mit Piktogramm
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE10212824A1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines Schaltmittels
DE4236353A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE2235519A1 (de) Sichtschalter
AT398136B (de) Vorrichtung zur funktionsüberwachung von überspannungsableitern
EP0801799B1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
DE3133779C2 (de)
DE3149377A1 (de) Schaltvorrichtung fuer optische und akustische signalgeber
DE3228931C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer elektrischen Stellgröße
DE8330719U1 (de) Tastdruck-Initiator
DE646051C (de) Einrichtung fuer die wahlweise Einschaltung einer Anzahl parallel geschalteter Vorrichtungen und insbesondere von elektrischen Lampen auf Lampenschildern
DE1959422A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer Stroemungsmitteldruecke
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE4312623A1 (de) Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät
DE102006054351B4 (de) Elektronisches Modul für einen universellen Garagentüröffner und Verfahren zum Montieren desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal