DE3034216A1 - Kornsaemaschine mit walzen-packer - Google Patents

Kornsaemaschine mit walzen-packer

Info

Publication number
DE3034216A1
DE3034216A1 DE19803034216 DE3034216A DE3034216A1 DE 3034216 A1 DE3034216 A1 DE 3034216A1 DE 19803034216 DE19803034216 DE 19803034216 DE 3034216 A DE3034216 A DE 3034216A DE 3034216 A1 DE3034216 A1 DE 3034216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packer
roller
roller body
grain seeder
ring segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034216
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Köckerling
Martin 4837 Verl Köckerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOECKERLING GEB
Original Assignee
KOECKERLING GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOECKERLING GEB filed Critical KOECKERLING GEB
Priority to DE19803034216 priority Critical patent/DE3034216A1/de
Priority to AT81107122T priority patent/ATE10893T1/de
Priority to EP81107122A priority patent/EP0047981B1/de
Publication of DE3034216A1 publication Critical patent/DE3034216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • A01C5/064Devices for making drills or furrows with rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Diess.Akt.Z.: 5065/80
Bankkonten: Commerzbank AG, Bielefeld 6 851 471 (Bl.2,480 400
SparkasseBielefeld72001563(BLZ480 50161) ■ ·>
Postscheckkonto: Amt Hannover 689 28-304 ·
Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Prof. Representative before the European Patent.Office Mandataire agree pres !'Office europeen des brevets
Gebr.Köckerling, Lindenstr.il, 4837 Verl
Kornsämaschine mit Walzen-Packer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kornsä-maschine.mit Walzen-Packer, der eine in einem Rahmengestell aufgehangene und aus einem angetriebenen zylindrischen Walzenkörper mit darauf nebeneinander angeordneten Packerringen bestehende Rillenwalze besitzt.
Es sind Kornsämaschinen, wie vorbenannt, als zum Stand der Technik gehörend bekannt. Bei einer solchen Kornsämaschino liegt die Aufgabe der mit den Packerringen· versehenen
Ί Π ~ !. 7
- U-
Rillenwalze darin, die für das Saatgut erforderlichen Rillen in den vorher aufgelockerten Boden zu ziehen und dabei gleichzeitig den Untergrund dieses Bodens entsprechend zu verdichten. Die Achse der Rillenwalze ist an einem ihrer Enden mit einem Antriebszahnrad ausgestattet, welches mit einem über Nocken- oder Reibräder an einer mit der Säwelle bewegungs-starr befestigten Antriebsscheibe bewegungsmäßig verbundenen Übertragungszahnrad kämmt.
X)W in Trichterform oder ähnlich ausgebildete Saatgutbehälter mit seinem seitlich und unten liegenden Auslauftrichter liegt oberhalb des Rahmengestells und- wird von diesem getragen.
Nun hat es sich in den landwirtschaftlichen Betrieben geneigt, daß die Rillenwalzen bei den bekannten Packerein- . richtungen nicht den Anforderungen gerecht werden, die im Zeitalter der Technisierung an derartige Einrichtungen gestellt werden. Dieser Umstand trifft in erster Linie die. Packerringe als solche. Die Packerringe bei den bisher bekannten Rillenwalzen sind ein fester" Bestandteil dieser Walzen und eine Los- oder Ablösung von dem Walzenkörper ; ist hier nicht möglich, es sei denn unter großen Schwierigkeiten, die dann zu Beschädigungen des Walzenkörpers führen können. Es liegt somit auf der Hand, daß bei der
■Beschädigu-ng der Packerringe eine gewisse Problematik auftritt. Es besteht zwar die Möglichkeit, mit einer beschädigten Rillenwalze weiterzuarbeiten, wobei dann aber von einer einwandfreien Rillenziehung und Untergrundverdichtung nicht mehr die Rede sein kann.
Um einen einwandfreien und reibungslosen Arbeitsablauf beim Sävorgang zu gewährleisten, wäre es im Interesse aller Beteiligten, wenn die Verbindung zwischen dem Walzenkörper, tmd den Packerringen eine solche wäre, daß
BAD ORIGINAL
immer und in jedem Pali mit einer Rillenwal^e goarbeitoi. werden kann, die einwandfreie Packurringe auf neigt.
In Kenntnis des Aufgezeigten ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kornsämaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß deren sogenannte Packereinrichtung · über eine Rillenwalze verfügt, die hinsichtlich der Anordnung der Packerringe am Walzenkörper so ausgelegt und·auΓ-gebaut ist, daß sie allen an eine Rillenwalze gestellten" Anforderungen in jeder Hinsicht optimal Rechnung trägt.
Die gestellte Aufgabe -wird im Rahmen der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder der Packerringe von Ringsegmenten "gebildet ist und für deren lösbare Befestigung an dem Walzenkörper dieser eine den Ringsegmenten entsprechende Anzahl, in radialer Richtung von ihm abstehende Halteböcke aufweist, die mit einem Innengewinde und darin eingedre-htcr-Schraube ausgestattet sind·.
Erfindungsgemäß besteht der Packerring aus zwei oder mehr Ringsegmenten und auf dem Walzenkörper ist für jedes'der Ringsegmente ein Haltebock vorhanden. An einer der Stirnseiten besitzen die Ringsegmente eine urn Materialstärke nach unten und innen gezogene Abkröpfung, während im Bereich der anderen Stirnseite eine Vertiefung für die Aufnahme des Schraubenkopfes vorhanden -ist.
Die Halteböcke bestehen vorzugsweise aus MoLaI. 1 und sind in Form von Nocken, Blöcken oder Profilplatten ausgebildet und bilden mit dem Walzenkörper mittels Schweißen o. dgl. eine unlösbare Einheit.
Ein weiteres Merkmal gemäß der Erfindung ist darin zu erblicken, daß auf dem Walzenkörper für die seitliche Führung der einzelnen Ringsegmente dem "-Querschnitt der-
BAD ORIGINAL
*·**-·* 3 U j η- Δ1
selben entsprechend ausgebildete sattelartige Bügel o.dgl. aufgeschweißt sind.
Die segmentartigen Packerringe sind unter Einbeziehung der Halteböcke und Bügel in relativ geringem Abstand zueinander auswechselbar'auf dem Walzenkörper aufgeschraubt.
Die beidseitig an den Packerringen angreifenden Abstreifer sind verhältnismäßig hoch und zwar am oberen Ende der hinteren Schräge des Rahmengestells befestigt.
Dor ; in hut :\ erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale dor ο LiI-^t- Lnon. Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination. Ferner erlaubt der erfindungsgemäße. Gegenstand einige Variationen hinsichtlich der Packerringe. Derartige Varia-'tionen liegen aber bereits in dem ursprünglichen Erfindungsgedanken und erfordern somit keine Überschreitung des Erfindungsrahmens.
Der Walzen-Packer als primäres Merkmal der Erfindung ist einfach aufgebaut und mit geringen Mitteln herstellbar. •Aufgrund der Tatsache, daß die Packerringe aus mehreren 'Ringsegmenten gebildet sind und nur eine Schraubbefestigung am Walzenkörper erfahren, lassen sich beschädigte Ringsegmente schnell und mühelos' auswechseln. Es dürfte somit klar erkennbar sein, daß der erfindungsgemäße Gegenstand den Anforderungen gerecht wird, die von den landwirtschaftlichen Betrieben gestellt werden. Infolge der auswechselbaren Befestigung der Ringsegmente der einzel- · non Packerringe kann davon ausgegangen werden, daß dio Rillenwalze, wie aufgezeigt, eine sehr hohe Lebensdauer 'beinhaltet.
Die Kornsämaschine-ist in vorteilhafter Weise als sogenanntes Nachlaufgerät ausgebildet und wird von einem Zugfahrzeug in der Fahrtrichtung gut arbeitend bewegt.
: - 5 . .' . BAD ORIGINAL
Mit der erfindungsgemäf6en Kornsämaschine erfährt die landwirtschaftliche Industrie eine spürbare Bereicherung, zumal mit derselben eine rationelle Arbeitsweise gegeben ist und zwar unter der Betrachtung der neuartigen Packerringe.
-G-
BAD ORIGINAL
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnun gen dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es /,eigen:
Pig.l eine Kornsämaschine in einer Seitenansicht;
Pig.2 eine schematische Seitenansicht der Rillenwalze, aus der die Befestigung des Packerringes hervorgeht;
I1M-K·'5 'ii-tt Teilstück des Walzenkörpers mit Längsschnitt durch den Führungsbügel und Ringsegment;
Fig.4 den Walzenkörper in Teildarstellung mit aufgeschweißtem Haltebock und eingedrehter Schraube .und
Fig.5 ' ' das aufgeschraubte Ringsegment in einer ßc.hematischen Vorderansicht.
Die Kornsämaschine 10 besitzt in bekannter Weise eine in dem Rahmengestell 11 antreibbar gelagerte Rillenwalze 12 der eingangs genannten Art. Diese Rillenwalze 12 zieht in den zuvor aufgelockerten Boden 13 die für das Saatgut erforderlichen Rillen und verdichtet gleichzeitig den Bodenuntex'grund. Ferner .trägt das Rahmengestell 11 einen Vorratsbehälter1.4 für das Saatgut, welches über eine Art von -Austragrutsche 15 dosiert in die bodenseitigen Rillen ■gebracht wird. , .
Di-e Ri-llenwalze 12 wird von dem Walzenkörper 16 und den Packerringen 17 gebildet. Diese Packerringe 17 sind nunmehr im Rahmen'der Erfindung erstmals aus Ringsegmenten
. . - 7. - ' BAD ORIGINAL
O 1J O -':- /ζ
gebildet, die·eine lösbare Befestigung.zum Walzenkörper Ib, im Gegensatz zum Bekannten aufzeigen; Beim Ausführungsbeispiel ist ein Packerring 17 gezeigt, der aus drei Ringüegmenten 18 besteht. Auf dem Walzenkörper 16 der Rillenwalze 12 sind für eine schraubbare Befestigung dieser Ringsegmente l8 entsprechende Halteböcke 19 fest aufgeschweißt, die' ein Innengewinde 20 mit eingedrehter Schraube 21 besitzen. Für .jedes Ringsegment sind auf dem Walzenkörper 16 jeweils · ein Haltebock 19 vorgesehen, so daß beim Ausführungsbeispiel für den dreiteiligen Paekerring 17 drei Halteböcke l'J aufgeschweißt sind. Die Halteböcke 19 'als solche können als Nocken, Blöcke oder Profilplatten ausgebildet ο ein, die aur, Metall gefertigt sind. Von dem Walzenkörper 16 stehen di.o Halteböcke 19 in radialer Hinsicht gesehen von diesem ab.. .
Für eine gute Überlappung zweier Ringsegmente 18 besitzen diese an einer ihrer Stirnseiten eine um die Materialstärke eingezogene Abkröpfung 22, während im gegenüberliegenden Endbereich der Ringsegmente 18 eine Vertiefung 2$ vorgesehen ist, in welche sich der Schraubenkopf einlegt bzw. eintaucht.
Damit die den Paekerring 17 bildenden Ringsegmente 18 seitlich auf dem Walzenkörper 16 geführt sind, sind in Umlaufrichtung der jeweils um 120° versetzten Halteböcke 19 sattelartige Bügel 24 aufgeschweißt. Diese Bügel 24 sind .den' Innenabmessungen der Ringsegmente 18 entsprechend gestaltet und bestehen wie die Halteböcke 19 aus einem metalli- ' sehen Werkstoff. Die Halteböcke 19 und die Bügel 2-4 sind · in bevorzugter Weise so ausgelegt, daß sowohl ein Dehnungsausgleich als auch ein Toleranzausgleich hinsichljich der vorbeschriebenen Packerringe 17 in jeder Hinsicht gegeben ist.
Die Packerringe 17 unter Einbeziehung der Halteböcke 1.0 und sattelartigen Bügel 24 sind sehr dicht beieinander-
- 8 - ■ BAD ORIGINAL
liegend auf dem Walzenkörper 16 schraubbar befestigt, so daß sich Rillen mit geringem Abstand ziehen lassen. Die den Päckerring 17 bildenden Rinasegmente 18 sind stumpfwinklig
in ihrom Querschnitt, wobei diese Querschnittsform aber auch anders·gewählt sein kann.
Mit der erfindungsgemäßen Rillenwalze 12, insbesondere aufgrund 'ihrer auswechselbar auf dem Walzenkörper 16 aufgeschraubten und unterteilten Packerringe 17, ist ein fester Bodenuntergrund für eine gleichmäßige Saattiefe gewährleistet. Desweiteren sind die beidseitig an· den Packerringen 17 anliegenden Abstreifer 25 bevorzugt hoch an d.em Rahmengestell 11 befestigt. Demzufolge gelangt das dosiert aus der Austragrutsche 15 ankommende Saatgut eher in die gezogenen Bodenrillen als das von den Packerringen 17 abgestreifte Erdreich.
In fahrtrichtung gesehen liegt hinter der Austragrutsehe l'j ein nach hinten durchgebogener Striegel 26, der das in den Rillen liegende Saatgut wieder mit Erdreich zudeckt. Hinter dem Striegel 26 befindet sich in bekannter Weise eine gegenüber der Rillenwalze 12 kleinere Druckwalze.
Dd e als Nachläufer ausgebildete Korns ä-maschin'e läßt sich über οin am Rahmengestell 11 angeordnetes Anschlußteil 28 in Deichselform an ein Schlepperfahrzeug anhängen und in i'f oilr j ohturig verfahren.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (1)

  1. O Γ ? ,' 'Ί Ί Γ
    •J Ό O <-r /_ ! U
    Patentansprüche
    Kornsämaschine mit Walzen-Packer, der eine in einem Rahmengestell aufgehangene und aus einem angetriebenen zylindrischen Walzenkörper mit darauf nebeneinander angeordneten Packerringen bestehende Killer— walze besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Packerringe (17) von Ringsegmenten (18) gebildet ist und für deren lösbare Befestigung an dem Waisenkörper (16) dieser eine den Ringsegmenten (TiHV entsprechende Anzahl, in radialer Richtung von ihm abstehende Halteböcke (19) aufweist, die mit einem Innengewinde (20) und darin eingedrehter- Schraube (21) ausgestattet sind.
    Kornsämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß jeder Packerrihg (17) von zwei oder mehr Ringsegmenten (18) gebildet ist.
    Kornsämaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Walzenkörper (l6) für· jedes Ringsegment (18) ein Haltebock (19) fest angeordnet ist.
    Kornsämaschine nach den" Ansprüchen 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente·(l8) an einer Stirnseite eine in Materialstärke nach unten und' in*- nen gezogene Abkröpfung (22) aufweisen.
    Kornsämaschine nach den Ansprüchen 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringsegment (18) auf dem der Abkröpfung (22) abgewandten Ende eine Vertiefung (23), in die der Kopf der Schraube (21) sich über der Durchgangsbohrung für dieselbe (21) anlegt, besitzt.
    - 10 - .■
    BAD ORIGINAL
    _ O ν U -ν i. IU
    6. Kornsämaschine nach den Ansprüchen 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Halteböcke (19) aus Metall in Form von Nocken, Blöcken oder Profilplatten ausgebildet sind und mit dem Walzenkörper (16) mittels Schweißen o'.dgl. eine unlösbare Einheit bilden.
    7. Kornsämaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Walzenkörper (16) für die seitliche Führung der einzelnen RingSegmente (18) eines einzelnen Packerringes (17) dem Querschnitt derselben entsprechend ausgebildete sattelartige Bügel (24) o.dgl. aufgeschweißt sind.
    8. Kornsn-maschine nach den Ansprüchen 1 bis "J, dadurch gekennzeichnet, daß die geteilten Packerringe (17) unter Einbeziehung der Halteböcke (19) und Bügel (24) in einem relativ geringen Abstand zueinander
    • auswechselbar auf dem Walzenkörper (16) aufgeschraubt sind.
    9. Kornsämaschino" nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig an den Packerringen (17) angreifenden Abstreifer (25) am oberen. ICnde der hinteren Schräge des Rahmengestells (11) befestigt sind.
    10. Kornsämaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung hinter der ■Rillenwalze (12) ein die Rillen zudeckender Striegel (26) o.dgl. angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
DE19803034216 1980-09-11 1980-09-11 Kornsaemaschine mit walzen-packer Withdrawn DE3034216A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034216 DE3034216A1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Kornsaemaschine mit walzen-packer
AT81107122T ATE10893T1 (de) 1980-09-11 1981-09-10 Kornsaemaschine mit walzen-packer.
EP81107122A EP0047981B1 (de) 1980-09-11 1981-09-10 Kornsämaschine mit Walzen-Packer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034216 DE3034216A1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Kornsaemaschine mit walzen-packer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034216A1 true DE3034216A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6111685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034216 Withdrawn DE3034216A1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Kornsaemaschine mit walzen-packer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0047981B1 (de)
AT (1) ATE10893T1 (de)
DE (1) DE3034216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402064A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Gebr. Köckerling, 4837 Verl Bodenbearbeitungsgeraet
EP3763187A1 (de) 2019-07-12 2021-01-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche verteilmaschine mit rühreinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303089A (nl) * 1983-09-06 1985-04-01 Lely Nv C Van Der Rol, in het bijzonder een pakkerrol, die in het bijzonder bestemd is om te worden gebruikt bij een grondbewerkingsmachine voorzien van aangedreven bewerkingsorganen.
DE19517184A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Amazonen Werke Dreyer H Bodenwalze mit einem Tragrohr
DE102005028030A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Auf eine Bodenwalze aufgesattelte und einen Rahmen aufweisende Sämaschine
SE0600865L (sv) * 2006-04-20 2007-10-21 Vaederstad Verken Ab Markgående rulle för lantbruksmaskin
GB201115327D0 (en) * 2011-09-06 2011-10-19 Wealleans Shaun Packer ring structure
DE102020105511A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Bodenwalze für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7434244U (de) * 1975-06-19 Gebr Koeckerling Maschinenfabrik Landwirtschaftliches Bestellgerät
US1829605A (en) * 1929-08-05 1931-10-27 Nordstrom Abel Roller for crushing clods
DE1457824A1 (de) * 1963-12-11 1969-07-03 Knolle Dr Wilhelm Vorrichtung zum Einbetten von Koernern an Drillmaschinen
US3682252A (en) * 1970-06-01 1972-08-08 Robert B Gates Harrow attachment and mud cleaner for grain drills

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402064A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Gebr. Köckerling, 4837 Verl Bodenbearbeitungsgeraet
EP3763187A1 (de) 2019-07-12 2021-01-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche verteilmaschine mit rühreinrichtung
DE102019118900A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit Rühreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047981A1 (de) 1982-03-24
ATE10893T1 (de) 1985-01-15
EP0047981B1 (de) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436919A1 (de) Maschine zum Verdichten von biegsamem Arbeitsgut,wie Papier- und Textil-Flach- und -Langmaterialbahnen
DE3642974A1 (de) Walzwerk und verfahren zum zufuehren von koernigem gut
DE102008045132B4 (de) Säscharanordnung
DE3034216A1 (de) Kornsaemaschine mit walzen-packer
DE3247884A1 (de) Verfahren zum aussaeen von saatgut und saemaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE10238685A1 (de) Säschiene mit mehreren gestaffelt angeordneten Säscharen mit nachgeordneten Druckrollen
DE2525343C3 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
EP2807910B1 (de) Werkzeugträger mit Schweißverbindung
WO2019030309A1 (de) Säschar sowie sämaschine
DE3228684A1 (de) Vorrichtung zum vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer rohre
EP0741959A2 (de) Bodenwalze mit einem Tragrohr
DE2638189A1 (de) Geraet zur kombinierten bodenbearbeitung und aussaat
DE3217350C1 (de) Bandsaatscharkoerper
EP0356606B1 (de) Einzelkornsämaschine
EP3320764B1 (de) Säreihe für eine sämaschine
DE3336216A1 (de) Einzelkornsaemaschine
EP0217387B1 (de) Schar für eine Sämaschine
EP0203223B1 (de) Sämaschine mit unter Federandruckkraft stehenden Säscharen
DE3301087C1 (de) Drillmaschine, insbesondere zum Anbau an Schleppern oder dergleichen
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE2929577C2 (de) Drillmaschine mit Einscheibenscharen
DE934243C (de) Einrichtung zum Unter-Pulverschweissen an senkrechten Flaechen
DE941158C (de) Saemaschine mit unter der Auslaufoeffnung eines Fuelltrichters durchlaufender Foerdervorrichtung
DE1582058C (de) Streugerat
DE2519027C2 (de) Schreitende Ausbaueinheit, insbesondere Ausbaugespann

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination