DE3033420A1 - Pumpe mit einem aeusseren gehaeuse - Google Patents

Pumpe mit einem aeusseren gehaeuse

Info

Publication number
DE3033420A1
DE3033420A1 DE19803033420 DE3033420A DE3033420A1 DE 3033420 A1 DE3033420 A1 DE 3033420A1 DE 19803033420 DE19803033420 DE 19803033420 DE 3033420 A DE3033420 A DE 3033420A DE 3033420 A1 DE3033420 A1 DE 3033420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
intermediate housing
pump
extends
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033420
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033420C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warman International Ltd
Original Assignee
Warman International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warman International Ltd filed Critical Warman International Ltd
Publication of DE3033420A1 publication Critical patent/DE3033420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033420C2 publication Critical patent/DE3033420C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem äußeren Gehäuse, einem inneren Zwischengehäuse, in dem sich ein Pumpenrad dreht, und Befestigungen.
Bei derartigen Pumpen wurde bisher in Kauf genommen/ daß sich das Zwischengehäuse gegenüber dem Gehäuse dreht. Außerdem war es denkbar, daß das Zwischengehäuse gegenüber dem Gehäuse sich in radialer Richtung dehnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Pumpe der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß sich das Zwischengehäuse gegenüber dem Gehäuse nicht dreht und Dehnungen des Zwischengehäuses weitgehend auf dieses beschränkt bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischengehäuse im Gehäuse befestigt und im wesentlichen gegen Drehbewegungen gegenüber dem Gehäuse gesichert ist und zwischen dem Gehäuse und dem Zwischengehäuse ein das Ausdehnen, Zusammenziehen und/oder seitliche Verschieben zulassender Abstand vorgesehen ist, wobei das Ausdehnen, Zusammenziehen und/oder seitliche Verschieben des Zwischengehäuses in radialer Richtung von der Mittellinie der Rotationsbewegung des Pumpenrades weggerichtet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpe ist das Zwischengehäuse innerhalb des Gehäuses gegen Rotationsbewegungen gehaltert und das Zwischengehäuse ist so in der Mitte des Gehäuses gelagert, daß es nur in einer Stellung innerhalb des Gehäuses befestigt wird, darüber hinaus aber in radialer Richtung frei sich ausdehnen, zusammenziehen oder verschieben kann ausgehend von der Mittellinie der Drehbewegung des Pumpenrades. Auf diese Weise wird die Erfindung anwendbar für jede Art von Pumpen, die mit einem Zwischengehäuse versehen sind.
In einer breiten Form besteht die Erfindung in einer Pumpe, die ein äußeres Gehäuse, ein inneres Zwischengehäuse und
1300U/1 101
BAD ORIGINAL
Befestigungen aufweist. Das Zwischengehäuse ist in dem Gehäuse befestigt und im wesentlichen gegen Rotationsbewegungen innerhalb des Gehäuses befestigt.
Die Erfindung ist insbesondere brauchbar in jeder Pumpe, die ein Zwischengehäuse aufweist, in der aber Rotationsbewegungen des Zwischengehäuses unerwünscht sind, oder in solchen Pumpen mit Zwischengehäusen, in welchen thermische Ausdehnungen oder Zusammenziehungen oder von Druck ausgelöste Verschiebungen zwischen dem Zwischengehäuse und dem Gehäuse zugelassen werden müssen. Die Erfindung ist darüber hinaus anwendbar in solchen Fällen, in denen in dem Raum, der zwischen dem Gehäuse und dem Zwischengehäuse liegt, ein Druck erzeugt werden muß, um einen Ausgleichsdruck für den Druck zu schaffen, unter dem das Material steht, das gepumpt wird, oder wo es notwendig ist, das Zwischengehäuse zu erhitzen oder zu kühlen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Befestigung aus mindestens drei Gruppen von zwei sich in radialer Richtung erstreckenden VorSprüngen, die sich auf einer Oberfläche des Zwischengehäuses oder des Gehäuses erheben, die einer Eintrittsöffnung benachbart ist, durch die sich das Pumpenrad mit seiner Antriebswelle erstreckt, und auf einer Oberfläche des entsprechenden Gehäuses oder Zwischengehäuses den Vorsprüngen angepaßte Halterungen vorgesehen sind, von denen jeweils eine zwischen je eine Gruppe der sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprünge paßt. Die Befestigungen lassen Bewegungen des Zwischengehäuses gegenüber dem Gehäuse in radialer Richtung zu und legen trotzdem das Zwischengehäuse im Gehäuse in gewünschter Weise fest.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
130 0 U/1 101
In den Zeichnungen zeigen;
Figur 1: einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2: einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie H-II in Figur 1 und
Figur 3: eineil vergrößerten Teilschnitt einer Anordnung am Auslaß des Zwischengehäuses ' · - und am Auslaß des Gehäuses.
Eine Pumpe besteht im wesentlichen aus einem Zwischengehäuse 1 und einem Gehäuse 2, in dem das Zwischengehäuse gelagert ist. In der gezeigten Ausführungsform sind auf dem schneckenförmigen Zwischengehäuse 1 vier Nuten 4 befestigt und das Gehäuse 2 weist entsprechende Stifte 5 auf, die in die Nuten 4 hineinpassen, um das Zwischengehäuse 1 in seiner gewünschten Stellung innerhalb des Gehäuses 2 festzuhalten. Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform hat radiale Auslaßöffnungen 6. Die radialen Auslaßöffnungen 6 und die sich in radialer Richtung erstreckenden Nuten umgeben kreisförmig eine Welle 7 eines Pumpenrades. Die gezeigte Anordnung kann bei hohen oder niedrigen Temperaturen und bei erhöhtem Druck benutzt werden, da das Zwischengehäuse 1 und das Gehäuse 2 sich in radialer Richtung bezüglich der Mittellinie der Rotationsbewegung des Pumpenrades ausdehnen oder zusammenziehen können, ohne daß sie dabei behindert werden.
Figur 3 zeigt eine Anordnung des Auslasses 6 des Zwischengehäuses 1 und des Auslasses 9 des Gehäuses 2. Diese Anordnung erlaubt eine Ausdehnung des Auslasses 6 des Zwischengehäuses 1 innerhalb des Auslasses 9 des Gehäuses Eine Stopfbuchs-Packung 10 sitzt innerhalb der öffnung 9 des Gehäuses 2 und beaufschlagt einen Stützring 21, der auf einer Schulter 11 innerhalb des Auslasses 9 des Gehäuses 2 liegt. Die Stopfbuchs-Packung 10 wird in ihrer
1300U/1101 ORIGINAL INSPECTED
Stellung d.rch eine Stopfbuchse 12 festgehalten, die mit dem Gehäuseauslaß 9 verschraubt ist. Der Auslaß 6 des Gehäuses T erstreckt sich durch die Stopfbuchs-Packung und wird von dieser druckdicht beaufschlagt, so daß der Auslaß der Stopfbuchse frei in radialer Richtung expandieren kann. Auf diese Weise beaufschlagt der Auslaß 6 des Zwischengehäuses 1 die Stopfbuchs-Packung 10, wenn er in seitlicher Richtung expandiert, und preßt sie. Die Anordnung, die in Figur 3 gezeigt wird, ist eine stationäre Abdichtung, die in den Bereichen, die mit A, B, C gekennzeichnet sind, zwischen dem Gehäuse und dem Zwischengehäuse angeordnet sind.
Aus Figur 2 ist zu erkennen, daß das Gehäuse 2 der Pumpe im wesentlichen flache Seiten 13 und 14 aufweist. Die Seite 1 3 ist mit einer Bohrung 22 versehen, während die andere Seite 14 eine öffnung 23 aufweist, durch die das Zwischengehäuse 1 in das Gehäuse 1 eingeführt wird. Das Zwischengehäuse 1 hat eine Öffnung 15, durch die sich die Welle 7 erstreckt und mit dem Pumpenrad 16 verbunden wird.
Ein ringförmiger Verschluß 18 ist auf das Zwischengehäuse aufgepaßt, um das Zwischengehäuse zu verschließen, während gleichzeitig eine Einlaßöffnung 19 geschaffen wird. Das Gehäuse 2 ist m,it einem Verschluß 20 versehen, der mit dem Gehäuse verschraubt ist, um dieses abzudichten. Alle anderen geeigneten Mittel zur Verbindung des Verschlusses 20 mit dem Gehäuse 2 sind zulässig. Gleichzeitig hält der Verschluß 20 den Verschluß 18 des Zwischengehäuses 1 fest gegenüber dem Zwischengehäuse 1 und schafft einen Zugang zu dem Einlaß 19 des Zwischengehäuses 1.
Der Verschluß 18 des Zwischengehäuses 1 ist gegenüber dem Zwischengehäuse 1 durch jede Art von brauchbarer Oberflächendichtung abgedichtet. In einer Ausführungsform ist die Abdichtung als ein O-Ring 8, ausgebildet, der sich durch eine kreisringförmige Nut erstreckt, die in einer der sich einander beaufschlagenden Oberflächen ausgebildet ist, wie es in Figur 2 gezeigt ist.
1300 U/11 OT.
BAD ORIGINAL
In der beschriebenen Ausführungsform ist das Zwischengehäuse 1 nur mit einem Verschluß 18 versehen, der auf der Seite 14 ausgebildet ist. Ein ähnlicher Verschluß kann auch auf der Seite 13 des Zwischengehäuses ausgebildet sein.
In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform sind die Befestigungen als Nuten ausgebildet, die auf dem Zwischengehäuse befestigt sind. Die in die Nuten hineinragenden Stifte sind auf dem Gehäuse 2 befestigt. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß jede beliebige Anzahl von Befestigungen benutzt wird, wobei die Nuten entweder auf dem Zwischengehäuse oder dem Gehäuse befestigt werden. Die Stifte können entweder als verlängerter Keil oder Gruppen von Stiften oder als ein einfacher Stift ausgebildet· sein.
Die Welle 7 erstreckt sich durch eine Bohrung 15, die im Zwischengehäuse 1 ausgebildet ist. Diese Bohrung 15 kann durch jedes geeignete bekannte Mittel abgedichtet sein, so z. B. durch eine Stopfbuchse oder eine mechanische Abdichtung .
Die Bohrung 22 zwischen dem Zwischengehäuse 1 und dem Gehäuse 2 auf der Seite 13 und die Bohrung 23 zwischen dem Verschluß 20 auf der Seite 14 können in einer Ausführungsform durch eine geeignete Stopfbuchse abgedichtet sein, so wie es in Figur 3 gezeigt ist.
1300H/1 101
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche:
1./Pumpe mit einem äußeren Gehäuse, einem inneren Zwischengehäuse, in dem sich ein Pumpenrad dreht, und Befestigungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (1) im Gehäuse (2) befestigt und im wesentlichen gegen Drehbewegungen gegenüber dem Gehäuse (2) gesichert ist und zwischen dem Gehäuse (2) und dem Zwischengehäuse (1) ein das Ausdehnen, Zusammenziehen und/oder seitliche Verschie ben zulassender Abstand vorgesehen ist, wobei das Ausdehnen, Zusammenziehen und/oder seitliche Versehieben des Zwischengehäuses (1) in radialer Richtung von der Mittellinie der Rotationsbewegung des Purcpenrades {16) -weggerichtet ist.
Pottteheck Hamburg 96679-200 (BiZ 20010020)
Telefonisch übermitlelle Aufträge sowie telefonisch erteilte Auskünite bedürfen schriftlich« Bestätigung
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung aus mindestens drei Gruppen von zwei sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprüngen besteht, die sich auf einer Oberfläche des Zwischengehäuses (1) oder des Gehäuses (2) einer Eintrittsöffnung (15) benachbart erheben, durch die sich das Pumpenrad (16) mit seiner Antriebswelle (7) erstreckt und auf einer Oberfläche des entsprechenden Gehäuses (2) oder Zwischengehäuses (1) den Vorsprüngen angepaßte Halterungen vorgesehen sind, von denen jeweils eine zwischen je eine Gruppe der sich in radialer Richtung erstreckenden Vorsprünge paßt.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen aus mindestens drei sich in radialer Richtung erstreckenden Nuten (4) bestehen, die auf einer Oberfläche des Zwischengehäuses (1) oder des Gehäuses (2) einer Eintrittsöffnung (15) benachbart befestigt sind, durch di^ sich das Pumpenrad (16) mit seiner Antriebswelle (7) erstreckt, und einem auf dem entsprechenden Gehäuse (2) oder Zwischengehäuse (1) befestigten Keil (5), der in die entsprechenden Nuten (4) paßt.
4. Pumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (1) eine Auslaßöffnung (6) aufweist, die sich im Bezug auf die Mittellinie der Rotationsbewegung des Pumpenrades (16) in radialer Richtung erstreckt.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (23) im Gehäuse (2) zum Einführen des Zwischengehäuses (1) in einer Seite (14) vorgesehen ist, die gegenüber derjenigen sich erstreckt, in der die Eintrittsöffnung (15) vorgesehen ist, durch die sich die Antriebswelle (7) des Pumpenrades. (16) erstreckt, und das Zwischengehäuse (1) eine Öffnung auf derselben Seite
1300U/1101
aufweist, auf der die Öffnung (23) des Gehäuses (2)
ist, und die Öffnung (19) als Einlaß zum Zwischengehäuse (1) groß genug für die Aufnahme des Pumpenrades (16) und durch einen Verschluß (18) abgedichtet ist,
und das Gehäuse (2) einen Verschluß (20) aufweist, der den Verschluß (18) des Zwischengehäuses (1) sicher mit diesem verbindet und das Zwischengehäuse (1) innerhalb des Gehäuses (2) justiert.
6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen führenden Öffnungen (9, 22, 23), die sich zwischen dem Zwischengehäuse (1) und dem Gehäuse (2) erstrecken, durch eine Stopfbuchse (12, 10, 21) abgedichtet und durch eine Stopfbuchsenpackung (10) in ihrer Lage zueinander fixiert sind, und ein Stopfbuchsenring (21) eine Schulter (11) beaufschlagt, die im Gehäuse (2) ausgebildet ist.
1300U/1 101
DE19803033420 1979-09-07 1980-09-05 Pumpe mit einem aeusseren gehaeuse Granted DE3033420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE041279 1979-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033420A1 true DE3033420A1 (de) 1981-04-02
DE3033420C2 DE3033420C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=3768257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033420 Granted DE3033420A1 (de) 1979-09-07 1980-09-05 Pumpe mit einem aeusseren gehaeuse

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4566850A (de)
JP (1) JPS5644498A (de)
KR (1) KR850000055B1 (de)
BR (1) BR8005648A (de)
CA (1) CA1157316A (de)
CH (1) CH650063A5 (de)
DE (1) DE3033420A1 (de)
FR (1) FR2469584B1 (de)
GB (1) GB2058922B (de)
IN (1) IN155188B (de)
NZ (1) NZ194764A (de)
SE (1) SE456840B (de)
ZA (1) ZA805281B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0638284B2 (ja) * 1985-04-12 1994-05-18 株式会社日立製作所 回転ヘツド装置
GB2214233A (en) * 1988-01-08 1989-08-31 Power Pumps Limited Centrifugal pump
DE4031936A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Leiteinrichtung
US5219461A (en) * 1992-04-28 1993-06-15 Baker Hughes Incorporated Reinforced elastomer lining for pump casing and associated method of manufacture
US5609467A (en) * 1995-09-28 1997-03-11 Cooper Cameron Corporation Floating interturbine duct assembly for high temperature power turbine
US6244855B1 (en) 1999-08-11 2001-06-12 R. W. Beckett Corporation Burner with air flow adjustment
CN103688060B (zh) 2011-07-01 2017-04-12 Itt制造企业有限责任公司 用于调整泵中叶轮/环间隙的方法和设备
SG10201707225UA (en) * 2016-09-23 2018-04-27 Sulzer Management Ag Centrifugal pump for conveying a fluid
JP2021001575A (ja) * 2019-06-21 2021-01-07 Ntn株式会社 流体循環ポンプ、流体循環ポンプ群および流体移送装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US797058A (en) * 1905-01-12 1905-08-15 Per Johan Hedlund Centrifugal-pump lining.
US1025425A (en) * 1909-11-18 1912-05-07 Anthony Maurice Robeson Centrifugal pump.
US1958108A (en) * 1930-02-15 1934-05-08 Victor J Milkowski Centrifugal pump
GB546949A (en) * 1941-05-07 1942-08-06 Yee Lain Chew Improvements relating to centrifugal pumps
US3318254A (en) * 1965-05-28 1967-05-09 Palmberg Construction Co Centrifugal dredge pump
JPS529103A (en) * 1975-07-14 1977-01-24 Ebara Corp Double shell high temperature and pressure slurry pump

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493280A (de) *
US666234A (en) * 1900-06-11 1901-01-15 John D Mcrae Lining for centrifugal pumps.
US888814A (en) * 1906-06-28 1908-05-26 Adam W Jones Lining for casings of rotary pumps.
US1671054A (en) * 1924-01-21 1928-05-22 Allis Chalmers Mfg Co Pump or the like
US1527635A (en) * 1924-01-23 1925-02-24 Gen Electric Elastic-fluid turbine
US1925148A (en) * 1930-03-24 1933-09-05 Milo Ab High temperature turbine
GB459468A (en) * 1935-04-10 1937-01-08 George Alexander Hamilton Grie Rubber lined pumps
US2163464A (en) * 1937-04-15 1939-06-20 Llewellyn Don Centrifugal pump
US2365058A (en) * 1943-06-04 1944-12-12 Millard F Crawford Section lined pump shell for dredging
US2800084A (en) * 1955-01-10 1957-07-23 Clyde A Butler Centrifugal sand pump
DE1004201B (de) * 1955-09-27 1957-03-14 Siemens Ag Anordnung zur zentrisch waermebeweglichen Abstuetzung von Turbinenteilen ueber Radialbolzen
DE1055549B (de) * 1957-12-13 1959-04-23 Siemens Ag Doppelgehaeuseturbine
US3183841A (en) * 1963-09-12 1965-05-18 William C Gaynor Pump and sealing unit therefor
NL152966B (nl) * 1972-03-16 1977-04-15 Ihc Holland Nv Centrifugale baggerpomp.
DE2732245C2 (de) * 1977-07-16 1979-08-30 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen VerschluOeinrichtung für ein Füllloch einer Koksofenkammer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US797058A (en) * 1905-01-12 1905-08-15 Per Johan Hedlund Centrifugal-pump lining.
US1025425A (en) * 1909-11-18 1912-05-07 Anthony Maurice Robeson Centrifugal pump.
US1958108A (en) * 1930-02-15 1934-05-08 Victor J Milkowski Centrifugal pump
GB546949A (en) * 1941-05-07 1942-08-06 Yee Lain Chew Improvements relating to centrifugal pumps
US3318254A (en) * 1965-05-28 1967-05-09 Palmberg Construction Co Centrifugal dredge pump
JPS529103A (en) * 1975-07-14 1977-01-24 Ebara Corp Double shell high temperature and pressure slurry pump

Also Published As

Publication number Publication date
KR830003666A (ko) 1983-06-22
GB2058922B (en) 1983-09-07
ZA805281B (en) 1981-08-26
KR850000055B1 (ko) 1985-02-14
NZ194764A (en) 1984-11-09
CA1157316A (en) 1983-11-22
CH650063A5 (de) 1985-06-28
SE456840B (sv) 1988-11-07
GB2058922A (en) 1981-04-15
IN155188B (de) 1985-01-12
JPS5644498A (en) 1981-04-23
FR2469584B1 (fr) 1985-10-25
FR2469584A1 (fr) 1981-05-22
SE8005965L (sv) 1981-03-08
US4566850A (en) 1986-01-28
DE3033420C2 (de) 1988-10-20
BR8005648A (pt) 1981-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445705C2 (de) Radialdichtring
DE2846003C2 (de)
DE2620903A1 (de) Dichtungsmittel fuer einen in abschnitte unterteilten ring
DE3145460C2 (de) Ferrofluiddichtung
DE1962466B2 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE2119113A1 (de) Selbsteinstellende Dichtungsanordnung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3033420A1 (de) Pumpe mit einem aeusseren gehaeuse
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE3019642A1 (de) Schnecken-arbeitsmaschine fuer fluide
DE2626474A1 (de) Kombiniertes stopp- und zwischenventil fuer dampfturbinen
DE2459425C2 (de) Dampfturbine mit einschaligem Innengehäuse
DE2951500A1 (de) Dichtung in einem anpasstueck fuer vorhandene dichtnuten
DE60102905T2 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE2731683C3 (de) Kolbenschieberanordnung für eine Rotationskolbenmaschine
DE2614888A1 (de) Wellendichtung fuer trennwaende
DE1601942C3 (de) Dichtvorrichtung für die umlaufende Matrix eines Regenerativ-Wärmetauschers
DE1804707A1 (de) Zahnrad-Pumpe bzw.-Motor
DE1675200A1 (de) Gleitringdichtung
DE2429391B2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
EP0155581A2 (de) Topfgehäuse für eine Turbomaschine
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE2443989A1 (de) Rotations-vorwaermwaermetauscher
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation