DE2732245C2 - VerschluOeinrichtung für ein Füllloch einer Koksofenkammer - Google Patents

VerschluOeinrichtung für ein Füllloch einer Koksofenkammer

Info

Publication number
DE2732245C2
DE2732245C2 DE2732245A DE2732245A DE2732245C2 DE 2732245 C2 DE2732245 C2 DE 2732245C2 DE 2732245 A DE2732245 A DE 2732245A DE 2732245 A DE2732245 A DE 2732245A DE 2732245 C2 DE2732245 C2 DE 2732245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover
closure device
filling hole
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732245B1 (de
Inventor
Hans-Hermann Dipl.-Ing. Mueller
Johannes Ing.(Grad.) Wulfmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering 4300 Essen GmbH filed Critical Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority to DE2732245A priority Critical patent/DE2732245C2/de
Priority to US05/923,405 priority patent/US4186056A/en
Priority to JP8362478A priority patent/JPS5420001A/ja
Priority to ES471663A priority patent/ES471663A1/es
Priority to BE189280A priority patent/BE868994A/xx
Publication of DE2732245B1 publication Critical patent/DE2732245B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732245C2 publication Critical patent/DE2732245C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/20Lids or closures for charging holes
    • C10B25/24Lids or closures for charging holes for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung nach ^o dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Verschlußeinrichtung ist aus der DE-PS 7 50 980 bekannt Bei dieser ragt der äußere Rand eines Deckels in eine Wassertasse des Rahmens. Dies erfordert während der Dauer der Garungsphase ein mehrfaches Nachfüllen. Bei dieser bekannten Verschlußeinrichtung sind zwischen Deckel und Rahmen zusammenwirkende Dichtflächen vorgesehen, die innerhalb der Wassertasse liegen. Dies hat zur Folge, daß diese Dichtflächen in einem Bereich liegen, in dem sich kondensierte, feste Rückstände bevorzugt ablagern, welche die Dichtfunktion beeinträchtigen. Zum anderen liegen die Dichtflächen in einem Bereich relativ hoher Temperaturen, so daß die Dichtfunktion aufgrund thermischer Spannungen beeinträchtigt werden kann. ^
Aus der US-PS 18 80 600 ist eine mit dem zuvor behandelten bekannten Vorschlag vergleichbare Lösung bekannt, bei welcher jedoch anstelle der Wassertasse ein Asbestkabel verwendet wird, in welches sich eine Ringnase des Deckels beim Festziehen einpreßt Auch hier sind aber die zusammenwirkenden Dichtflächen zwischen Deckel und Rahmen innerhalb der Asbestkabel-Ringnasen-Dichtung vorgesehen und daher einer Verschmutzung ausgesetzt. Temperaturbedingte Verspannungen der Dichtflächen treten auch hier auf. Die Dichtfunktion ist wegen der Verwendung des Asbestkabels auch praktisch nur durch Anpressen des Deckels an den Rahmen erzielbar. Dabei kann das Asbestkabel nach relativ kurzer Zeit ermüden, so daß dessen Dichtfunktion leidet M)
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Verschlußeinrichtung der gattungsgemäßen Art, bei welcher die Dichtfunktion der Dichtflächen beeinträchtigende thermische Spannungen zwischen Rahmen und Deckel weitgehend vermie- ""> den und eine ausreichende und bleibende Dichtigkeit gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen nach der
Erfindung die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Mit dieser Verschlußeinrichtung läßt sich eine ausreichende Dichtigkeit des Füllochdeckels während det gesamten Garungsphase der Koksofenkammer erreichen. Die teerhaltigen Rohgase kondensieren nichi an den Dichtflächen zwischen Deckel und Rahmen, sondern bereits vorher, spätestens in dem pulverförmigen Material des Rahmenringkanals, dessen Dichtfunktion dadurch, auch bei zwischenzeitlichem Abheben und wieder Aufsetzen des Deckels nicht beeinträchtigt wird. Beim Aufsetzen des Deckels auf den Rahmen taucht nämlich die Ringnase unter dem Eigengewicht des Deckels in das pulverförmige Material ein, welches den Deckel gegen den Rahmen abdichtet Die äußeren Dichtflächen zwischen Deckel und Rahmen liegen außerhalb des Ringkanals in einem Bereich niedrigerer Temperatur, ohne daß sie durch Ablagerung fester Rückstände beim Gärungsprozeß verschmutzen können. Vor dem erneuten Aufsetzen des Deckels bedarf es daher keiner besonderen Entfernung solcher Ablagerungen. Bei übermäßiger Verschmutzung des pulverförmigen Materials kann dieses ohne Schwierigkeiten ausgetauscht werden. Bei der mit der Erfindung ausgestatteten Verschlußeinrichtung können also thermische Spannungen die Dichtfunktion nicht mehr beeinträchtigen, die Dichtwirkung ist dauerhaft und zuverlässig, da das pulverförmige Material über lange Zeit verwendbar und die Dichtfunktion der Dichtflächen zwischen Deckel und Rahmen durch Ablagerungen aus dem Rohgas nicht beeinträchtigt wird.
Anspruch 2 betrifft eine bevorzugte Auswahl von Stoffen für das pulverförmige Material.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt der Ofendecke einer Koksofenkammer im Füllochbereich.
In der Ofendecke 1 verläuft ein Füllschacht 2. An der Ofendecke 1 sitzt ein Rahmen 3 für einen Füllochdeckel 4.
Am Rahmen 3 ist ein Ringkanal 5 ausgebildet, der um den Füllschacht 2 läuft Zum Füllschacht 2 hin ist der Ringkanal 5 durch eine Wandung 6 begrenzt. In den Ringkanal 5 ist ein pulverförmiges, hitzebeständiges Material 7, beispielsweise Sand, Graphitpulver oder Asbestpulver, eingefüllt Außerdem weist der Rahmen 3 eine schräg liegende Dichtfläche 8 auf.
An den Füllochdeckel 4 ist eine um diesen umlaufende Ringnase 9 angeformt Der Deckel 4 ist mit der Ringnase 9 vorzugsweise als Gußteil gefertigt. Im Bedarfsfalle kann die Ringnase 9 auch ein selbständiges Teil sein, das mit dem Deckel verschraubt wird. Die Ringnase 9 läuft spitz nach unten zu. Sie ist so lang ausgebildet, daß sie ausreichend tief, beispielsweise bis zur Hälfte in das pulverförmige Material 7, eintaucht.
Am Füllochdeckel 4 ist eine der Dichtfläche 8 des Rahmens 3 zugeordnete Dichtfläche 10 ausgebildet. Die Anordnung der Dichtflächen 8 und 10 ist so getroffen, daß sie erst dann aneinander anliegen, wenn die Ringnase 9 ausreichend tief in den Ringkanal 5 eintaucht Die Dichtflächen 8 und 10 liegen so, daß sie bei thermischen Dehnungen von Rahmen 3 oder Füllochdeckel 4 nicht zu Verspannungen führen.
Der Füllochdeckel 4 ist mit einem Stopfenhalter 11 versehen. Zwischen diesem und der Wandung 6 ist ein Spalt 12 gebildet. Dieser führt zu dem pulverförmigen Material 7.
Biiim Einsetzen des Füllochdeckels 4 in den Rahmen 3 dringt die Ringnase 9 unter dem Eigengewicht des Deckels in das pulverförmige Material 7 ein und verdrängt dieses entsprechend. Durch den hierbei
ausgeübten Druck erfolgt eine gewisse Verdichtung des ;:>>ilverförmigen Materials 7. Durch das pulverförmige Material 7 kann im Füllschacht 2 anstehendes Rohgas praktisch nicht entweichen. Normalerweise wird der Füilochdeckel 4 mit seiner Dichtfläche 10 auf der Dichtfläche 8 des Rahmens 3 aufliegen. Diese Dichtflächen dienen in erster Linie dazu, Verschmutzungen der Oberfläche der Ofendecke von dem pulverförmigen Material 7 abzuhalten. Die durch das pulverförmige Materia! 7 geschaffene Dichtwirkung tritt auch dann ein, wenn aus irgendwelchen Gründen der Füilochdeckel 4 nicht plan im Rahmen sitzt Im vom Füllschacht 2 zu der Oberfläche des Materials 7 führenden Kanal 12 ist beim Betrieb der betreffenden Koksofenkammer die Temperatur üblicherweise größer als die Kondensationstemperatur der teerigen Bestand-
ιυ
teile des anstehenden Rohgases. Ins Gewicht fallende Verunreinigungen im Bereiche des Spaltes treten somit nicht auf.
Die Dichtwirkung des Materials 7 wird auch nicht beeinträchtigt, wenn sich aufgrund thermischer Beanspruchung die Ringnase 9 im Material verlagert Der Kanal 5 ist breit genug, die zu erwartenden Wärmedehnungen aufzunehmen.
Ist das pulverförmige Material 7 verunreinigt, läßt es sich einfach austauschen. Um beim Füllen der Ofenkammer mit Kohle das pulverförmige Material 7 vor Verunreinigungen zu schützen, können an dem bzw. den Trichtern des auf der Oberfläche der Ofendecke fahrenden Füllwagens geeignete Abdeckvorrichtungen vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verschlußeinrichtung für ein Fülloch einer Koksofenkammer mit einem in einen Rahmen eingesetzten Deckel, wobei im Rahmen ein Ringkanal und am Deckelrand eine Ringnase ausgebildet ist, wobei der Ringkanal mit einem von der Ringnase unter dem Eigengewicht des Deckels verdrängbaren Material gefüllt ist, wobei am Rahmen und am ι ο Deckel zusammenwirkende schräge Dichtflächen so angeordnet sind, daß die Dichtfläche des Deckels auf der des Rahmens aufliegt, wenn die Ringnase in das verdrängbare Material eintaucht, und wobei der Deckel einen Stopfenhalter aufweist und zwischen dem Stopfenhalter und der Wandung des Ringkanals ein Spalt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrängbare Material pulverförmiges Material (7) ist und daß die zusammenwirkenden Dichtflächen (8, 10) von Rahmen (3) und Deckel (4) außerhalb der Ringnase (9) bzw. des Ringkanals (5) liegen.
2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Material (7) Sand, Graphitpulver oder Asbestpulver ist
DE2732245A 1977-07-16 1977-07-16 VerschluOeinrichtung für ein Füllloch einer Koksofenkammer Expired DE2732245C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732245A DE2732245C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 VerschluOeinrichtung für ein Füllloch einer Koksofenkammer
US05/923,405 US4186056A (en) 1977-07-16 1978-07-10 Device for closing the filling opening of a coke oven chamber
JP8362478A JPS5420001A (en) 1977-07-16 1978-07-11 Shutting device for charging hole of coke oven chamber
ES471663A ES471663A1 (es) 1977-07-16 1978-07-12 Instalacion de cierre para el orificio de carga de una cama-ra de horno de coque
BE189280A BE868994A (fr) 1977-07-16 1978-07-14 Dispositif de fermeture pour un trou de remplissage d'une chambre de four a coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732245A DE2732245C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 VerschluOeinrichtung für ein Füllloch einer Koksofenkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732245B1 DE2732245B1 (de) 1979-01-11
DE2732245C2 true DE2732245C2 (de) 1979-08-30

Family

ID=6014108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732245A Expired DE2732245C2 (de) 1977-07-16 1977-07-16 VerschluOeinrichtung für ein Füllloch einer Koksofenkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4186056A (de)
JP (1) JPS5420001A (de)
BE (1) BE868994A (de)
DE (1) DE2732245C2 (de)
ES (1) ES471663A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914320U1 (de) * 1979-05-17 1979-08-09 Fa. Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Tauchverschlusseinrichtung fuer steigerohrdeckel
NZ194764A (en) * 1979-09-07 1984-11-09 Warman Int Ltd Centrifugal pump with inner liner capable of radial expansion
US4304413A (en) * 1980-03-10 1981-12-08 United States Steel Corporation Seal for the gas offtake piping of a coke oven
JPS5875993U (ja) * 1981-11-19 1983-05-23 株式会社荏原製作所 多段ポンプ
US4446655A (en) * 1981-11-27 1984-05-08 Northern Telecom Limited Weatherproof double door structure, and an enclosure embodying such structure
US4475989A (en) * 1981-12-28 1984-10-09 Raymond Kaiser Engineers Inc. Insulating charging hole cover
US4389284A (en) * 1981-12-28 1983-06-21 Koppers Company, Inc. Charging hole cover seal
US4567697A (en) * 1983-12-08 1986-02-04 Hahne Walter B Utility vault cover seal
KR101079358B1 (ko) 2009-06-05 2011-11-02 에스엠메탈(주) 코크스 오븐의 장입구 개폐장치
DE102011011075B3 (de) 2011-02-11 2012-06-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verstellbarer Fülllochverschluss zur Befüllung der Koksofenkammern einer Koksofenbatterie sowie Verfahren zur Verstellung eines Fülllochverschlusses
US11885094B2 (en) * 2020-11-24 2024-01-30 Oatey Co. Product and method for sealing and lubricating sewer manhole assemblies
CN113355109A (zh) * 2021-07-01 2021-09-07 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种节能型导烟孔水封盖及捣固焦炉炉顶液封装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR318756A (fr) * 1902-02-17 1902-10-25 Roux Un joint métallique hermétique obtenu par la liquéfaction, à volonté, d'un métal quelconque, au moyen d'un courant électrique
US976931A (en) * 1907-10-24 1910-11-29 Frederic W C Schniewind Coke-oven and door therefor.
US1461324A (en) * 1920-12-20 1923-07-10 American Tar Products Company Apparatus for coking liquefiable bituminous materials
GB331981A (en) * 1929-05-11 1930-07-17 William Marrian Hoskins Improvements in or relating to metal windows
US1995939A (en) * 1932-06-17 1935-03-26 Helen I Osten Marine and other window
DE750980C (de) * 1942-08-08 1945-02-05 Schwelvorrichtung
US2920017A (en) * 1957-04-17 1960-01-05 Limberg Josef Lock for coke-oven filling holes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732245B1 (de) 1979-01-11
JPS5420001A (en) 1979-02-15
BE868994A (fr) 1978-11-03
US4186056A (en) 1980-01-29
ES471663A1 (es) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732245C2 (de) VerschluOeinrichtung für ein Füllloch einer Koksofenkammer
DE2833355A1 (de) Fluessigkeitsverschluss
EP0161535B1 (de) Entnahmevorrichtung für Feststoffproben
DE3241784C2 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Beschickungsöffnung für druckfeste Behälter
DE2538551A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer einen kernreaktor
DE202011102526U1 (de) Reaktorbehälter
DE3008741A1 (de) Vorrichtung fuer die pyrolyse von muell
DE3623147A1 (de) Vorrichtung zur gasentstaubung
DE3340731A1 (de) Koksofentuer
EP0458040B1 (de) Gasspüleinrichtung sowie Lochstein und Gasspülstein für diese
DE3204991A1 (de) Fuellgas-ueberleiteinrichtung an einem koksofen
DE525555C (de) Auskleidung fuer Druckapparate mit gegen chemische Angriffe bestaendigen Metallplatten
DE3337092C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des abnehmbaren Verschlußgliedes von Druckbehältern
DE1945981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfuellen einer Strangpresse
DE2741828C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Tür eines Koksofens
DE4026725C1 (de)
DE2215477B2 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode
EP0023273A1 (de) Verkokungsofentür
DE950523C (de) Loesbarer, selbstdichtender Behaelterverschluss bei pulsierenden, insbesondere hohen Drucken
DE924767C (de) Verschlusseinrichtung zum Ein- bzw. Austragen von Schuettgut in gaserfuellte Raeume bzw. aus solchen
DE2163533A1 (de) Metallurgische Gefäße mit feuerfesten Verschleißteilen im Ausgußbereich
DE3831386C1 (de)
DE2317581A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer horizontale verkokungsofenkammern
DE2345143C2 (de) Verschluß für die Füllöffnungen von Verkokungsöfen
DE453148C (de) Fuer hohe Druecke bestimmter Deckelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee