DE3032760C2 - Photographischer Zentralverschluß mit hin- und herschwingend angeordneten Sektoren - Google Patents

Photographischer Zentralverschluß mit hin- und herschwingend angeordneten Sektoren

Info

Publication number
DE3032760C2
DE3032760C2 DE3032760A DE3032760A DE3032760C2 DE 3032760 C2 DE3032760 C2 DE 3032760C2 DE 3032760 A DE3032760 A DE 3032760A DE 3032760 A DE3032760 A DE 3032760A DE 3032760 C2 DE3032760 C2 DE 3032760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
sectors
forth
bend
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032760A1 (de
Inventor
Edmund 7546 Enzklösterle Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE3032760A priority Critical patent/DE3032760C2/de
Priority to GB8120257A priority patent/GB2085606B/en
Priority to FR8113094A priority patent/FR2489537B1/fr
Priority to JP56125414A priority patent/JPS5764218A/ja
Priority to US06/294,703 priority patent/US4348093A/en
Publication of DE3032760A1 publication Critical patent/DE3032760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032760C2 publication Critical patent/DE3032760C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen photographischen Zentralverschluß, dessen Öffnungs- und Schließsystem aus fünf hin- und herschwingend angeordneten Sektoren gebildet wird, von denen zwei an den äußeren, in Schließstellung sich überlappenden Enden mit einer zur Bewegungsebe^e seitlich sowie entgegengesetzt gerichteten Abwinkelung versehen sind.
Bei Verschlüssen vorstehenoer Gattung mit fünf Sektoren hat man bisher zwei Jer Sektoren, nämlich den ersten und den letzten an der Spi.ze mit je einer den Sektor beim Eintritt in die Überlappungsphase führenden Abwinkelung ^ ersehen, wobei man der Meinung war. durch diese Maßnahme diese Sektoren sowie die übrigen von der Gefahr einer Kollision befreit zu haben. Bekanntlich verhält es sich so. daß Sektoren, insbesondere solche Sektoren, die bei Freigabe des Lichtdurchgangs in einen verhältnismäßig schmalen Ringraum des Verschlußgehäuses zurücktreten und infolgedessen einen verhältnismäßig hohen Schlankheitsgrad aufweisen müssen, sehr zum sogenannten »Flattern« neigen, also beim Eintritt in der Überlappungsphase eine Zwangsführung regelrecht erfordern, wenn man einen störungsfreien Funktionsablauf gewährleisten will.
Entgegen der in Fachkreisen aligemein verbreiteten Annahme, mit der vorbeschriebenen Maßnahme Kollisionen der Sektoren vermeiden zu können, ist es bei Verschlüssen mit Sektorensystemen der vorbeschriebenen Art in der Praxis immer wieder vorgenommen, daß der zweite und der vierte Sektor, die beide vor und beim Eintriti in den Überlappungsbereich sich diametral aufeinander zubewegen, miteinander kollidiert sind, weil, wie erkannt wurde, die gegenseitige Führung dieser beiden Sektoren durch den zwischen ihnen liegenden Sektor sich als unzureichend erwiesen hat.
Diesem Mangel wirksam abzuhelfen, d. h. eine Verschlußkonzeption der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen* bei der Kollisionen Von Sektoren mit absoluter Sicherheit vermieden werden, ist Aufgabe der Erfindung,
Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der eine eine Abwinkelung aufweisende Sektor in Richtung der optischen Achsti gesehen dem ersten Sektor unmittelbar nachgeordnet ist, während der andere ebenfalls mit einer Abwinkelung versehene Sektor in der Reihenfolge der Sektoren als letzter folgt. Kollisionen von Sektoren können bei einem aus insgesamt fünf Sektoren bestehenden öffnungs- und Schließsystem gemäß der Erfindung deswegen nicht auftreten, weil in der vorstehend angesprochenen kritischen Bewegungsphase zum einen die Spitze des ersten Sektors durch die Abwinkelung ίο des zweiten Sektors in eine Bewegungsebent angehoben wird, die eine gegenseitige Berührung dieses in Richtung des Lichteinfalls vorn liegenden Sektors mit den weiteren in Richtung des Lichteinfalls hinter dem zweiten Sektor liegenden dritten und vierten Sektor grundsätzlich ausschließt, und zum anderen die Spitze des abgewinkelten zweiten Sektors in »unverfänglicher« Weise an der Spitze des gegenläufigen vierten Sektors vorbeigeleitet wird. Dabei ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Abwinkslung des dem ersten Sektor unmittelbar nachgeordneten Sektors am äußersten, in Schließstellung des Sektorensystems unhedeckt gebliebenen .Spitzenbereich ausgeführt ist, um in der Grundstellung des Sektorensystems absolute Luftdichtheit zu gewährleisten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch in Verbindung mit der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung. Fs zeigt
Fig. 1 einen Ztatralverschluß in Frontansicht bei geschlossenem Öffnungs- und Schließsystem,
F i g. 2 den Verschluß mit halb offenem Öffnungs- und Schließsystem.
Fig. 3 eine Teildarstellung des zweiten und fünften Sektors, bezogen auf die mit strichpunktierter Linie angedeuteten Bewegungsebene der übrigen Sektoren.
In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse eines Zentralverschlusses bezeichnet, dessen öffnungs- und Schließsystem insgesamt fünf Sektoren 2 bis 6 umfaßt. Diese Sektoren, die in an sich bekannter Weise auf einer im Gehäuse 1 befindlichen Grundplatte ortsfest gelagert und mit einem koaxial zi" optischen Achse O bzw. zur Belichtungsöffnung la angeordneten Antriebsring in Mitnahmeverbindung gebracht sind, sind einander so zugeordnet, daß sie sich in Schließstellung teilweise überlappen, wobei der cste Sektor 2 in Richtung des Lichteinfalis gesehen §;anz vorn liegend und die übrigen Sektoren ihrer Reihenfolge entspre chend dahinter liegend in Fig. I erkennbar sind. Von all diesen Sektoren besitzt der dem ersten Sektor 2 nachfolgende zweite Sektor 3 eine aus der Bewegungsebene £nach vorn abgebogene Abwinkelung 3a. der im Hintergrund liegende Sektor 6 hingegen eine in der entgegengesetzten Richtung abgebogene Abwinkelung 6a. wie aus der nur die beiden Sektoren 3 und 6 zeigenden F i g. 3 deutlich erkennbar ist. Den zeichnensehen Darstellungen gem. F ι g. 1 und 2. denen zufolge der Zentralverschluß mit einem Soannhebel 7 und einem Auslösehebel 8 sowie einem Stellhebel 9 zum manuellen Betätigen des Öffnungs- u id Schließsystems ausgestattet ist, ist ferner entnehmbar, daß mehr als zwei Sektoren, die nicht mit einer Abwinkelung versehen sind, nicht unmittelbar einander benachbart sind, Auf überraschend und gegenüber den bekannten Sektörensystcmen keinerlei Zusatzaufwand erfordernde Weise ist dadurch erreicht, daß in der kritischen Phase des Schjießens, d. h. beim Eintritt der Sektoren 2 bis 6 in die Überlappungsphase auf keinen Fall eine Kollision zustande kommen kann. Dies liegt darin begründet, daß der erste Sektor 2 durch den zweiten,
abgewinkelten Sektor 3 so geführt bzw. soweit aus seiner »normalen« Bewegungsebene zwangsläufig herausgehoben wird, daß er nicht mit dem dritten und/oder vierten Sektor 4 bzw, 5 kollidieren kann, während der Gefahr einer Kollision des zweiten Sektors 3 mit dem dritten und/oder vierten Sektor 4 bzw. 5 durch die »Abweiser-Abwinkelung« des Sektors 3 mit der erforderlichen Sicherheit vorgebeugt ist. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß die Spitze des zweiten Sektors 3 derart ausgeführt und abgewinkelt, daß gemäß Darstellung in F i g. 1 der erste Sektor 2 in Schließstellung der Sektoren mit Sicherheit lichtdicht, d. h. satt auf dem zweiten, mit einer Abwinkelung 3a versehenen Sektor aufliegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographischer Zentralverschluß, dessen öffnungs- und Schließsystem aus fünf hin- und herschvvingend angeordneten Sektoren gebildet wird, von denen zwei an den äußeren, in Schließstellung sich überlappenden Enden mit einer zur Bewegungsebene seitlich sowie entgegengesetzt gerichteten Abwinkelung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine eine Abwinkelung (3a) aufweisende Sektor (3) in Richtung der optischen Achse (O) gesehen dem ersten Sektor (2) unmittelbar nachgeordnet ist, während der andere ebenfalls mit einer Abwinkelung (6a) versehene Sektor(6) in der Reihenfolge der Sektoren als letzter folgt.
2. Photographischer Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung (3a) des dem ersten Sektor (2) unmittelbar nachgeordneten Sektors (3) am äußersten, in Schließstticjng des Sektorensystems unbedeckt gebliebenen Spitzenbereich ausgeführt ist.
DE3032760A 1980-08-30 1980-08-30 Photographischer Zentralverschluß mit hin- und herschwingend angeordneten Sektoren Expired DE3032760C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032760A DE3032760C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Photographischer Zentralverschluß mit hin- und herschwingend angeordneten Sektoren
GB8120257A GB2085606B (en) 1980-08-30 1981-07-01 Inter-lens shutter
FR8113094A FR2489537B1 (fr) 1980-08-30 1981-07-03 Obturateur photographique a diaphragme avec secteurs montes pivotants suivant un mouvement de va-et-vient
JP56125414A JPS5764218A (en) 1980-08-30 1981-08-12 Lens shutter with sector disposed reciprocatingly movably
US06/294,703 US4348093A (en) 1980-08-30 1981-08-20 Inter-lens shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032760A DE3032760C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Photographischer Zentralverschluß mit hin- und herschwingend angeordneten Sektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032760A1 DE3032760A1 (de) 1982-04-15
DE3032760C2 true DE3032760C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6110775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032760A Expired DE3032760C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Photographischer Zentralverschluß mit hin- und herschwingend angeordneten Sektoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4348093A (de)
JP (1) JPS5764218A (de)
DE (1) DE3032760C2 (de)
FR (1) FR2489537B1 (de)
GB (1) GB2085606B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591284B2 (en) 2008-09-25 2013-11-26 Mattel, Inc. Toy with housing having movable components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329894A (en) * 1929-04-09 1930-05-29 Arpad Barenyi Photographic shutters
DE597378C (de) * 1933-06-27 1934-05-24 Paul Franke Irisblende
US2269400A (en) * 1940-11-30 1942-01-06 Folmer Graflex Corp High-speed between-the-lens photographic shutter
JPS474379U (de) * 1971-02-04 1972-09-09
JPS4917642U (de) * 1972-05-19 1974-02-14

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489537B1 (fr) 1985-12-06
FR2489537A1 (fr) 1982-03-05
GB2085606A (en) 1982-04-28
US4348093A (en) 1982-09-07
JPS5764218A (en) 1982-04-19
GB2085606B (en) 1984-01-11
DE3032760A1 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599784B1 (de) Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
EP0606564B1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP0616764A1 (de) Auf- bzw. abrollbare Tierleine
EP0570652A2 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE10353155A1 (de) Verschlußsperre
DE3218325A1 (de) Kupplungsausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3032760C2 (de) Photographischer Zentralverschluß mit hin- und herschwingend angeordneten Sektoren
EP1911920A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE10131167B4 (de) Steckverbinder
DE2939218A1 (de) Automatische schnappkupplung
DE3411138A1 (de) Auswerfmechanismus fuer ein bandabspielgeraet
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
EP0534391A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Markise
DE2742241C2 (de) Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
EP2031156A2 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
DE553841C (de) Einrichtung zur Roentgenstrahlenanwendung
DE687168C (de) Kinokassettengeraet
DE19648553C2 (de) Betätigungszug mit Halterung
DE102019131680B4 (de) Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden eines ersten Hohlraums mit einem zweiten Hohlraum
WO2003083790A2 (de) Münzweiche
EP0428936A1 (de) Kindersicherung für Steckdosen
EP0694827A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung
DE2813183B2 (de) Münzprüfer
DE3430864A1 (de) Abgewoelbtes verkleidungsteil, insbesondere fuer eine karosserie
DE4325620A1 (de) Quecksilberfreier Schwimmschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee