DE3032653A1 - Schwingschieberventil - Google Patents

Schwingschieberventil

Info

Publication number
DE3032653A1
DE3032653A1 DE19803032653 DE3032653A DE3032653A1 DE 3032653 A1 DE3032653 A1 DE 3032653A1 DE 19803032653 DE19803032653 DE 19803032653 DE 3032653 A DE3032653 A DE 3032653A DE 3032653 A1 DE3032653 A1 DE 3032653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
working
temperature
valve
swing slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032653
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032653C2 (de
Inventor
Jürgen 7255 Rutesheim Kunze
Roland 7000 Stuttgart Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE3032653A priority Critical patent/DE3032653C2/de
Publication of DE3032653A1 publication Critical patent/DE3032653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032653C2 publication Critical patent/DE3032653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/02Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with both sealing faces shaped as small segments of a cylinder and the moving member pivotally mounted
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid

Description

  • Schwingschieberventil
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingschieberventil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Hierbei geht die Erfindung von einem Schwingschieberventil aus, wie es durch die DE-OS 21 11 354 bekannt wurde.
  • Derartige Schwingschieberventile steuern den Durchfluß des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine in der Weise, daß entweder das Kühlmittel über einen Kühler oder über einen diesen Kühler umgehenden Bypaß geleitet wird.
  • Der Schwingschieber wird von einem vom Durchflußmedium beaufschlagten temperaturabhängigen Arbeitselement betätigt, wobei die Ansprechtemperatur des Arbeitselementes durch die thermischen Verhältnisse des Motors vorgegeben ist. Solche bekannten Schwingschieberventile mit einem temperaturabhängigen Arbeitselement versagen jedoch, wenn eine Brennkraftmaschine in unterschiedlichen Betriebsweisen, die unterschiedliche Kühlmitteltemperaturen erfordern, arbeitet. Solche unterschiedlichen Betriebsweisen können sich insbesondere bei mit Schweröl betriebenen Schiffsmotoren ergeben, die-im Teillastbereich und im Volllastbereich gefahren werden. Hierbei wird als Optimum angestrebt, daß man bei Vollast und auch bei Teillast mit derselben Motortemperatur fährt, um die Verbrennung von Schweröl auch im Teillastbetrieb zu ermöglichen bzw. zu verbessern. Da der Motor im Vollastbetrieb mehr und im Teillastbetrieb weniger Wärme abgibt, muß man bei Volllast eine relativ niedrige Kühlmitteltemperatur einhalten, bei Teillast dagegen kann man eine höhere Kühlmitteltemperatur zulassen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schwingschieberventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Regelung der Temperatur eines Durchflußmediums auf mindestens zwei verschiedenen Werten erlaubt, wobei die Einstellung dieser Werte jederzeit von außen durch ein geeignetes Signal möglich sein soll. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schwingschieberventil der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Kühlmitteltemperatur für eine mit Schweröl betriebene Brennkraftmaschine auf zwei verschiedenen Werten eingehalten werden kann, wobei sich diese verschiedenen Werte durch die Umschaltung von Teillast auf Volllast ergeben und am Schwingschieberventil eingestellt werden sollen. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der vorstehenden Ansprüche 1 - 6.
  • Gemäß Anspruch 1 ist mindestens ein weiteres temperaturabhängiges Arbeitselement vorgesehen, dessen gehäuseseitiges Widerlager durch ein außerhalb des Gehäuses angeordnetes Betätigungsorgan derart zurückgezogen werden kann, daß dieses Arbeitselement außer Funktion gesetzt wird und dann nur noch das andere Arbeitselement wirksam ist. Das Arbeitselement mit dem verschiebbaren Widerlager inform einer gleitend im-Gehäuse angeordneten Hülse muß stets die niedrigere Ansprechtemperatur von beiden Arbeitselementen haben. Dadurch wird gewährleistet, daß dieses Arbeitselement im Bereich der höheren Temperatur des Durchflußmediums, also beispielsweise des Kühlmittels, ausgeschaltet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch einfache konstruktive Änderungen eines bestehenden Schwingschieberventiles den Erfordernissen eines mit Schweröl betriebenen Schiffsmotors mit unterschiedlichen Kühlmitteltemperaturen Rechnung getragen und damit ein Schwerölbetrieb in Teillast-und Vollastbereich ermöglicht werden kann.
  • Gemäß Anspruch 2 sind beide Arbeitselemente mit unterschiedlichen Ansprechtemperaturen in einem Doppel-Widerlager auf der Seite des Schwenkschiebers auf genommen. Hieraus ergibt sich als Vorteil, daß nur eine relativ einfache Änderung auf der Seite des Schwingschiebers notwendig ist, um die neue Aufgabe zu erfüllen.
  • Gemäß Anspruch 3 sind die beiden Kolben der Arbeitselemente gegenüber dem Ventilgehäuse bzw gegenüber der verschiebbaren Hülse federnd abgestützt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß jeweils der Kolben des nicht in Funktion befindlichen Arbeitselementes seine Anlage gegenüber seinem gehäuseseitigen Widerlager behält und sich nicht frei im Durchflußquerschnitt befindet, was zu Schwingungen dieses nicht in Funktion befindlichen Kolbens führen würde.
  • Gemäß Anspruch 4 sind die Kolben der Arbeitselemente in Widerlagern geführt, die sich ihrerseits über Druckfedern gegenüber dem Gehäuse bzw. der verschiebbaren Hülse abstützen. Der Vorteil dieser Ausführung ist ebenfalls darin zu sehen, daß die Kolben auch dann noch in ihren Widerlagern geführt sind, wenn die zugehörigen Arbeitselemente außer Funktion sind. Dann führt die jeweilige Druckfeder das gleitend angeordnete Widerlager dem sich zurückbewegenden Kolben nach.
  • Gemäß Anspruch 5 ist das Betätigungsorgan als Arbeitszylinder ausgebildet, dessen Kolbenstange in eine entsprechende Gewindebohrung der verschiebbaren Hülse eingeschraubt und mit einer Kontermutter gesichert ist. Damit ist erstens eine Zug- und Druckverbindung zwischen Kolbenstange und Hülse hergestellt und zweitens eine einfache Justiermöglichkeit für das entsprechende Arbeitselement gegeben.
  • Gemäß Anspruch 6 ist der Arbeitszylinder über ein Joch und mehrere Zuganker fest mit dem Ventilgehäuse verbunden, so daß sich für die Kolbenstange und die mit ihr verbundene verschiebbare Hülse eine saubere Führung sowie eine exakte Justiermöglichkeit ergibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher-erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch das Ventilgehäuse, Fig. 2 einen vertikalen um 900 gegenüber Fig. 1 versetzten Längs schnitt durch das Ventilgehäuse und Fig. 3 einen horizontalen Querschnitt durch das Ventilgehäuse.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen dasselbe Ventilgehäuse in verschiedenen Schnitten, die gleichen Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Ventilgehäuse (1), wobei dieser Schnitt durch die Mittelebene des zusätzlichen Arbeitselementes (14) gelegt ist. Das Ventilgehäuse (1) weist eine Einlaßöffnung (5) auf, durch die das Durchflußmedium, in diesem Fall das Kühlmittel einer Brennkraftmaschine eintritt. In der Auslaßöffnung (6) des Ventilgehäuses (1) ist ein sogenannter Reglereinsatz (7) angeordnet, der mit dem Verteileraufsatz (2) verschraubt ist.
  • Der mit dem Ventilgehäuse (1) über einen Flansch verschraubte Verteileraufsatz (2) bildet mit dem Reglereinsatz (8) zwei Strömungskanäle (8, 9), durch die das Kühlmittel über die Auslaßöffnung (4) zum Kühler bzw. über die Auslaßöffnung (3) zum Motor über einen Bypaß geleitet wird. Die beiden Strömungskanäle (8, 9) werden je nach Stellung des Schwingschiebers (10) verschlossen oder freigegeben, oder teilweise verschlossen bzw. freigegeben. Somit wird das Kühlmittel entweder nur über den Kühler, oder nur über den Bypaß, oder über Kühler und Bypaß geleitet. Die Steuerung des Schwingschiebers (10) erfolgt durch die Temperatur des über die Eintrittöffnung (5) in das Ventilgehäuse (1) eintretetenden Kühlmittels, das die temperaturabhängigen Arbeitselemente (13, 14) beaufschlagt. Diese Arbeitselemente (13, 14) sind vorzugsweise als Dehnstoffelemente ausgebildet, die mit einem Wachs oder einer Wachsmischung gefüllt sind und bei denen eine Temperaturänderung am Fühlteil ein Ein- bzw.
  • Ausfahren ihrer Arbeitskolben bewirkt. Die beiden temperaturabhängigen Arbeitselemente (13, 14) stützen sich gegenüber dem Schwingschieber (10) in einem Doppelwiderlager (12) ab, welches über die Zapfen (30, 31) drehbar gegenüber dem Schwingschieber (10) gelagert ist. Der Schwingschieber (10) ist auf der gehäusefest angeordneten Achse (11) schwenkbar gelagert, wobei die Achse (11) in den mit dem Reglereinsatz (7) verschraubten Seitenteilen (28, 29) aufgenommen ist.
  • Das Arbeitselement (14) stützt sich mit seinem Kolben (15) gegen eine konkav ausgebildete Fläche des Widerlagers (19) ab. Dieses Widerlager (19) ist gleitend in der Aufnahmeöffnung (18) einer verschiebbaren Hülse (17) angeordnet und weist einen zapfenförmigen Ansatz (19') auf, mit dem das Widerlager (19) auf dem Grund der Aufnahmeöffnung (18) zum Anschlag kommt. Zwischen dem Grund der Aufnahmeöffnung (18) und dem Widerlager (19) ist eine Druckfeder (20) angeordnet, die für eine stetige Anlage zwischen der konkaven Fläche des Widerlagers (19) und der entsprechend konvex ausgebildeten Endfläche des Kolbens (15) sorgt. Die Hülse (17) ist gleitend in einer Bohrung eines Gehäuseeinsatzes (16) aufgenommen, der seinerseits mit dem Ventilgehåuse (1) verschraubt ist. Zwischen der in axialer Richtung verschiebbaren Hülse (17) und der zylindrischen Innenfläche des Gehäuseeinsatzes (16) ist zur Abdichtung ein Dichtungsring inform eines O-Ringes angeordnet, der in einer entsprechenden Nut des Gehäuseeinsatzes (16) aufgenommen ist. Diese verschiebbare Hülse (17) weist an ihrem der Aufnahmeöffnung (18) gegenüberliegenden Ende eine Gewindesacklochbohrung auf, in die das Ende (21) der Kolbenstange eines Arbeitszylinders (22) eingeschraubt und mit einer Kontermutter (23) gesichert ist.
  • Der Arbeitszylinder (22) ist fest mit einem Joch (24) verbunden, welches über Zuganker (25, 26) bzw. weitere nicht in der Zeichnung dargestellte Zuganker starr mit der Wand des Ventilgehäuses (1) verbunden ist. Die Bewegung der Kolbenstange (21) des Arbeitszylinders (22) kann somit spielfrei auf die verschiebbare Hülse (17) übertragen werden.
  • Fig. 3 zeigt nun deutlich,wie die beiden Arbeitselemente (13, 14) einerseits am Schwingschieber (10) und andererseits gegenüber der Gehäuseseite abgestützt sind. Dabei sind beide Arbeitselemente (13,14) in dem Doppelwiderlager (12) nebeneinander aufgenommen. Das erste Arbeitselement (13), das die höhere Ansprechtemperatur, beispielsweise 90°, aufweist, stützt sich mit seinem Arbeitskolben (32) gegen die konkav ausgebildete Fläche des Widerlagers (37) ab, das in einer als Sackloch ausgebildeten Aufnahmeöffnung (36) gleitend gelagert ist. Das Widerlager (37) weist ebenso wie das Widerlager (19) für das andere Arbeitselement einen zapfenförmigen Ansatz (37') auf, der das Widerlager (37) auf dem Grund der Aufnahmeöffnung (36) zum Anschlag bringt. In gleicher Weise ist zwischen dem Wiöer?acjetr (37) ltnõ. dem Grund der Aufnahmeöffnung (36) eine Druckfeder (38) angeordnet, die für eine stetige Anlage zwischen Widerlager (37) und Kolben (32) sorgt.
  • Im Gegensatz zu der zuvor beschrieben axial verschiebbaren Hülse (17), ist die Aufnahmeöffnung (36) in einem fest in das Ventilgehäuse (1) eingeschraubten und mit der Kontermutter (34) bzw. dem Sicherungsblech (35) gesicherten Gewindebolzen (33) angeordnet, so daß das Widerlager (37 bzw. 37') stets einen gehäusefesten Anschlag findet. Das ArbeiEselement (14), das die niedrigere Ansprechtemperatur, beispielsweise 700, aufweist, arbeitet wie erwähnt mit seinem Kolben (15) gegen das in der verschiebbaren Hülse (17) aufgenommene Widerlager (19 bzw. 19'). Durch Betätigung des Arbeitszylinders (22) wird die Kolbenstange aus ihrer in Fig. 1 + 3 dargestellten Stellung und mit der Kolbenstange (21) die verschiebbare Hülse (17) in Richtung aus dem Ventilgehäuse heraus verschoben, etwa so weit, daß der am Ende der Hülse (17) angeordnete Bund an der Stirnfläche des Gehäuseseinsatzes (16) zum Anschlag kommt.
  • Das erfindungsgemäße Schwingschieberventil mit zwei temperaturabhängigen Arbeitselementen (13, 14) unterschiedlicher Ansprechtemperatur arbeitet in der folgenden Weise: Das vorstehend beschriebene Schwingschieberventil wird vorzugsweise für den Kühlmittelkreislauf einer mit Schweröl betriebenen Brennkraftmaschine eingesetzt, die in unterschiedlichen Betriebsweisen, also im Vollast- und Teillastbereich fährt, wie dies bei Schiffsmotoren insbesondere üblich ist. Bei derartigen Motoren ist im Vollastbereich eine niedrigere Rühlmitteltemperatur, beispielsweise 800C erwünscht, weil bei Vollast eine größere Wärmemenge vom Motor an das Kühlmittel abgeführt werden muß. Im Teillastbereich kann man mit einer höheren Kühlmitteltemperatur, beispielsweise mit 1000C, fahren, weil hier weniger Wärme vom Motor an das Kühlmittel abzuführen ist und daher eine höhere Kühlmitteltemperatur z-ulässig und für den Schwerölbetrieb vorteilhaft ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, d.h.
  • in den Stellungen der verschiebbaren Hülse (17) gemäß den Fig.
  • 1 + 3 arbeitet die Brennkraftmaschine im Vollastbereich, d.h. mit einer niedrigeren Kühlmitteltemperatur. Dies bedeutet, daß das Arbeitselement mit der niedrigeren Ansprechtemperatur in Funktion, das andere dagegen mit der höheren Ansprechtemperatur außer Funktion sein muß. Das Arbeitselement (14) hat eine Ansprechtemperatur von 700C, bei der es den in Fig. 1 noch verschlossenen Strömungskanal (8) zum Kühler hin zu öffnen beginnt. Wenn eine Temperatur von 800C des in das Ventilgehäuse (1) eintretenden Kühlmittels erreicht ist, hat der Kolben (15) des Arbeitselementes (14) seinen maximalen Hub erreicht und der Strömungskanal (9) zum Bypaß ist vollständig verschlossen. Während dieses Temperaturbereiches zwischen 70 und 80°C spricht das andere Arbeitselement (13) nicht an, da es die höhere Ansprechtemperatur, näml. 900C aufweist. Es wird also bei der Schwenkbewegung des Schwingschiebers (10) mitgenommen, jedoch sorgt die Druckfeder (38) dafür, daß das Widerlager (37) dem Kolben (32) nachgeführt wird und dieser nicht zu Schwingungen durch das durchfließende Kühlmittel angeregt wird.
  • Wenn nun die Brennkraftmaschine, d.h. der Schiffsmotor von Vollast- auf Teillastbetrieb umgeschaltet wird, so wird gleichzeitig mit diesem Schaltvorgang der Arbeitszylinder (22) betätigt und damit die Kolbenstange (21) bzw. dieverschiebbare Hülse (17) zurückgezogen. Somit arbeitet der Kolben (15) des Arbeitselements (14) nicht mehr gegen einen festen Anschlag, sondern nur noch gegen die Druckfeder (20). Der Schwingschieber (10) wird jetzt durch eine nicht in der Zeichnung dargestellte Rückholfeder in seine in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückgeschwenkt, so-daß der Strömungskanal (8) zum Kühler verschlossen wird. Dabei wird infolge des Stromes des Kühlmittels über die Bypaßleitung das Kühlmittel schnell erwärmt, so daß seine Temperatur wie gewünscht ansteigt. Das Arbeitselement (14) hat seinen Kolben (15) zwar noch in der maximal ausgefahrenen Stellung, jedoch bewirkt dies keine Veränderung der Stellung des Schwingschiebers (10); vielmehr tritt erst dann eine Veränderung der Stellung des Schwingschiebers (10) ein, wenn die Ansprechtemperatur, d.h. 900C des ersten Arbeitselements (13) erreicht werden. Jetzt tritt das Arbeitselement (13) in Funktion, indem es bei weiterem Ansteigen der Kühlmitteltemperatur den Schwingschieber (10) zunehmend in Fig. 1 nach rechts verschwenkt, so daß der Strömungskanal (8) zum Kühler langsam geöffnet und der Strömungskanal (9) zum Bypaß langsam verschlossen wird. Wenn eine Kühlmitteltemperatur von 100°C erreicht ist, hat der Kolben (32) des Arbeitselementes (13) seinen maximalen Hub erreicht, und der Schwenkschieber (10) hat den Strömungskanal (9) zum Bypaß vollständig verschlossen, d.h. die gesamte Kühlmittelmenge fließt durch den Strömmungskanal (8) über den Kühler, womit die maximale Kühlung gewährleistet ist.
  • Soll jetzt die Brennkraftmaschine vom Teillast- wieder zum Vollastbetrieb, d.h. mit niedrigerer Kühlmitteltemperatur umgeschaltet werden, so wird gleichzeitig mit diesem Schaltvorgang der Arbeitszylinder (22) wiederum betätigt, allerdings wird jetzt die Kolbenstange (21) und mit ihr die verschiebbare Hülse (17) in Richtung in das Ventilgehäuse hinein bewegt, d.h.
  • in die in Fig. 1 bzw. 3 gezeichnete Stellung. Der Kolben (15), der infolge der höheren Kühlmitteltemperatur vom Teillastbetrieb seine maximal ausgefahrene Stellung einnimmt, arbeitet jetzt wieder gegen ein festes Widerlager (19). Dies bedeutet, daß der Schwingschieber (10) zunächst in seiner rechten, d.h.
  • den Strömungskanal (9) zum Bypaß verschließenden Stellung verbleibt, so daß das Kühlmittel über den Kühler geleitet wird und somit seine Temperatur langsam absinkt. Damit wird der Kolben (32) des Arbeitselementes (13) langsam zurückgezogen, und der Schwingschieber (10) wird durch das Arbeitselement (14), das jetzt den niedrigeren Temperaturbereich abdeckt, zunächst noch in seiner rechten Stellung gehalten. Erst wenn die Kühlmitteltemperatur unter 800C zu sinken beginnt, zieht sich auch der Kolben (15) des Arbeitselementes (14) zurück, so daß der Schwingschieber (10) durch die Rückstellfeder in seine linke Stellung verschwenkt wird und damit den Kühlmittelstrom über den Kühler vermindert und gleichzeitig einen Kühlmittelstrom über den Bypaß ermöglicht.
  • Die vorstehend geschilderte Kühlmittelregelung der Brennkraftmaschine mittels des erfindungsgemäßen. Schwingschieberventils hat den Vorteil, daß ein Schwerölbetrieb im Teillastbereich möglich bzw. mit verbessertem Wirkungsgrad möglich wird.
  • Durch die höhere Kühlmitteltemperatur im Teillastbereich kann eine bessere Einspritzung und wirksame Vetbrennung des zähflüssigen Schweröles erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können in analoger Weise mehrere zusätzliche Arbeitselemente mit unterschiedlichen Ansprechtemperaturen vorgesehen werden, die ebenfalls gegen verschiebbare, mechanisch von außen einstellbare Hülsen arbeiten, so daß nacheinander ein Arbeitselement nach dem anderen unwirksam und das nächstfolgende wirksam gemacht wird. Ebenso ist es denkbar und möglich, statt des Arbeitszylinders zur Verschiebung der Hülse ein beliebiges Gestänge zu verwenden, das mit dem Maschinenhebel "Volle Fahrt / Halbe Fahrt" gekoppelt ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. ANSPRttCHE Ö Schwingschieberventil zur Regelung des Durchflusses eines Mediums, insbesondere zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses für eine Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit einem Einlaß und zwei Auslaßöffnungen, einem gehäusefest gelagerten Schwingschieber, der entweder die erste oder die zweite Auslaßöffnung vollständig verschließt bzw.
    freigibt oder beide Auslaßöffnungen teilweise verschließt bzw. freigibt, wobei die jeweilige Stellung des Schwingschiebers über ein temperaturabhängiges Arbeitselement, das sich einerseits am Schwingschieber und andererseits am Gehäuse abstützt und vom Durchflußmedium beaufschlagt wird, gesteuert wird, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t, daß zusätzlich zu dem ersten Arbeitselement (13) mit einer ersten Ansprechtemperatur tl mindestens ein zweites Arbeitselement (14) mit einer zweiten, unter der ersten Ansprechtemperatur t1 liegenden Ansprechtemperatur t2 vorgesehen ist und daß sich das zweite Arbeitselement (14) einerseits am Schwingschieber (10) und andererseits an einer gegenüber dem Ventilgehäuse (1) gleitend gelagerten und mittels eines Betätigungsorganes (22) verschiebbaren Hülse (17) abstützt und vom Durchflußmedium beaufschlagt wird.
    (2) Schwingschieberventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden temperaturabhängigen Arbeitselemente (13, 14) nebeneinander in einem Doppelwiderlager (12) auf genommen sind, das über Zapfen (30, 31) schwenkbar gegenüber dem Schwingschieber (10) gelagert ist.
    (3) Schwingschieberventil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolben (32, 15) der beiden Arbeitselemente (13, 14) federnd gegenüber dem Ventilgehäuse (1) bzw. gegenüber der Hülse (17) abgestützt sind.
    (4) Schwingschieberventil nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolben (32, 15) der beiden Arbeitselemente (13, 14) jeweils in einem durch je eine Druckfeder (38, 20) belasteten Widerlager (37, 37'; 19, 19') abgestützt sind, wobei die Widerlager (37, 37'; 19, 19') gleitend in einer gehäusefesten Aufnahmeöffnung (36) und einer Aufnahmeöffnung (18) der verschiebbaren Hülse (17) angeordnet sind.
    (5) Schwingschieberventil nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsorgan (22) als druckmittelbeaufschlagter Arbeitszylinder ausgebildet ist, dessen Kolbenstange (21) mit der Hülse (17) verschraubbar und justierbar und durch die Kontermutter (23) feststellbar ist.
    (6) Schwingschieberventil nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Arbeitszylinder (22) über ein Joch (24) und Zuganker (25, 26) fest mit dem Ventilgehäuse (1) verbunden ist.
DE3032653A 1980-08-29 1980-08-29 Schwingschieberventil Expired DE3032653C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032653A DE3032653C2 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Schwingschieberventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032653A DE3032653C2 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Schwingschieberventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032653A1 true DE3032653A1 (de) 1982-03-18
DE3032653C2 DE3032653C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=6110709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032653A Expired DE3032653C2 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Schwingschieberventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032653C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574117A1 (fr) * 1984-12-04 1986-06-06 Mtu Friedrichschafen Gmbh Valve a tiroir pivotant pour reguler le debit d'un fluide en fonction de la temperature
FR2577278A1 (fr) * 1985-02-12 1986-08-14 Behr Thomson Dehnstoffregler Robinet a soupape thermostatique pour la regulation de la temperature du liquide de refroidissement d'un moteur a combustion interne
DE3934201A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Behr Thomson Dehnstoffregler Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE4009520A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlussorgan, insbesondere klappe eines luftfuehrungskanales

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026368B4 (de) * 2010-07-07 2012-05-10 Audi Ag Ausfallsicherer Drehschieber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194213B (de) * 1961-05-10 1965-06-03 Walton Eng Co Ltd Durch einen mit Wachs gefuellten Thermostaten betaetigter Drehschieber
DE1203069B (de) * 1960-12-06 1965-10-14 Frederick Arnold Simpson Vorrichtung zur Steuerung eines Fluessigkeitsdurchlaufes
DE1500302A1 (de) * 1964-06-22 1969-06-04 Walton Eng Co Ltd Ventile
DE2111354A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-21 Behr Thomson Dehnstoffregler Schwingschieberventil,insbesondere fuer Kuehlmittelregler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203069B (de) * 1960-12-06 1965-10-14 Frederick Arnold Simpson Vorrichtung zur Steuerung eines Fluessigkeitsdurchlaufes
DE1194213B (de) * 1961-05-10 1965-06-03 Walton Eng Co Ltd Durch einen mit Wachs gefuellten Thermostaten betaetigter Drehschieber
DE1500302A1 (de) * 1964-06-22 1969-06-04 Walton Eng Co Ltd Ventile
DE2111354A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-21 Behr Thomson Dehnstoffregler Schwingschieberventil,insbesondere fuer Kuehlmittelregler

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574117A1 (fr) * 1984-12-04 1986-06-06 Mtu Friedrichschafen Gmbh Valve a tiroir pivotant pour reguler le debit d'un fluide en fonction de la temperature
DE3444417A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schwenkschieberventil
US4627567A (en) * 1984-12-04 1986-12-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Pivotal slide valve
FR2577278A1 (fr) * 1985-02-12 1986-08-14 Behr Thomson Dehnstoffregler Robinet a soupape thermostatique pour la regulation de la temperature du liquide de refroidissement d'un moteur a combustion interne
DE3934201A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Behr Thomson Dehnstoffregler Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE4009520A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlussorgan, insbesondere klappe eines luftfuehrungskanales
DE4009520C2 (de) * 1990-03-24 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlußorgan, insbesondere Klappe, in einem Luftführungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032653C2 (de) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755466C3 (de) Thermostatisches Regelventil
DE69921216T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigunsvorrichtung
EP0139951A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE2314301A1 (de) Umlaufkuehlvorrichtung fuer kolbenbrennkraftmaschinen
DE10048792B4 (de) Thermostatventil
DE69817213T2 (de) Thermostatventil
EP0150429A2 (de) Temperaturregler-Einsatz für den Kühlkreis flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen
DE1751786A1 (de) Lufteinlass fuer Luftreiniger
EP0165395B1 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE3032653A1 (de) Schwingschieberventil
EP1619568B1 (de) Thermostatventil
EP0587981A1 (de) Thermostatventil
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE10144844B4 (de) Thermostatventil
DE3633559A1 (de) Kuehlwasserregler
DE102009008898A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE20122420U1 (de) Thermostatventil
DE1523307B2 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungs mittels
DE3341898C2 (de)
DE102021101224A1 (de) Trägermodul für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine
DE2931908A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3248351C1 (de) Einstelleinrichtung, insbesondere für eine Massagedusche
WO2006122686A1 (de) Thermostatventil für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE102012001104B4 (de) Thermostatventileinrichtung zur Temperaturregelung zweier Bestandteile einer Brennkraftmaschine
DE102004042721B4 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee