DE3032508A1 - Verfahren der vorbehandlung von zirkonium und zirkonium-legierungen, insbesondere zircaloy, fuer die stromlose oder galvanische metallisierung - Google Patents

Verfahren der vorbehandlung von zirkonium und zirkonium-legierungen, insbesondere zircaloy, fuer die stromlose oder galvanische metallisierung

Info

Publication number
DE3032508A1
DE3032508A1 DE19803032508 DE3032508A DE3032508A1 DE 3032508 A1 DE3032508 A1 DE 3032508A1 DE 19803032508 DE19803032508 DE 19803032508 DE 3032508 A DE3032508 A DE 3032508A DE 3032508 A1 DE3032508 A1 DE 3032508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
acid
pickling
zircaloy
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032508
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8500 Nürnberg Januschkowetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803032508 priority Critical patent/DE3032508A1/de
Publication of DE3032508A1 publication Critical patent/DE3032508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1837Multistep pretreatment
    • C23C18/1844Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1651Two or more layers only obtained by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Verfahren der Vorbehandlung von Zirkonium und Zirkonium-
  • Legierungen insbesondere Zircaloy, für die stromlose oder galv z ache Metallisierung Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Vorbehandlung von Zirkonium oder Zirkonium-Legierungen für die Metallbeschichtung auf stromlosem oder galvanischem Wege. Des weiteren betrifft die Erfindung für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Aktivierungslösungen.
  • Zirkonium und Zirkonium-Legierungen sind für viele Anwendungszwecke an sich hinreichend beständig. Für bestimmte Fälle ist aber ein dichthaftender Metallüberzug vorteilhaft, so beispielsweise bei Verwendung in Reaktoren. Hier bestehen die rohrförmigen Behälter für den radioaktiven Brennstoff aus Zircaloy, einer Zirkonium-Legierung. Verwendet werden die Werkstoffe Zircaloy 2 (2,' Sn, geringe Mengen an Fe, Cr und Ni, Rest Zirkonium) und Ziroaloy 4 (N 2,' Sn, geringe Mengen an Fe und Cr, Rest Zirkonium).
  • Zircaloy kann durch Einwirkung von radioaktiven Spaltprodukten, die beim KernspaltungsprozeB entstehen, unter Bildung von Spannungsrißkorrosion angegriffen werden oder Metallversprödwi erleiden. Durch Beschichtung dieser Oberflächen, z.B. mit einem geeigneten Metallüberzug, insbesondere einer Kupfer- oder Nickel schicht könnten die Spannungsrißkorrosion und die Versprödung unterbunden werden. Wegen der ausgeprägten Passivität von Zirkonium-Legierungen, wie Zircaloy, ist aber eine haftfeste Metallbeschichtung des Werkstoffes Zirkonium und seiner Legierungen schwierig. Es bildet sich eine dichte Oxid- schicht, die sich zwar durch geeignete chemische Behandlung (Beizen in bestimmten Säuren) entfernen läßt, sich aber an der Atmosphäre oder im Wasser sofort wieder bildet. Bei Anwendung konventioneller galvanischer Verfahren ist es daher nicht möglich, Zirkonium oder Zirkonium-Legierungen mit einem haftfesten Netallüberzug zu beschichten. Ein in der Literatur (Met. Finishing 57 (1959) 11, S.68/73) beschriebenes Vorbehandlungsverfahren für Zirkonium-Legierungen erwies sich als nicht geeignet.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Rohre aus Zirkonium und Zirkonium-Legierungen, insbesondere aus Zircaloy, wie sie beispielsweise als Reaktor-Brennelement-HUllrohre Verwendung finden, innen mit einer dichten haftfesten Kupferschicht zu versehen, um die Gefahr der Spannungsrißkorrosion und der Metallversprödung zu beseitigen und zu vermeiden, daß bei der Kernspaltung entstehende radioaktive Spaltprodukte mit der Zircaloy-Oberfläche in BerUhrung kommen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren der Erfindung dadurch gelöst, daß in einem alkalischen Reiniger entfettete Flächen (a) zunächst mit einem FlußsEure-haltigen Säuregemisch und dann mit Salpetersäure gebeizt sodann (b) mit einer 20 g/l bis 400 gjl Kupfersalz, 5-100 gll Alkali- oder Ammoniumfluorid und 2-100 g/l mindestens einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure bzw. deren Alkali-oder Ammoniumsalze enthaltenden wäßrigen Lösung aktiviert und gleichzeitig mit einer innen Kupferschicht haftfest vorUberzogen werden.
  • Durch das Beizen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die ursprUnglich dickere Oxidschicht des Werkstoffes entfernt. Durch das anschließende Tauchen in die Aktivierungslösung wird die inzwischen wieder gebildete dünne Passivschicht entfernt und gleichzeitig z.B. durch Ionen- austausch ein dünner, aber gut haftender Kupferüberzug abgeschieden Dieser verhindert eine neuerliche Passivierung und dient gleichzeitig als Grundlage für eine weitere chemische oder galvanische Metallabscheidung.
  • Vorzugsweise wird Kupfer oder Nickel als Zweitschicht nach der Aktivierung verwendet.
  • überraschenderweise werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Zirkonium und Zirkonium-Legierungen, beispielsweise Zirkonium-Hafnium-Legi erungen und insb esondere Zircaloy,dichte festhaftende Metallüberzüge erreicht. Rohre aus Zircaloy (Rohrdurchmesser innen ca.
  • 10 mm) konnten an der Innenseite mit einer haftfesten Kupferschicht (Schichtdicke ca. 15 Wm) überzogen werden.
  • Bei nach dem erfindungsgemäßen Vorbehandlungsverfahren beschichteten Zirkoniumwerkstoffen trat in nachfolgend beliebig aufgebrachten Kupferüberzügen kein Abplatzen und keine Blasenbildung auf. Die Haftfestigkeit der Ueber züge war ausgezeichnet.
  • Als Säurenemisch werden mit Vorteil Gemische von konz. onz.-Flußsäure und/Salzsäure zum Beizen verwendet. Als besonders geeignet hat sich eine Mischung aus 92 Vol.Teil konz. Salzsäure und 8 Vol.Teilen konz. Flußsäure erwiesen.
  • Eine geeignete Salpetersäurebeize ist Salpetersäure 1:1, d.h. eine Salpetersäure bestehend aus 50 Vol.% konz.
  • HN03 der Dichte 1,40 und 50 Vol. Wasser.
  • Geeignete Kupfersalze sind beispielsweise Kupfersulfat oder Kupferacetat.
  • Für die Durchführung der Erfindung geeignete wäßrige Aktivierungslösungen enthalten 20-400 g/l Kupfersalz, 5-100 gil Alkali- oder Ammoniumfluorld und 2-100 g/l mindestens einer gesättigten oder ungesättigten ali- phatischen Mono- oder Dicarbonsäure bzw. deren Alkali-oder Ammoniumsalz.
  • Geeignete gesättigte und ungesättigte aliphatische Mono-und Dicarbonsäuren sind Propion-, Oxal-, Apfel-, Malon-und Maleinsäure bzw. deren Alkali- oder AmmoniumsaZze, Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Teile aus Zirkonium oder Zirkonium-Legierungen, z.B.
  • Zircaloy, werden wie folgt behandelt: 1. Reinigen (Entfetten) in einem alkalischen Reiniger üblicher Zusammensetzung 2. Beizen in Säuregemisch Zusammensetzung: konz.Salzsäure (d 1,19) 92 Vol.Teile konz.Flußsäure (d 1,13) 8 Vol.Teile 2a) Spülen in Wasser 3. Beizen in Salpetersäure Zusammensetzung: konz. Salpetersäure (d 1,40) 50 Vol.Teile Wasser 50 Vol.Teile 3a) Spülen in Wasser 4. Aktivieren in einer wäßrigen Lösung enthaltend Kupfer-(II)-Sulfat (CuS045H20) 200 g/l Ammoniumfluorid 20 g/l Ammoniumoxalat 30 g/l Oxalsäure 10 g/l 4a) SpUlen in Wasser 5. Verstärken des Kupferüberzuges in einem stromlosen oder galvanischen Kupfer oder Ni-ckelbad üblicher Zusammensetzung 5a) Spülen in Wasser 6. Trocknen oder ggf. weitere galvanische Behandlung.
  • Beispiel 2 Rohre aus Zircaloy werden an der Innenseite mit einer haftfesten Kupferschicht versehen, wobei folgende Behandlungsgänge angewendet werden: 1. Reinigen (Entfetten) in einem alkalischen Reiniger üblicher Zusammensetzung 2. Beizen in Säuregemisch Zusammensetzung: konz.Salzsäure (d 1,19) 92 Vol.Teile konz.Flußsäure (d 1,13) 8 Vol.Teile 2a) Spülen in Wasser 3. Beizen in Salpetersäure Zusammensetzung: konz.Salpetersäure (d 1,40) 50 Vol.Teile Wasser 50 Vol.Teile 3a) Spülen in Wasser 4. Aktivieren in einer wäßrigen Lösung enthaltend Kupfer-II-Acetat 100 g/l Mal einsäure 50 g/l Kaliumfluorid 30 g/l Ammoniumacetat 20 g/l 4a) Spülen in Wasser 5. Verstärken des Kupferüberzuges in einem Bad zur stromlosen Verkupferung üblicher Zusammensetzung 5a) Spülen und Trocknen Sämtliche Behandlungslösungen und das Spülwasser werden durch die zu beschichtenden Rohre gepumpt.
  • 5 Patentansprüche O Figuren

Claims (5)

  1. PatentansprUche 1. Verfahren für die Vorbehandlung von Zirkonium und Zirkonium-Legierungen, insbesondere Zircaloy, zur stromlosen oder galvanischen Metallbeschichtung, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in einem alkalischen Reiniger entfetteten Flächen (a) zunächst mit einem Flußsäure-haltigen Säuregemisch und dann mit Salpetersäure gebeizt, sodann (b) mit einer 20-400 g/l Kupfersalz, 5-100 gil Alkali- oder Ammoniumfluorid und 2-100 g/l mindestens einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure bzw.
    deren Alkali- oder Ammoniumsalze enthaltenden wäßrigen Lösung aktiviert und gleichzeitig mit einer dünnen Kupferschicht haftfest vorüberzogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Säuregemisch ein Gemisch von konz. Salzsäure und konz0 Flußs-ure verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Beizen Salpetersäure 1:1 verwendet wird.
  4. 4. Aktivierungslösung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, g e k e n n z e i zu c h n e t durch einen Gehalt von 20-400 g/l Kupfersalz, 5-100 g/l Alkali- oder Ammoniumfluorid und 2-100 gil mindestens einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Mono-oder Dicarbonsäure oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze.
  5. 5. Verwendung einer Aktivierungslösung nach Anspruch 5 bei der Vorbehandlung von Zircaloy für die stromlose oder galvanische Beschichtung mit Metallen.
DE19803032508 1980-08-28 1980-08-28 Verfahren der vorbehandlung von zirkonium und zirkonium-legierungen, insbesondere zircaloy, fuer die stromlose oder galvanische metallisierung Withdrawn DE3032508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032508 DE3032508A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Verfahren der vorbehandlung von zirkonium und zirkonium-legierungen, insbesondere zircaloy, fuer die stromlose oder galvanische metallisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032508 DE3032508A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Verfahren der vorbehandlung von zirkonium und zirkonium-legierungen, insbesondere zircaloy, fuer die stromlose oder galvanische metallisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032508A1 true DE3032508A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6110633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032508 Withdrawn DE3032508A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Verfahren der vorbehandlung von zirkonium und zirkonium-legierungen, insbesondere zircaloy, fuer die stromlose oder galvanische metallisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604299A (en) * 1983-06-09 1986-08-05 Kollmorgen Technologies Corporation Metallization of ceramics
US4647477A (en) * 1984-12-07 1987-03-03 Kollmorgen Technologies Corporation Surface preparation of ceramic substrates for metallization

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604299A (en) * 1983-06-09 1986-08-05 Kollmorgen Technologies Corporation Metallization of ceramics
US4647477A (en) * 1984-12-07 1987-03-03 Kollmorgen Technologies Corporation Surface preparation of ceramic substrates for metallization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
DE3020371C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Edelstahl für eine direkte galvanische Vergoldung
DE2550040C2 (de) Wäßrige Aktivierungslösung zur Vorbehandlung von Zirkonium und seinen Legierungen
DE2744254C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Gegenstandes aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung vor dem stromlosen Abscheiden eines Metallfilms darauf und seine Anwendung
DE2041728A1 (de) Verfahren zum Elektroplattieren der Oberflaechen von leicht oxydierbaren Metallen und Metallegierungen
DE2744253C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Gegenständen aus Zirkonium oder Zirkoniumlegierungen für die galvanische Metallabscheidung
AT408103B (de) Verfahren zur vorbehandlung eines metallischen werkstückes für eine lackierung
CH638568A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines bronzebelags auf aluminium.
DE3032508A1 (de) Verfahren der vorbehandlung von zirkonium und zirkonium-legierungen, insbesondere zircaloy, fuer die stromlose oder galvanische metallisierung
EP0091627A2 (de) Verfahren zum Reinigen und Entfetten sowie Aktivieren von Metalloberflächen
DE1912542C3 (de) Bad und Verfahren zur kathodischen Vorbehandlung von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen für das Aufbringen von organischem Material
DE1496899C3 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1170747B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Titan oder einer Titanlegierung vor dem Aufbringen galvanischer UEberzuege
DE2741397B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Nickellegierungs-Werkstücks fur das Galvanisieren
DE2149808B1 (de) Verfahren und bad zur vorbehandlung von baendern und blechen aus stahl fuer die einschichtemaillierung
DE1496902C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Kupfer/Zinn-Legierung auf Aluminium
DE2445622A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schmiermitteltraegerschichten
US3288636A (en) Process for coating uranium alloy members
DE2332922A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter bleche
DE1521075C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden festhaftender Nickelschichten auf Titan
DE3222140C2 (de) Anwendung des Tauch-Verzinkungsverfahrens auf die Herstellung korrosionsgeschützter Aluminiumbauteile und korrosionsgeschütztes Aluminiumbauteil
DE934859C (de) Beizverfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen rostfreier Staehle
DE2054090C3 (de) Verfahren zum Einschichtemaillieren von Bändern und Blechen. Ausscheidung aus: 2016989
DE1926769C3 (de) Verfahren zur chemischen Oberflächenbehandlung von St^hI, verzinktem Stahl, Zink und Aluminium
EP1100982A1 (de) Beizmittel für edelstähle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee