DE3032210C2 - System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans - Google Patents

System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans

Info

Publication number
DE3032210C2
DE3032210C2 DE19803032210 DE3032210A DE3032210C2 DE 3032210 C2 DE3032210 C2 DE 3032210C2 DE 19803032210 DE19803032210 DE 19803032210 DE 3032210 A DE3032210 A DE 3032210A DE 3032210 C2 DE3032210 C2 DE 3032210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
drive
remote control
gas
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803032210
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032210A1 (de
Inventor
Veniamin Michailovič Biisk Anisimov
Valentin Vasilievič Belov
Jurij Evgenievič Biisk Orionov
Vsevolod Ignatievič Moskva Verkevič
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE SOJUZGAZAVTOMATIKA MOSKVA SU
Original Assignee
VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE SOJUZGAZAVTOMATIKA MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE SOJUZGAZAVTOMATIKA MOSKVA SU filed Critical VSESOJUZNOE NAUCNO-PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE SOJUZGAZAVTOMATIKA MOSKVA SU
Priority to DE19803032210 priority Critical patent/DE3032210C2/de
Publication of DE3032210A1 publication Critical patent/DE3032210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032210C2 publication Critical patent/DE3032210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans, insbesondere eines pneumatischen oder pneumohydraulischen Antriebs eines Absperrorgans in der Gasindustrie, der Erdölindustrie, der chemischen Industrie, in Kraft- und Wärmekraftwerken oder in anderen Industriezweigen, wo Absperrorgane mit großer Zuverlässigkeit betätigbar sein müssen.
Ein den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildendes bekanntes System zur Fernsteuerung eines Absperrorgans der Firma Saut du Tarne, Frankreich enthält eine Hauptsteuereinrichtung aus elektrischen Ventilen mit Solenoiden zur Fernsteuerung, einen pneumatischen Verteiler, einen Gastrocknungsfilter und einen Behälter mit Silikonflüssigkeit; hinzu kommt eine mit der Haupteinrichtung in Verbindung stehende Dupliziereinrichtung in Form von Handpumpen mit Ventilen und Mengenstrombegrenzern.
Als Energiequelle dient in diesem System das geförderte Naturgas. Bei einem niedrigen Grad der Gasreinigung und -trocknung kann es bei Minustemperaturen in den Leitungen und Einrichtungen des Systems zur Eisbildung kommen, was den ordnungsgemäßen Betrieb in Frage stellen kann. Bei niedrigen Drücken in der Gasleitung, die unter dem für die Betätigung des Antriebs erforderlichen Niveau liegen, was für eine Notsituation charakteristisch ist, ist die Haupteinrichtung nicht arbeitsfähig. In diesen Fällen geschieht die Steuerung des Absperrorgans mittels der Dupliziereinrichtung, die nur im Handbetrieb funktioniert und deshalb die Zuverlässigkeit der Fernsteuerung nicht erhöht.
Außerdem spricht dieses bekannte Fernsteuerungssystem nur auf leistungsstarke elektrische Signale an, die während des ganzen Vorgangs der Umschaltung des Absperrorgans aufrechterhalten werden müssen. Hierzu ist eine Stromquelle erforderlich, und zur Betätigung durch ein Telemechanik-System werden zusätzliche Einrichtungen zur Verstärkung und Speicherung der Betätigungsimpulse erforderlich, was die Zuverlässigkeit der Steuerung des Absperrorgans herabsetzt, dabei auch in Notsituationen. In einer Notsituation, wenn der Gasdruck abfallen und die Stromversorgung aufhören kann, geht die Zuverlässigkeit der Steuerung sprunghaft zurück.
Aus der DE-OS 25 18 681 ist eine Fernsteuerung eines Absperrorgans bekannt, bei der als Energiequelle zwei pyrotechnische Gaserzeuger vorhanden sind, die einen Arbeitskolben in einem Zylinder verschieben können, welcher über einen Zahneingriff ein Drehventil betätigt Hier handelt es sich nicht um eine Dupliziersteuerung, und als solche wäre diese bekannte Einrichtung auch nicht geeignet, weil die Gaserzeuger unmittelbar auf den Arbeitskolben wirken. Eine Nachrüstung vorhande-•ner Fernsteuersysteme mit dieser bekannten Einrichtung wäre nicht möglich.
Ausgehend von einem System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans mit einer Hauptsteuereinrichtung und einer mit dieser in Verbindung stehenden Dupliziersteuereinrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit der Steuerung des Absperrorgans in Notsituationen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genannten Merkmale gelöst Durch eine solche Ausbildung ist die Zuverlässigkeit der Steuerung in einer Notsituation beträchtlich erhöht, und das System kann auf ein unmittelbares leistungsschwaches Impulssignal der Telemechanik ansprechen. Die Konstruktion bleibt einfach.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung dort, wo große Gasmengen über weite Entfernungen durch Rohre zu transportieren sind und die Steuerutig der Absperrorgane hohe Leistungen erfordert, wobei die Gewährleistung einer hohen Zuverlässigkeit von erstrangiger Bedeutung ist, weil in Notsituationen, z. B. beim Bruch der Gasleitung, der beschädigte Abschnitt sofort abgeschaltet werden muß.
Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 Schema des Systems zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans;
F i g. 2 schematisch den Umschalter.
Zum System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans gehört eine Hauptsteuereinrichtung 1 mit ihrem Steuerkanal 1' und eine Dupliziersteuereinrichtung 2. Die Hauptsteuereinrichtung 1 ist eine beliebige geeignete Einrichtung zur Steuerung des pneumatisch oder pneumohydraulisch betätigbaren Antriebs eines Absperrorgans.
Zur Dupliziersteuereinrichtung 2 gehören als unabhängige Speisequelle ein pyrotechnischer Gaserzeuger 3 mit einer Zündeinheit 4, die mit einem Notsteuerkanal 5 zur Fernsteuerung verbunden ist, und ein Aufnehmer 6 mit einem Sicherheitsventil 7, der über eine Verbindungsleitung 8 mit dem Ausgang des Gaserzeugers 3 verbunden ist.
Der Ausgang des Aufnehmers 6 wirkt über eine Verbindungsleitung 11 auf den einen Eingang 10 eines Umschalters 9, dessen anderer Eingang 12 über eine Verbindungsleitung 13 vom Ausgang der Hauptsteuereinrichtung 1 beaufschlagt ist. Der Ausgang 14 des Umschalters 9 wirkt über eine Verbindungsleitung 15 auf den Antrieb 16 eines Absperrorgans 17. Die Hauptsteuereinrichtung 1 ist mittels einer Verbindungsleitung 18 mit der Gasleitung 19 verbunden.
Der Gaserzeuger 3 besteht aus einem Gehäuse 20, in dem ein fester Brennstoff 21 und ein chemisches Kühlmittel 22 untergebracht sind.
Der Umschalter 9 besteht aus einem Gehäuse 23 mit in diesem beweglichem Schieber 24. Seine Eingänge 10 bzw. 12 sind mit den Verbindungsleitungen 11 bzw. 13 verbunden, während an seinen Ausgang 14 die
Verbindungsleitung 15 angeschlossen ist
Der Betrieb des beschriebenen Systems zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans verläuft folgendermaßen:
Im normalen störungsfreien Betrieb erfolgt die Steuerung des Antriebs 16 des Absperrorgans 17 über die Hauptsteuereinrichtung 1. Das elektrische oder pneumatische Fernsteuersignal steht im Steuerkanal V der Hauptsteuereinrichtung 1 an und bewirkt, daß mittels des über die Verbindungsieitung 18 zugeführten Gasdrucks in der Gasleitung 19 die Verbindangsleitung 13 und damit der Eingang 12 des Umschalters 9 entsprechend beaufschlagt wird. Bei entsprechendem Druck in der Verbindungsleitung 13 verschiebt sich der Schieber 24 so im Gehäuse 23, daß dessen Eingang 12 mit dem Ausgang 14 verbunden wird. Das Gas strömt vom Ausgang 14 des Umschalters 9 zum Antrieb 16 des Absperrorgan 17 und bewirkt dessen Umschalten.
Beim Auftreten einer Havarie, d.h. in einer Notsituation, wird ein Impulssignal über den Notsteuerkanal 5 auf die Zündeinheit 4 gegeben. Hierbei entzündet sich der feste Brennstoff 21 im Gehäuse 20 des Gaserzeugers 3. Dessen Verbrennungsprodukte, die eine hohe Temperatur und einen großen Druck besitzen, treten in Kontakt mit dem chemischen Kühlmittel 22, was zur Abnahme der Temperatur der Verbrennungsprodukte und zur Freisetzung zusätzlicher Gasmengen führt.
Die erzeugten Gase gelangen aus dem Gaserzeuger 3 durch die Verbindungsleitung 8 in den Aufnehmer 6, wo ihre Temperatur infolge Ausdehnung und Wärmeübertragung nochmals sinkt, und gelangen dann durch die Verbindungsleitung 11 zum Eingang 10 des Umschalters 9. Dadurch bewegt sich der Schieber 24 im Gehäuse 23 so, daß der Eingang 10 mit dem Ausgang 14 verbunden und der Eingang 12 versperrt wird. Das Gas gelangt vom Eingang 10 zum Ausgang 14 und strömt dann durch die Verbindungsleitung 15 in den Antrieb 16 des Absperrorgans 17 und bewirkt dessen Umschalten.
Falls der Gasdruck im Antrieb 16 den festigkeitsmäßig zulässigen Druck übersteigt, spricht das Sicherheitsventil 7 an, und das überschüssige Gas wird in die Atmosphäre abgeblasen.
Die Dupliziersteuereinrichtung 2 dient zur einmaligen Umschaltung des Absperrorgans 17. Zur Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft wird in den Gaserzeuger 3 eine neue Ladung festen Brennstoffes 21 und frisches Kühlmittel 22 eingesetzt sowie die Zündeinheit 4 ausgewechselt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    System zur Fernsteuerung des Antriebs (16) eines Absperrorgans (17) mit einer Hauptsteuereinrichtung (1) und einer mit dieser in Verbindung stehenden Dupliziersteuereinrichtung (2),
    gekennzeichnet durch eine unabhängige Speisequelle der Dupliziersteuereinrichtung (2) in Form eines pyrotcchnischen Gaserzeugers (3) mit einer Zündeinheit (4), die an einen Notsteuerkanal (5) der Fernsteuerung angeschlossen ist,
    einen Aufnehmer (6) für die vom Gaserzeuger (3) erzeugten Gase mit einem Sicherheitsventil (7),
    und einen Umschalter (9), der beim Ansprechen des Gaserzeugers (3) den Antrieb (16) von der )5 Hauptsteuereinrichtung (1) trennt und mit dem Aufnehmer (6) verbindet
DE19803032210 1980-08-27 1980-08-27 System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans Expired DE3032210C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032210 DE3032210C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032210 DE3032210C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032210A1 DE3032210A1 (de) 1982-03-04
DE3032210C2 true DE3032210C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6110463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032210 Expired DE3032210C2 (de) 1980-08-27 1980-08-27 System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032210C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123147C2 (de) * 1991-07-12 1995-04-20 Welland & Tuxhorn Armaturen U Betätigunsvorrichtung für ein pneumatisches Stellventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088304B (de) * 1956-09-28 1960-09-01 Stanley Newbery Ltd Kombinierter Fern- und Handantrieb fuer Ventile od. dgl.
DE1550065B1 (de) * 1966-05-10 1970-10-15 Acf Ind Inc Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
FR2274853A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Messier Hispano Sa Dispositif autonome pour commander a distance l'ouverture et la fermeture de vannes a mouvement rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032210A1 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822006T2 (de) Leitungssystem zur Zuführung von gasförmigem Brennstoff
DE60004494T2 (de) Testeinrichtung für notabschaltung
EP0427981A1 (de) Elektrohydraulische oder - pneumatische Stellvorrichtung
DE3032210C2 (de) System zur Fernsteuerung des Antriebs eines Absperrorgans
DE2727185A1 (de) Einrichtung zum steuern von mit eigenmedium beaufschlagten absperr- und umschaltventilen
DE3044864C2 (de) Anlage zum Vorwärmens eines Prozeßgases
DE965098C (de) Regeleinrichtung fuer stroemende Medien
DE1253429B (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen, insbesondere solche, die von einem Fernheiznetz gespeist werden
CH640041A5 (de) Anlageschaltung.
DE1188553B (de) Umstelleinrichtung fuer eine regenerativ beheizte Koksofenbatterie
DE1476846C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brenn kammern fur Gasturbinen
SU935870A1 (ru) Система дл дистанционного управлени приводом запорного органа
AT344480B (de) Widerstandsstumpfschweissmaschine mit abschmelzung
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1576369C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Abschalten von an explosionsgefährdeten Orten arbeitenden Brennkraftmaschinen
DE3032197A1 (de) Einrichtung zur fernsteuerung eines sperrorganantriebs
AT235940B (de) Anordnung bei Druckluftschaltern
DE3032209A1 (de) Transportable einrichtung zur steuerung des antriebs eines absperrorgans
DE2828775C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckflüssigkeit für Antriebssysteme, insbesondere in Flugkörpern oder Raumfahrzeugen
DE102007034910B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2418051A1 (de) Blockspeicheranlage fuer eine elektrowarmwasser-zentralheizung
AT278865B (de) Regeleinrichtung von auf einer Welle angeordneten Verbrennungs- und Dampfturbinenanlagen
AT156766B (de) Betätigungsvorrichtung für Druckgasantriebe elektrischer Geräte, wie Leistungs-, Trennschalter od. dgl.
DE1476030C (de) Vorrichtung zum automatischen Abschal ten von an explosionsgefahrdeten Orten ar beiienden Brennkraftmaschinen
DE1299370B (de) Steueranlage fuer die Brennstoffzufuhr von Dampferzeugern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee