DE3031822A1 - Augenuntersuchungsgeraet. - Google Patents

Augenuntersuchungsgeraet.

Info

Publication number
DE3031822A1
DE3031822A1 DE19803031822 DE3031822A DE3031822A1 DE 3031822 A1 DE3031822 A1 DE 3031822A1 DE 19803031822 DE19803031822 DE 19803031822 DE 3031822 A DE3031822 A DE 3031822A DE 3031822 A1 DE3031822 A1 DE 3031822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
light
fundus
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031822C2 (de
Inventor
Kazunobu Kobayashi
Yoshimi Kohayakawa
Haruhisa Yokohama Kanagawa Madate
Toshio Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10772979A external-priority patent/JPS5631732A/ja
Priority claimed from JP157480A external-priority patent/JPS56100039A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3031822A1 publication Critical patent/DE3031822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031822C2 publication Critical patent/DE3031822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Augenuntersuchungsgerät
  • Die Erfindung Bezieht sich auf ein Augenuntersuchungsgerät und insbesondere auf ein System zur Fokussierung des Geräts auf den Fundus bzw. Augenhintergrund des zu untersuchenden Auges Bei einer herkömmlichen Augenhintergrundkamera wurde die Fokussierung auf den Augenhintergrund dadurch erzielt, daß die Augensicht auf ein Fadenkreuz im Sucher angepaßt wurde und das Aufnahmeobjektiv in der Weise eingestellt wurde, daß bei diesem Zustand der Augenhintergrund deutlich sichtbar war. Ein derartiges Fokussierverfahren unterliegt jedoch unvermeidbar personenbedingten Schwankungen und ist nur mit Schwieriqkei teil schnell durchzuführen.
  • Die US-PS 3 016 000 beschreibt ein Verfahren zur Fokussierung der Kamera auf den Augenhintergrund durch Projizieren einer Fokussiermarke auf den Augenhintergrund und Einstellen der Fokussierlinse in der Weise, daß die Fokussiermarke deutlich sichtbar ist. Ferner ist in der US-PS 3 925 793 (DE-PS 2 415 319) und der US-Patentanmeldung Ser. No. 945 845 ein Fokussierverfahren beschrieben, bei dem mehrere Marken auf den Augenhintergrund projiziert werden und die Marken unter Beobachtung ausgerichtet werden. Obgleich mit diesen Verfahren eill schnelles Fokussieren ermöglicht wird, besteht eine starke Forderung nach automatischem Fokussieren der Kamera, da das Einstellen einer Augenhintergrundkamera gleichzeitig die Ausrichtung der Augenachse mit der optischen Achse des Objektivs, die Einstellung für die Entfernung zwischen der Hornhaut und dem Objektiv und die Scharfeinstellung erforderlich macht. Die Bedienungsperson hat ständig auf diese drei Faktoren zu achten, da die Ausrichtung und der Abstand leicht durch kleine Bewegungen der zu untersuchenden Person beeinflußt werden, während die Fokussierung durch eine Amderung der Sicht bzw. der Sichtrichtung des zu untersuchenden Auges beeinflußt wird. Aus diesem Grund ergibt das realisierte automatische Fokussieren eine beträchtliche Entlastung der Bedienungsperson und einen Beitrag zur Wahrscheinlichkeit, Fotographien mit verbesserter Bildqualität zu erzielen. Falls ferner kontinuierlich mit aufeinanderfolgend versetzten Gesichtsfeldern fotografiert wird, wird es notwendig, die Fokussierung für eine jede Gesichtsfeld-Versetzllng zu korrigieren; auch in diesem Fall trägt das automatische Fokussieren zu einer guten Bildqualität bei.
  • Nach einer bahtz cchenden Erfindung zur automatischen Fokussieruncj der Augcnhintergrundkaxlera auf den Augen- hintergrund wird gemäß der US-PS 3 614 214 ein dichroitischer Spiegel, der Infrarotlicht reflektiert, jedoch sichtbares Licht durchläßt, in einer schrägen Lage vor einer gewöhnlichen Augenhintergrundkamera so angebracht, daß ein Meßstrahl aus einem automatischen Optometer zu dem Auge hin abgelenkt wird und der von dem Auge reflektierte Strahl wieder zu dem Optometer hin abgelenkt wird; dabei wird die Fokussierlinse der Augenhintergrundkamera mittels des Ausgangssignals des Optometers eingestellt.
  • Selbst wenn nun die Fokussierung auf den Augenhintergrund automatisch erfolgt, ist vom Beginn der Messung bis zur Beendigung der Einstellung eine gewisse Zeit erforderlich, während der sich die zu untersuchende Person häufig bewegt und die Brechkraft des Auges schwankt; dabei folgt die Fokussiermeßeinrichtung immer der Bewegung der zu untersuchenden Person und der Enderung der Brechkraft mit einer kleinen Zeitverzögerung.
  • Wenn die Zeitsteuerung der Aufnahmeauslösung ungünstig ist, tritt der Nachteil auf, daß die Aufnahme zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem das Fokussieren noch unzureichend ist; daher ist es wünschenswert, den Abschluß des Fokussierens visuell feststellen zu können.
  • Wenn ferner die Augenlinse der zu untersuchenden Person trübe ist, ist es häufig der Fall, daß die Fokussiermeßeinrichtung nicht zufriedenstellend arbeitet; in einem solchen Fall ist es vorzuziehen, die Fokussierung von hand vorzunehmen; da ferner die Netzhaut verschieden dick ist, entsteht die Notwendigkeit zu einer Fokussierung von hand, wenn es erwünscht ist, die Scharfeinstellung der Kamera auf eine andere Stelle an der Netzhaut zu verschieben. In diesen Fällen ist es zweckdienlich, eine Grob-Iokussierung auf den Augenhintergrund und danach eine Eein-Fokussierung vorzunehmen; in diesem Fall wird eine Fokussiermarke in dem Sucherbildfeld sichtbar gemacht, so daß das Ausmaß der Fokussierung visuell überwacht werden kann.
  • Andererseits wurde in der US-Patentanmeldung Ser. No.
  • 109 275 ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem eine Meßmarke auf das zu untersuchende Auge projiziert wird und ihr von dem Augenhintergrund reflektiertes Bild derart auf zwei benachbarte fotoelektrische Wandlerelemente gerichtet wird, daß der Fokussierzustand aus der Größe des Unterschieds zwischen den Ausgangssignalen der beiden Wandlerelemente ermittelt werden kann. Wenn bei diesem Verfahren eine ungleichförmige Hintergrundsstörung der Meßmarke überlagert ist, wie z. B. dann, wenn die Helligkeit des Augenhintergrunds um die Meßmarke herum ungleichförmig ist oder wenn auf der Reflexion der Hornhaut beruhende starke Störungen der Umgebung der Meßmarke überlagert sind, entsteht ein großes Differenz-Ausgangssignal und demgemäß ein Fehler, obgleich die Meßmarke an einer vorbestimmten Stelle liegt. Ferner ändert sich die Lichtintensität der bleßmarke in Ubereinstimmung mit einer Bewegung des Augapfels, so daß sich das Differenzausgangssignal dementsprechend verändert, was für die Fokussierung unzuträglich ist. Weiterhin wurde erfahrungsgemäß festgestellt, daß dann, wenn die Meßmarke in großem Ausmaß aus der Scharfeinstellungs-Lage versetzt ist, zwischen den beiden Ausgangssignalen kein Unterschied besteht, was fälsciiliciierweise manchmal als Scharfeinstellung beurteilt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Augenuntersuchungsgerät zu schaffen, bei dem die Scharfeinstellungs-Meßgenauigkeit verbessert ist und ein fehler- haftes Arbeiten verhindert ist.
  • Zu diesem Zweck wird bei einem nachstehend beschriebenen bestimmten Ausführungsbeispiel eine Fokussiermarke (Leuchtlinie) auf den Augenhintergrund projiziert, das von dem Augenhintergrund reflektierte Fokussiermarken-Bild mittels einer Fotosensoranordnung empfangen und die Fokussiereinstellung eines Fokussiermarken-Projektionssystems und eines Lichtempfangssystems in der Weise vorgenommen, daß das Markenbild in einer Bezugslage auf der Fotosensoranordnung steht.
  • Ferner soll es die Erfindung ermöglichen, den Scharfeinstellungszustand visuell festzustellen. Zu diesem Zweck werden bei einem nachstehend beschriebenen Ausführungsbei spiel im Sucherbildfeld eine Fokussiermarke und eine Vergleichsmarke zur Erscheinung gebracht, die nebeneinanderliegen, wenn das Untersuchungsgerät auf den Augenhintergrund scharf eingestellt worden ist.
  • Weiterhin soll es erfindungsgemäß ermöglicht werden, das untersuchungsgerät wahlweise von Hand oder automatisch scharfeinzustellen bzw. zu fokussieren.
  • Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Augenuntersuchungsgerät eine Vergleichsmarke gelöscht bzw. aus geblendet werden können, was bei einem Aufbau, bei dem eine Vergleichsrnarke und eine Fokussiermarke gleichzeitig bewegt werden, deshalb erforderlich ist, weil bei einer großen Abweichung der Scharfeinstellung des Geräts das von dem Augenhintergrund reflektierte Vergleichsmarken-Bild verzerrt wird und in die Fotosensoranordnung eintritt, wo es ein falsches Signal erzeugt.
  • Weiterhin soll bei dem erfindungsgemäßen Augenuntersuchungsgerät bei einem Aufbau, bei dem die Vergleichsmarke feststehend ist, das Ansprechen der Fotosensoranordnung auf die die Vergleichsmarke bildenden Lichtstrahlen verhindert werden.
  • Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Augenuntersuchungsgerät die Verstärkung einer Signalverarbeitungsschaltung treppenförmig in Ubereinstimmung mit dem Spitzenwert bei einer Vorabtastung der Fotosensoranordnung und der Verstärkung bei der Vorabtastung verändert werden.
  • Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Gerät die Fokussiergeschwindigkeit des Geräts durch die Größe des Abstands zwischen dem Fokussiermarken-Bild und der Bezugslage auf der Fotosensoranordnung verändert werden. Wenn bei einem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Abstand zwischen dem Fokussiermarken-Bild und der Bezugslage an der Fotosensoranordnung groß ist, wird das Gerät mit hoher Geschwindigkeit fokussiert, während bei Verringerung des Abstands unter einen vorbestimmten Wert das Gerät mit geringer Geschwindigkeit fokussiert wird.
  • Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Augenuntersuchungsgerät der Fokussiervorganq angehalten und eine Warnung abgegeben werden, wenn durch Zwinkern der zu untersuchenden Person einc Reflexion durch das Augenlid auftritt oder wenn die Linstellung des Geräts so schlecht ist, daß eine Reflexion durch die Hornhaut entsteht.
  • Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Augenuntersuchungsgerät der Fokussiervorgang angehalten und eine Warnung abgegeben werden, wenn die Fotosensoranordnung die Fokussiermarke selbst dann nicht erfassen kann, wenn das Gerät mehrmals eingestellt wird.
  • Weiterhin soll bei dem Augenuntersuchungsgerät durch ein Anfangssignal zur fotografischen Auslösung der Fokussiervorgang angehalten werden und durch ein nächstes Signal die Aufnahme herbeigeführt werden.
  • Ferner soll das erfindungsgemäße Gerät nach Beendigung des Fotografierens in einen Zustand zurückversetzt werden, bei dem es auf den Hintergrund eines normalen Auges mit 0 Dioptrien fokussiert ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1A ist eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Geräts.
  • Fig. 1B ist eine Ansicht in der Ebene I-I in Fig. 1A.
  • Fig. 2A ist eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Geräts.
  • Fig. 2B ist eine Teilansicht in der Ebene II-II in Fig. 2A.
  • Fig. 3(a) und (b) zeigen die Beziehung zwischen einer linearen Fotosensoranordnung und Leuchtlinien.
  • Fig. 4(a), (a'), (b) und (b') zeigen den Anordnungszusammenhang zwischen der Richtung von Leuchtlinien und der linearen Fotosensoranordnung.
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltung zur Verarbeitung des Signals einer linearen Fotosensoranordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 6 ist ein Schaltbild einer Verstärkungsregelschaltung.
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild einer Leuchtlinienlage-Detektorschaltung.
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild einer Leuchtlinienlage-Vergleichsschaltung.
  • Fig. 9 ist ein Schaltbild einer Funktionsstörungs-Schutzschaltung.
  • Fig. 10 ist ein Schaltbild einer Durchlauf-Schutzschaltung.
  • Fig. 11A zeigt schematisch die Bewegung einer Fokussierlinse.
  • Fig. 11B veranschaulicht den Zusammenhang zwischen einem Sektor und Fotokopplern.
  • Fig. 12 ist ein Schaltbild einer Rückstell-Torsteuerungs-und Anzeigeschaltung.
  • Fig 13 zeigt Signalkurvenformen bei der Schaltung nach Fig. 5.
  • Fig. 14 ist eine Längsschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Geräts.
  • Fig. 15 ist eine Längsschnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des Geräts.
  • Fig. 16 zeigt die Form von Lichtstrahlen beim Durchlaufen der Augenöffnung des zu untersuchenden Auges.
  • In der Fig. 1 bezeichnet 1 ein zu untersuchendes Auge, wobei 1a den Augenhintergrund bzw. -fundus bezeichnet, während 1b die Pupille bezeichnet. 2 bezeichnet eine Objektivlinse, 3 bezeichnet eine Aufnahmelinse, 4 bezeichnet eine Scharfeinstellungs- bzw. Fokussierlinse, die in Richtung der optischen Achse X bewegbar ist, und 5 bezeichnet einen Fotographischen Film. Die Objektivlinse 2 erzeugt zunächst das Bild des Augenhintergrunds la, das dann von der Fokussierlinse 4 und der Aufnahmelinse 3 wieder auf dem Film 5 abgebildet wird. Mit 6 ist ein Verschluß bezeichnet, der mittels eines nicht gezeigten Auslösemechanismus geöffnet werden kann. Die Elemente 2 bis 6 bilden zusammen ein Fotoaufnahmesystem.
  • Mit 7 ist ein Schnellrückkehrspiegel bezeichnet, der durch das Auslösen aus dem optischen Weg zurückziehbar ist.
  • 8 ist ein mit einer Öffnung versehener Lochspiegel, der bezüglich der optischen Achse schräg angeordnet ist. Die Öffnung desselben dient auch als Aufnahmeblende, jedoch kann eine gesonderte Blende vorgesehen werden. Der Lochspiegel 8 ist bezüglich der Objektivlinse 2 zu der Pupille 1b konjugiert angeordnet. 9 und 10 sind Ubertragungs- bzw. Zwischenlinsen, während 11 eine Ringspaltblende ist, die mit einer ringförmigen öffnung versehen ist. Die Ringspaltblende 11 ist bezüglich der Zwischenlinsen 9 und 10 und der Objektivlinse 2 zur Pupille 1b konjugiert angebracht.
  • 12 ist eine fotographische Blitzröhre, 13 ist ein Infrarotfilter, das Infrarotlicht durchläßt und sichtbares Licht abfängt, 14 ist ein Spiegel zur Umlenkung des optischen Wegs, 15 ist eine Kondensorlinse und 16 ist eine Lichtquelle für weißes Licht zur Beobachtung bzw. Betrachtung. Die Lichtquelle 16 ist bezüglich der Kondensorlinse 15 zu der Ringspaltblende 11 konjugiert.
  • Die Elemente 8 bis 16 und die Objektivlinse 2 bilden zusammen ein System zur Augenhintergrund-Beleuchtung.
  • Das Beobachtungslicht aus der Lichtquelle 16 durchläuft die Kondensorlinse 15 und gelangt über den Spiegel 14 durch das Infrarotfilter 13, so daß die Ringspaltblende 11 ausgeleuchtet wird. Das die Ringspaltblende 11 verlassende Licht durchläuft im weiteren die Zwischenlinsen 10 und 9 und wird auf dem Lochspiegel 8 abgebildet, wonach es über die Objektivlinse 2 gelangt und wieder in der Umgebung der Pupille 1b abgebildet wird, so daß der Augenhintergrund 1a gleichförmig ausgeleuchtet wird.
  • 17 bezeichnet eine Projektions-Lichtquelle zur Projektion von hellen bzw. Leuchtlinien, 18 ist eine Feldbegrenzungs-Spaltblende, 19 ist eine Kondensorlinse und 20 ist ein Spaltungs- bzw. Teilungsprisma (Doppelprisma).
  • Das Teilungsprisma 20 und die Lichtquelle 17 sind bezüglich der Kondensorlinse 19 konjugiert. 21 ist eine Maske, die zur Abgabe von Leuchtlinien mit einem linearen bzw. graden Spalt versehen ist und die in der Nähe des Teilungsprismas angeordnet ist. 22 ist ein Spiegel zur Umlenkung des optischen Wegs. 23 ist eine Doppelöffnungs-Blende, die bezüglich eines optischen Unterbrechungssystems im wesentlichen zu der Pupille 1b konjugiert ist. Die Doppelöffnungs-Blende 23 ist mit Öffnungen 24 und 25 außerhalb der optischen Achse versehen und fängt axiale Strahlen ab. Jedes der beiden mittels des Teilungsprismas 20 aufgespaltenen und gebrochenen Lichtstrahlenbündel durchläuft eine der Öffnungen 24 und 25.
  • 26 ist eine Projektionslinse. 27 ist ein Infrarotfilter, das die gleichen Eigenschaften wie das Infrarotfilter 13 hat. Das Infrarotfilter 27 gleicht die Wellenlängenbereiche der Betrachtungs-Lichtstrahlen und der Leucht- linien-Erzeugungs-Lichtstrahlen einander an. 28 ist ein Schnellrückkehr-Spiegel bzw. ein Spiegelstab. Der Spiegelstab 28 ist an einem Ende mit einer schrägen Spiegelfläche versehen und mit dem anderen Ende an der Drehwelle eines Drehsolenoids 29 so befestigt, daß dann, wenn das Solenoid 29 auf die fotographische Auslösung hin betätigt wird, der Spiegelstab 28 aus dem optischen Weg zurückgezogen wird. Die Elemente 17 bis 29 bilden zusammen eine Leuchtlinien-Proj ektionsvorrichtung 30.
  • Mit der Projektionslinse 26 werden die Maske 21 und die Spiegelfläche des Spiegelstabs 28 zueinander konjugiert; die Projektionsvorrichtung 30 ist in Richtung der optischen Achse des Beleuchtungssystems bewegbar, so daß daher die Bewegung der Projektionsvorrichtung 30 die Maske 21 mit dem Augenhintergrund la in Konjugation bringt.
  • 42 ist ein dreiarmiger Verbindungshebel, der um seine Lagerachse schwenkbar ist. Einer der drei Arme des Hebels steht mit der Fokussierlinse 4 zu deren Bewegung in Richtung der optischen Achse in Verbindung, während der andere Arm des Hebels mit der Leuchtlinien-Projektionsvorrichtung 30 in Verbindung steht, um diese in Richtung der optischen Achse zu bewegen. Der verbleibende Arm 42' ist unter Stift/Schlitz-Verbindung mit einer Stellwelle 101 so gekoppelt, daß bei Hin- und erschwenkung der Stellwelle 101 der Arm 42' verschwenkt wird, um damit unter Einhaltung einer vorbestimmten Funktion die Fokussierlinse 4 und die Leuchtlinien-Projektionsvorrichtung 30 in Richtung der optischen Achse zu bewegen.
  • An der Stellwelle 101 ist eine nicht gezeigte Scharfeinstellscheibe angebracht, die es ermöglicht, die Stellwelle 101 in einfacher Weise von Hand zu drehen.
  • Die Lichtquelle 16 für die Betrachtung beleuchtet den Augenllintergrund gleichmäßig, während andererseits die aufgeteilte Leuchtlinie nach Verlassen der ~!rojektionsvorrichtung 30 über die Zwischenlinse 9, den Lochspiegel 8 und die Objektivlinse 2 gelangt und im Schatten des Spiegelstabs bzw. Spiegels 28 auf dem Augeniiintergrund 1a abgebildet wird. Das von dem Augenhintergrund 1a reflektierte Licht durchläuft die Objektivlinse 2, die öffnung des Lochspiegels 8, die Fokussierlinse 4 und die Aufnahmelinse 3 und wird auf der Oberfläche des Films 5 abgebildet, jedoch wird während der Beobachtung bzw. Betrachtung das Licht über den Schnellrückkehr-Spiegel 7 auf die Bildaufnahmefläche einer ITV-Kamera bzw. Fernsehkamera 32 projiziert, die eine Relaislinse 31 aufweist und auch im Infrarot-Bereich empfindlich ist und die mit einem Überwachungs-Fernsehgerät 33 verbunden ist. Die Relaislinse 31, die Fernsehkamera 32 und das Uberwachungs-Fernsehgerät 33 bilden zusammen ein Augenhintergrunds-Betrachtungssystem.
  • Das Bild an dem Fernsehgerät 33 besteht aus dem Augenhintergrunds-Bild, dem Leuchtlinien überlagert sind.
  • Die Ccharfeinstellung kann auf einfache Weise so bewerkstellt werden, daß unter Uberwachung des Fernsehgeräts 33 die Stellwelle 101 von Hand so gedreht wird, daß das Leuchtlinien-Bild an dem Fernsehgerät 33 eine vorbestimmte Lagebeziehung einnimmt.
  • In der vorstehend beschriebenen Augenhintergrundkamera sind eine Leuchtlinien-Empfangseinrichtung 35, eine Signalverarbeitungsscllaltung 36, ein Motor 37, eine Einrichtung zur Ermittlung der Lage der Fokussierlinse und eine Umschalteinrichtung zur Umschaltung "manuell/ automatisch vorgesehen. Die Leuchtlinien-Empfangseinrichtung 35 weist einen Lichtteiler 39, eine Zylinderlinse 40 (lig. 1D) und eine lineare Fotosensoranord- nung 41 auf, deren Lichtempfangsfläche mit der Brennebene der Zylinderlinse 40 zusammenfällt. Die lineare bzw. geradlinige Fotosensoranordnung 41 ist an einer Stelle angeordnet, die bezüglich eines optischen übertragungssystems zu dem imaginären Augenhintergrund 1a eines Normalauges konjugiert ist. Der Lichtteiler 39 ist zwischen der Aufnahmelinse 3 und dem Schnellrückkehr-Spiegel 7 angeordnet und kann beispielsweise ein Dünnfilmspiegel sein, der bei einer zur Beobachtung unter Verwendung von Infrarotlicht verwendeten Augenhintergrundkamera das Infrarotlicht teilweise reflektiert und der bei einer zur Beobachtung unter Verwendung von sichtbarem Licht verwendeten Augenhintergrundkamera das Infrarotlicht total reflektiert und das sichtbare Licht total durchläßt. Der Motor 37 ist über Zahnräder 43 und 44 mit der Stellwelle 101 verbunden, die die Zusammenwirkung der Leuchtlinien-Projektionsvorrichtung 30 und der Fokussierlinse 4 herbeiführt; daher dreht der Motor 37 die Stellwelle 101 im Ansprechen auf Ausgangssignale 45 und 4G der Signalverarbeitungsschaltung 36. Die Einrichtung zur Ermittlung der Lage der Fokussierlinse weist einen an der Stellwelle 101 angebrachten Sektor 47 und in vorbestimmten Lagen am Außenumfang des Sektors 47 angeordnete Fotokoppler 48, 49, 50 und 51 auf, die mittels des Sektors 47 ein- und ausgeschaltet werden und entsprechend der Fokussierlinsen-Stellung ein vorbestimmtes Signal an die Signalverarbeitungsschaltung 36 anlegen. Die Umschalteinrichtung zur Umschaltung "manuell/ automatisch" weist eine Stromquelle 120 und einen Schalter 38 auf; sobald während des automatischen Betriebs der Schalter 38 zur Inbetriebnahme der Signalverarbeitungsschaltung 36 geschlossen wird, gibt die Umschalteinrichtung ein Signal 52 ab, so daß eine an einem Solenoid 53 angebrachte Stange 54 oder eine an einem Zeiger 54 eines Meßwerks 53 angebrachte Lichtabfangplatte 55 in denjenigen der beiden optischen Leuchtlinien-Wege des Leuchtlinien-Projektionssystems bzw.
  • der Projektionsvorrichtung 30 eingeführt wird, der nicht zur Ermittlung der Leuchtlinienlage verwendet wird; dadurch wird dieser optische Weg unterbrochen.
  • Dieser unterbrochene optische Weg ist der optische Weg einer in Fig. 3 gezeigten Leuchtlinie 58a, die durch die öffnung 25 hindurch projiziert wird. Diese Lichtunterbrechung erfolgt deshalb, weil gemäß der Darstellung in Fig. 3 bei der Leuchtlinien-Projektionsvorrichtung mit der Doppelöffnungs-Blende 23 dann, wenn die Kamera in die Nähe der Scharfeinstellung eingestellt ist (Fig. 3(a)), die Leuchtlinien 58a und 59a in der Zeichnung vertikal völlig voneinander gesondert sind und einander in Horizontalrichtung nicht überlappen, jedoch dann, wenn die Kamera aus der Scharfeinstellung heraus versetzt ist (Fig. 3(b)), die Leuchtlinien-Bilder sich dem Bild der Doppelöffnungs-Blende 23 annähern, so daß daher an der Fotosensoranordnung 41 zwei Leuchtlinien-Bilder auftreten. Zur Ausschaltung dieser Erscheinung wird beim automatischen Betrieb der zur Ermittlung der Leuchtlinienlage nicht verwendete optische Leuchtlinien-Weg unterbrochen und nur auf einem optischen Leuchtlinien-Weg projiziert.
  • Sobald sich jedoch die Kameraeinstellung der Scharfeinstellung nähert, werden die beiden Leuchtlinien vertikal voneinander getrennt, so daß daher dann, wenn das Fokussieren so weit ausgeführt wurde, daß die Leuchtlinie 58 von der Fotosensoranordnung 41 entfernt ist, die Lichtabfangplatte 55 bzw. der Stab 54 aus dem optischen Leuchtlinien-Weg zurückgezogen werden kann. Andererseits wird bei manuellem Betrieb die Lichtabfangplatte von dem optischen Weg weggehalten, so daß daher zwei Leuchtlinien projiziert werden, damit die Bequemlichkeit der Scharfeinstellung nicht beeinträchtigt wird.
  • Ein Teil des mittels des Lichtteilers 39 reflektierten Augenhintergrund-Bilds und das Leuchtlinien-Licht werden in eine Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene umgelenkt, gelangen über die Zylinderlinse 40 und werden an der Fotosensoranordnung 41 abgebildet. Die Abtastrichtung der Fotosensoranordnung ist die zur Längsrichtung der Leuchtlinien senkrechte Richtung, d. h. eine Richtung, die zur optischen Achse des Aufnahmesystems parallel wird, wenn die Lichtstrahlen durch eine Reflexion gerichtet werden; die Fotosensoranordnung ist so angeordnet, daß die Leuchtlinien an einer bestimmten Stelle der Fotosensoranordnung miteinander übereinstimmen. Ferner sind die Spaltblende 18, das Teilungsprisma 20, die Spaltblende bzw Maske 21, die Doppelöffnungs-Blende 23 und der Schnellrückkehr-Splegelstab 28 der Leuchtlinien-Projektionsvorrichtung 30 so angeordnet, daß die Längsrichtung der Leuchtlinien parallel zu einer imaginären Ebene 60 liegt, die gemäß Fig. 4(a) durch die optische Achse 56 des Augenhintergrund-Beleuchtungssystems und die optische Achse 57 der Leuchtlinien-Projektionsvorrichtung gebildet ist, d. h., in der Weise, daß die Aufspaltungs- bzw. Teilungsrichtung der Leuchtlinien senkrecht zur imaginären Ebene 60 liegt. Im Gegensatz dazu ändert sich bei einer in Fig. 4(b) gezeigten Anordnung, bei der die Längsrichtung der Leuchtlinien senkrecht zur Ebene 60 verläuft und die Leuchtlinien parallel zur Ebene 60 aufgespalten sind, diejenige Stelle, an der die beiden Leuchtlinien miteinander übereinstimmen, gemäß der Darstellung durch 61d, 61e und 61f in Fig. 4(b') entsprechend dem Sichtvermögen des zu untersuchenden Auges, was nachteilig ist. In Fig. 4(a) ist die Stelle, an der die Leuchtlinien zusammenfallen, nicht von dem Sehvermögen des zu untersuchenden Auges abhängig und liegt an der Ebene 60, wie es in Fig. 4(a') gezeigt ist. Diese Maßnahme ist nur dann notwendig, wenn die beiden optischen Achsen 56 und 57 voneinander abweichen, und nicht erforderlich, wenn diese beiden optischen Achsen miteinander übereinstimmen.
  • Mit der linearen Fotosensoranordnung 41 ist die Signalverarbeitungsschaltung 36 elektrisch verbunden, die das Ausgangssignal der Fotosensoranordnung aufnimmt, die Leuchtlinienlage ermittelt, entsprechend der Leuchtlinienlage den Motor 37 ansteuert und die Automatisierung der Scharfeinstellung herbeiführt; die Signalverarbeitungsschaltung weist gemäß der Darstellung in Fig. 5 eine Verstärkerschaltung 136, ein Tiefpaßfilter 62, eine Verstärkungsregelschaltung 63, eine Leuchtlinienlage-Detektorschaltung 64, eine Lagevergleichsschaltung 65, eine Bezugslagen-Einstellschaltung 66, eine Torschaltung 67, eine Treiberschaltung 68, eine Funktionsstörungs- bzw. Fehlfunktions-Schutzschaltung oder Sperrschaltung 69, eine Durchlauf-Schutzschaltung oder -Sperrschaltung 70 (zum Verhindern zeitlich unbegrenzter Bewegung), eine Rückstellschaltung 71, eine Anzeigeschaltung 72 und eine Hauptsteuerschaltung 73 auf.
  • Jede dieser Schaltungen wird nachstehend in Einzelheiten beschrieben. Die Ilauptsteuerschaltung 73 steuert die jeweiligen Schaltungsabschnitte der Signalverarbeitungsschaltung 36 und die lineare Fotosensoranordnung 41.
  • Einige der von der Hauptsteuerschaltung 73 erzeugten Steuersignale sind in dem Zeitdiagramm in Fig. 13 gezeigt. Die Fotosensoranordnung 41 empfängt eine Signalgruppe 74 wie Taktsignale zi1 bis 0}4, Speichersignale ICG, Signale OD und Signale IS, sowie Impulse wie SH- Verschiebungsimpulse 75 und RS-Rücksetzimpulse 76; auf das Anlegen des SH-Impulses 75 hin gibt die Fotosensoranordnung in Übereinstimmung mit den Taktsignalen 0 1 bis ~ 4 die für eine vorbestimmte Zeitdauer gespeicherte Lichtinformation ab (wobei hier als lineare Sensoranordnung eine Vier-Phasen-Ladungsverschiebeanordnung (PCCD) verwendet wird). Der Rücksetzimpuls 76 bewirkt das Rücksetzen für jedes einzelne Bit der Fotozellen der Anordnung. Ferner wird von der auptsteuerschaltung als CK1-Impuls 77 ein Impuls vom Ausleseanfangszeitpunkt an oder einem um eine vorbestimmte Zeitdauer von dem Anfangszeitpunkt weg verzögerten Zeitpunkt an bis zu dem Aus#eseabschlußzeitpunkt erzeugt, während Impulse CK2 (78) bis CK5 (81) einen Impuls 83 einer vorbestimmten Zeitdauer in Synchronisierung mit dem Schließen eines Verschlußschalters 82 und einen Impuls 84 einer vorbestimmten Zeitdauer in Synchronisierung mit der Beendigung des Impulses 83 erzeugen. Ferner wird auf das Schließen des Schalters 38 hin das Lichtabfangs- oder Schalt-Steuersignal 52 erzeugt. Die Verstärkerschaltung 136 weist einen gewöhnlichen Rechenverstärker auf, während das Tiefpaßfilter 62 ein Butterworth- bzw. Potenzfilter ist.
  • Als Verstärkungsregelschaltung 63 ist der in Fig. 6 gezeigte Aufbau verwendet. Zwischen den Negativ-Eingangsanschluß bzw. den invertierenden Eingangsanschluß eines Rechenverstärkers 91 einer nicht invertierenden Verstärkerschaltung, die mittels eines Widerstands 88 gegengekoppelt ist, und Masse sind Widerstände 85 bis 87 in Reihe geschaltet, wobei die Verbindungspunkte zwischen den Widerständen 85 und 86 bzw. zwischen den Widerständen 86 und 87 mit Masse über elektrisch gesteuerte Schalter 89 und 90 verbindbar sind, durch deren Öffnen bzw. Schließen die Verstärkung verändert wird. Während der cKi-Impulse 77 wird mittels einer Detektorschaltung 93 der Spitzenwert des Ausgangssignals 92 des Rechenverstärkers 91 ermittelt und mittels einer Spannungsvergleichsschaltung 97 mit einem ersten Bezugswert Vr1 95 und einem zweiten Bezugswert Vr2 96 verglichen, die von einer Bezugswert-Generatorschaltung 94 erzeugt werden; im Ansprechen auf das Vergleichsergebnis erzeugt eine Steuersignal-Generatorschaltung 98 Signale 99 und 100, die die Schalter 89 und 90 steuern. Die Spannungsvergleichsschaltung 97 ist ein Fenstervergleicher, während die Steuersignal-Generatorschaltung 98 beispielsweise einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler aufweisen kann; wenn der Schalter 89 geschlossen ist und der Spitzenwert niedriger als der Bezugswert Vr1 ist, nimmt das Signal 100 hohen Pegel und das Signal 99 niedrigen Pegel an, so daß der Schalter 90 geschlossen und der Schalter 89 geöffnet wird, wodurch die Schaltungsverstärkung erhöht wird. Wenn bei dieser Lage der Spitzenwert gleichfalls niedriger als der Bezugswert Vr1 ist, bleiben die Steuersignale 99 und 100 unverändert, da die Verstärkung eine Obergrenzen-Verstärkung ist. Die Steuersignale 99 und 100, die allgemein dem Zeitverlauf der Verstärkung entsprechen, werden in der Steuersignal-Generatorschaltung 98 so erzeugt, daß die Verstärkung treppenartig entsprechend der Verstärkung und dem Spitzenwert bei einer Vor-Abtastung verändert wird. Durch Steigerung der Anzahl der Widerstände und Schalter ist es möglich, eine mehrstufige Verstärkungsregelung herbeizuführen.
  • Nachstehend wird in Einzelheiten die in Fig. 7 gezeigte Leuclltlinienlagen-Detektorschaltung 64 beschrieben.
  • Das Ausgangssignal 92 der Verstärkungsregelschaltung 63 wird mit einer vorbestimmten Zeitkonstante in einer Differenzierschaltung 102 differenziert und das Differenzierergebnis 103 wird mittels einer Vergleicherschaltung 106 mit einem Bezugswert Vr3 105 verglichen, der mittels einer Bezugswert-Generatorschaltung 104 erzeugt wird; wenn das Differenzierergebnis 103 größer als der Bezugswert Vr3 105 ist, gibt die Vergleicherschaltung 106 ein Ausgangssignal hohen Pegels ab. Mit diesem Ausgangssignal wird über ein UND-Glied 108 ein RS-Flip-Flop 111 gesetzt, wodurch dessen Q-Ausgangssignal 112 hohen Pegel annimmt. Andererseits wird das Differenzierergebnis 103 mittels eines Vergleichers 107 mit "Null" verglichen, der ein Ausgangssignal hohen Pegels abgibt, wenn das Differenzierergebnis 103 negativ ist. Aus diesem Ausgangssignal über ein UND-Glied 109 und dem Q-Ausgangssignal 112 wird an einem UND-Glied 113 die UND-Verknüpfung gebildet, deren Ergebnis ein Signal 114 ist. Mit einem Signal 114 hohen Pegels wird ein RS-Flip-Flop 115 rückgesetzt. Mit einem UD-Glied 116 wird die UND-Verknüpfung aus den Rücksetzimpulsen 76 und dem Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 115 gebildet, wobei die Impulsanzahl während der Zeitdauer hohen Pegels des Q-Ausgangssignals des Flip-Flops 115 mittels eines Zählers 117 gezählt wird. Die Wirkungsweise der Detektorschaltung 64 wird unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm in Fig. 13 beschrieben. Das hinsichtlich der Verstärkung gesteuerte Signal 92 wird differenziert und mit dem Bezugswert Vr3 105 und dem Null-Wert verglichen. Von den den Bezugswert Vr3 übersteigenden Signalen hohen Pegels wird nur das Signal während der Dauer des Impulses CK1 bzw. 77 durch das UND-Glied 108 durchgelassen, um damit das Flip-Flop 111 zu setzen und dessen Q-Ausgangssignal 112 auf hohen Pegel zu bringen. Die Periode negativen Differenzierwerts während der Zeitdauer hohen Pegels des Q-Ausgangssignals 112 wird mittels des UND-Glieds 113 dazu gewählt, das Ausgangssignal Q des Flip-Flops 115 durch den Übergang des Verschiebe- bzw. Auslesestart-Impulses So 75 auf niedrigen Pegel zu setzen. Dieser Zeitpunkt t2 dieses Übergangs auf niedrigen Pegel entspricht dem Spitzen- zeitpunkt eines hügelartigen Signals. Der Zähler 117 zählt die Impulsanzahl der Rücksetzimpulse 76 von dem Impuls 75 (zum Zeitpunkt t1) an bis zu dem Übergangszeitpunkt t2 und gibt das Zählungsergebnis 118 ab. Auf diese Weise wird mittels des Zählers 117 die Zeitdauer vom Auslese-Anfangszeitpunkt t1 bis zu der Spitzenlage (t2) des ersten flügels des Signals, bei dem der Differenzierwert den Bezugswert Vr3 übersteigt, nämlich zu der Lage der Leuchtlinie an der linearen Sensoranordnung gemessen.
  • Nunmehr wird die in Fig. 8 gezeigte Leuchtlinienlagen-Vergleichsschaltung 65 in Einzelheiten beschrieben. Mit 119 ist ein Paralleleingabe-Parallelausgabe-Schieberegister mit (m + n) Bits bezeichnet, das bei dem ersten CK2-Impuls 78 nach Beendigung des Auslesens das Zählungsergebnis 118 zu Vergleichern 121 und 122 überträgt. Das Ausgangssignal 123 des Schieberegisters 119 wechselt auf niedrigen Pegel, wenn ein Rücksetzimpuls 179 hohen Pegel hat. Die Vergleicher 121 und 122 sind Vergleicher mit m-Bits bzw. n-Bits; die Vergleichsergebnisse 124, 125 und 126 für die n-Bits mit dem geringsten Stellenwert werden über ein UND-Glied 127, ein ODER-Glied 128 bzw. ein UND-Glied 129 an bestimmte Eingangsanschlüsse des Vergleichers 121 mit den m-Bits mit dem größten Stellenwert angelegt, so daß insgesamt diese Vergleicher einen Vergleicher mit (m + n) Bits bilden, der ein Leuchtlinienlage-Signal A 123 mit einem Bezugslage-Signal B 130 vergleicht, das mittels der gesondert vorgesehenen Bezugslagen-Einstellschaltung 66 eingestellt wird. Das Ergebnis 131 für A = B" wird an die D-Anschlüsse und D-Flip-Flops 132 und 133 angelegt und in diese unter Zeitsteuerung mit dem CK3-Impuls 79 bzw.
  • dem CK4-Impuls 80 aufgenommen. Ferner wird mittels des CL5-Impulses 81 das Flip-Flop 132 gesetzt, so daß dessen Q-Ausgangssignal 137 hohen Pegel und dessen Q-Ausgangssignal 138 niedrigen Pegel annimmt. Das Q-Ausgangssignal 137 wird an die UND-Glieder 127 und 129 angelegt, während das Q-Ausgangssignal 138 an das ODER-Glied 128 angelegt wird. Wenn nun das Auslesen der linearen Fotosensoranordnung 41 beendet ist, wird das Zählungsergebnis bzw. Leuchtliniensignal 118 bei dem CK2-Impuls 78 an die A-Anschlüsse der Vergleicher 121 und 122 angelegt und mit dem Bezugslagen-Signal B 130 verglichen. Von den Vergleichsergebnissen wird das = B"-Ergebnis 131 bei dem CK3-Impuls 79 aufgenommen; wenn das Ergebnis 131 niedrigen Pegel darstellt, d. h., wenn A und B miteinander nicht übereinstimmen, nimmt das Q-Ausgangssignal 137 niedrigen Pegel und das Q-Ausgangssignal 138 hohen Pegel an; das Vergleichsergebnis der n-Bits mit dem niedrigsten Stellenwert wird nicht über die Schaltglieder 127 bis 129 an den Vergleicher für die Bits mit dem höchsten Stellenwert angelegt, sondern nur ein Vergleich der m-Bits mit dem höchsten Stellenwert herbeigeführt; von den Ergebnissen dieses Vergleichs wird das Am = Bm-Ergebnis 131 bei dem CK4-Impuls 80 in das Flip-Flop 133 aufgenommen. Wenn das Ergebnis 131 hohem Pegel entspricht (d. h., wenn die m Bits mit dem höchsten Stellenwert übereinstimmend sind und nur die n Bits mit dem niedrigsten Stellenwert keine Übereinstimmung zeigen), nimmt an dem Flip-Flop 133 das Q-Ausgangssignal 139 hohen Pegel und das Q-Ausgangssignal 140 niedrigen Pegel an; damit wird über Schaltglieder 142 bis 144 von aus einem Oszillator 141 erzielten zwei verschiedenen Frequenzen f1 und f2 (f1 C I die niedrigere Frequenz f1 gewählt. Wenn im Gegensatz dazu das Ergebnis 131 niedrigem Pegel entspricht (d. h., sowohl die Bits mit dem größten Stellenwert als auch die Bits mit dem niedrigsten Stellenwert keine Übereinstimmung zeigen), nimmt das Q-Ausgangssignal 139 niedrigen Pegel und das Q-Ausgangssignal 140 hohen Pegel an; dadurch wird die hohe Frequenz f2 gewählt. Dieser Wählzustand dauert bis zu dem Impuls C4 des nächsten Abtastungszyklus an.
  • Als nächstes wird bei dem CK5-Impuls 81 das Flip-Flop 132 gesetzt, wodurch das Vergleichsergebnis für die Bits mit dem niedrigsten Stellenwert an den Vergleicher für die Bits mit dem höchsten Stellenwert angelegt wird, so daß damit der Vergleich für alle ursprünglichen Bits herbeigeführt wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Ergebnis "I, > B" ist, nimmt ein Signal 134 hohen Pegel an, wodurch über ein UisD-Glied 146 eine Impulsfolge 148 mit einer der Frequenzen f1 oder f2 abgegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt haben die anderen Vergleichsergebnisse 131 und 135 niedrigen Pegel. Wenn das Ergebnis "A KB" ist, hat das Signal bzw Ergebnis 135 hohen Pegel, so daß über ein UtD-Glied 147 eine Impulsfolge 149 mit einer der Frequenzen f1 oder f2 abgegeben wird. Wenn ferner das Ergebnis 1t = B" ist, nehmen die Signale 134 und 135 niedrigen Pegel an, so daß die Ausgangssignale bzw. Impulsfolgen 148 und 149 niedrigen Pegel annehmen. Mittels dieses Schaltungsaufbaus wird der Motor 37 auf niedrige Geschwindigkeit gesteuert, wenn der Abstand zwischen der Leuchtlinienlage und der Bezugslage unterhalb eines Bezugswerts liegt, und auf hohe Geschwindigkeit gesteuert, wenn der Abstand oberhalb des Bezugswerts liegt; wenn der Abstand zu ~Null" wird, wird der Motor 37 angehalten.
  • Ferner wird das Q-Ausgangssignal des Flip-Flops 133 über einen Puffer 251 als Signal 52' abgegeben, wodurch über das Dreh-Solenoid bzw. Meßwerk 53 die Lichtabfangplatte 55 bewegt wird. Das heißt, wenn der Abstand zwischen der Leuchtlinienlage und der Bezugslage oberhalb des Bezugswerts liegt (wobei sowohl die Bits mit dem hohen Stellenwert als auch die Bits mit dem niedrigen Stellenwert keine Ubereinstimmung zeigen), hat das Signal 52' hohen Pegel, so daß einer der optischen Leuchtlinien-Projek- tionswege unterbrochen wird; wenn der Abstand unterhalb des Bezugswerts liegt (wobei nur die Bits mit dem niedrigsten Stellenwert keine tibereinstimmung zeigen oder die Scharfeinstellung erfolgt ist), hat das Signal 52' niedrigen Pegel, wodurch die Lichtabfangplatte aus dem optischen Leuchtlinien-Projektionsweg zurückgezogen wird, damit zwei Leuchtlinien auf den Augenhintergrund projiziert werden. Dieser Bezugswert entspricht dem Maß, bei dem die beiden Leuchtlinien so weit voneinander entfernt sind, daß die nicht für die Lageermittlung verwendete Leuchtlinie die Fotosensoranordnung nicht beeinflußt.
  • Nachstehend wird die in Fig. 9 gezeigte Funktionsstörungs-oder Fehlfunktions-Schutzschaltung 69 in Einzelheiten beschrieben. Diese Schaltung dient dazu, irgendwelche Störungen zu ermitteln, von denen angenommen wird, daß sie in die Augenhintergrundkamera gelangen, und dann, wenn die Störungen in die Kamera gelangen, den Motor 37 anzuhalten, bis die Störungen mit dem Zeitablauf verschwinden. Hierbei werden zwei Arten von Störungen in Betracht gezogen. Im ersten Fall bestehen gleichförmige starke Störungen (wie sie bei 222(a) in Fig. 13 gezeigt sind), die auftreten, wenn eine sich aus einem Zwinkern ergebende Reflexion durch das Augenlid auftritt. Ein Vergleicher 152 vergleicht das Ausgangssignal 151 des Tiefpaßfilters 62 mit einem Bezugswert Vr4 154, der von einer Bezugswert-Generatorschaltung 153 erzeugt wird, und gibt ein Ausgangssignal hohen Pegels ab, wenn das Ausgangssignal 151 größer als der Bezugswert Vr4 ist.
  • Mit einem UND-Glied 258 wird die UND-Verknüpfung aus diesem Ausgangssignal hohen Pegels, den Rücksetzimpulsen RS 76 und den CK1-Impulsen 77 gebildet, wodurch mittels eines Zählers 259 die (der Anzahl der Rücksetzimpulse RS entsprechende) Anzahl der Bildelemente der Fotosensor- anordnung 41 gezählt wird, bei denen das Signal 151 während der Ausleseperiode des CK1-Impulses den Bezugswert Vr4 übersteigt. Wenn ein Zählwert 155 einen in einem aus Schaltgliedern zusammengesetzten Codierer 156 voreingestellten Wert erreicht, nimmt dessen Ausgangssignal 157 hohen Pegel an, der über einen Inverter 158 in das UND-Glied 258 eingegeben wird, um damit die weitere Zählung zu beenden. Das heißt, wenn eine Störung, die den Bezugswert Vr4 übersteigt und eine Breite über dem Voreinstellwert hat, während der Ausleseperiode C1 in die Kamera gelangt, nimmt das Signal 157 hohen Pegel an. Dieser Zustand wird durch einen Auslesestart-SH-Impuls 75 bei der nächsten Abtastung zurückgestellt.
  • Eine zweite Gegenmaßnahme gegen Störungen besteht nun darin, einem Fall zu entsprechen, bei dem in die Kamera eine Reflexion von der Hornhaut gelangt (d. h., ein Signal gemäß der Darstellung bei 223(a) in Fig. 13 auftritt). Das Ausgangssignal 110 des UL;D-Glieds 108 in Fig. 7 wird über ein UND-Glied 159 an einen Zähler 160 angelegt, der die Anzahl der hügelartigen bzw. bergförmigen Signale zählt, deren differenzierter Wert während der Ausleseperiode C1 den Bezugswert Vr3 (105) übersteigt. Wenn der Zählwert 161 des Zählers 160 einen Einstellwert übersteigt, der mittels eines Codierers 162 mit Schaltgliedern eingestellt ist, nimmt dessen Ausgangssignal 162 hohen Pegel an, der über einen Inverter 164 an das UND-Glied 159 angelegt wird, um damit die weitere Zählung zu beenden; der Zustand hohen Pegels wird bis zum Beginn des nächsten Auslesens aufrechterhalten. Aus den Signalen 157 und 163 wird in einem NOR-Glied 165 die NOR-Verknüpfung gebildet, deren Ergebnis unter Zeitsteuerung mit dem CK3-Impuls 79 in ein D-Flip-Flop 166 aufgenommen und als Signal 167 abgegeben wird. Nur wenn beide Signale 157 und 163 niedrigen Pegel haben (d. h., keine Störung aufgetreten ist), nimmt das Ausgangssignal 167 hohen Pegel an, um damit über die Torschaltung 67 und die Treiberschaltung 68 den Motor 37 zu betreiben.
  • Nunmehr wird die in Fig. 10 gezeigte Durchlauf-Schutzschaltung oder -Sperrschaltung 70 in Einzelheiten beschrieben. Mit dieser Schaltung kann die Ansteuerung des Motors 37 beendet werden, wenn das Leuchtliniensignal so schwach ist, daß selbst bei einer Hin- und Herbewegung der Fokussierlinse 4 kein Lagesignal 110 von der Leuchtlinienlagen-Detektorschaltung 64 abgegeben wird; ferner kann mit der Schaltung eine Vibration der Fokussierlinse 4 verhindert werden, die Augenschmerzen ergeben würde; damit wird mit der Schaltung eine Warnanzeige herbeigeführt. Die Fokussierlinsenstellungs-Ermittlungseinrichtung hat gemäß der vorangehenden Beschreibung den an der Stellwelle 101 angebrachten Sektor und die Fotokoppler 48 bis 51, die an vorbestimmten Stellen an dem Außenumfang des Sektors 47 angeordnet sind; die Wirkungsweise der Ermittlungseinrichtung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 11 beschrieben. Die Fig.11A zeigt den Bewegungsbereich der Fokussierlinse 4, wobei E der Zeitpunkt bzw. die Stelle für O Dioptrien (nämlich der Mittelpunkt) ist, während C und D die Bewegungsenden darstellen. Die Fig. 11B zeigt den Sektorbereich; die Drehung des Sektors um 1800 entspricht einer Bewegung der Fokussierlinse 4 über ihren Bewegung bereich. 47 ist der Sektor, der an einer Scheibe 168 in einem Bereich von 900 derselben angebracht ist; die Fotokoppler 48 bis 51 sind an den dargestellten Stellen angebracht. Bei der 0- Dioptrien-Stellung steht der Sektor 47 in der durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, bei der die Fotokoppler 49 und 50 Ausgangssignale hohen Pegels abgeben. Bei der einen Endstellung C steht der Sektor 47 in der durch die gestrichelten Linien dargestellten Stellung, bei der der Fotokoppler 48 hinsichtlich des Lichtdurchgangs abgeschirmt ist und sein Ausgangssignal niedrigen Pegel annimmt. Bei der anderen Endstellung D nimmt der Sektor 47 die durch die strichpunktierten Linien dargestellte Stellung ein, bei der das Ausgangssignal des Eotokopplers 51 niedrigen Pegel annimmt.
  • Wenn bei der Schaltung nach Fig. 8 das Schieberegister 119 nicht rückgesetzt ist, sondern ein normaler Vergleich erfolgt, und wenn dabei kein Leuchtlinienlagen-Signal vorhanden ist, wird die Fokussierlinse 4 nach Fig. 1 von D und E (und von E nach C) gemäß Fig. 11 bewegt (Sektordrehung in Richtung des Pfeils 169). Wenn nun der Schalter 38 geschlossen ist und ein Signal 170 gemäß Fig. 10 hohen Pegel annimmt, werden die Fotokoppler 48 und 51 dadurch in Betrieb gesetzt, daß ihre Leuchtdioden 171 und 172 eingeschaltet werden, die in Wttokopplung zu Pototransistoren 173 bzw. 174 stehen. Zugleich damit wird eine Inpulsgeneratorschaltung 175 getriggert, die einen Einzelimpuls 176 erzeugt, mit dem über ein ODER-Glied 177 ein Zähler 187 und ein RS-Flip-Flop 178 rückgesetzt werden, durch ein Q-Ausgangssignal 179 des Flip-Flops niedrigen Pegel annimmt, was den normalen Vergleich zuläßt. Wenn das Lagesignal 110 auf niedrigem Pegel verbleibt und die Fokussierlinse 4 in die Stellung C verstellt wird, erfolgt im Zwischenraum zwischen der Leuchtdiode 171 und dem Fototransistor 173 eine Lichtabschirmung mittels des Sektors 47, wodurch das Ausgangssignal eines Inverters 180 hohen Pegel annimmt. Wenn bei diesem Zustand das Ausgangssignal 167 der Funktionsstörungs-Schutzschaltung 69 hohen Pegel hat (d. h., kein vorbestimmtes Störungseingangssignal vorliegt) und keine übereinstimmung besteht (nämlich das "A = B"-Ausgangssignal 731 niedrigen Pegel hat), wird über ein UND-Glied 181 ein Signal hohen Pegels an ein UND-Glied 182 angelegt, so daß dessen Ausgangssignal 183 hohen Pegel annimmt, durch den das Flip-Flop 178 gesetzt und dessen Q-Ausgangssignal 179 auf hohen Pegel gebracht wird, durch den der abnormale Vergleich herbeigeführt wird (bei dem die A-Eingangssignale der Vergleicher 121 und 122 in Fig. 8 den Pegel " 0 " haben) und die Fokussierlinse 4 umgesteuert wird (nämlich von C nach E und D bewegt wird).
  • Ferner wird das Signal 183 über ein ODER-Glied 185 und ein UND-Glied 186 in den Zähler 187 eingegeben und als Zählung 1 gezählt. Der Zähler 187 ist ein Zähler mit decodiertem Ausgangssignal. Falls bei diesem Zustand keine Störung besteht (das Ausgangssignal 167 hohen Pegel hat), wird bei dem Wechsel des Lagesignals 110 auf hohen Pegel (bei der Erfassung der Leuchtlinienlage) über ein UND-Glied 184 und das ODER-Glied 177 das Flip-Flop 178 rückgesetzt, wodurch dessen Q-Ausgangssignal 179 auf niedrigen Pegel wechselt und damit der Normalvergleich wieder herbeigeführt wird. Ferner wird von dem Lagesignal 110 hohen Pegels der Zähler 187 zurückgestellt, so daß er auf seinen ursprünglichen Zustand mit dem Zählstand Null wechselt. Falls ferner das Lagesignal 110 auch während dieses abnormalen Vergleichs auf niedrigem Pegel verbleibt, wird die Fokussierlinse 4 in die Stellung D nach Fig. 11 bewegt. Sobald die Fokussierlinse 4 in der Stellung D ankommt, wird durch den Sektor 47 eine Unterbrechung zwischen der Leuchtdiode 172 und dem Fototransistor 174 herbeigeführt, so daß ein Inverter 190 hohen Pegel annimmt, durch den mit einem UND-Glied 191, dem ODER-Glied 185 und dem UND-Glied 186 die Zählung des Zählers 187 fortgesetzt wird. Wenn der Zählwert zu 2 wird, nimmt das Ausgangssignal 189 eines Inverters 188 niedrigen Pegel an, wodurch über das UND-Glied 186 die weitere Zählung angehalten wird und dieser Zustand beibehalten wird, bis der Zähler 187 rückgesetzt wird. Mit dem niedrigen Pegel des Signals 189 wird die Ansteuerung des Motors 37 über die Torschaltung 67 und die Treiberschaltung 68 beendet und auch in der Anzeigeschaltung 72 eine Anzeigevorrichtung bzw. Leuchtdiode 218 (Fig. 1) ein- und ausgeschaltet, um damit eine Warnung abzugeben.
  • Die Rückstellschaltung 71, die Torschaltung 67 und die Anzeigeschaltung 72 werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 12 beschrieben; zuvor ist jedoch darauf hinzuweisen, daß der in Fig. 5 gezeigte Schalter 82 ein Schalter für die Betätigung des X-Kontaktes oder des Verschlusses der photographischen Kamera ist und daß auf das Schließen dieses Schalters hin der Verschluß geöffnet wird. Auf das Schließen des Schalters 82 hin wird der Verschluß geöffnet und die Aufnahme vorgenommen, während zugleich das Signal 83 (Fig. 12), das während einer vorbestimmten Zeitdauer T1 niedrigen Pegel hat, von der Hauptsteuerschaltung 73 abgegeben wird, um damit während dieser Zeitdauer T1 die Ausgangssignale von UND-Gliedern 206 und 207 auf niedrigen Pegel zu bringen und damit den Antrieb des Motors 37 anzuhalten. Das Signal 84, das von der Hauptsteuerschaltung 73 synchron mit dem Wechsel des Signals 83 auf hohen Pegel oder synchron mit dem Schließen des Verschlusses erzeugt wird und das während einer vorbestimmten Zeitdauer T2 hohen Pegel hat, betreibt die Fotokoppler 49 und 50. Zugleich hiermit wird ein Signal, das mittels eines Inverters 108 invertiert ist und während der Zeitdauer T2 auf niedrigem Pegel verbleibt, an die UND-Glieder 206 und 207 angelegt, so daß deren Ausgangssignale während der Zeitdauer T2 niedrigen Pegel haben. Nunmehr wird während der Zeitdauer T2 nach Beendigung des Fotographierens die Stellung der Fokussierlinse 4 mittels der Fotokoppler 49 und 50 ermittelt; wenn beispielsweise die Fokussierlinse 4 aus der Stellung E nach Fig. 11L heraus an der Seite der Stellung C steht, erfolgt mittels des Sektors 47 eine Lichtabschirmung zwischen einer Leuchtdiode 196 und einem Fototransistor 198, die den Fotokoppler 49 bilden; dadurch nimmt ein Ausgangssignal 194 desselben niedrigen Pegel an. Dieser niedrige Pegel wird mittels eines Inverters 201 in hohen Pegel umgesetzt, wodurch über ein UND-Glied 202 eine von dem Oszillator in Fig. 8 abgegebene Hochfrequenz-Impulsfolge 150 mit der Frequenz f2 an ein ODER-Glied 204 angelegt wird, um damit die Bewegung der Fokussierlinse 4 von der Stellung C weg zu der Stellung E bzw. D nach Fig. 11A hin herbeizuführen. Wenn die Fokussierlinse 4 in die Stellung E gelangt, nehmen die Ausgangssignale 194 und 195 der Fotokoppler 49 und 50 hohen Pegel an, so daß über den Inverter 201 und einen Inverter 200 die Ausgangssignale des UND-Glieds 202 und eines UND-Glieds 203 auf niedrigen Pegel gebracht werden, wodurch eine weitere Bewegung der Fokussierlinse 4 unterbunden wird. Wenn im Gegensatz dazu die Fokussierlinse 4 von der Stellung E her auf der Seite der Stellung D steht, erfolgt durch den Sektor 47 eine Lichtabschirmung zwischen einer Leuchtdiode 197 und einem Fototransistor 199, die den Fotokoppler 50 bilden; dadurch nimmt dessen Ausgangssignal 195 niedrigen Peqel an, wodurch der Motor 37 über den Inverter 200, das UND-Glied 203 und ein ODER-Glied 205 so angetrieben wird, daß die Fokussierlinse 4 von der Stellung D weg zu den Stellungen E und C hin bewegt und gemäß der vorangehenden Beschreibung in der Stellung E angehalten wird.
  • Durch das Anlegen des T2-Signals 84 an die UND-Glieder 202 und 203 werden Signale außerhalb dieser Zeitperiode T2 unterdrückt. Mittels dieser Rückstellschaltung 71 wird nach Abschluß des Fotografierens die Fokussierlinse der Augenhintergrundkamera in die Umgebung der O-Dioptrien-Stellung zurückgebracht, so daß daher die Kamera für das nächste Fotografieren in den günstigsten Zustand gebracht wird. In der Torschaltung 67 führt ein über das UND-Glied 206 und das ODER-Glied 204 laufendes Signal 209 die Bewegung der Fokussierlinse 4 von der Stellung C weg zu den Stellungen E und D nach Fig. 11A hin herbei, während ein über das UND-Glied 207 und das ODER-Glied 205 gelangendes Signal 210 die Bewegung der Fokussierlinse 4 von der Stellung D weg zu den Stellungen E und C nach Fig. 11A hin herbeiführt. Ein UND-Glied 214 gibt nur dann ein Ausgangssignal hohen Pegels ab, wenn das "A = Signal 131 hohen Pegel hat (Scharfeinstellung), das Signal 189 hohen Pegel hat (die Leuchtlinienlage erfaßt worden ist) und das Signal 167 hohen Pegel hat (keine bestimmte Störung als Eingangssignal angelegt wurde); dadurch wird über ein ODER-Glied 216 und einen Inverter 217 die als Anzeigevorrichtung dienende Leuchtdiode 218 eingeschaltet, um damit den Scharfeinstellungszustand anzuzeigen. Wenn das Signal 189 niedrigen Pegel hat (da der Antrieb der Fokussierlinse 4 mittels der Durchlauf-Schutz schaltung 70 angehalten wurde), wird dieses Signal 189 mittels eines Inverters 219 invertiert und damit über ein UND-Glied 215 die Impulsfolge 150 als Impulsfolge 220 abgegeben, mit der über das ODER-Glied 216 und den Inverter 217 die Leuchtdiode 218 ein- und ausgeschaltet wird, wodurch eine Warnungs- anzeige vorgenommen wird. Die Treiberschaltung 68 verstärkt die Ausgangssignale 209 und 210 (der ODER-Glieder 204 und 205) der Torschaltung 67, um damit die Ausgangssignale 45 und 46 zu bilden, und weist Transistoren oder dgl. auf.
  • Bisher wurden die in der in Fig. 5 gezeigten Signalverarbeitungsschaltung 36 enthaltenen Schaltungen 61 bis 73 in Einzelheiten beschrieben; nachstehend wird deren Wirkungsweise beschrieben. Wenn der Schalter 38 geschlossen wird, wird die Signalverarbeitungsschaltung 36 in Betrieb gesetzt und der Motor 37 mittels der Signale 45 und 46 in Drehung versetzt, so daß die über die Zahnräder 43 und 44 angeschlossene Stellwelle 101 gedreht wird, wodurch der Haupt-Arm 42' des Verbindungs-Hebels 42 geschwenkt wird; dadurch beginnen sich das mit dem Gabelarm verbundene Leuchtlinie-Projektionssystem 30 und die Fokussierlinse 4 zu bewegen. Andererseits wird bei geschlossenem Schalter 38 die Lichtabfangplatte 55, die durch das Signal 52 verstellbar ist, in den optischen Weg einer Leuchtlinie aus dem Paar von Leuchtlinien eingeführt und damit die für die Leuchtlinien-Ermittlung nicht verwendete Infrarot-Leuchtlinie (58 in Fig. 3) nicht auf den Augenhintergrund la projiziert bzw. nicht projiziert, bis das Fokussieren in einem gewissen Ausmaß durchgeführt ist. über den Lichtteiler und die Zylinderlinse 40 wird das Reflexionsbild der auf den Augenhintergrund projizierten Infrarot-Leuchtlinie (59 in Fig. 3) auf der Fotosensoranordnung 41 abgebildet. Das Ausgangssignal 102 der Fotosensoranordnung 41 wird über die Verstärkerschaltung 136 und das Tiefpassfilter 62 geführt und in der Verstärkungsregelschaltung 63 ver- stärkt, wonach die Leuchtlinienlagen-Detektorschaltung 64 die Lage der projizierten Infrarot-Leuchtlinie an der Fotosensoranordnung 41 ermittelt und die Lagevergleichsschaltung 65 die Leuchtlinienlage mittels der Bezugslagen-Einstellschaltung 66 eingestellten Bezugslage 130 vergleicht; die Lagevergleichsschaltung 65 treibt über die Torschaltung 67 und die Treiberschaltung 68 den Motor 37 so an, daß der Abstand zwischen den beiden Lagen zu "O" wird, wodurch die automatische Einstellung der Fokussierlinse 4 erfolgt. Wenn während dieser Fokussierung dem Signal 102 irgendein von dem vorbestimmten Leuchtliniensignal verschiedenes Leuchtliniensignal überlagert ist (nämlich ein sogenanntes vorbestimmtes Störungssignal), wird über die Torschaltung 67 und die Treiberschaltung 68 mittels der Funktionsstörungs-Schutzschaltung 69 der Antrieb des Motors 37 beendet, bis das vorbestimmte Störungssignal beseitigt ist.
  • Wenn ferner während des Fokussierens kein vorbestimmtes Leuchtliniensignal als Eingangssignal angelegt wird, wird über die Torschaltung 67 und die Treiberschaltung 68 mittels der Durchlauf-Schutzschaltung 70 der Antrieb des Motors 37 beendet, bis ein Leuchtlinien-Lagesignal 110 abgegeben wird; zugleich wird zur Anzeige die Anzeigeschaltung 72 ein-und ausgeschaltet. Wenn durch den vorstehend beschriebenen Fokussier-Betriebsvorgang die Scharfeinstellung erreicht wird, wird über die Torschaltung 67 und die Treiberschaltung 68 der Motor angehalten und zugleich zur Anzeige die Anzeigeschaltung 72 eingeschaltet. Wenn bei diesem Scharfeinstellungszustand der Schalter 82 geschlossen wird (wodurch der Verschluß 6 geöffnet wird), wird zum Fotografieren der Schnellrückkehr-Spiegel 7 aus dem optischen Aufnahme- weg zurückgezogen und die Aufnahme-Blitzröhre 12 eingeschaltet; während dieser Zeitdauer wird jedoch unabhängig vom Inhalt des Signals 102 der Motor 37 über die Torschaltung 67 und die Treiberschaltung 68 angehalten. Wenn nun der Verschluß 6 geschlossen ist und die Aufnahme beendet ist, wird mittels der. Rückstellschaltung 71 und der Fokussierlinsenlagen-Ermittlungseinrichtung der Motor 37 über die Torschaltung 67 und die Treiberschaltung 68 so angetrieben, daß er das Leuchtlinien-Projektionssystem 30 und die Fokussierlinse 4 in die Nähe der Stellung für O Dioptrien zurückbringt, wodurch diese für die nächste Fotografie bereitgestellt werden. Wenn der Schalter 38 nicht geschlossen wird, wird die gleiche Bedienung wie bei einer herkömmlichen, von Hand betätigten Augenhintergrundkamera vorgenommen, nämlich die Stellwelle 101 von Hand gedreht, um damit die Scharfeinstellung herbeizuführen. In diesem Fall wird das Paar von Leuchtlinien auf den Augenhintergrund projiziert.
  • Die Fig. 2 zeigt ein abweichendes zweites Ausführungsbeispiel. Die Abweichung des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht in dem Aufbau des Leuchtlinien-Projektionssystems 30. Das Leuchtlinien-Projektionssystem 30 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel hat zur Projektion eines Paars von Leuchtlinien zwei verschiedene Lichtquellen 226 und 227, deren Licht durch Spaltblenden 231 und 232 und Linsen 228 und 229 läuft und an einem Spiegel 230 reflektiert wird, wonach es über das Teilungsprisma 20, die Spaltblende 21 und den Spiegel 22 gelangt, um damit die Spalte 25 und 24 der Doppelöffnungs-Spalt-Blende 23 zu beleuchten; im weiteren gelangt das Licht über die Linse 26 und das Infrarotfilter 27 und wird an dem Schnellrückkehr-Spiegel 28 abgebildet. Nach Reflexion mittels des Schnellrückkehr-Spiegels 28 wird das Licht entsprechend der vorangehenden Beschreibung auf den Augenhintergrund 1a projiziert.
  • Die beiden Lichtquellen werden mittels einer Stromquelle 225 betrieben, wobei die Lichtquelle 226 zur Projektion der Leuchtlinie, die nicht zur Lageermittlung verwendet wird, durch automatische Betätigung eines Schalters 224 abgeschaltet wird, der durch ein Signal 52 hohen Pegels geöffnet wird, wodurch nur die zur Lageermittlung verwendete Leuchtlinie (59 in Fig. 3) projiziert wird. Die anderen Betriebsvorgänge sind gleichartig denjenigen bei dem vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig. 14 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, daß in der Spaltblende 23 des Leuchtlinien-Projektionssystems 30 nur ein Spalt 25 ausgebildet ist, d.h., nur eine für die Lageermittlung verwendete erste Leuchtlinie (59 in Fig. 3) auf den Augenhintergrund 1a projiziert wird, daß die Lichtabfangteile 53, 54 und 55 weggelassen sind und daß das Leuchtlinien-Empfangssystem gemäß der Darstellung angeordnet ist, wobei zwischen den Lichtteiler 39 und die Fotosensoranordnung 41 ein Filter 238 eingefügt ist.
  • Ferner ist zusätzlich ein von dem Leuchtlinien-Projektionssystem 30 verschiedenes zweites Leuchtlinien-Projektionssystem 250 in der Weise angebracht, daß mit demselben über den Lichtteiler 39 eine zweite Leuchtlinie auf eine bestimmte Stelle an dem Bildaufnahmeschirm der Fernsehkamera 32 des Augenhintergrund-Betrachtungssystems 34 projiziert wird, so daß sie zusammen mit der ersten Leuchtlinie auf dem Bildaufnahmeschirm ein Paar bildet, wobei der Scharfeinstellungszustand dann vorliegt, wenn die beiden Leuchtlinien ein bestimmtes Lageverhältnis einnehmen.
  • Die erste Leuchtlinie wird durch die Bewegung der Fokussierlinse verschoben, während die zweite Leuchtlinie feststeht. Das zweite Leuchtlinien-Projektionssystem 150 weist eine Lichtquelle 233, eine Spaltblende 234 an der optischen Achse, eine Linse 235, ein Filter 236 und einen Spiegel 237 auf; wenn das Filter 236 ein Infrarot-Sperrfilter ist (d.h., die zweite Leuchtlinie durch sichtbares Licht gebildet ist), wird das Filter 238 so ausgebildet, daß es sichtbares Licht sperrt und Infrarotlicht durchläßt, so daß die zweite Leuchtlinie nicht auf die lineare Fotosensoranordnung projiziert wird. In diesem Fall wird die Lichtquelle 233 über einen Schalter 241 mittels einer Stromquelle 239 betrieben, jedoch wird während des Fotografierens der Schalter 241 mittels des Signals 83 geöffnet und damit die Lichtquelle 233 ausgeschaltet, so daß die zweite Leuchtlinie nicht projiziert wird. Falls ferner das Filter 236 so ausgebildet wird, daß es sichtbares Licht sperrt und Infrarotlicht durchläßt (d.h., die zweite Leuchtlinie gleichfalls durch infrarotes Licht gebildet ist), wird kein Filter 238 eingebaut und der gestrichelt umrahmte Schaltungsteil in Fig. 14 durch den in Fig. 14 bei (a) dargestellten Schaltungsteil ersetzt, so daß die Lichtquelle 233 mittels der Stromquelle 239 über einen Schalter 240 und einen Schalter 241 betrieben wird; bei dem automatischen Betrieb wird durch das Signal 52 der Schalter 240 geöffnet und während des Fotografierens wird mit dem Signal 83 der Schalter 241 geöffnet und die Lichtquelle 233 abgeschaltet, so daß die zweite Leuchtlinie nicht projiziert wird. Die anderen Betriebsabläufe sind gleichartig denjenigen beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig. 15 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist ein Leuchtlinien-Projektionssystem 251 eine Lichtquelle 242, eine Spaltblende 243, eine Linse 244, einen Spiegel 245, eine Ringspaltblende 246, eine Linse 249, ein Infrarot-Durchlaßfilter 250 und einen Schnellrückkehr-Spiegel 28 auf. Die Spaltblende 243 ist in einer zum Augenhintergrund 1a konjugierten Ebene angeordnet, während die Ringspaltblende 246 an einer zur Regenbogenhaut des Augapfels konjugierten Stelle angeordnet ist. Das Licht aus der Lichtquelle 242 bestrahlt über die Spaltblende 243, die Linse 244 und den Spiegel 245 eine Öffnung 247 der Ringspaltblende 246. Das aus der Öffnung 247 austretende Licht durchläuft eine Halbfläche der Linse 249, wonach es über das Filter 250, den Schnellrückkehr-Spiegel 28, die Zwischenlinse 9, den Lochspiegel 8, die Objektivlinse 2 und einen Teil der Pupille auf den Augenhintergrund 1a projiziert wird (das Bild 254 der Ringspaltblenden-Öffnung 247 an der Pupillenebene ist in Fig. 16 gezeigt). Die Leuchtlinie wird durch die Bewegung des Augenhintergrund-Beleuchtungssystems und des Leuchtlinien-Projektionssystems in Richtung der optischen Achse versetzt und während des Fokussierens immer auf eine bestimmte Stelle projiziert. Das vom Augenhintergrund reflektierte Bild der projizierten Leuchtlinie wird nun aus einem Mittelteil 256 der Pupille und anderen Teilen der Pupille entnommen (wobei das in Fig. 16 gezeigte Bild 254 und ein Bild 255 einer Ringspaltblendenöffnung 248 bezüglich der optischen Achse symmetrisch sind); das aus dem Mittelteil entnommene Leuchtlinien-Bild wird über die Objektivlinse 2, die Öffnung des Lochspiegels 8, die Fokussierlinse 4, die Aufnahmelinse 3, den Schnellrückkehr-Spiegel 7 und die Relaislinse 31 entsprechend der vorangehenden Beschreibung auf die Aufnahmefläche der Fernsehkamera 32 projiziert und zusammen mit dem Augenhintergrund-Bild an dem Fernsehempfänger 33 beobachtet. Andererseits gelangt das aus dem anderen Teil der Pupille entnommene Leuchtlinienbild über die Objektivlinse 2, den Lochspiegel 8, den Schnellrückkehr-Spiegel 28, das Filter 250 und die zweite Halbfläche der Linse 249 und durchläuft die Öffnung 248 der Ringspaltblende 246 zu einem Lichtempfangssystem 257 hin, das hinter der Doppelöffnungs-Spaltblende 246 auf einem optischen Weg 253 angeordnet ist; d.h., das Bild durchläuft die Linse 85 und die Zylinderlinse 40 und wird an der linearen Fotosensoranordnung 41 abgebildet. Die Fotosensoranordnung 41 ist an dem optischen Weg 253 in einer zum Augenhintergrund 1a konjugierten Ebene angeordnet und wird in Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Leuchtlinie abgetastet. Das Lichtempfangssystem 257 wird zusammen mit dem Leuchtlinien-Projektionssystem 251 und gleichartig wie dieses bewegt. Damit wird auf die gleiche Weise, wie es schon beschrieben ist, die Leuchtlinienlage ermittelt und das Leuchtlinien-Projektionssystem 251 und die Fokussierlinse 4 werden mittels des Motors 37 automatisch so verstellt, daß die Leucht- linie eine vorbestimmte Lage einnimmt, wodurch die automatische Scharfeinstellung erfolgt. Somit ist das Ausmaß derAbtrennung bzw. Abspaltung der Leuchtlinie groß, so daß die automatische Scharfeinstellung mit einer größeren Genauigkeit als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgen kann.
  • Im Vorstehenden ist ein Augenhintergrund-Untersuchungsgerät beschrieben, das ein fotografisches Aufnahmesystem, ein Beleuchtungssystem zum Ausleuchten des Augenhintergrunds, ein Projektionssystem zur Projektion einer Fokussiermarke und einer Vergleichsmarke, einen mit dem Aufnahmesystem gekoppelten Sucher zur Betrachtung des Augenhintergrunds, der Fokussiermarke und der Vergleichsmarke, eine lineare Fotosensoranordnung zur Ermittlung des vom Augenhintergrund reflektierten Fokussiermarken-Bilds, ein Lichtempfangssystem, das zugleich mit dem Aufnahmesystem und dem Projektionssystem auf den Augenhintergrund fokussiert wird, einen Fokussiermechanismus zum Fokussieren des Aufnahmeobjektivs auf den Augenhintergrund, ein Stellteil für die Verstellung des Fokussiermechanismus von Hand, einen Servomotor für die Verstellung des Fokussiermechanismus, eine Steuerschaltung für die Steuerung des Servomotors mittels des Ausgangssignals der linearen Fotosensoranordnung und einen Schalter für das Schalten der Stromversorgung der Steuerschaltung aufweist.
  • Leerseite

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1 . Augenuntersuchungsgerät mit einem Betraclltungssys tem zum Betrachten des Auqenhintergrunds, einem ENeleuchtungsystem zum Eeleuchten des Augenhintergrunds, einem Abbildungssystem, das auf den Augenhintergrund fokussierbar ist, einem Projektionssystem zum Pro-Jizieren einer Eokussiermarke auf den Augenhintergrund, einem Lichtempfangssystem fiil das vom Augenhintergrund reflektierte Fokussiermarken-Bild , einem Stellsystem zum gleichzeitigen Fokussieren des Abbildungssystems, des Projektionssystems und des Lichtempfangssystems und einer Steuerschaltung zur Steuerung des Ctellsystems mittels des Ausgangssicjnals des Lichtempfangssystems, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtempfangssystem (35) eine Fotosensoranordnung (41) zur Erfassung des Fokussiermarken-Pilds aufweist, ctaß eine Handeinstellungsvorrichtung (101) zum fokussieren des Abbildungssystems (2 bis G), des Projektionssystems (30) und ei. des Lichtempfangssystems vorgesehen ist und daß die Lichtstrahlen, die das von dem Augenhintergrund (la) reflektierte Fokussiermarken-Bild erzeugen, iiber das £etrachtungssystem (31 bis 33) geführt sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites Projektionssystem zum Projizieren einer Bezugsmarke auf den Augenhintergrund (1a), das mit dem Fokussiermarken-Projektionssystem (30) zusammen-
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsmarke abschaltbar ist.
  4. 4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein drittes Projektionssystem (251) zum Projizieren einer Bezugsmarke in das Betrachtunc;ssystem (31 bis 33).
  5. 5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lageermittlungseinrichtung (48 bis 50) zur Ermittlung des Ausmaßes der Bewegung des Stellsystcms und zum Anlegen der ermittelten Information an die Steuerschaltung (36).
  6. 6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtempfangssystem (35) eine der Fotosensoranordnung (41 ) benachbarte positive Zylinderlinse (40) aufweist.
  7. 7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gskellllzeichnçt, daß das Betrachtungssystem (31 Dis 33) Linse Fernsehkamera (32) und eine mit der Fernsehkamera verbunclelleß Sichteinrichtung (33) aufweist.
  8. 8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (36) eine Bezugslagen-Einstellschaltung (66) zur Abgabe eines Bezugssignals, das dem Zeitpunkt entspricht, an dem das Fokussiermarken-Bild in einer Bezugslage erzeugt wird, eine Lagedetektorschaltung (64) zur Erzeugung eines Lagesignals aus dem Ausgangssignal der Fotosensoranordnung (41)und eine Veigleicheischaitung (65) aufweist, die das Lacjesignal mit dem Bezugssignal vergleicht und ein Signal zum Ansteueln des Steiisystems erzeugt, bis der Unterschied zwischen den Sigllaien zu Null wind.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagedetektorschaltung (64) als Lage der Fokussiermarke aus mehreren hügelartigen Signalen, bei denen der differenzierte Wert des Ausgangssignals (104) der Fotosensoranordnung (41) oberhalb eines Pegelwerts (103) aus einer Pegeleinstelischaltung (104) auftritt, die Spitzenlage eines hügelartigen Signals bestimmt, das zum Auslese-Anfangs zeitpunkt der Fotosensoranordnung oder zuerst nach einem Zeitpunkt in einer vorbestimmten Zeitverzögerung nach dem Auslese-Anfangszeitpunkt auftritt.
  10. 10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (36) eine Funktionsstörungs-Schutzschaltung (69) aufweist, die ein Signal zum Anhalten des Stellsystems erzeugt, wenn auf die Fotosensoranordnung (41) eine einen bestimmten Wert übersteigende Lichtmenge auftrifft.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsstörungs-Schutzschaltung (69) mittels einer Anzeigevorrichtung (218) anzeigt, wenn auf die Fotosensoranordnung (41) eine den bestimmten Wert übersteigende Lichtmenge auftrifft.
  12. 12. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (36) eine Durchlauf-Schutzschaltung (70) aufweist, die ein Signal zum Anhalten des Stellsystems erzeugt, wenn die Fotosensoranordnung (41) selbst dann, wenn die bewegbare Einrichtung des Geräts in einer bestimmten liäufigkeitsanzahl hin- und herbewegt wird, das Fokussiermarken-Bild nicht empfängt.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlauf-Schutzschaltung (70) ein Warnanzeigesignal erzeugt, wenn sie das Signal zum Anhalten des Stellsystems erzeugt.
  14. 14. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (36) eine Geschwindigkeitssteuerschaltung (Fig. 8) aufweist, die ein Signal zum Antrieb des Stellsystems mit hoher Geschwindigkeit erzeugt, wenn das an der Fotosensoranordnung (41) erzeugte Fokussiermarken-Bild von der Bezugslage einen bestimmten Abstand hat.
  15. 15. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (36) eine Rückstellschaltung (71) aufweist, die ein Signal zur Ansteuerung des Stellsystems in der Weise erzeugt, daß die Fokussierung des Geräts mit der Gradeinteilung für 0 Dioptrien übereinstimmt, wenn ein Aufnabmezyklus abgeschlossen worden ist.
  16. 16. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekel zeichllet, daß die Steuerschaltung (3ei) eine Verstärkungssteuerschaltung (63) aufweist, die die Verstärkung der Steuerschaltung stufenartig entsprechend dem Spitzenwert bei einer Voi:a1½asÜ#n,j der Fotosensoranordnung (41) und der Verstärkung bei der Vorabtastung verändert.
  17. 17 Ges ist nach einem der vorangehenden Anspruche, gekennzeichnot durch ein zweites Projektionssystem zur Projektioii einer Bezugsmarke auf den Augenhintergrund, das mit dem Marken-Projektionssystem (30) zusammenwirkt, wobei das zweite Projektionssystem die Projektion der Bezugsmarke beendet, wenn das auf der Fotosensoranordnung (41) erzeugte Fokussiermarken-Bild von der Bezugslage einen vorbestimmten Abstand hat.
  18. '18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussiermarke und die Bezugsmarke linienförmig sind.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen der Lichtstrahlen, die die Fokussiermarke und die Bezugsmarke bilden, im Infrarot-Wellenlängenbereich liegen.
DE19803031822 1979-08-24 1980-08-22 Augenuntersuchungsgeraet. Granted DE3031822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10772979A JPS5631732A (en) 1979-08-24 1979-08-24 Automatic focus adjusting camera
JP157480A JPS56100039A (en) 1980-01-10 1980-01-10 Eyeground camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031822A1 true DE3031822A1 (de) 1981-03-12
DE3031822C2 DE3031822C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=26334819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031822 Granted DE3031822A1 (de) 1979-08-24 1980-08-22 Augenuntersuchungsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031822A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215483A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Tokyo Kogaku Kikai K.K., Tokyo Augenuntersuchungsinstrument
EP0283749A2 (de) * 1987-02-24 1988-09-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Bildsuchersichtbarkeitabstellungssystem für optische Vorrichtungen
DE3835462A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur einstellung eines untersuchungsgeraetes sowie zur untersuchung des auges
EP0499193A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Tomey Corporation Augenbeobachtungsgerät
EP1723903A1 (de) * 2005-05-16 2006-11-22 Kabushiki Kaisha TOPCON System zur Messung der optischen Eigentschaften eines Auges
DE102007036683A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Fokussierung einer nonmydriatischen Funduskamera

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003440B4 (de) * 2005-01-21 2020-01-02 Carl Zeiss Meditec Ag Fokussiervorrichtung für ophthalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras und Verfahren zu dessen Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016000A (en) * 1957-06-26 1962-01-09 Yasuyuki Sata Portable oculi fundus camera
US3614214A (en) * 1970-09-09 1971-10-19 Stanford Research Inst Method and system for taking photographs of an eye fundus
US3925793A (en) * 1973-03-31 1975-12-09 Canon Kk Eye fundus camera with focus setting device
JPS51330A (de) * 1974-06-19 1976-01-06 Canon Kk
US4021102A (en) * 1973-11-26 1977-05-03 Kabushiki Kaisha Hoya Lens Auto-refractometer
JPS5418190A (en) * 1977-07-11 1979-02-09 Canon Kk Eyeeground observing camera

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016000A (en) * 1957-06-26 1962-01-09 Yasuyuki Sata Portable oculi fundus camera
US3614214A (en) * 1970-09-09 1971-10-19 Stanford Research Inst Method and system for taking photographs of an eye fundus
US3925793A (en) * 1973-03-31 1975-12-09 Canon Kk Eye fundus camera with focus setting device
US4021102A (en) * 1973-11-26 1977-05-03 Kabushiki Kaisha Hoya Lens Auto-refractometer
JPS51330A (de) * 1974-06-19 1976-01-06 Canon Kk
JPS5418190A (en) * 1977-07-11 1979-02-09 Canon Kk Eyeeground observing camera

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215483A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Tokyo Kogaku Kikai K.K., Tokyo Augenuntersuchungsinstrument
EP0283749A2 (de) * 1987-02-24 1988-09-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Bildsuchersichtbarkeitabstellungssystem für optische Vorrichtungen
EP0283749A3 (en) * 1987-02-24 1990-01-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic visibility correction viewfinder system for optical devices
DE3835462A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur einstellung eines untersuchungsgeraetes sowie zur untersuchung des auges
EP0499193A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Tomey Corporation Augenbeobachtungsgerät
EP1723903A1 (de) * 2005-05-16 2006-11-22 Kabushiki Kaisha TOPCON System zur Messung der optischen Eigentschaften eines Auges
DE102007036683A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Fokussierung einer nonmydriatischen Funduskamera
DE102007036683B4 (de) * 2007-08-03 2017-10-26 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Fokussierung einer non-mydriatischen Funduskamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031822C2 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930636C2 (de)
DE3001244C2 (de)
DE2937891C2 (de)
DE2828405C2 (de)
DE3019901C2 (de)
DE2916590A1 (de) Augenuntersuchungsgeraet
DE3138122C2 (de)
DE4240583B4 (de) Gerät zum Beobachten und Fotografieren eines Hornhaut-Endothels
DE2738804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer kamera
DE3215483C2 (de)
DE2717531C2 (de) Einrichtung zur Fokussierung eines optischen Systems auf eine Soll-Schärfeebene
DE3202816A1 (de) Einrichtung zum ermitteln des scharfeinstellungszustandes bei ophthalmologischen instrumenten
DE3141959A1 (de) "scharfeinstellungs-ermittlungssystem"
DE2710695C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3141937C2 (de)
DE3031813A1 (de) Scharfeinstellungs-ermittlungsvorrichtung.
DE2206149A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeß- und Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE2741381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des abstands zwischen einem instrument zur untersuchung eines auges und dem auge
DE4215523C2 (de) Blickpunkterfassungseinrichtung für eine Kamera
DE3803305A1 (de) Einrichtung zum automatischen feststellen der fokussierung einer fotografischen kamera
DE3214063C2 (de)
DE3033368C2 (de)
DE3031822A1 (de) Augenuntersuchungsgeraet.
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2200664A1 (de) Selbsttaetige fokussiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition