DE3030956A1 - Verfahren zur verbesserung des oelaufsaugevermoegens von torf, nach dem verfahren behandelter torf und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur verbesserung des oelaufsaugevermoegens von torf, nach dem verfahren behandelter torf und dessen verwendung

Info

Publication number
DE3030956A1
DE3030956A1 DE19803030956 DE3030956A DE3030956A1 DE 3030956 A1 DE3030956 A1 DE 3030956A1 DE 19803030956 DE19803030956 DE 19803030956 DE 3030956 A DE3030956 A DE 3030956A DE 3030956 A1 DE3030956 A1 DE 3030956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
oil
dispersions
pref
applies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030956
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8901 Leitershofen Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority to DE19803030956 priority Critical patent/DE3030956A1/de
Publication of DE3030956A1 publication Critical patent/DE3030956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung des Ölaufsaugevermögens
  • von Torf, nach dem Verfahren behandelter Torf und dessen Verwendung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des ölaufsaugevermögens von Substraten mit hydrophobierend wirkenden Substanzen, wobi als Substrat Torf eingesetzt wird, auf den man die hydrophobierend wirkenden Substanzen in Form von kationaktiven, wäßrigen Dispersionen aufbringt und dann trocknet.
  • Es ist bekannt, daß es bei der Handhabung von Erdöl und seinen flüssigen Folgeprodukten, vor allem beim Transport, immer wieder zu Unfällen kommt, bei welchen kleinere oder größere Mengen dieser Produkte auslaufen und dabei die Umwelt in starkem Ausmaß verunreinigt wird. So sind jedem die verheerenden Folgen geläufig, die z.B. beim Bersten eines Öltankers auftreten. Aber auch kleinere Schäden haben bereits weitreichende Folgen.
  • So ist ja bekannt, daß allein durch 1 Liter Öl bis zu 5 Millionen Liter Wasser ungenießbar werden können.
  • Um zu verhindern, daß Öl in das Grundwasser oder auch über Bäche, Flüsse und Seen in das Meer gelangt, muß dieses Öl so rasch wie möglich unschädlich gemacht werden.
  • Um die Ölunfall-Folgeschäden einzudämmen, wurden von der Industrie sogenannte Ölbindemittel entwickelt, die die Aufgabe haben, das Öl aufzusaugen und die dann auf einfache Weise vom Erdreich oder vom Wasser getrennt werden können.
  • So werden beispielsweise Ölbindemittel auf Basis von Polyurethanschaum oder auf Basis von wasserabweisenden Vliesstoffen aus synthetischen Fasern angeboten, die ein Mehrfaches ihres Eigengewichtes an Öl aufzunehmen vermögen.
  • Nachteilig für diese beiden genannten Ölbindemittel ist, daß als Substrate hochwertige Kunststoffe eingesetzt werden müssen, die infolge ihres hohen Preises nur eine Verbreitung in begrenztem Umfang gestatten.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich Torf, als ein preiswertes Naturprodukt, für die Herstellung eines Ölbindemlttels hervorragend eignet. Das natürliche Saugvermögen des Torfes, und zwar dahingehend, daß es auch in Wasser Öl bevorzugt aufsaugt, läßt sich überraschend erheblich steigern, wenn man auf Torf in Form von kationaktiven, wäßrigen Dispersionen hydrophobierend wirkende Substanzen aufbringt und dann trocknet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbessern des Ölaufsaugevermögens von Substraten ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat Torf einsetzt, auf den man hydrophobierend wirkende Substanzen in Form von kationaktiven, wäßrigen Dispersionen aufbringt und dann trocknet.
  • Wie Versuche gezeigt haben, wird durch die Hydrophobierung mit den kationaktiven Dispersionen das Verhalten des Torfes gegenüber Öl entscheidend verbessert. Fügt man zu einem Becherglas mit Wasser eine abgemessene Menge Öl hinzu und streut nichtbehandelten Torf ein, so wird nach kräftigem Umrühren nur ein Teil des Öls gebunden und der vollgesogene Torf sinkt teilweise zum Boden ab, wobei die wäßrige Schicht stark getrübt ist. Überraschenderweise zeigt der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Torf ein ganz anderes Verhniten. Der Torf schwimmt vollgesaugt mit Öl vollständig nach oben auf und das Wasser wird vollkommen klar. Der mit Öl vollgesogene Torf, der etwa das 8 bis 12fache seines Eigengewichts an Öl zu binden vermag, kann dann leicht durch Abschöpfen entfernt werden. Nach dem Abpressen des absorbierten Öls kann der Torfrückstand als Brennmaterial verwendet werden.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß zur Hydrophobierung des Torfes kationaktive wäßrige Dispersionen von hydrophobierend wirkenden Stoffen verwendet werden. Als hydrophobierend wirkende Stoffe kommen dabei sowohl solche auf allf iVI'liS von Fetten, Wachsen und deren Derivate sowie höheren Kohlenwasser.stoUte ll atil solche auf Basis von Organopolysiloxanen in Betracht. Letztere sind bevorzugt, da die hiermit behandelten Torfe das Öl ungewöhnlich rasch aufnehmen, während bei den mit den zuerst genannten Stoffen behandelten Torfen die Ölabsorption mehr Zeit in Anspruch nimmt und auch das Aufsaugevermögen geringer ist. Dies ist an sich erstaunlich; denn man hätte eigentlich das Gegenteil erwarten müssen, nämlich, daß der mit den natürlichen Fetten, Wachsen und seinen Derivaten behandelte Torf sich aufgrund des von Natur aus gegebenen oleophilen Charakters hin günstiger verhalten würde.
  • Von den Organopolysiloxanen werden wiederum die Alkylwasserstoffpolysiloxane, insbesondere die Methylwasserstoffpolysiloxane bevorzugt, die mit Hilfe von anorganischen oder organischen Metallverbindungen wie Zinkacetat oder Diorganozinn-salzen, wie jedem Fachmann geläufig, vernetzt werden können. Bei den Organopolysiloxanen sind außerdem die # , cJ -Dihydroxydialkylpolysiloxane zu erwähnen, die bekanntlich über die Hydroxylgruppen vernetzt werden können.
  • Als-Emulgatoren zur Herstellung der kationaktiven, wäßrigen Dispersionen kommen solche auf Basis von kationisch wirkenden basischen Salzen des Aluminiums, Titans und Zirkons in Betracht, welche dem Fachmann geläufig sind. So sind beispielsweise Emulsionen von Fetten, Wachsen, Ölen und höheren Kohlenwasserstoffen auf dieser Basis aus der DE-PS 749 740 und solche von Silikonen aus der DE-AS 10 52 943 bekannt.
  • Gegenüber den Dispersionen, die basische Metallverbindungen als Emulgatoren enthalten, werden solche bevorzugt, die als kationische Emulgatoren wirksame, organisch gebundenen Stickstoff enthaltende Verbindungen enthalten. Auch diese sind dem Fachmann geläufig. Es ist dabei nicht erforderlich, daß der kationaktive Charakter stark ausgeprägt ist. Beispielsweise sind für den angestrebten Zweck Emulsionen von Organopolysiloxanen geeignet, die in Form von Salzen oxäthylierte Fettamine als Emulgatoren enthalten, wie sie in der US-PS 3 748 275 beschrieben sind. Ein noch günstigeres Verhalten zeigt jedoch Torf, der mit Dispersionen behandelt wurde, für deren Herstellung als Emulgatoren Umsetzungsprodukte aus Harnstoff und seinen Abkömmlingen, wie z.B. Cyanamid mit Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen und ausgewählten Aminen, deren Herstellung in der US-PS 3 729 437 beschrieben ist, oder auch Dispersionen für deren Herstellung als Emulgatoren Umsetzungsprodukte aus Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen mit Di-und bzw. oder Polyaminen, deren Herstellung in der US-PS 3 320 197 beschrieben ist, eingesetzt worden sind. Besonders bewährt haben sich für die Herstellung der Dispersionen für das erfindungsgemäße Verfahren äls Emulgatoren quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Tr imethyl-hexade cyl-, das Dilauryldimethylammoniumchlorid und die Alkyl-benzyl-dimethylammoniumchloride. Torf, der mit Emulsionen von Organopolysiloxanen behandelt wurde, die unter Verwendung der genannten Epoxyharz-Umsetzungsprodukte oder insbesondere von quaternären Ammoniumverbindungen als Emulgatoren hergestellt worden sind, läßt sich leicht auf einer mit Öl verunreinigten Wasserfläche verteilen und ballt sich nach der Aufsaugung des Öles sehr gut an der Wasseroberfläche zusammen, so daß er sich leicht abschöpfen läßt.
  • Werden für das erfindungsgemaße Verfahren Emulsionen verwendet, die vernetzbare Organopolysiloxane enthalten, so müssen diese nach dem Aufbringen auf den Torf und Trocknen vernetzt werden. Sind die Organopolysiloxane nicht selbstvernetzend, so muß die Vernetzung mit Vernetzungsmitteln und, um die Vernetzung zu beschleunigen, mit Härtungslcatalysatoren herbeigeführt werden. So können beispielsweise Alkylwasserstoffpolysiloxane als Vernetzungsmittel für # ,CO-Diorgano-I'r,l.ysiloxnnc zususnen mit Organometal) Verbindungen als Härtur#skatalysatoren eingesetzt werden. Für die Aushärtung von den besonders bevorzugten Alkylwasserstoffpolysiloxanen, insbesondere den Methylwasserstoffpolysiloxanen ist kein gesondertes Vernetzungsmittel erforderlich, da diese mit sich selbst vernetzen. Als Härtungskatalysatoren dienen die dem Fachmann geläufigen Metallverbindungen, wobei sich organische Zinnverbindungen, wie die Dialkylzinndilaurate besonders bewährt haben.
  • Unter Torf ist bekanntlich ein dunkles, wasserhaiti##es, brennbares Gemenge von chemisch zersetzten Resten zahlreicher Landpflanzen zu verstehen (vergleiche "Römpp's Chemie Lexikon", Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 7. Auflage, Band 6 (1977), Seite 3629). Grob kann man den Torf, je nach dem Vertorfungsgrad, in den sogenannten Weißtorf mit relativ hohen Celluloseanteilen und den huminreichen Schwarztorf einteilen. Für das erfindungsgemäße Verfahren besser geeignet ist der Weißtorf, da dieser nach der hydrophobierenden Behandlung ein besseres Ölaufsaugevermögen besitzt. Außerdem neigt der Schwarztorf auch nach der Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dazu, daß sich dieser nach der Ölabsorption auf Wasser nicht so gut zusammenballt und darüberhinaus das Wasser nicht vollkommen klar wird, da sich einige Torfbestandteile leicht ablösen und das Wasser dadurch nicht vollkommen klar wird.
  • Für die folgenden Versuche wurde ein handelsüblicher Weißtorf verwendet, der - nach 4 Stunden Erhitzen auf 1050C - 46 bis 50 Gew.0/o nichtflüchtige Bestandteile enthält. Sein Schüttgewicht beträgt ca. 130 bis 160 kg/m3.
  • Legt man dem Ölaufsaugevermögen den Anteil der nichtflüchtigen Bestandteile zugrunde, was im Hinblick auf den eingangs erwähnten Stand der Technik gerechtfertigt ist, so beträgt das Ölaufsaugevermögen das 8 bis 12fache, bezogen auf die nichtflüchtigen Bestandteile.
  • Das Aufbringen cler hydrophobierend wirkenden Sutv rlzrrl der kationaktiven, wäßrigen Dispersionen kann in jeder erlenklichen Weise, z.B. durch Eintauchen des Torfes und weitgehender mecaanischer Entwässerung oder durch Besprühen mit anschließender Trocknung in beheizten Röhren- oder Trommeltrocknern erfolgen. Werden als hydrophobierend wirkende Substanzen vernetzbare Organopolysiloxane eingesetzt, so ist auf eine genügend lange Trocknung oder entsprechend erhöhte Temperatur zu achten, damit die Vernetzung gewährleistet ist.
  • Der Begriff "Dispersion" wird im allgemeinen Sinne gebraucht, d.h.
  • unabhängig davon, ob die dispergierten Teilchen in flüssiger oder fester Form vorliegen.
  • Beispiel 1 6,5 kg Paraffin, 2,5 kg Montanwachs und 0,9 kg Natriumoleat wurden mit 100 kg einer wäßrigen Lösung von basX8hem Zirkonacetat (9 % ZrO2 und 9 % Essigsäure) bei etwa 600C gründlich vermischt (vergleiche Beispiel 4 der DE-PS 749 740). Nach Hochdruckhomogenisierung wurde mit 25 1 heißem Wasser verdünnt und abgekühlt.
  • 400 g dieser Emulsion wurden mit Wasser auf 1 Liter verdünnt.
  • 100 g Torf (46 % nichtflüchtige Bestandteile) nehmen nach Eintauchen und mechanischer Entfernung des Wassers ca. 80 g dieser Behandlungsflotte auf. Nach dem Trocknen nimmt der behandelte Torf ca. das 6 bis 10fache seines Gewichtes an Öl auf, wozu ca. 10 bis 30 Minuten erforderlich sind.
  • Beispiel 2 100 g eines ])imethylpolysiloxans (Viskosität 750 mPa.s) werden rach Verdünnung mit 40 g Tetrachloräthylen mit 375 g einer wäßrigen lösung, deren HersteLlung im Beispiel 10 der US-PS 3 320 197 beschrieber ist, emulgiert.
  • 40 g dieser Emulsion rührt man nach Verdünnen mit Wasser in 80 p einer handelsüblichen Emulsion eines Methylwasserstoffpolysiloxans mit einem Gehalt an 36 Gew.% Methylwasserstoffpolysiloxan (Viskosität des Polysiloxans 50 mPa.s) und 2,5 Gew.% eines Alkylbenzyldimethylammoniumchlcrids als Emulgator ein. Zum Schluß fügt man noch 5 g einer kationischen 10%eigen Dibutylzinndilauratemulsion (3 % Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid als Emulgator; 16 % Tetrachloräthylen als Lösungsmittel; Rest Wasser) als Härtungskatalysator hinzu und füllt mit Wasser zu einem Volumen von 1 Liter auf.
  • Die Menge des Härtungskatalysators kann so gering gehalten werden, da die nach der US-PS 3 320 197 erhaltenen Epoxy-Amin--Kondensate mit zur Vernetzung des vernetzbaren Siloxans beitragen.
  • Mit dieser Flotte werden 100 g Torf behandelt, so daß er 80 g dieser Flotte aufnimmt. Anschließend wird bei 1100C getrocknet und für 1 Minute auf 1500C erhitzt.
  • Der auf diese Weise behandelte Torf ist hervorragend als ilbindemittel geeignet und nimmt an Öl das 8 bis 12fache seines (.gewichtes bereits innerhalb weniger Minuten auf. Auf Wasser ballt sieh der vollgesaugte Torf gut zusammen und kann leicht abgeschöpft werden.
  • Beispiel 3 Nach Beispiel 1 der US-PS 3 729 437 wird eine Methylwasserstoffpolysiloxanemulsion hergestellt. Mit einer Flotte, die 200 g dieser Emulsion sowie 40 g der im Beispiel 2 verwendeten Dimethylpolysiloxan-Emulsion und 5 g der Dibutylzinndilauratemulsion enthält, werden in der im Beispiel 2 angegebenen Weise 100 g Torf behandelt.
  • Der so behandeLte Torf ist sehr gut zur Ölabsorption geeignet und steht in seinen Eigenschaften dem nach Beispiel 2 behandelten Torf kaum nach#.
  • Beispiel 4 Nach Beispiel 1 (A) der US-PS 3 748 275 wird eine Organopolysiloxan-Emulsion hergestellt. Mit einer Flotte, enthaltend 100 g/l dieser Emulsion sowie 60 g/l einer kationischen 20%igen Katalysatorlösung, die pro g-Atom Zirkon 1 Mol Laurinsäure und 1 Mol einer synthetischen Fettsäure mit durchschnittlich 10 C-Atomen mit ca. 10 % sekundären und () % tertiären ;:iurearlteil enthält, wer<ten 100 g Torf behandelt, daß daß er 60 g seines Eigengewichtes an Behandlungsflotte aufnimmt.
  • Nach Trocknen und Erhitzen entsprechend dem Beispiel 2 zeigt der Torf ein gutes Ölabsorptionsvermögen. Er verhält sich jedoch etwas ungünstiger als der nach dem Beispiel 2 behandelte Torf.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Verbesserung des Ölauftaugevermögens von Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat Torf einsetzt, auf den man hydrophobierend wirkende Substanzen in Form von kationaktiven, wäßrigen Dispersionen aufbringt und dann trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen aufbringt, die unter Verwendung von als kationische Emulgatoren wirksamen,basischen Al-, Ti- und bzw. oder Zrrsalzen hergestellt worden sind.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen aufbringt, die unter Verwendung von als kationische Emulgatoren wirksamen, organisch-gebundenen Stickstoff enthaltenden Substanzen hergestellt worden sind.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen aufbringt, die unter Verwendung von Umsetzungsprodukten aus Di- und bzw. oder Polyaminen mit Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen hergestellt worden sind.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen aufbringt, die unter Verwendung von Umsetzungsprodukten aus Harnstoff und seinen Abkömmlingen mit Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen hergestellt worden sind.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Dispersionen aufbringt, die unter Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen hergestellt worden sind.
  7. 7. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophobierend wirkende Substanzen vernetzbare Organopolysiloxane zusammen mit Vernetzungsmitteln und bzw. oder Härtungskatalysatoren aufbringt.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als vernetzbare Organopolysiloxane Alkyl-Wasserstoff-polysiloxane zusammen mit Härtungskatalysatoren aufbringt.
  9. 9. Verfahren nach Patentansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtungskatalysatoren Organozinnverbindungen einsetzt.
  10. 10. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat Weißtorf einsetzt.
  11. 11. Torf, auf den nach dem Verfahren der Patentansprüche 1 bis 10 wäßrige Dispersionen von hydrophobierend wirkenden Substanzen aufgebracht worden sind.
  12. 12. Verwendung des nach dem Verfahren der Patentansprüche 1 bis 10 behandelten Torfes als Ölbindemittel.
DE19803030956 1980-08-16 1980-08-16 Verfahren zur verbesserung des oelaufsaugevermoegens von torf, nach dem verfahren behandelter torf und dessen verwendung Withdrawn DE3030956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030956 DE3030956A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Verfahren zur verbesserung des oelaufsaugevermoegens von torf, nach dem verfahren behandelter torf und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030956 DE3030956A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Verfahren zur verbesserung des oelaufsaugevermoegens von torf, nach dem verfahren behandelter torf und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030956A1 true DE3030956A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=6109724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030956 Withdrawn DE3030956A1 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Verfahren zur verbesserung des oelaufsaugevermoegens von torf, nach dem verfahren behandelter torf und dessen verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030956A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512144A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Man-made Collulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften
DE102016000485B3 (de) * 2016-01-14 2016-10-27 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verwendung eines Siloxantensids als Zusatz zu einer Öl-Herder-Zusammensetzung
US11117141B2 (en) * 2011-05-25 2021-09-14 Cidra Corporate Services Inc. Mineral separation using sized-, weight- or magnetic-based polymer bubbles or beads

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464920A (en) * 1967-07-20 1969-09-02 Wacker Chemie Gmbh Method of removing oil from the surface of water using oleophilic,hydrophobic comminuted organic materials
DE2103104A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-12 Cabot Corp , Boston, Mass (V St A ) Absorptionsmittel fur Öle, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Ver Wendung
DE2621961A1 (de) * 1975-05-22 1977-04-21 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur herstellung eines oel absorbierenden materials und nach diesem verfahren hergestelltes material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464920A (en) * 1967-07-20 1969-09-02 Wacker Chemie Gmbh Method of removing oil from the surface of water using oleophilic,hydrophobic comminuted organic materials
DE2103104A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-12 Cabot Corp , Boston, Mass (V St A ) Absorptionsmittel fur Öle, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Ver Wendung
DE2621961A1 (de) * 1975-05-22 1977-04-21 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur herstellung eines oel absorbierenden materials und nach diesem verfahren hergestelltes material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Deutsche Gewässerkundl. Mitteilungen, 8,6(1964), S. 127-138 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11117141B2 (en) * 2011-05-25 2021-09-14 Cidra Corporate Services Inc. Mineral separation using sized-, weight- or magnetic-based polymer bubbles or beads
AT512144A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Man-made Collulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften
AT512144B1 (de) * 2011-11-08 2013-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Man-made Collulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften
DE102016000485B3 (de) * 2016-01-14 2016-10-27 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verwendung eines Siloxantensids als Zusatz zu einer Öl-Herder-Zusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609524B1 (de) In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
DE3807247C1 (de)
DE2944604A1 (de) Entschaeumerzusammensetzung auf wasserbasis
DE2625707B2 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
DE10153803A1 (de) Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
DE4309971A1 (de) Imprägnierungsemulsion für mineralische Baustoffe
EP0130521A1 (de) Siliconharz-Emulsion
EP0156970A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Emulsionen
DE2220378A1 (de) Oberflaechenschutz poriger materialien
CH394017A (de) Asphaltbitumenemulsion vom Öl-in-Wasser-Typ
DE2358808A1 (de) Verfahren zum aufsaugen von oel
DE3030956A1 (de) Verfahren zur verbesserung des oelaufsaugevermoegens von torf, nach dem verfahren behandelter torf und dessen verwendung
DE2422606C3 (de) Verfahren zum Transportieren von getrockneter Kohle durch Leitungssysteme
DE1102033B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
DE3227749C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Materials für Öle
DE2328778A1 (de) Verfahren zum unschaedlichmachen von abfallstoffen
CH684507A5 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktivem Abfall.
DE2328777A1 (de) Verfahren zum abtrennen von in wasser schwerloeslichen organischen stoffen aus waessrigen mehrphasensystemen
DE2249168C2 (de) Nicht-emulgierendes Präparat in flüssiger Form zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Wasser- und Sandflächen und seine Verwendung
DE2431595B2 (de) Paraffinemulsion zur konservierung von hoelzern
DE1444133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polysiloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymeren ueberzogenen anorganischen oder organischen Stoffen
DE2121334A1 (en) Buoyant oil absorbent material - for removal of oil slicks from water
DE1961791C3 (de) Verfahren zum Schutz von Wasserleitungen und ähnlichen Einrichtungen
DE843398C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien zum Schutz gegen Bakterien und Verrottung
AT290456B (de) Verfahren zum veredeln von faserigen materialien wie textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee