DE3030866A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen

Info

Publication number
DE3030866A1
DE3030866A1 DE19803030866 DE3030866A DE3030866A1 DE 3030866 A1 DE3030866 A1 DE 3030866A1 DE 19803030866 DE19803030866 DE 19803030866 DE 3030866 A DE3030866 A DE 3030866A DE 3030866 A1 DE3030866 A1 DE 3030866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
input
pulse
output
specified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030866C2 (de
Inventor
Sieghard 7507 Pfinztal Klemm
Martin Klobe
Ludwig Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803030866 priority Critical patent/DE3030866A1/de
Priority to JP56124641A priority patent/JPS5752999A/ja
Publication of DE3030866A1 publication Critical patent/DE3030866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030866C2 publication Critical patent/DE3030866C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3287Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/15Indicating that frequency of pulses is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values, by making use of non-linear or digital elements (indicating that pulse width is above or below a certain limit)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von
  • Störimpulsen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Unterdrückung von Störimpulsen bei Meßeinrichtungen mit einem Ausgangssignal in Form einer Impulsfolge meßgrößenabhängiger Frequenz in einem vorgegebenen Frequenzbereich.
  • Meßeinrichtungen mit frequenzanalogem Ausgangssignal sind beispielsweise Durchflußmeßeinrichtungen, insbesondere solche nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße, bei denen von'der Strömungsgeschwindigkeit des Meßguts in der Meßstrecke abhängIge Folgen von Druckimpulsen erzeugt werden, die in einem Meßumformer in entsprechende elektrische Impulse umgesetzt werden. Die Summe der Impulse ist der durchgeflossenen Menge proportional.
  • Der vorgegebene Nutzfrequenzbereich für die Messung ist durch eine untere Eckfrequenz fmin und eine obere Eckfrequenz fmax begrenzt.
  • fmin hängt im wesentlichen von der Ausbildung der Meßstrecke und der geringsten, mit dem verwendeten Meßgeber noch sicher auflösbaren Meßgröße, beispielsweise dem Durchfluß, ab, die obere Eckfrequenz wird durch die höchstmögliche Fließgeschwindigkeit in der Meßstrecke bestimmt. Die Eckfrequenzen können bis zu zwei dezimalen Größenordnungen auseinanderliegen.
  • Mengenmessungen dieser Art sind um mindestens + 1 Impuls unbestimmt, so daß erst ab einer gewissen Mindestanzahl von Impulsen einer Impulsfolge, z. B. 100 Impulsen, die Messung repräsentativ wird. Einzelimpulse oder kleine Impulsgruppen, die unterhalb der Mindestzahl liegen, sind als Störsignale anzusehen, und ihr Einfluß auf das Meßergebnis ist möglichst zu unterdrücken.
  • Störimpulse können beispielsweise durch Druckstöße bei der Betätigung von Ventilen in Rohrnetzen entstehen.
  • Es besteht somit die Aufgabe zu verhindern, daß die genannten Störimpulse oder -gruppen in das Meßergebnis eingehen.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird in einem Verfahren der eingangs genannten Art gesehen, das durch die im Hauptanspruch angegebenen Verfahrensschritte gekennzeichnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die vom Meßwertgeber bzw. aus dem Meßumformer kommenden Impulse nach einem Impulszahl- und Zeitkriterium bewertet, bevor die die Meßgröße abbildende Impulssumme gebildet wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Beispiel einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Schaltungsanordnung angegeben und im folgenden erläutert.
  • Die von dem hier nicht gezeigten Meßwertgeber kommenden Impulse werden über den Eingang t der Schaltungsanordnung einem Zwischenspeicher 2 zugeführt und dort aufsummiert.
  • Der Speicherinhalt des Zwischenspeichers 2 wird in einem Vergleicher 3 ständig mit einer vorgegebenen Zahl n verglichen. n ist kleiner als die Mindestanzahl von Impulsen, die noch als meßwertrelevant angesehen werden können. Sie kann je nach Art der Meßeinrichtung und des gegebenen Nutzfrequenzbereichs zwischen 1 und 99 angesetzt werden. Für dieses Beispiel sei die Zahl n mit zehn Impulsen angenommen.
  • Uberschreitet die Anzahl der in den Zwischenspeicher 2 eingezählten Impulse diese Zahl n, so wird von dem Vergleicher 3 ein Schaltsignal auf den Steuereingang "Schließen" eines elektronischen Schaltglieds 4 gegeben, welcher in einer Zuleitung 5 zwischen dem Eingang 1 der Schaltungsanordnung und dem einen Zähleingang eines Hauptspeichers 6 angeordnet ist. Auf das Schaltsignal hin schließt das Schaltglied 4, und die folgenden Impulse werden in den Hauptspeicher 6 eingezählt. Die fehlenden n = 10 Eingangsimpulse werden in dem Zeitraum zwischen zwei Impulsen, also in einer Tastpause der laufenden Impulsfolge, vorzugsweise nach dem ersten der in den Hauptspeicher gelangenden Impulse, dem Hauptspeicher 6 über einen zweiten Zähleingang additiv zugeführt. Dazu dient ein voreinstellbarer Impulsgenerator 7, der von dem Schaltsignal aus dem Vergleicher 3 angeregt und von der Rückflanke eines Impulses gesteuert, die fehlenden n Impulse abgibt.
  • An den Eingang 1 ist weiter ein Zeitglied 8 angeschlossen, das von jedem ankommenden Impuls neu angestoßen wird und welches nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ta ein Schaltsignal abgibt, d. h. dann, wenn kein weiterer Impuls eingetroffen ist.
  • Für die Zeitspanne ta gilt ta =k/fmin, wobei 1LkL2 und fmin die untere Eckfrequenz des Nutzfrequenzbereichs der Meßeinrichtung ist. Das nach Ablauf der Zeitspanne ta auftretende Schaltsignal aus dem Zeitglied 8 wird dem zweiten Steuereingang "Öffnen" des elektronischen Schaltglieds 4 zugeführt, die Impulszuleitung vom Eingang 1 her wird unterbrochen. Das Schaltsignal wird ebenfalls dem Löscheingang des Zwischenspeichers 2 zugeführt, der darauf für den nächsten Zählvorgang bereitgestellt wird.
  • Erreicht der Wert einer in den Zwischenspeicher 2 eingezählten Impulsfolge nicht die Zahl n, so wird nach Ablauf der Zeitspanne ta nach Auftreten des letzten Impulses mit dem Schaltsignal aus dem Zeitglied 8 der Inhalt des Zwischenspeichers 2 gelöscht, der des Hauptspeichers 6 bleibt unberührt.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur Zusammenfassung Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störimpulsen p Die von einem Meßwertgeber mit Impulsausgang kommenden Impulse werden gezählt, die Summe zwischengespeichert und mit einer vorgegebenen Größe verglichen, die kleiner ist als die Mindestanzahl von meßwertreIevanten Impulsen. Nach Überschreiten dieser vorgegebenen Zahl werden die folgenden Impulse in einen Hauptspeicher (6) eingezählt, in einer Tastpause wird die vorgegebene Zahl von Impulsen dem Hauptspeicherinhalt zugefügt. Bleibt die Zahl der zwischengespeicherten Impulse unter der vorgegebenen Zahl, wird nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne der Inhalt des Zwischenspeichers (2) gelöscht.
  • Das Verfahren findet Anwendung bei der Unterdrückung von Störimpulsen, die einzeln oder in kleinen Gruppen bei Durchflußmeßeinrichtungen mit Impulsausgang, insbesondere bei Durchflußmeßgeräten nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße, auftreten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Unterdrückung von Störimpulsen bei Meßeinrichtungen mit einem Ausgangssignal in Form einer Impulsfolge meßgrößenabhängiger Frequenz in einem vorgegebenen Nutzfrequenzbereich, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte: a) die von einem Meßwertgeber kommenden Impulse werden von Beginn an zwischengespeichert und ihre Zahl mit einer vorgegebenen Zahl n verglichen; b) nach Uberschreiten der Vergleichszahl werden die nachfolgenden Impulse aufsummiert; c) die vorgegebene Zahl von Impulsen wird in einer Tastpause der aufsummierten Impulsfolge zuge zählt; d) wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ta nach einem Impuls kein weiterer Impuls folgt, wird die Zuleitung zu der der Aufsummierung dienenden Einrichtung nach b) unterbrochen und der zwischengespeicherte Wert gelöscht oder b') bleibt die zwischengespeicherte Zahl von Impulsen unter der vorgegebenen Zahl n, wird sie nach Ablauf der vorgegebenen Zeit ta nach Auftreten des letzten Impulses gelöscht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die vorgegebene Zeitspanne ta = ktfmin ist, wobei 1 z k o 2 und fmin die untere Eckfrequenz des Nutzfrequenzbereichs der Meßimpulse ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer die vom Meßwertgeber abgegebenen Impulse führenden Leitung zu einem Hauptspeicher, gekennzeichnet durch: a) einen Zwischenspeicher (2), dessen Eingang mit dem Impulseingang (1) der Schaltungsanordnung verbunden ist; b) ein Vergleichsglied (3) zum kontinuierlichen Vergleich des Inhalts des Zwischenspeichers (2) mit einer vorgegebenen Zahl n, deren Uberschreiten ein Schaltsignal auslöst; c) ein Schaltglied (4), dessen Eingang mit dem Impulseingang (1) der Schaltungsanordnung, dessen einer Steuereingang "Schließen" mit dem Ausgang des Vergleichsglieds (3) und dessen Ausgang mit einem Zähleingang des Hauptspeichers (6) verbunden ist; d) einen voreinstellbaren Impulsgenerator (7) zur Abgabe einer der vorgegebenen Zahl n entsprechenden Zahl von Impulsen, dessen die Abgabe steuernder Eingang mit dem Ausgang des Vergleichsglieds (3) und dessen Ausgang mit einem Zähleingang des Hauptspeichers (6) verbunden ist; e) ein mit dem Impulseingang (1) der Schaltungsanordnung verbundenes, von jedem Impuls angestoßenes und nach einer vorgegebenen Zeitspanne t ein Schaltsignal abgebena des Zeitglied (8), dessen Ausgang mit dem Löscheingang des Zwischenspeichers (2) und mit dem Steuereingang "Öffnen" des Schaltglieds (4) verbunden ist.
DE19803030866 1980-08-14 1980-08-14 Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen Granted DE3030866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030866 DE3030866A1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen
JP56124641A JPS5752999A (en) 1980-08-14 1981-08-08 Method and circuit for suppressing noise pulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030866 DE3030866A1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030866A1 true DE3030866A1 (de) 1982-03-11
DE3030866C2 DE3030866C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6109670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030866 Granted DE3030866A1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5752999A (de)
DE (1) DE3030866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251341A1 (de) * 1984-04-14 1988-01-07 Fanuc Ltd. Schaltungsmittel zur Auswertung der Bewegung einer Inkrementalcodespur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908530A (en) * 1987-08-13 1990-03-13 Hewlett-Packard Company Non-linear squelch circuit for IEEE-802. 3 protocol
JPH0310546A (ja) * 1989-06-08 1991-01-18 Agency Of Ind Science & Technol 信号受信方式

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321901A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Bendix Corp System zum erfassen von frequenzabweichungen eines unbekannten signals von einer nennfrequenz
DE2214067B2 (de) * 1971-03-25 1976-01-29 S.A. Francaise Du Ferodo, Paris Elektronische impulszaehl- und anzeigeanordnung
DE2552079A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur bestimmung des mittelwertes einer frequenz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214067B2 (de) * 1971-03-25 1976-01-29 S.A. Francaise Du Ferodo, Paris Elektronische impulszaehl- und anzeigeanordnung
DE2321901A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Bendix Corp System zum erfassen von frequenzabweichungen eines unbekannten signals von einer nennfrequenz
DE2552079A1 (de) * 1975-11-20 1977-05-26 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur bestimmung des mittelwertes einer frequenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251341A1 (de) * 1984-04-14 1988-01-07 Fanuc Ltd. Schaltungsmittel zur Auswertung der Bewegung einer Inkrementalcodespur
US4796005A (en) * 1984-04-14 1989-01-03 Fanuc Ltd. Circuit device for a positional encoder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030866C2 (de) 1989-04-06
JPS5752999A (en) 1982-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107115A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2703200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schwingungszustandes eines schwingungssystems in einem signalgeber
DE3710682A1 (de) Anordnung zur durchflussmessung
DE2433362A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ausgangssignales aus einem eingangssignal mit vorgegebener frequenz und unterschiedlich grossen amplituden
DE2706278A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2503538C2 (de) Gerät zum Erzeugen eines Zeitbezugssignals aus einem Impuls von elektrischen Signalschwingungen
DE3516007A1 (de) Monolithisch integrierbare telefonschaltung mit steuersignalgenerator fuer gebuehrenanzeiger
DE3030866A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen
DE2137281B2 (de) Effektivwertmesser
EP0171639B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung von Klopfsignalen
DE2142711C3 (de) Signalprüfschaltung für Signale, für welche bestimmte Toleranzbereiche vorgegeben sind
DE3017623A1 (de) Sensor zur verkehrserfassung von aus analogsignalen bestehenden nachrichtenstroemen auf fernmeldeleitungen
CH615542A5 (en) Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter
DE3030851C2 (de)
DE1804267C2 (de) Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Frnmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE3326064C1 (de) Erkennungsschaltung für Fehlanpassung an einer Seite einer Gabelverstärkerschaltung
DE2309809A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oberwellenarmen signals
DE4135790C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Echokompensation
EP0138108B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines in einer vorgegebenen Sprechrichtung auftretenden Mindestsprachpegels an einer in einer Fernmeldeleitung angeordneten bidirektionalen Verstärkerschaltung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1499334C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines der Quadratwurzel aus dem Produkt von zwei elektrischen Signalen entsprechenden Ausgangssignals
AT317727B (de) Einrichtung zur Überwachung von Impulsfrequenzen, insbesondere zum Zweck der Drehzahlüberwachung
DE1762754C3 (de) Signalempfänger mit Sprachschutz in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3122615C2 (de) Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen
DE1591996C (de) Schaltungsanordnung zum digitalen Messen der Gute von Schwingkreisen
DE1083351B (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefeinrichtungen zum Pruefen von Impulse und Impulspausen markierenden Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUGSDRUCK DES FEHLENDEN PATENTANSPRUCHS 3

8339 Ceased/non-payment of the annual fee