DE3122615C2 - Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen - Google Patents
Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf FernmeldeleitungenInfo
- Publication number
- DE3122615C2 DE3122615C2 DE19813122615 DE3122615A DE3122615C2 DE 3122615 C2 DE3122615 C2 DE 3122615C2 DE 19813122615 DE19813122615 DE 19813122615 DE 3122615 A DE3122615 A DE 3122615A DE 3122615 C2 DE3122615 C2 DE 3122615C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- line
- comparator
- circuit
- telecommunication
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/82—Line monitoring circuits for call progress or status discrimination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
Abstract
Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen (Zusatz zu P 3017623.9-32). Der Sensor der Hauptanmeldung wird hier durch eine Sende-Meßschaltung ergänzt, die einen den Betriebszustand der Fernmeldeleitung kennzeichnenden Parameter erfaßt. Damit ist auch bei Leitungen, die im Ruhezustand offen oder anders abgeschlossen sind als im Arbeitszustand, eine Unterscheidung zwischen Nutzsignalen und eingestreuten Störungen möglich. Die Sende-Meßschaltung (6, in Fig. 1) besteht aus einem Sender von 10 kHz, einer Frequenz, die jenseits des Übertragungsbandes der Fernmeldeleitung liegt, und einem darauf abgestimmten Empfänger. Sie ist der Eingangsschaltung (1) des Sensors eingangsseitig parallelgeschaltet und mißt entweder den Scheinwiderstand oder die Symmetrie der Fernmeldeleitung. Bei zu hohem Scheinwiderstand bzw. hoher Unsymmetrie gibt der Empfänger eine Spannung oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes ab. Sie wird in einem Wandler (7) bewertet und in eine Gleichspannung umgesetzt, die die Schwelle des ersten Komparators (2) oder des zweiten Komparators (4) des Sensors der Hauptanmeldung so weit heraufsetzt, daß dieser bei nicht richtig abgeschlossener Leitung auch auf Signale in Nutzsignalhöhe nicht anspricht, also praktisch gesperrt ist.
Description
a) einer hochohmigen frequenzbewertenden Eingangsschaltung,
b) einer amplitudenbewertenden und -begrenzenden ersten Schwellenwertschaltung,
c) einer zeitbewertenden Signalformerschaltung,
d) einer zweiten Schwellenwertschaltung und
e) einer die Impuls- und Pausenzeiten des von der zweiten Schwellenwertschaltung gelieferten
Signals getrennt bewertenden Zeitbewertungsschaltung, nach Patent 30 17 623,
dadurch gekennzeichnet, daß der hochohmigen freijuenzbewertenden Eingangsschaltung (1)
eingangsseitig eine Sende-Meßschaltung (6) zur Erfassung des den jeweiligen Betriebszustand der
Fernmeldeleitung kennzeichnenden Parameters, ob die Fernmeldeleitung definiert abgeschlossen ist
oder nicht, parallelgeschaltet ist und das Ausgangssignal der Sende-Meßschaltung (6) über einen
Signalwandler (7) den Schwellenwert einer der beiden Schwellenwertschaltungen (2, 4) in dem
Sinne beeinflußt, daß er bei nicht definiert abgeschlossener Fernmeldeleitung heraufgesetzt
wird(Fig. .).
2. Sensor nach Anspruch '., dadurch gekennzeichnet,
daß der den je-veiligen Betriebszustand der Fernmeldeleitung kennzeich; inde Parameter, ob
die Fernmeldeleitung definiert abgeschlossen ist oder nicht, dadurch erfaßt wird, daß die Sende-Meßschaltung
(6) den zwischen den Sprechadern (a, b) meßbaren Scheinwiderstand der Fernmeldeleitung
ermittelt.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den jeweiligen Betriebszustand der
Fernmeldeleitung kennzeichnende Parameter, ob die Fernmeldeleitung definiert abgeschlossen ist
oder nicht, dadurch erfaßt wird, daß die Sende-Meßschaltung (6) die Symmetrie der beiden Sprechadern
(a, b) der Fernmeldeleitung gegenüber Erde ermittelt.
4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-Meßschaltung
(6) aus einem Wechselspannungsgenerator (61) mit einer Frequenz oberhalb des
Fernsprechübertragungsbandes und einem Wechselspannungsempfänger (65) besteht (Fig. 2).
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalwandler
(7) einen Spannungskomparator (71) aufweist, dem über einen Gleichrichter (72) ein
Integrierglied (73,74) nachgeschaltet ist.
6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Symmetriemessung
die Ankopplung des Wechselspan-' nungsgenerators (61) an beide Sprechadern (a, b)
über die Mittelanzapfung der Primärwicklung eines Übertragers (65), zu dessen beiden Wicklungshälften
je ein Kondensator (63, 64) in Reihe geschaltet ist, erfolgt und zwischen dem Ausgang des Wechselspannungsgenerators
(6IJ) und der Mittelanzapfung der Primärwicklung des Übertragers (65) ehe Spule
Das Hauptpatent betrifft einen Sensor zu Yerkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen
auf Fernmeldeleitungen, der gekennzeichnet ist durch die Hintereinanderschaltung von
a) einer hochohmigen frequenzbewertenden Eingangsschaltung,
Vj b) einer amplitudenbewertenden und -begrenzenden
ersten Schwellenwertschaltung,
c) einer zeitbewertenden Signalformerschaltung,
d) einer zweiten Schwellenwertschaltung und
e) einer die Impuls- und Pausenzeiten des von der zweiten Schwellenwertschaltung gelieferten Signals
getrennt bewertenden Zeitbewertungsschaltung.
Mit diesem Sensor ist es möglich, einen Nachrichtenfluß auf Fernmeldeleitungen in Form analoger Wechselspannungen
im Frequenzbereich von etwa 03 bis 3 kHz zu erfassen, wobei der Nachrichtenfluß selbst nicht
beeinträchtigt wird. Ferner werden zusammengehörige Nachrichten zusammenhängend erfaßt, auch wenn sie
natürliche Pausen enthalten. Und schließlich wird eine sichere Unterscheidung zwischen Nachrichtensignalen
und Störungen bzw. Rauschen erzielt, vorausgesetzt, die
Fernmeldeleitung ist im Ruhezustand (keine Übertragung von Nachrichten) mit einem ähnlichen Widerstand
abgeschlossen wie im Arbeitsfall, in dem beidseitig der
Leitung Endgeräte (Fernsprecher, Modems) angeschlossen sind.
Die letztgenannte Voraussetzung trifft auf alle Fernstrecken und die meisten innerhalb eines Ortsnetzes
fest geschalteten Verbindungen zu. Bei ca. 20% der Ortsverbindungen wird sie jedoch nicht erfüllt, da hier
durch die privaten Benutzer Nebenstellenanlagen und Modems eingesetzt sind, die im Ruhezustand keinen
definierten Leitungsabschluß herstellen. Eine Leitung, die einseitig offen ist, nimmt aber Störungen auf, die
höher sein und länger andauern können als die Nutzsignale im abgeschlossenen Zustand. Einen
ZwangsabschluQ' von Seiten der Post zu erzeugen, verbietet sich wiederum durch die zusätzliche Dämpfung,
die ein derartiger Abschlußwiderstand im Arbeitsfall hereinbringen würde.
Die Erfindung hat zum Ziel, den Sensor des Hauptpatentes so zu ergänzen, daß auch bei Leitungen,
die im Ruhezustand nicht oder anders abgeschlossen sind als im Arbeitszustand, eine eindeutige Trennung
der Störsignale von den Nachrichtensignalen möglich ist.
Dieses Ziel wird bei einem Sensor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß der höchöhmigen frequenzbewertenden Eingangsschaltung
eingangsseitig eine Sende-Meßschaltung zur Erfassung des den jeweiligen Betriebszustand der
Fernmeldeleitung kennzeichnenden Parameters, ob die Fernmeldeleitung definiert abgeschlossen ist oder nicht,
parallelgeschaltet ist und das Ausgangssignal der Sende-Meßschaltung über einen Signalwandler den
Schwellenwert einer der beiden Schwellenwertschaltungen in dem Sinne beeinflußt, daß er bei nicht definiert
abgeschlossener Fernmeldeleitung heraufgesetzt wird.
In einer Ausführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der den jeweiligen Betriebszustand der
Fernmeldeleitung kennzeichnende Parameter, ob die Fernmeldeleitung definiert abgeschlossen ist oder nicht,
dadurch erfaßt wird, daß die Sende-Meßschaltung den zwischen den Sprechadern meßbaren Scheinwiderstand
der Fernmeldeleitung ermittelt.
Eine andere Ausführung der Erfindung sieht statt
dessen vor, daß der den jeweiligen Betriebszustand der Fernmeldeleitung kennzeichnende Parameter, ob die
Fernmeldeleitung definiert abgeschlossen ist oder nicht,
dadurch erfaßt wird, daß die Sende-Meßschaltung die Symmetrie der beiden Sprechadern der Fernmeldeleitung
gegenüber Erde ermittelt
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß mit verhältnismäßig geringem
Zusatzaufwand Leitungen, deren Störniveau je nach Betriebszustand extrem, wechselt, ohne Veränderung
ihres jeweiligen Zustands einer sicheren Erf?.-:sung des darauf befindlichen Nachrichtenflusses zugeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt
ist, näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Sensors der Hauptanmeldung
mit der erfindungsgemäßen Ergänzung.
Fig.2 eine mehr ins Einzelne gehende Darstellung
der erfindungsgemäßen Zusatzschalitung in der Ausführung zur Symmetriemessung und ihre Verbindung mit
dem Sensor des Hauptpatentes.
In F i g. 1 stellen die Stufen 1 bis 5 den in der Hauptanmeldung beschriebenen Sensor dar. Er besteht
aus einer hochohmigen Eingangsschaltung 1, die an die Sprechadern der zu erfassenden Fernsprechleitung (hier
nur einpolig gezeichnet) angeschlossen wird und einen Verstärker sowie einen Bandpaß enthält, einem
Momentan wrrt-Komparator 2 mit einstellbarer Ansprechschwelle,
einem Integrierglied 3, einem weiteren Komparator 4 und einer Zeitbewertungsschaltung 5.
Der Eingangsschaltung 1 ist hier nun eingangsseitig eine Sende-Meßschaltung 6 parallelgeschaltet, die einen
den gerade herrschenden Betriebszustand der Fernmeldeleitung kennzeichnenden Parameter mißt. Ihr Ausgangssignal
wird in einem Signalwandler 7 passend aufbereitet und verschiebt dann die Schwelle entweder
des Momentanwert-Komparators 2 oder des Komparators 4 (gestrichelt gezeichnet) nach oben oder unten.
Als Parameter, der Aufschluß gibt, ob die Leitung abgeschlossen oder offen hl, eignet sich zum Beispiel
der Scheinwiderstand der Leitung. Um ihn zu messen, wird ein in der Sende-Meßschaltung 6 enthaltener
Wechselspannungsgenerator mit einer Frequenz von beispielsweise 10 kHz, die weit oberhalb der höchsten
Analogsignalfreqeunz von 3,4 kHz liegt, an die eine der beiden Sprechadern angeschlossen und mittels eines auf
1OkHz abgestimmten Wechselspannungsempfängers die Spannung zwischen den Sprechadern gemessen. Ist
die Leitung nur einseitig oder gar nicht abgeschlossen (Ruhezustand), liefert der Wechselspannungsempfänger
eine weitaus höhere Spannung als im Fall der beidseitig abgeschlossenen Leitung (Arbeitszustand). Diese Spannung
wird im Signalwandler 7 durch einen Komparator bewertet und verschiebt, sofern sie dessen an die
Empl'angsspannung im Arbeitszustand angepaßte
Schwelle überschreitet, die Ansprechschwelle des
Momentan-Komparators 2 bzw. des Komparators 4 so
weit nach oben, daß ein durch die Eingangsschaltung 1 von den Sprechadern aufgenommenes Signal, das noch
am Ausgang A 1 bzw. A 3 erscheint, nicht mehr bis zum
Ausgang A 2 bzw. A 4 weitergeleitet wird. Auf alle Fälle
erreicht es den Sensor-Ausgang Λ 5 nicht
Ein zweiter Parameter, der den Betriebszustand der Leitung kennzeichnet, ist die Symmetrie der Sprechadern
gegen Erde. Sie ist bei beidseitig abgeschlossenen Leitungen um ca. 30 dB höher als bei einseitig.
abgeschlossenen oder offenen Leitungen. Eine darauf ausgerichtete Schaltung ist in F i g. 2 zu sehen.
Sie gibt im oberen Teil die an die Sprechadern a. b angeschlossene Eingangsschaltung 1 des Hauptpatentes
mit den Widerständen 11, den zum Blitzschutz vorgesehenen Z-Dioden 12, einem Kondensator 13 und
Übertrager 14 sowie dem Verstärker 15 und Bandpaß 16/17 wieder. Daran schließt sich der Momentan wert Komparator
2 an, der aus einem entsprechend beschalteten Operationsverstärker 21 besteht, dessen
Ansprechschwelle sich durch Zuscrra'ten von Widerständen
23 über Schaltmittel 22 zu einem den Grundwert bestimmenden Widerstand R verändern
läßt, und zwar von —45dBm über —35dBm bü auf
—2SdBm.
Im unteren Teil ist ein einseitig geerdeter Generator
61 für 10 kHz über eine Spule 62 und die symmetrisch
angezapfte Primärwicklung eines Übertragers 65 mit den beiden Sprechadern a, b verbanden. Zu beiden
Wicklungshälften der Primärwicklung liegt je ein Kondensator 63,64 in Reihe. Diese beiden Kondensatoren
sind so bemessen, daß sie zusammen mit der Spule
62 einen Saugkreis für die Frequenz des Generators 61 bilden. In einer praktischen Ausfühmng ist eine Spule
mit der Induktivität von 5OmH eingesetzt; die Kapazität der Kondensatoren beträgt je etwa 1 nF und
ist in gewissem Umfang veränderbar, um unter Berücksichtigung von Streukapazitäten und -induktivitäten
einen Abgleich auf die Generatorfrequenz von 10 kHz zu erzielen.
Über den beschriebenen Saugkreis ist der Generator 61 bei allen Frequenzen mit Ausnahme eines in der
Gegend von 10 kHz liegenden Bereichs hochohmig mit den Sprechadern verbunden und beeinflußt die dort
herrschenden Verhältnisse nicht. Die Frequenz von 1OkHz wird verhältnismäßig niederohmig an die
Sprechadern angelegt. Da sie aber vollkommen symmetrisch auf beide Adern gelangt, ist sie im
Arbeitszustand, wenn beide Leitungsenden abgeschlossen sind, aufgrund der in diesem Fall hohen Symmetrie
der Sprechadern gegenüber Erde sehr stark gedämpft und liegt weit unterhalb eines hörbaren Pegels. An de.·
Sekundärwicklung des Übertragers 65 tritt unter diesen Bedingungen eine entsprechend kleine Spannung auf.
Die Spannung an der Sekundärwicklung des Übertragers
65 wird, bezogen auf Erde, durch einen Komparator 71 mit einer Referenzspannung U^f
verglichen. Unterschreitet sie diese Spannung, gibt der Komparator 71 d;*· Ausgangsspannung 0 oder eine
negative Ausgangsspannung ab. Diese wird durch eine dem Komparator 71 nachgeschaltete Diode 72 von den
nachfolgenden Schaltungsteilen ferngehalten.
1st hingegen die Fernmeldeleitung zwischen den Sprechadern a. b einseitig oder beidseitig nicht
abgeschlossen, tritt ν egen rler dann hohen Unsymmetrie
der Sprechadern gegenüber Erde an Primär- und Sekundärwicklung des Übertragers 65 eine um mindestens
2OdB höhere Spannung auf als im abReschlos.se-
nen Fall. Jetzt wird die Referenzspannung U,u des
!Comparators 71 im Takt der McOfrequenz von IO kHz
überschritten, und der Komparator 71 gibt daraufhin ein entsprechendes Wcchselspannungsignal ab. Dieses wird
durch die Diode 72 gleichgerichtet und durch ein Integrierglied, bestehend aus einem Widerstand 73 und
einem Kondensator 74. geglättet. Die so erhaltene Gleichspannung gelangt über einen Widerstand 75 auf
den Referenzeingang des als Komparator betriebene Operationsverstärkers 21. Sie ist so bemessen, da
selbst das höchste vom Verstärker 15 gelieferte Sign; den Operationsverstärker 21 nicht aufsteuern kann. Ai
diese Weise ist sichergestellt, daß im Ruhezustand kein Störspannungen, die i. a. durch Unsymmetrie eingc
streut werden, als Nachrichten gewertet werden, wi hoch sie auch sein und wie lange sie andauern mögen.
Claims (1)
1. Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen,
bestehend aus der Hintereinander-Schaltung von
(62) vorgesehen ist, die mit den beiden Kondensatoren
(63, 64) einen Saugkreis für die Frequenz des Wechselspannungsgenerators (61) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122615 DE3122615C2 (de) | 1980-05-08 | 1981-06-06 | Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803017623 DE3017623C2 (de) | 1980-05-08 | 1980-05-08 | Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen |
DE19813122615 DE3122615C2 (de) | 1980-05-08 | 1981-06-06 | Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122615A1 DE3122615A1 (de) | 1983-01-05 |
DE3122615C2 true DE3122615C2 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=25785350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122615 Expired DE3122615C2 (de) | 1980-05-08 | 1981-06-06 | Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3122615C2 (de) |
-
1981
- 1981-06-06 DE DE19813122615 patent/DE3122615C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3122615A1 (de) | 1983-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808737C2 (de) | Schnittstelleneinrichtung, insbesondere Teilnehmerschaltung für Fernsprechanlagen | |
DE3213219A1 (de) | Mehrfrequenzempfaenger | |
DE3122615C2 (de) | Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen | |
CH633399A5 (de) | Gabelschaltung zur zweidraht-vollduplex-uebertragung von digitalsignalen. | |
DE3710695C2 (de) | ||
DE3017623C2 (de) | Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen | |
CH635216A5 (de) | Geraet zur ueberwachung des linienstromes in einer telefonleitung. | |
DE2701836A1 (de) | Halteschaltung fuer empfaenger zur erfassung von zwei frequenzen eines mehrfrequenz-tonsignals | |
DE2702026A1 (de) | Empfangseinrichtung zur erfassung von zwei sprachfrequenzen eines mehrfrequenz-tonsignals | |
EP0549517B1 (de) | Circuit de détermination de niveau pour une fréquence prédéterminée d'un signal à fréquence audio. | |
DE2361700C3 (de) | Kabeladerprüfgerät | |
EP0193733B1 (de) | Verfahren zur Anpassung einer Gabelverstärkerschaltung an eine Fernmeldeleitung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3139598C2 (de) | ||
DE3611226C2 (de) | ||
DE2332696A1 (de) | Mehrfrequenz-signalgenerator, insbesondere mehrfrequenz-sender/empfaenger-einheit fuer den einsatz zwischen fernsprechzentralen | |
DE3326064C1 (de) | Erkennungsschaltung für Fehlanpassung an einer Seite einer Gabelverstärkerschaltung | |
EP0788271A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Gebührenimpulsen | |
DE510463C (de) | Elektrisches UEbertragungssystem | |
DE69012668T2 (de) | Signalisierungsdetektor für Gebührensignalisierung für eine Telefonverbindungsleitung. | |
DE3220905C1 (de) | Sensor zur Verkehrserfassung von aus Analogsignalen bestehenden Nachrichtenströmen auf Fernmeldeleitungen | |
DE1487973B2 (de) | Schaltungsanordnung für einen sprachgeschützten Ein- oder Mehrfrequenz-Signalempfänger | |
AT338881B (de) | Schaltungsanordnung fur eine sprachgeschutzte empfangseinrichtung fur mehrfrequenz-codewahl bei fernmeldevermittlungseinrichtungen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1487973C (de) | Schaltungsanordnung fur einen sprach geschützten Ein oder Mehrfrequenz Signal empfanget | |
DE608854C (de) | Filteranordnung fuer Echosperren o. dgl. | |
DE3030866A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoerimpulsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3017623 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3017623 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3017623 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |