DE3030181A1 - Saegeanlage zum saegen langgestreckten walzgutes - Google Patents

Saegeanlage zum saegen langgestreckten walzgutes

Info

Publication number
DE3030181A1
DE3030181A1 DE19803030181 DE3030181A DE3030181A1 DE 3030181 A1 DE3030181 A1 DE 3030181A1 DE 19803030181 DE19803030181 DE 19803030181 DE 3030181 A DE3030181 A DE 3030181A DE 3030181 A1 DE3030181 A1 DE 3030181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawing
tube
roller table
tracks
bar stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030181
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Ing.(grad.) 4018 Langenfeld Wassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19803030181 priority Critical patent/DE3030181A1/de
Publication of DE3030181A1 publication Critical patent/DE3030181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sägeanlage zum Sägen lang-
  • gestreckten Walzgutes, z.B. zur Herstellung von Herstellungs- oder Fixlängen.
  • Bei bekannten Sägeanlagen sind die Verfahrwege und -zeiten des Sägegutes infolge der Länge desselben die bekannte Schwachstelle. Es wurden beispielsweise verstellbare Sägen (DE-PS 11 60 275) oder fliegende Sägen (DE-PS 15 02 824) eingesetzt.
  • Zum genauen Sägen sind Einspennvorrichtungen vor und hinter der Sägeeinrichtung bei axialem Durchlauf des Sägegutes bekannt (DE-PS 441546).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sägeanlage zum Sägen langgestreckten Walzgutes zu schaffen, mit der durch Verkürzung der Wege des Sägegutes die Sägekapazität wesentlich erhöht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Sägeanlage vorgeschlagen, wie sie in den Patent ansprüchen beschrieben ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Sägeanlage wird für alle Verfahrwege die länger dauern als der Sägeschnitt, eine erhebliche Verbesserung der Sägeausnutzung erzielt, da die Verfahrwege nahezu unbedeutend kurz und z.T. in der Sägezeit durchführbar sind. Es ist des weiteren möglich sowohl die Enden des Sägegutes Wbzutrennen für Herstellungslängen oder auch Fixlängen Jeder Art bzw. Unterteilung des Sägegutes in unterschiedliche optimale Längen. Zu diesem Zweck wird eine Rechneranlage bekannter Bauart erforderlich.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sägeanlage schematisch dargestellt.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Stirnansicht und Figur 2 eine Draufsicht auf eine Anlage in verkleinertem Maßstab.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, werden die Rohre über die Vorlage 7 in üblicher Weise zugeführt. Uber eine nicht gezeigte Querverschiebung bekannter Art werden die Rohre von den Rollgängen 1, 2 und 3, die reversierbar angetrieben sind, transportiert.
  • Vor und hinter der Sägeeinrichtung 4 sind verfahrbare Klemmbacken 5 angeordnet, wobei der Öffnungsweg dieser Klenimbacken mindestens so groß sein mnß, daß die Rohre zwischen die Backen ein- und ausrollen können.
  • Wie Figur 2 darlegt, sind vor der Sägeeinrichtung 4 die Rollgänge 1,2, 3 und hinter der Sägeeinrichtung 4 die Rollgänge la, 2a und 3a angeordnet. Diese Rollgänge sind mit einer Positioniereinrichtung 6 ausgestattet.
  • Beim Sägen von Herstellungslängen (besägen beider Enden) wird beispielsweise nachstehender Ablauf erfolgen: 1. Rohr A von der Vorlage 7 auf Rollgang 1 und positionieren.
  • 2. Rohr A auf Rollgang 2; gleichzeitig uebernahme von Rohr B auf Rollgang 1* 3. Rohr A trennen, dabei Rohr B in Rollgang 1 positionieren.
  • 4. Rohr A auf Rollgang 3; gleichzeitig Rohr B auf Rollgang 2 und gleichzeitige Ubernahme von Rohr C auf Rollgang 1.
  • 5. Rohr B trennen, dabei Rohr A nach Rollgang 3a und Rohr C in Rollgang 1 positionieren.
  • 6. Rohr A auf Rollgang 2a, gleichzeitig Rohr B auf Rollgang 3.
  • 7. Rohr A trennen des hinteren Endes, dabei Rohr B nach Rollgang 3a.
  • 8. Rohr C auf Rollgang 2, dabei Abtransport von Rohr A über Rollgang la zur Ablage 8.
  • 9. Rohr C trennen, dabei Rohr B positionieren und gleichzeitige Ubernahme von Rohr D auf Rollgang 1.
  • In diesem Thythmus ab Punkt 6 weiter bei fortlaufender Übernahme neuer Rohre von der Vorlage 7.
  • Sägen von Fixlängen: 1. Rohr A von der Vorlage 7 auf Rollgang 1 mit positionieren auf Fixlänge.
  • 2. Rohr A auf Rollgang 2, gleichzeitig Rohr B auf Rollgang 1.
  • 3. Rohr A Fixlänge trennen, dabei Rohr B positionieren auf Fixlänge.
  • 4. Rohr A auf Rollgang 3 und Fixlänge zur Ablage 8, gleichzeitig Rohr B auf Rollgang 2.
  • 5. Rohr B Fixlänge trennen, dabei Rohr A positionieren auf Fixlänge.
  • 6. Rohr B zurück auf Rollgang 1 und Fixlänge zur Ablage 8, gleichzeitig Rohr A auf Rollgang 2.
  • 7. Rohr A neue Fixlänge trennen, dabei Rohr B positionieren auf Fixlänge.
  • In diesem Rhythmus ab Punkt 4 fortlaufend bei Ubernahme neuer Rohre von der Vorlage 7 auf die Rollgänge.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise werden die Transportwege des Rohres äußerst kurz, so daß die Sägeanlage optimal eingesetzt werden kann. Des weiteren ist durch den Einsatz bekannter Rechneranlagen eine optimale Ausnutzung der Walzgutlänge möglich.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Sägeanlage zum Sägen langgestreckten Walzgutes Patentansprüche: Sägeanlage zum Sägen langgestreckten Walzgutes, insbesondere zum Sägen auf Herstellungs- oder Fixlängen mit vor und hinter der Sägeeinrichtung angeordneten Spannvorrichtungen für die zu sägenden Rohre, gekennzeichnet durch eine in einem Gerüst angeordnete Sägeeinrichtung (4), jeweils drei vor und hinter der Sägeeinrichtung vorgesehene einzeln antreibbare, reversierbare Rollgänge (1,2,3; la,2a,3a) sowie eine Rohrpositioniereinrichtung (6) für S jeden Rollgang.
  2. 2. Sägeanlage zum Sägen langggestreckten Walzgutes nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollgänge (1,2,3; la, 2a, 3a) sich bis in das Geriist erstrecken.
  3. 3. Sägeanlage nach einem der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rollgänge (1, 3) sowie (1 und 3a) um ihre Längsachse schwenkbar angeordnet sind.
  4. 4. Sägeanlage nach einem der AnsprUche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeeinrichtung (4) schwenkbar angeordnet ist.
DE19803030181 1980-08-06 1980-08-06 Saegeanlage zum saegen langgestreckten walzgutes Withdrawn DE3030181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030181 DE3030181A1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Saegeanlage zum saegen langgestreckten walzgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030181 DE3030181A1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Saegeanlage zum saegen langgestreckten walzgutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030181A1 true DE3030181A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=6109254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030181 Withdrawn DE3030181A1 (de) 1980-08-06 1980-08-06 Saegeanlage zum saegen langgestreckten walzgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030181A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626233A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Rudolf Bueltmann Vorrichtung zum zersaegen von langgestrecktem saegegut
WO1992011111A1 (en) * 1990-12-18 1992-07-09 Renholmens Mekaniska Verkstad Ab Method and device for cutting tubes, where tubes are moved into the cutting position by a rotatable clamping plate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626233A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Rudolf Bueltmann Vorrichtung zum zersaegen von langgestrecktem saegegut
WO1992011111A1 (en) * 1990-12-18 1992-07-09 Renholmens Mekaniska Verkstad Ab Method and device for cutting tubes, where tubes are moved into the cutting position by a rotatable clamping plate
US5479839A (en) * 1990-12-18 1996-01-02 Renholmens Mekaniska Verkstad Ab Method for cutting tubes, where tubes are moved into the cutting position by a rotatable clamping plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110860A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE3343954A1 (de) Verfahren zum aufteilen gekruemmter holzstuecke und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3338915C2 (de)
DE2657564C2 (de) Vorschubvorrichtung in Buntaufteilsägemaschinen
EP0363368B1 (de) Fördereinrichtung für montageteile
DE3737228C2 (de)
DE2330476A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
EP0432468B1 (de) Biegeanlage für Stahlstäbe
DE3030181A1 (de) Saegeanlage zum saegen langgestreckten walzgutes
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3048738A1 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden drehen eines kreissaegeblattes
DE2751751C2 (de) Vorrichtung zum Aneinanderschweißen von Bandenden vor einem Schraubennahtrohrwerk
EP0211143B1 (de) Formatschnellwechseleinrichtung an Transporteuren für Behälter
CH574314A5 (en) Self propelled saw for dividing boards - has side support table pivoting relative to machine table
EP0216154B1 (de) Schweissmachine für aus Längs- und Querdrähten bestehende Drahtgitter mit Längsdrahtvorschubeinrichtung
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
DE4315133A1 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE1627225C3 (de) Anlage zum Kaltsägen von Stahlblöcken großen Querschnitts
DE579471C (de) Vorrichtung zum Schraegrichten und Aneinanderreihen von Zigaretten mittels Reibflaechen bei ihrer Zufuehrung zur Verpackungsmaschine
DE1125350B (de) Endloser Foerderer zum Zu- oder Abfuehren von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetig arbeitenden Drehbaenken
DD229320A1 (de) Greiferschienenwechseleinrichtung beim automatischen werkzeugwechsel an pressen
DE2615931C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterkörben für Bewehrungszwecke
AT410541B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten mit einem verfahrbaren gabelwagen
AT381888B (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE3820148C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee