DE3027891A1 - Spektrometer fuer die magnetische kernresonanz - Google Patents

Spektrometer fuer die magnetische kernresonanz

Info

Publication number
DE3027891A1
DE3027891A1 DE3027891A DE3027891A DE3027891A1 DE 3027891 A1 DE3027891 A1 DE 3027891A1 DE 3027891 A DE3027891 A DE 3027891A DE 3027891 A DE3027891 A DE 3027891A DE 3027891 A1 DE3027891 A1 DE 3027891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sample
sensors
spectrometer
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3027891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027891C2 (de
Inventor
Lloyd Frank Hlavka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE3027891A1 publication Critical patent/DE3027891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027891C2 publication Critical patent/DE3027891C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • G01R33/31Temperature control thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft die magnetische Kernresonanz-Spektroskopie und insbesondere ein System zur Kontrolle der Temperatur von Proben, die in einem magnetischen Kernresonanzspektrometer untersucht werden.
Eine genaue Feststellung und Aufrechterhaltung der Probentemperatur kann während eines Experimentes der magnetischen Kernresonanz kritisch sein. Beispielsweise können biologische Proben schnell verderben, wenn sie nicht auf oder nahe ihrer normalen Reaktionstemperatur gehalten werden. Anorganische Reaktionen können heftig explodieren, wenn sie nicht etwas unter ihrer kritischen Temperatur gehalten werden. Um die Struktur zu bestimmen, kann es jedoch erforderlich sein, daß die Probe untersucht wird, während sie nur einige Grade oder Bruchteile von Graden unterhalb dieser kritischen Temperatur gehalten wird. Da jedoch Spinner-Einrichtungen verwendet werden, um die Proben mit verschiedenen Drehzahlen zu drehen, und da Temperatursensoren die Feldhomogenität stören, können gewöhnlich Temperatursensoren während der Untersuchung nicht in die Probe eingetaucht werden. Die Bestimmung der Probentemperatur während der Beobachtung der magnetischen Kernresonanz ist deshalb durch die Verwendung eines Sensors durchgeführt worden, der in der Nähe der Probe montiert ist. Der Sensor wird deshalb normalerweise in den Gasstrom montiert, der zur Heizung oder Kühlung der Probe verwendet wird, und zwar in einer Position gerade unterhalb des Probenhalters.' Wärmelecks verhindern, daß die Probe und der Sensor sich auf der gleichen Temperatur befinden.
Stand der Technik
üblicherweise wird in Spektrometern für die gyromagnetische Resonanz ein Temperaturfühlelement verwendet, beispielsweise ein Platinwiderstand, der innerhalb der Sondenstruktur etwas unterhalb der untersuchten Probe angeordnet ist. Diese Konfiguration mit einem einzigen Fühlelement ermöglichte einigermaßen genaue Temperaturbestimmungen in Sonden für gyromagnetische Resonanzspektrometer, die einen konstanten Satz Para-
...Il
030087/0844
meter aufweisen, die für die Wärmeverluste vom Heizer zur Probe maßgebend sind.
In Spektrometersonden für die gyromagnetische Resonanz mit temperaturkontroTliertem Gasstrom um die Probe treten im Gasstrom Temperaturgradienten auf. Diese Gradienten werden nicht mit einem einzigen Sensor detektiert, der unterhalb der Probe montiert ist, und deshalb ist die Temperatur im Probenzentrum nicht genau bekannt.
Es sind verschiedene Methoden entwickelt worden, mit denen versucht wurde, sowohl das Temperaturgradientenproblem zu überwinden als auch genaue Probentemperaturen zu bestimmen.
Gemäß der US-PS 28 64 995 strömt ein temperatur-kontrolliertes Strömungsmittel (Luft) zwischen dem Probenrohr und dem Einsatz, um die Probentemperatur zu kontrollieren. Außerhalb der Probensondenstruktur angeordnete Vorrichtungen wurden dazu verwendet, die Probentemperatür zu kontrollieren, es wurde jedoch keine tatsächliche Kenntnis der Probentemperatur erhalten. Da der Strömungsweg konstant war, wurde angenommen, daß alles eine konstante Temperatur mit vorher gemessenen Gradienten erreichte.
Es ist auch bekannt, einen Sensor den temperatur-kontrollierten Luftkanal herab in enge Nachbarschaft zur Empfängerspule zu schieben, um die Temperatur nahe der Probe abzufühlen.
In der US-PS 35 02 964 wird ein Verfahren zur Bestimmung der Probentemperatur gelehrt, bei dem eine temperaturabhängige Resonanzprobe in Wärmeaustauschbeziehung mit der untersuchten Probe angeordnet wird. Zusätzlich zu dieser temperaturabhängigen Probe war ein Thermoelement etwa 1 Zoll (25 mm) unterhalb der Probenrohrs im Strom des temperaturkontrollierten strömenden Gases montiert.
030067/08A4
In "Review of Scientific Instruments", (1965), S. 1896, beschreiben Duerst und Merbach eine Einrichtung zum direkten Detektieren der Probentemperatur durch Einführung sowohl eines Thermoelementes als auch einer temperaturabhängigen Probe direkt in die Probe über Kapillarrohre. Ein Vergleich der Thermoelement-Anzeige mit den temperaturabhängigen Probenresonanz-Verschiebungen ergab eine Aufzeichnung von kalibrierten, temperaturabhängigen Probenresonanzen. Diese Prozedur ermöglichte zwar eine direkte Messung der Probentemperatur, das Vorhandensein des Thermoelementes im Bereich der Empfängerspule störte jedoch die Homogenität des Magnetfeldes und reduzierte die Güte des Spektrums.
Zusammenfassung der Erfindung
Durch die Erfindung wird eine invasionsfreie Einrichtung zur genauen Bestimmung der Probentemperatur in Spektrometern für die gyromagnetische Resonanz verfügbar gemacht, indem mehrere Sensoren um die Probe herum angeordnet werden, um Temperaturgradienten zu detektieren. Eine die Thermoelemente verbindende Schaltung ist in der Weise vorgesehen, daß ein gewichteter Mittelwert der Temperaturgradienten eine genaue Temperaturanzeige der Probe im Empfängerspulenbereich liefert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Sensor in den Strom eines temperatur-kontrollierten Strömungsmittels montiert und fühlt die Temperatur an wenigstens einer Position im Gasstrom, die extremer ist als die Probe, worunter eine positive oder negative Abweichung von der Raumtemperatur verstanden wird. Die tatsächliche Probentemperatur hängt von der Strömungsrate des temperatur-kontrollierten Strömungsmittels ab. Zusätzlich zu dem anfänglichen Sensor ist wenigstens ein Sensor in die Sondenstruktur montiert, in den Gasstrom, und zwar an einer Position, wo die Temperatur weniger extrem als die Probe ist. Da immer Wärmelecks zur Umgebung vorhanden sind, selbst mit Dewar-Gefäßen, gibt es immer Positionen im Gasstrom, die extremer oder weniger extrem sind als die Probe.
030067/0844
■lc
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Verbindung der Thermoelemente mit einer einstellbaren Potentiometerschaltung. Die Kalibrierung der Schaltung wird unter Verwendung der Resonanzen oder chemischen Shifts einer auf Temperatur ansprechenden Standard-Probe durchgeführt. Die Thermoelementschaltung wird justiert, bis die gewichtete mittlere Spannungsanzeige der chemischen Shift-Differenz der auf Temperatur ansprechenden Probe bei der interessierenden Temperatur entspricht. Wenn einmal die Thermoelementschaltung kalibriert ist, können Probentemperaturen ohne weitere Justierung genau bestimmt werden.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 die Sonde und das Probenrohr eines Spektrometers für die magnetische Kernresonanz unter Verwendung einer konventionellen, bekannten Temperaturfühl-Konfiguration;
Fig. 2 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere Sensoren um eine Probe in einem Spektrometer für die gyromagnetische Resonanz angeordnet sind; und
Fig. 3 eine Potentiometerschaltung zur Einstellung des gewichteten Mittelwertes von mehreren Thermoelement-Anzeigen, wobei für die Darstellung zwei Sensoren benutzt sind.
Hintergrund der Erfindung
In Verbindung mit Fig. 1 wird eine Sondenstruktur eines bekannten Spektrometers für die magnetische Kernresonanz im Bereich der Probe beschrieben. Der bekannte Sensor 8 in einer Sondenstruktur für ein Spektrometer für die gyromagnetische Resonanz ist in der Sondenstruktur 1 etwa 1 Zoll (25 mm) unterhalb des unteren Endes des Probenrohres 6 angeordnet. Im Betrieb strömt temperatur-kontrolliertes Gas zwischen dem Probenrohr und dem Einsatz 12 und am Sensor 8 vorbei. Ein isolierter Kolben oder ein Dewar-Gefäß 4 ist um die Empfängerspule 13 herum angeordnet, um die Probe gegen externe Strukturen zu isolieren, so daß die Temperaturkontrolle hauptsächlich eine Funktion der Gastemperatur und
,0
!Ill- 030067/0844
'4m< ' BAD OR(GlMAL
-•fr—
der Strömung ist.
Weitere bekannte Versuche zur Bestimmung der Probentemperatur in einem Spektrometer für gyromagnetische Resonanz schließen den Einsatz eines Thermoelementes ein, das in eine Kapillarrohre eingeschlossen ist, und zwar direkt in die Probe 6 im Bereich der Empfängerspule 13. In diesem Falle wurde das direkt eingesetzte Thermoelement unabhängig vom Sensor betrieben. Änderungen in der Feldhomogenität und entsprechende Verringerungen der Güte des Spektrums resultierten aus Störungen der magnetischen Kraftlinien durch dieses kapillare Thermoelement, das direkt in die Probe 6 im Bereich der Empfängerspule 13 eingesetzt war.
In einem weiteren bekannten Versuch zur genauen Bestimmung der Probentemperatur wurde ein Thermoelement durch eine öffnung im Dewar-Gefäß eingesetzt, wie in der US-PS 28 64 995 beschrieben, und zwar zu einer Tiefe nahe der Empfängerspule 13. Der Einsatz des Thermoelementes in den Dewar-Mantel ergab eine Temperaturanzeige in Höhe der Empfängerspule, diese repräsentiert jedoch nicht notwendigerweise genau die Probentemperatur im exakten Zentrum der HF-Spule 13.
Beschreibung der Erfindung
Eine AusfUhrungsform der Erfindung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Mehrere Sensoren 8, 9 sind um das Probenrohr 6 herum in der Sondenstruktur 1 angeordnet. Einer oder mehrere der Sensoren 8 ist stromaufwärts der Probe im Gasstrom 3 angeordnet und liefert eine Temperaturanzeige, die extremer ist als die Probe. Ein Sensor 9, oder mehrere solche Sensoren, sind am Einsatz 12 an verschiedenen Positionen angeordnet, wo die Temperatur weniger extrem ist als in der Probe. Da immer Wärmeverluste 2 durch die Sondenstruktur vorhanden sind, variieren die Tempera turextrema längs des Weges des temperatur-kontrollierten Gases 3. Die Anordnung der Sensoren muß so sein, daß sie Temperaturanzeigen mit Extremen liefern, die größer und kleiner sind als die der Probe.
030067/0844
Eine Potentiometerschaltung, wie sie in Fig. 3 veranschaulicht ist, erlaubt eine Einstellung des kombinierten Sensor-Ausgangssignals 14 zur genauen Wiedergabe der tatsächlichen Probentemperatur. Die Schaltung wird unter Verwendung eines temperaturempfindlichen Standardmaterials für die magnetische Kernresonanz kalibriert, dessen chemische Shifts die tatsächliche Probentemperatur liefern. Der gewichtete Mittelwert der Sensorspannungen, bestimmt durch die Potentiometerschaltung wird so eingestellt, daß die Temperaturkontroller-Anzeige die gleiche Temperatur repräsentiert wie die Temperatur, die durch die Differenz der chemischen Shifts des temperaturempfindlichen Standards wiedergespiegelt wird. Wenn also die Schaltung einmal kalibriert ist, liefern die verschiedenen Sensoren um die Probe herum eine invasionsfreie, genaue Temperatur der Probe ohne die Nachteile des Standes der Technik hinsichtlich der Herabsetzung der Güte des Spektrums und der extremen Temperaturempfindlichkeit für die Strömungsrate des Gases.
Bei VT-Experimenten kann die Probeηtemperatür gegen die Raumtemperatur entweder erhöht oder erniedrigt werden. Für die Zwecke der folgenden Beschreibung soll eine Erhöhung als positiv angenommen werden.
Die Probentemperatür wird durch einen Strom 3 eines temperaturkontrollierten Gases kontrolliert, das am Heizer 10 vorbei durch das Dewar-Gefäß 4, das Stützelement 5, das obere Dewar-Gefäß 7 und um die Teile 6, 8, 9, 12 und 13 herum strömt. Während das erwärmte Gas nach oben strömt.ergibt sich ein kontinuierlicher Wärmeverlust, der dafür sorgt, daß sich die Gastemperatur erniedrigt, während es aufwärts strömt. Es ist auch ein radialer Temperaturgradient vorhanden, so daß das Gas an einer bestimmten Horizontalposition am Außenradius niedrigere Temperatur hat. Das ist wieder auf Wärmeverluste zur Umgebungsatmosphäre zurückzuführen.
Da Gradienten vorhanden sind, ist die Temperatur an Position 8 nicht die gleiche wie die Probentemperatur. Die Temperaturen in Position 8 und 9
030067/0844
A-
liegen über bzw. unter der Probentemperatür. Die individuellen Sensorausgangssignale sind keine genauen Darstellungen der Probentemperatur, es kann jedoch ein gewichteter Mittelwert dieser Sensorausgangssignale geschaffen werden, der eine genaue Repräsentation ist. Fig. 3 zeigt die Verbindung der Sensoren mit einem Potentiometer 11, und eine Einstellung des Potentiometers 11 erlaubt es, die richtige Gewichtung zu erreichen.
Kaii bri erungsprozedur
Es soll angenommen werden, daß der Sensor 8 2% oberhalb der Probentemperatur liegt und Sensor 9 1 % unterhalb der Probentemperatur. Das kann dadurch bestimmt werden, daß die chemische Shift der Probe und die Temperatur am Sensor 8 bzw. 9 gemessen wird, d.h. es werden die Ausgangssignale gemessen, wenn der Potentiometerabgriff zunächst an einem Ende und dann am anderen Ende liegt. Das Potentiometer kann jetzt so eingestellt werden, daß jeder Sensor eine Gewichtung derart hat, daß sich ein Ausgangssignal ergibt, das genau die Probentemperatur repräsentiert.
T9 = Ts (0,99) Ts = Probentemperatur Tg = T- (1,02) Tg = Temperatur am Sensor 9
Tg = Temperatur am Sensor 8
Die Sensoren und das Potentiometer nach Fig. 3 können durch eine Gleichung dargestellt werden, die das Ausgangssignal in Abhängigkeit von den beiden einzelnen Sensoren und dem Potentiometer wie folgt angibt:
Rg Rg
'Ausgang " '9 Rg + R9 '8 Rß + R9
Mit Einsetzen der tatsächlichen Temperaturen, die den angenommenen Fehler aufweisen, ergibt sich:
030067/0844
■4<r-
Ausgang ' Τ5<°·"> T^f * V1·02'
Das Verhältnis von Rß : R„ , um dafür zu sorgen, daß Eflusaana repräsentiert, wird leicht erhalten: Ausgang " TS ■ <"·"> T^TTf * Ts(l.«) -^1,-
R R
Ts = Ts(°'99)-irW + V1·02) -τςιπς-
ο y ο y
Τς hebt sich heraus, so daß sich ergibt: 0,99 Ra + 1,02 Rq
a q
RQ + R0 · « K8 " c
ο y
Das ist das Verhältnis, das bei den angenommenen Abweichungen dafür sorgt, daß E/iusaana die tatsächliche Probentemperatur repräsentiert. Entsprechend würde in diesem Beispiel bei offenem Thermoelement 9 das Potentiometer so eingestellt, daß 2/3 des Widerstandes von 11 angezeigt werden. Diese Einstellung für die angenommenen Temperaturen gewährleistet eine einwandfreie Gewichtung der Sensor-Anzeigen.
030067/0844

Claims (4)

Vl P515 D Patentansprüche
1.) Spektrometer für die magnetische Kernresonanz bestehend aus einer NS Einrichtung zum Anlegen eines wechselnden HF-Feldes und eines orthogonalen, festen magnetischen Gleichfeldes an eine zu untersuchende Probe, die in einem ersten Rohr angeordnet ist, das von einem zweiten Rohr umgeben ist, einer Einrichtung, mit der ein strömendes, temperaturkontrolliertes Strömungsmittel in den Raum zwischen den beiden Rohren eingelassen wird, wobei das erste Rohr so konfiguriert ist, daß es während des Spektrometerbetriebes in dem zweiten Rohr spinnt, und einer Einrichtung zur Kontrolle der Temperatur des strömenden Strömungsmittels und der Probe, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kontrolle der Temperatur der Probe mehrere Sensoreinrichtungen aufweist, wobei jeder Sensor in der Nachbarschaft der ?robe und in dem Strömungsmittel strom angeordnet ist, und die Sensoreinrichtungen so miteinander verbunden sind, daß ein gewichtetes mittleres Ausgangssignal erhalten wird, das der tatsächlichen Temperatur der Probe entspricht.
2. Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Sensoren so gewählt sind, daß einer der Sensoren sich im Strömungsweg des temperatur-kontrollierten Strömungsmittels an einer Stelle befindet, wo die Temperatur extremer ist als in der Probe,und die übrigen Sensoren an einer Position stationiert sind, wo die Temperatur weniger extrem ist als in der Probe.
3. Spektrometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren vorhanden sind.
.../A2
030067/0844
4. Spektrometer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren Thermoelemente sind und die Thermoelemente in Reihenschaltung mit einem variablen Widerstand verbunden sind, der einen bewegbaren Abgriff aufweist, der mit einem Ausgang verbunden ist, an dem die gewichtete mittlere Ausgangsanzeige steht.
030067/08/+ k
DE3027891A 1979-07-23 1980-07-23 Spektrometer fuer die magnetische kernresonanz Granted DE3027891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/059,820 US4266194A (en) 1979-07-23 1979-07-23 Sensor for VT probes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027891A1 true DE3027891A1 (de) 1981-02-12
DE3027891C2 DE3027891C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=22025479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027891A Granted DE3027891A1 (de) 1979-07-23 1980-07-23 Spektrometer fuer die magnetische kernresonanz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4266194A (de)
JP (1) JPS5649946A (de)
DE (1) DE3027891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839290A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-01 Salonit Anhovo Ind Gradbenega Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der spezifischen oberflaeche an poroesen oder pulverfoermigen stoffen durch messen der spin-gitter-relaxationsgeschwindigkeit von protonen eines impraegniermittels
WO1990013046A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Chemagnetics, Inc. Method and apparatus for conducting variable-temperature solid state magnetic resonance spectroscopy
EP0461493A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Spectrospin Ag Probentemperiervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587492A (en) * 1984-03-02 1986-05-06 Varian Associates, Inc. Thermal barrier for variable temperature NMR
US4876510A (en) * 1987-06-04 1989-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for nuclear spin tomography having superconducting base field magnetic coils and a radiation shield
US5408181A (en) * 1993-08-30 1995-04-18 Auburn International, Inc. NMR system for measuring polymer properties
US5545994A (en) * 1995-05-02 1996-08-13 Varian Associates, Inc. Reduction of ambient susceptibility perturbations of an NMR spectrometer
DE19956977A1 (de) * 1998-11-27 2000-07-20 Jeol Ltd NMR-Sonde
JP2002365353A (ja) * 2001-06-06 2002-12-18 Mitsubishi Electric Corp 磁気共鳴装置
US20030206020A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Tal Cohen Systems and methods for a temperature controlled NMR probe
JP4133777B2 (ja) * 2003-01-06 2008-08-13 日本電子株式会社 核磁気共鳴プローブ
US6972568B2 (en) * 2003-09-09 2005-12-06 Varian, Inc. Radially-compact NMR flow cell assemblies and methods
FR2983959B1 (fr) * 2011-12-13 2015-12-25 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif rmn a tres basse temperature
DE102012217601B4 (de) * 2012-09-27 2016-10-13 Bruker Biospin Ag NMR-Messanordnung mit Temperiereinrichtung für ein Probenröhrchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548297A (en) * 1968-09-23 1970-12-15 Anthony L Van Geet Temperature sensor for a nuclear magnetic resonance spectrometer system
US3621378A (en) * 1968-05-13 1971-11-16 Jury Lvovich Kleiman Sample-thermostatting device for radio-frequency spectrometers notably nmr spectrometers
US3987361A (en) * 1973-12-03 1976-10-19 Shell Oil Company Nuclear magnetic resonance temperature equilibration and method for oil in wax determination

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512078A (en) * 1967-06-12 1970-05-12 Varian Associates Gyromagnetic resonance spectrometer employing air pressure for ejecting samples from the magnet
US3502964A (en) * 1967-07-28 1970-03-24 Varian Associates Gyromagnetic resonance spectrometer employing a temperature dependent resonance line to sense temperature of the sample
GB1196820A (en) * 1967-11-25 1970-07-01 Jeol Ltd Sample Holder for a Nuclear Magnetic Resonance Instrument.
US3588677A (en) * 1968-05-15 1971-06-28 Jury Lvovich Kleiman Device for rotation of a thermostatted sample
JPS5535729B1 (de) * 1971-07-10 1980-09-16

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621378A (en) * 1968-05-13 1971-11-16 Jury Lvovich Kleiman Sample-thermostatting device for radio-frequency spectrometers notably nmr spectrometers
US3548297A (en) * 1968-09-23 1970-12-15 Anthony L Van Geet Temperature sensor for a nuclear magnetic resonance spectrometer system
US3987361A (en) * 1973-12-03 1976-10-19 Shell Oil Company Nuclear magnetic resonance temperature equilibration and method for oil in wax determination

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: L. Douglas Clark: "Extending the Upper Temperature Limit of Wide Line NMR Experiments Using Modifications of Standard Equipment". in: Review of Scientific Instruments, Vol. 40, Nr. 11,1969, S. 1498-1500 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839290A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-01 Salonit Anhovo Ind Gradbenega Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der spezifischen oberflaeche an poroesen oder pulverfoermigen stoffen durch messen der spin-gitter-relaxationsgeschwindigkeit von protonen eines impraegniermittels
WO1990013046A1 (en) * 1989-04-14 1990-11-01 Chemagnetics, Inc. Method and apparatus for conducting variable-temperature solid state magnetic resonance spectroscopy
EP0461493A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Spectrospin Ag Probentemperiervorrichtung
EP0461493A3 (en) * 1990-06-12 1992-07-08 Spectrospin Ag Means for generating the temperature of a sample
US5192910A (en) * 1990-06-12 1993-03-09 Spectrospin Ag Temperature-control device for samples

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6136614B2 (de) 1986-08-19
US4266194A (en) 1981-05-05
DE3027891C2 (de) 1992-01-02
JPS5649946A (en) 1981-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027891C2 (de)
DE69331073T2 (de) Verfahren und Apparat zur nichtinvasiven Messung der Temperaturverteilung innerhalb eines Körpers durch Bildgebung mittels magnetischer Kernresonanz
DE3529489C2 (de)
DE19613229C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Strahlungsthermometers
EP0105220B1 (de) Gerät zur Erzeugung von Bildern eines Untersuchungsobjektes mit magnetischer Kernresonanz
US10261161B2 (en) Phantom for quantitative diffusion magnetic resonance imaging
DE112005002951T9 (de) Probenröhrchen für Hochgeschwindigkeits-Rotationsverfahren um den magischen Winkel einer Festkörper-Kernresonanzspektroskopie-Vorrichtung und Messverfahren von kernmagnetischen Resonanzspektren unter Verwendung davon
DE102016211829A1 (de) Verfahren zur kontaktfreien Ermittlung einer Temperatur sowie Infrarot-Messsystem
DE102010002316B4 (de) Analysesystem mit Kopplung von GPC und NMR-Spektroskopie, insbesondere für die Analyse von polymerhaltigen Messproben
EP2966420B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines kernmagnetischen Durchflussmessgerätes
DE69014591T2 (de) Thermomagnetischer Sauerstoffsensor.
DE102016211812A1 (de) Verfahren zur kontaktfreien Ermittlung einer Temperatur sowie Infrarot-Messsystem
DE102021211392B3 (de) Verfahren zur Erfassung des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten und der Dicke einer Grenzschicht
DE102007044939A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der absoluten Anzahl von Elektronenspins in einer ausgedehnten Probe
DE102007060156B3 (de) Bestimmung einer Temperaturverteilung in einem Strömungsfeld unter Verwendung einer Substanz mit temperaturabhängiger Farbe
DE2605195B2 (de) Thermische Sonde zum Messen der Richtung und des Betrages der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE4429067C2 (de) Probenaufnehmer und Sensor für die Scanning-Kalorimetrie
DE3783038T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der absoluten temperatur eines messkoerpers.
DE3409985A1 (de) Vorrichtung zum befluten einer poroesen materialprobe mit einer menge eines gases, insbesondere zur ermittlung der spezifischen oberflaeche
EP3588081B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines fluiddetektors mit präkonzentrator
DE1648682C3 (de) Dehnungsmeßanordnung zur kontinuierlichen Messung und Aufzeichnung sowie zur automatischen Registrierung von Dehnungsmessungen
DD288001A5 (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung von loesungen
DE2947234A1 (de) Verfahren zur bestimmung der partikelgroessenverteilung einer staubprobe und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2938908A1 (de) Geraet zur bestimmung von sinter-, schmelz-, erstarrungs- und fliesspunkttemperaturen
DE2659386A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von stoffen bei vorgegebener temperatur und belastung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee