DE3027219A1 - Verfahren und vorrichtung zur verminderung von ansauggeraeuschen und koerperschall bei schlitzgesteuerten 2-takt-brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verminderung von ansauggeraeuschen und koerperschall bei schlitzgesteuerten 2-takt-brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3027219A1
DE3027219A1 DE19803027219 DE3027219A DE3027219A1 DE 3027219 A1 DE3027219 A1 DE 3027219A1 DE 19803027219 DE19803027219 DE 19803027219 DE 3027219 A DE3027219 A DE 3027219A DE 3027219 A1 DE3027219 A1 DE 3027219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
controlled
internal combustion
stroke internal
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027219
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027219C2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 3014 Laatzen Kania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3027219A priority Critical patent/DE3027219C2/de
Priority to US06/283,296 priority patent/US4473039A/en
Priority to SE8104413A priority patent/SE449016B/sv
Publication of DE3027219A1 publication Critical patent/DE3027219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027219C2 publication Critical patent/DE3027219C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

-A-
Die Erfindung betrifft eine schlitzgesteuerte Zweitaktbrennmaschine mit einem über eine Spülluftzuleitung gespeisten Zylinder, mit Ansaug- und Auslaßschlitzen, wobei die untere Begrenzung zumindest des Ansaugschlitzprofiles im wesentlichen quer zur Zylinderachse verläuft. Bei solchen durch die DE-AS 26 24 249 bekanntgewordenen Brennkraftmaschinen wurde bereits versucht, durch Veränderung der Auslaßschlitzgeometrie das Leerlaufgeräusch der Maschine zu verringern. Dabei wurden außer der üblichen Auslaßöffnung noch zusätzlich Hilfsauslaßöffnungen vorgesehen und diese und der Auslaßschlitz so angeordnet, daß sie bestimmten mathematischen Bedingungen genügen. Die angestrebte Zielsetzung ließ sich dabei nur bis zu einem gewissen Grad beim Leerlauf der Maschine erreichen, während das Vollastgeräusch unverändert blieb.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesem Mangel abzuhelfen und eine schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine zu schaffen, bei der das dominierende Vollastgeräusch solcher Maschinen bei unveränderter Maschinenleistung auf ein Minimum reduziert ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß durch Gestaltung der unteren Ansaugschlitzbegrenzung und/oder unterer Kolbenbegrenzung beim Abwärtsbewegen des Kolbens durch eine allmähliche Schlitzfreigabe und beim Abwärtshub durch allmähliches Schließen die geräuscherregenden Saugrohrdruckgradienten und -amplituden reduziert werden. Beginn und Ende des öffnungs- und Schließvorganges sind durch entsprechende
130066/0296
Gestaltung der Ansaugschlxtzgeometrie zeitlich gedehnt, d.h., daß bei symmetrischen Steuerdiagramm öffnungs-und Schließvorgänge zeitlich gedehnt werden durch Vorverlegung des Öffnungs-und Nachverlegung des Schließzeitpunktes und durch Gestaltung der Ansaugschlxtzgeometrie der freie Durchgangsquerschnitt des Ansaugschlitzes in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung allmählich verändert wird.
Erfindungsgemäß ist die normale Schlitzhöhe verringert und der Ansaugschlitzquerschnitt über die untere, quer zur Zylinderachse verlaufende Schlitzbegrenzung hinaus erweitert.
Zweckmäßig weist die Erweiterung die Form eines in Zylinderlängsachse verlaufenden Schlitzes auf, der sich zur unteren Begrenzung des Ansaugschlitzes hin etwa V-förmig erweitert. Die Erweiterung kann aber auch durch mehrere die Schlitzunterkanten durchbrechende Schlitze odgl. gebildet sein. Schließlich kann in der Kolbenunterkante, der Schlitzerweiterung gegenüberliegend, eine Aussparung vorgesehen sein, die die Wirkung der Schlitzgeometrie ergänzt oder verbessert. Die in der Kolbenunterkante vorzusehende Aussparung kann aber auch bei entsprechender Bemessung allein Anwendung finden und die erfindungsgemäße Schlitzgeometrie ersetzen.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausfühungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben und in der dazugehörigen Beschreibung erläutert. Es zeigen:
130066/0296
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Mitte eines
Zweitaktzylinders mit einer Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Ansaugschlitz.
Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 1, wobei eine andere Ansaugschlitzgeometrie in Verbindung mit einer speziellen Ausgestaltung der Kolbenunterkante Anwendung findet,
Fig. 3 Steuerdiagramme bei Anwendung verschiedener Einlaßschlitzgeometrien,
Fig. 3a
Fig. 3d die zu den einzelnen Diagrammen gehörigen Schlitzgeometrien,
Fig. 4 eine Anzahl verschiedener Schlitzmodifikationen, einem Einlaßkanal nach dem Stand der Technik gegenübergestellt,
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, wobei
außer dem Ansaugschlitz auch noch die Kolbenunterkanten entsprechend verändert sind und
Fig. 6 Darstellungen über verschiedene Ausbildungsformen der Kolbenunterkante.
130066/0296
In Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Zylinder 1 einer Zweitakt-Brennkraftmaschine im Längsschnitt dargestellt, der normalerweise auf der Oberseite eines Kurbelkastens aufgesetzt ist. Im Innern des Zylinders 1 arbeitet der Kolben 2, der nur gestrichelt eingezeichnet ist, und bei seinem Auf- und Abwärtshub den Ansaugschlitz 5 und die Spülkanäle 4 überstreicht. Mit 3 ist der im Kopf des Zylinders vorgesehene Brennraum bezeichnet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist im Zylinder ein Ansaugschlitz 51 mit anderer Schlitzgeometrie vorgesehen, während in der Kolbenunterkante eine dem Ansaugschlitz gegenüberliegende Aussparung 6 Anwendung findet.
In den weiteren Figuren sind die verschiedensten Ausführungsformen von Schlitzgeometrien bzw. von Ausbildungsmöglichkeiten für die untere Kolbenkante wiedergegeben. Dabei zeigt zunächst die Fig. 3a die bisher überliehe und serienmäßig angewendete Ausführungsform des Ansaugschlitzes. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 gibt dieser mit seiner Unterkante die untere Ansaugschlitzkante 7 frei und erreicht in der oberen Totpunktstellung die obere Schlitzbegrenzung 8 bzw. überstreicht er die volle Schlitzhöhe H. In der oberen Begrenzung 8 des Ansaugschlitzes ist weiterhin die übliche Kolbenringabweisnase 9 vorgesehen.
Das zu dieser bekannten üblichen Schlitzform gehörige Steuerdiagramm zeigt in Fig. 3 durch den Verlauf der Kurve I Öffnungs-und Schließzeitpunkt, die jeweils bei 67,5° KW vor bzw. nach OT liegen. Die Kurve I zeigt die beim Kolbenhub
.130066/0296
— ft—
überstrichene Schlitzfläche über der Zeit, ausgedrückt in Grad Kurbelwinkel (KW). Der Kurvenverlauf erbringt eine sehr starke Fülligkeit durch die von der Kurve umschlossene Fläche und läßt durch den steilen Anstieg bzw. steilen Abfall Rückschlüsse zu auf das plötzliche Freigeben bzw. plötzliche Schließen des Schlitzes, was zu einer erhöhten Geräuschentwicklung führt.
Der serienmäßigen Schlitzausführung gemäß Fig. 3a und dem dadurch bedingten Steuerdiagramm sind verschiedene Varianten von erfindungsgemäßen Ansaugschlitzen in den Fig. 3b - 3d wiedergegeben. So ist beispielsweise bei dem Schlitz gemäß Fig. 3b die Schlitzunterkante 7 bis in die Höhe 71 verlegt worden. In der Schlitzunterseite 71 befindet sich die Erweiterung 1o, die etwa V-förmige Gestalt hat und in einen Längsschlitz 11 übergeht. Die Schlitzecken sind durch Füllungen 12 ausgefüllt, so daß sich ein allmählicher glatter Verlauf der unteren Schlitzkante beim Übergang in die seitlichen Begrenzungen ergibt.
Das zu dieser Schlitzausführung gehörige Steuerdiagramm ist in Fig. 3 durch die Kurve II wiedergegeben. Diese läßt erkennen, daß gegenüber dem serienmäßigen Schlitz ein früheres öffnen bei 87° KW vor OT und dementsprechend auch ein späteres Schließen erfolgt. Der Kurvenanstieg ist allmählich. Das gleiche gilt für den Abfall. Die Fülligkeit ist geringer, doch liegen die mit der verringerten Fülligkeit in Kauf zu nehmenden Leistungsverluste nur etwa im Bereich von 5% und sind normalerweise durchaus tragbar. Mit dieser Schlitzausbildungsform gemäß Fig. 3b wurde ein Maximum an Geräuschminderung erreicht.
130066/0 29 6
Bei der Schlitzausbildungsform gemäß Fig. 3c sind die Einsätze 12 entfernt, der Schlitz 13 ist verlängert. Außerdem ist die Kolbenunterkante 14 mit einer Aussparung 15 versehen, die dem Schlitz gegenüberliegt. Mit einer solchen Schlitzgeometrie bzw. mit der gezeigten Ausführungsform der Kolbenunterkante ergibt sich ein Steuerdiagramm gemäß Kurve III. Diese ist kennzeichnend für eine größere Füllung gegenüber der vorher beschriebenen Schlitzausbildungsform und durch früheres öffnen bzw. späteres Schließen, nämlich bei 1o2 KW vor bzw. nach OT.
Schließlich ist in Fig. 3d noch eine weitere Schlitzausbildungsform wiedergegeben, wobei etwa dieselbe Ausbildung des Schlitzes Anwendung findet, wie Fig. 3c zeigt, nur daß in der Kolbenunterkante eine vergrößerte, sich V-förmig öffnende Aussparung 16 vorgesehen ist. Für diese Schlitzgeometrie bzw. Kolbenunterkantenausführung ist das Steuerdiagramm IV in Fig. 3 maßgeblich.
Die Fig. 4 zeigt im Anschluß hieran, ausgehend von einer Serienausbildung des Schlitzes mit der Höhe H eine Reihe von erfindungsgemäßen Schlitzgeometrien. Dabei wurde zunächst durch Anhebung der Schlitzunterkante die Schlitzhöhe H auf das Maß h reduziert und erst dann von der nun höherliegenden Schlitzunterkante die Erweiterung in Richtung Zylinderlängsachse vorgenommen.
Bei dem Vorschlag gemäß Fig. 5 sind die EinlaßschlitzAusführungsformen gemäß Fig. 4 mit verschiedenen Formen von Aussparungen in der Kolbenunterkante kombiniert.
130066/0296
-1ο-
Schließlich kann auch in bestimmten Fällen die Schlitzerweiterung gemäß Fig. 4 fortfallen und die geräuschvermindernde Wirkung vor allem durch entsprechende Ausbildung und Anordnung von Aussparungen in der unteren Kolbenkante angestrebt werden.
130 066/0 29 6

Claims (8)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Ansauggeräuschen und Körperschall bei schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschine«
    Π Λ Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem über eine Spülluftzuleitung gespeisten Zylinder mit Ansaug-und Auslaßschlitzen, wobei die untere Begrenzung zumindest des Ansaugschlitzprofiles im wesentlichen quer zur Zylinderachse verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß durch Gestaltung der unteren Ansaugschlitz- und/oder unteren Kolbenbegrenzung beim Aufwärtsbewegen des Kolbens durch eine allmähliche Schlitzfreigabe und beim Abwärtshub durch allmähliches Schließen die geräuscherregenden Saugrohrdruckgradienten und- Amplituden reduziert werden.
    130066/0296
  2. 2. Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugschlitzquerschnitt über die untere, quer zur Zylinderachse verlaufende Schlitzbegrenzung hinaus erweitert ist.
  3. 3. Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die normale Schlitzhöhe verringert und der Ansaugschlitzquerschnitt über die untere, quer zur Zylinderachse verlaufende Schlitzbegrenzung hinaus erweitert ist.
  4. 4. Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung die Form eines in Zylinderlängsachse verlaufenden Schlitzes aufweist, der sich zur unteren Begrenzung des Ansaugschlitzes hin etwa V-förmig erweitert.
  5. 5. Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung durch mehrere die Schlitzunterkanten durchbrechende Schlitze odgl. gebildet ist.
  6. 6. Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß in der Kolbenunterkante, der Schlitzerweiterung gegenüberliegend, eine Aussparung vorgesehen ist.
    130066/0296
  7. 7. Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine dadurch gekennzeichnet, daß Beginn und Ende des öffnungs- und Schließvorganges durch entsprechende Gestaltung der Ansaugschlitzgeometrie zeitlich gedehnt sind.
  8. 8. Verfahren zum Betrieb von Zweitaktbrennkraftmaschine gemäß Anspruch 1-7 , daß bei symmetrischen Steuerdiagramm Öffnungsund Schließvorgänge zeitlich gedehnt werden durch Vorverlegung des öffnungs- und Nachverlegung des Schließzeitpunktes und durch Gestaltung der Ansaugschlitzgeometrie der freie Durchgangsquerschnitt des Ansaugschlitzes in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung allmählich verändert wird.
    130066/0296
DE3027219A 1980-07-18 1980-07-18 Schlitzgesteuerte- Zweitakt-Brennkraftmaschine Expired DE3027219C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3027219A DE3027219C2 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Schlitzgesteuerte- Zweitakt-Brennkraftmaschine
US06/283,296 US4473039A (en) 1980-07-18 1981-07-14 Method and device for reducing intake noises and mechanical vibrations in slot-controlled 2-cycle internal combustion engines
SE8104413A SE449016B (sv) 1980-07-18 1981-07-17 Insugsport med kolvstyrtunga till en portstyrd tvataktsforbrenningsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3027219A DE3027219C2 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Schlitzgesteuerte- Zweitakt-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027219A1 true DE3027219A1 (de) 1982-02-11
DE3027219C2 DE3027219C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=6107495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027219A Expired DE3027219C2 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Schlitzgesteuerte- Zweitakt-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4473039A (de)
DE (1) DE3027219C2 (de)
SE (1) SE449016B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4185822B2 (ja) * 2003-06-25 2008-11-26 株式会社共立 内燃エンジン用シリンダの製造方法
JP3910955B2 (ja) * 2003-12-22 2007-04-25 株式会社共立 インサート中子及びそれを用いた内燃エンジン用シリンダの製造方法
CN109798197B (zh) * 2019-01-29 2020-04-14 大连理工大学 船用低速机扫气口气缸油聚集的抑制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960797A (en) * 1908-01-21 1910-06-07 William E Blair Engine.
DE860121C (de) * 1951-06-28 1952-12-18 Mahle Kg Kolben fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE971842C (de) * 1953-05-13 1959-04-02 Hans List Dr Techn Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
DE2250170A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Motobecane Ateliers Verbesserter zweitaktmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900133A (en) * 1930-10-01 1933-03-07 Schaeffers Joseph Internal combustion engine
FR966017A (fr) * 1946-12-09 1950-09-28 Perfectionnements aux moteurs à combustion interne à deux temps
DE1055875B (de) * 1955-01-13 1959-04-23 Rockwell G M B H Einrichtung zur Schmierung von schlitzgesteuerten Zweitaktmotoren mit Kurbelkastenspuelung
FR1175652A (fr) * 1956-05-23 1959-03-31 Auto Union Gmbh Moteur deux-temps à ralenti régulier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960797A (en) * 1908-01-21 1910-06-07 William E Blair Engine.
DE860121C (de) * 1951-06-28 1952-12-18 Mahle Kg Kolben fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE971842C (de) * 1953-05-13 1959-04-02 Hans List Dr Techn Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
DE2250170A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Motobecane Ateliers Verbesserter zweitaktmotor

Also Published As

Publication number Publication date
SE449016B (sv) 1987-03-30
SE8104413L (sv) 1982-01-19
DE3027219C2 (de) 1983-07-28
US4473039A (en) 1984-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025354T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2911889C2 (de)
DE3100851A1 (de) "verfahren zur geraeuschminderung beim betrieb von schlitzgesteuerten zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer kettensaegen und zweitaktbrennkraftmaschinen zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2750929A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2330249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von brennbarem gemisch in die zylinder eines verbrennungsmotors
DE3347847C2 (de)
DE2711641A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweitaktmotors und zweitaktmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3718083A1 (de) Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine
DE3027219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von ansauggeraeuschen und koerperschall bei schlitzgesteuerten 2-takt-brennkraftmaschinen
DE19618266C2 (de) Zweitaktmotor mit Spülkanälen
DE60015314T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2517813C2 (de) Zweitaktverbrennungsmotor
DE748335C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE3116638C2 (de) Unterteilte Brennkammer für Motoren
DE655093C (de) Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes durch eine Mehrlochduese
DE948209C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2551823C2 (de) Zweitaktverbrennungsmotor
EP2644862B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere 2-Takt-Brennkraftmaschine
DE2604442A1 (de) Verbrennungsmotor
DE410696C (de) Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE2247625B2 (de) Fremdgezündete, mehrzylindrige, im Viertaktverfahren arbeitende Benzin-Brennkraftmaschine
DE3526961C2 (de)
DE945879C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE2247147C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation