DE3026685A1 - Zahnrad - Google Patents

Zahnrad

Info

Publication number
DE3026685A1
DE3026685A1 DE19803026685 DE3026685A DE3026685A1 DE 3026685 A1 DE3026685 A1 DE 3026685A1 DE 19803026685 DE19803026685 DE 19803026685 DE 3026685 A DE3026685 A DE 3026685A DE 3026685 A1 DE3026685 A1 DE 3026685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
plastic
blades
metal
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026685
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Prof.Dr.-Ing. 5100 Aachen Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803026685 priority Critical patent/DE3026685A1/de
Publication of DE3026685A1 publication Critical patent/DE3026685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Zahnrad
  • Die Erfindung betrifft eine neue Gestaltung von Zahnrädern. Bisher wurden Präzisionszahnräder überwiegend in spanabhebender Fertigung - Fräsen, Räumen, Schleifen usw. - aus Metallblöcken hergestellt. Eine präzise Kraftübertragung mit geringem Verschleiß und mäßiger Wärmeentwicklung erfordert vom Zahnrad eine entsprechend präzise Ausbildung der Zahnflanken; ein Präzisionszahnrad, das diese Forderungen erfüllen soll, ist daher in der Herstellung sehr teuer. Gegossene Zahnräder, z.B.
  • aus Gußstahl oder Bronze, die nicht spanabhebend nachgearbeitet worden sind, genügen im Allgemeinen den heutigen Ansprüchen nicht.
  • Die am meisten benutzten Zahnräder, die Evolventenzahnräder, lassen sich vollautomatisch erstellen. Aber selbst in vollautomatischer Fertigung ist ein Zahnrad sehr teuer, weil die erforderlichen Verzahnungsmaschinen aufwendig sind, und weil jedes Zahnrad auch in einem Verzahnungsautomaten ein Einzelstück bleibt. Anspruchsvollere Zahnradprofile wie z.B. in Kreisbogenverzahnungen, die gegenüber der Evolventenverzahnungen eine bis viermal höhere Ubertragungsfähigkeit und erheblich günstigere Pressungsverhältnisse aufweisen, lassen sich nur in mehreren Fertigungsgängen erstellen; wegen der Kosten wird oft auf die Verwendung solcher Zahnradprofile verzichtet.
  • Präzise gestaltete Zahnradprofile erzeugen weniger Lärm in den Zahnradgetrieben als weniger genaue Profile. Die Getriebegeräusche entstehen nämlich hauptsächlich infolge geometrischer Fehler, insbesondere Flankenformfehler und Teilungsfehler, welche während des Betriebes Zahneingriffstöße veranlassen.
  • Eine häufige Ursache der Lärmerzeugung sind Deformationsfehler, die nach und nach durch die ständige und meist einseitige Belastung der Zähne zustande kom-, men. Wegen der hohen Kosten neuer Zahnräder erfolgt der fällige Austausch der deformierten Zahnräder erst dann, wenn es absolut nicht mehr weiter geht.
  • Zum Thema Geräuschdämpfung ist es bekannt, Kunststoffzahnräder zu verwenden, die mit guter Genauigkeit im Spritzgußverfahren kostengünstig herstellbar sind (obwohl die Hersteller die verfahrensbedingte Schrumpfung nie ganz in Griff bekommen). Die Geräuschentwicklung an Kunststoffzahnrädern ist naturgemäß geringer als an Metallzahnrädern, aber wegen der Statik der einzelnen Zähne sind Kunststoffzahnräder nur in der Lage, begrenzte Drehmomente zu übertragen, deren Größe von der Statik der Basis eines einzigen Zahnes abhängt, da die Kraftübertragung in einem Zahnradgetriebe stets zwischen jeweils nur zwei im Eingriff befindlichen Zähnen erfolgt.
  • Bestrebungen, Kunststoffzahnräder mit Metallverstärkungen auszurüsten, brachten keinen Erfolg, da eine Metallverstärkung in der Zahnbasis die statische Schwäche des Kunststoffs nicht beseitigt. Der Zahn bricht zwar nicht so leicht ab, aber bei Belastung wird seine Flanke in kurzer Zeit deformiert. Außer im spanabhebenden Verfahren und im Gußverfahren werden Zahnräder insbesondere in der Uhrenindustrie und in der Spielwarenindustrie aus Blechen ausgestanzt. Die modernen Feinstanzverfahren (nach DIN 8588 "Fesnschneideverfahren") machen es möglich, bei dünnen Blechen (etwa l mm) Toleranzen an den Schnittkanten um 50k zu erreichen. Die Uhrenindustrie schneidet heute ihre Präzisionszahnräder in Feinstanzverfahren ohne jede Nachbearbeitung. Allerdings sind solche aus dünnen Blechen ausgestanzte Zahnräder nicht in der Lage, nennenswerte Drehmomente zu übertragen Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, auf der Grundlage des oben beschriebenen Standes der Technik ein Zahnrad zu schaffen, das trotz hoher Präzision einfach und kostengünstig ist und eine automatische Fertigung erlaubt. Weiterhin soll das erfindungsgemäße Zahnrad imstande sein, ebenso große Drehmomente zu übertragen wie ein vergleichbares herkömmliches Zahnrad aus gleichem Werkstoff. Schließlich soll das Zahnrad geräuscharm sein.
  • Diese Erfindungsziele werden dadurch erreicht, daß mehrere im Feinschneideverfahren aus Metallblech ausgestanzte: lamellen- oder blattförmige; Zahnradprofile, welche im Zuge des Ausstanzens je eine Zentralausnehmung sowie eine Anzahl rings um diese angeordneter Verbindungsausnehmungen erhalten haben, sandwichartig aufeinander aufgestapelt und mittels etwa parallel zur Achse der Zentralausnehmung verlaufender Verbindungselemente zu einem einheitlichen Zahnrad beliebiger Stärke zusammengefaßt sind. Als Verbindungselemente kommen vor allem Nieten in Frage, auch können die blattförmigen Zahnradprofile durch eine Kunststoffumspritzung etwa in Outsert-Technik miteinander verbunden werden. Schließlich kann die Verbindung durch Punktschweißen erfolgen.
  • Überraschenderweise hat es sich herausgestellt, daß das aus einer Vielzahl dünner Zahnradprofilblätter zusammengesetzte erfindungsgemäße Zahnrad nicht nur genau so hoch belastbar ist wie ein vergleichbares herkömmliches kompaktes Zahnrad, sondern daß es im Eingriff mit anderen erfindungsgemäßen Zahnradpaketen merkbar geräuschärmer läuft, indem der Schall beim Übergang von Zahnradblatt zu Zahnradblatt erheblich gehemmt wird. Die Schallschwingungen im Zahnradpaket sind inhomogen und wirken zum Teil gegeneinander. Dieser Vorteil der.. Schalldämpfung, der im Lichte des heutigen Bestrebens, Lärm am Arbeitsplatz zu bekämpfen, von maßgeblicher Bedeutung ist, kann im Rahmen der neuen Möglichkeiten, die der besondere Aufbau des erfindungsgemäßen Zahnrades bietet, weiter ausgebaut werden, indem man zwischen je zwei Metall-Zahnradprofilen ein Kunststoffblatt oder Kanststoffolie mit dem gleichen Profil einordnet.
  • Damit auch bei längsaxialen Verschiebungen stets Metallzähne auf Metallzähnen auf liegen, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die blattförmigen Zahnradeinheiten im Bereich- der Zähne kelchförmig ausgekragt, so daß die Längsachse eines jeden Zahns einen spitzen Winkel mit der Ebene des übrigen Zahnradblattes bildet.
  • Wie schon vorhin gesagt, wird der in einem Zahnradgetriebe entstehende Lärm vorrangig in dem Bereich des Zahneingriffes erzeugt und durch die Zahnradkörper auf die Zahnradwelle, deren Lagerungen und den Unterbau übertragen, die als Resonanzboden wirken und den Lärm entsprechend verstärkenw Um den Lärm zu mindern, gi es, die durchgehende Metallberührung zu unterbrechen und schalldämmende Zwischenlagen, z.B.aus Kunststoff, zwischen dem Lärmerzeugungsbereich und dem von den übrigen MaschineneSealenten gebildeten Resonanzbereich einzuschalten.
  • Auch hier bietet der besondere Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Zahnrades konstruktive Möglichkeiten, die bisher nicht denkbar waren. Beispielesweise kann unmittelbar auf die Zahnradwelle eine Kraftübertragungshülse aufgesteckt sein, welche einen unrunden, etwa in der Hauptsache viereckigen Querschnitt aufweist und in den Hohlraum einer mit einem entsprechend gestalteten Innenquerschnitt und einem ähnlichen, aber größeren Außenquerschnitt versehenen, an der einen oder an beiden Seiten eines Kunststoff-Zahnradblattes ausgebildeten Zentralhülse hineinpaßt. Die Metall-Zahnradblätter weisen je eine Zentralausnehmung auf, die mit geringer Toleranz auf die Hülse des Kunststoff-Zahnradblattes aufsteckbar ist. Das Zahnradpaket besteht folglich aus einer Anzahl Metall-Zahnradblätter, die auf die Hülsen von einem oder mehreren Kunststoff-Zahnradblättern aufgesteckt sind; die Drehbewegung der Zahnradwelle wird auf die Metall-Kraftübertragungshülse übertragen, die sie an die Kunststoffhülsen der Kunststoff-Zahnradblätter weitergibt. Die Zahnradblätter sind durch Nieten fest miteinander verbunden. Eine Metallberührung zwischen dem Lärmerzeugungsberei-ch und den übrigen Maschinenbereichen ist ausgeschlossen.
  • Eine ähnlich konsequente Trennung kann dadurch erzielt werden, daß das Zahnradpaket aus Metall-Zahnradblättern mit der soeben beschriebenen unrunden Zentralausnehmung sowie mit einer Reihe rund um diese angeordneter weiterer Ausnehmungen, und aus zwischen je zwei dieser Metall-Zahnradblätter angeordneten schmalen ringförmigen Kunststoff-Zahnradb lättern zusammengesetzt ist, wobei die in diesem Gebilde entstandenen Hohlräume bis auf den Umfang der vorhin beschriebenen zentralen Metall-Kraftübertragungshülse mit Kunststoffmasse ausgefüllt sind.
  • Im Gegensatz zu bekannten Bestrebungen, Kunststoffzahnräder mit Metalleinlagen zu verstärken, sind die mit Kunststoffzwischenlagen versehenen erfindungsgemässen MahAradpakete vorrangig Metallzahnräder, an welchen die metallischen Verzahnungsteile die Metallverstärkung bilden. Die Statik der lärmarmen Zahnräder gemäß der Erfindung ist daher mit der Statik eines vergleichbaren massiven Metallzahnrad vergleichbar, zumal die Breite des erfindungsgemäßen Zahnradpakets von Fall zu Fall den zu übertragenden Kräften entsprechend festgesetzt werden kann, und die Herstellungskosten eines breiteren Zahnrades nur unwesentlich höher sind als ein schmäleres.
  • In bezug auf Kunststoff als Werkstoff für Maschinenelemente soll daran erinnert werden, daß alle Kunststoffe bei Temperaturen über 800 - 1200 (je nach Kunststoffart) anfangen zu plastifizieren. Selbst hochwertige Kunststoffe, wie z.B. Polyamid und Polyoxymethylen, die längst ihren festen Platz in der Technologie des Maschinenbaues besitzen, können nur dort verwendet werden, wo die Arbeitstemperaturen die genannten Grenzen nicht übersteigen. Die in den technischen Tabellen angegebenen "Erweichungsgrenzen" (PA 1450, POM 1710) sind insoweit irreführend.
  • Mit den Mitteln der Erfindung ist in überraschend einfacher Weise die Erstellung von Schräg- und Pfeilzahnrädern u.ä.
  • jedes Profils möglich. Zu diesem Zweck braucht man nur die auf einem Kreis rund um die Zentralausnehmung der Zahnradblätter angeordneten Nietbohrungen Zahnradblatt für Zahnradblatt jeweils um eine geringe Strecke im Verhältnis zu den Zahnprofilen zu verschieben. Beim Stapeln der Zahnradblätter zu einem Zahnradpaket ergibt sich dann zwangsläufig ein Schrägzahnrad. In gleicher Weise können Pfeilzahnräder, Schraubenzahnräder usw. hoher Präzision kostengünstig erstellt werden.
  • Anhand der Figuren wird in der Folge einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen Figur l eine aus einer Blechplatte aus gestanzte blattförmige Zahnradeinheit in einer Draufsicht, Figur 2 ein aus aufeinandergestapelten blattförmigen Zahnradblättern Fig. 1 zusammengesetztes Zahnradpaket, in einem Schnitt X - X gesehen und mit Nieten zusammengehalten, Figur 3 ein aus aufeinandergestapelten blattförmigen Zahnradblättern zusammengesetztes Zahnradpaket in einem Schnitt X - X, wie Fig. 2, wobei jedoch zwischen je zwei Metall-Zahnradblättern je ein dünneres Zahnradblatt aus Kunststoff angeordnet ist, Figur 4 ein aus aufeinandergestapelten Zahnradblättern zusammengesetztes und auf eine Welle aufgestecktes Zahnradpaket in einem Schnitt X --X, wie Fig. 2, jedoch mittels Kuns ts toffül lungen größeren Querschnitts zusammengehalten, Figur 5 eine Vorrichtung zum zentrierten Aufbau eines Zahnradpakets aus einer Vielzahl von blattförmigen Zahnradblättern, welche an Nietleitnadeln zentriert werden, auf die Hohlnieten aufgesteckt sind, schematisch und in einer Seitenansicht; die mit Strichlinien angedeuteten Umrisse zeigen oben eine Nietenpresse und unten einen für ein Punktschweißen bestimmten Zentrierblock an (beim Punktschweißen entfallen die Nietleitnadeln), Figur 6 die Vorrichtung Fig. 5 in einer Draufsicht, (ist die Vorrichtung für das Punktschweißen der Zahnradblätter gedacht, entfallen die Nietleitnadeln), Figur 7 ein im Verzahnungsbereich kelchförmig gestaltetes Zahnradblatt in einer Seitenansicht, Figur 8 ein aus kelchförmigen Zahnradblättern Figur 7 bestehendes und auf eine Welle aufgestecktes Zahnradpaket, das abwechselnd aus Metall-Zahnradblättern und Kunststoff- Zahnradblättern zusammengesetzt und an welchem ein entgegengesetzt eingreifendes Zahnradpaket Fig. 9, gestrichelt angedeutet ist, Figur 9 ein dem Zahnradpaket Fig. 8 zugeordnetes Gegenzahnradpaket, an welchem der Eingriff des Zahnradpakets Fig. 8 gestrichelt angedeutet ist, Figur 10 ein Zahnradblatt aus Metall, mit einer besonderen, in der Hauptsache viereckig ausgebildeten Zentralausnehmung, in einer Draufsicht, Figur 11 ein Zahnradblatt aus Kunststoff, an welchem beidseitig eine Zentralhülse ausgebildet ist, deren Außenquerschnitt dem Querschnitt der auf Fig. 10 dargestellten Zentralausnehmung entspricht und eine gleich gestaltete, aber kleinere Ausnehmung aufweist, Figur 12 links im Bild zwei Metall-Zahnradblätter Fig. 10, in der Mitte ein Kunststoff-Zahnradpaket Fig. 11, danach eine Befestigungshülse aus Metall und schließlich die Zahnradwelle, alles in einer Seitenansicht, Figur 13 die Metall-Befestigungshülse Fig. 11 in einer Frontansicht, Figur 14 die auf Figur 12 dargestellten Einzelelemente, zu einem Zahnradpaket zusammengesteckt und vernietet, in einem Schnitt X - X der Fig. 13-und 14, Figur 15 ein Zahnradblatt aus Metall, mit einer in der Hauptsache viereckigen Zentralausnehmung und mit mehreren um diese herum angeordneten kreisrunden Ausnehmungen, in einer Draufsicht, Figur 16 ein ringförmiges Zahnradblatt aus Kunststoff in einer Draufsicht, Figur 17 die Zahnradblätter Fig. 15 und 16, wechselweise auf eine Zahnradwelle derart aufgesteckt, daß die beiden äußeren Blätter Metallblätter sind, wonach die Ausnehmungen bis auf den auf Fig. 15 gestrichelt angedeuteten Umfang mit Kunststoff aufgefüllt sind, in einem Schnitt Y (oben) bzw. in einem Schnitt Z (unten), Figur 18 ein Werkzeug zur Zentrierung des Zahnradpakets Fig. 17 und Einfüllung des den Zahnradblättern Figuren 15 und 16 verbindenden Kunststoff (der Druckkopf mit den Extruderdüsen ist oben gestrichelt angedeutet) in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt, Figur 19 das Werkzeug Fig. 18 in einer Draufsicht, wobei die kreisförmigen Ausnehmungen am Bodenteil der Ausbildung von Halteköpfen -dienen, welche seitlich über die Ausnehmungen Fig. 15 herausragen, Figur 20 ein Paket aufeinandergestapelter Zahnradblätter, bei welchem die Nietbohrungen von Blatt zu Blatt um einen vorgegebenen geringen Wert gegenüber den Zähnen verschoben sind, und die Zähne des Zahnradpakets daher entsprechend schräggestellt erscheinen, in einer Draufsicht (Teilansicht), Figur 21 eine Abwicklung des halben Umfanges des Zahnradpakets Fig. 20, in einer Draufsicht und Figur 22 einen Ausschnitt der Fig. 21 (vergrößert), die von den gegenüber einander verschobenen Zähnen der einzelnen Zahnradblätter gebildeten Stufen zeigend.
  • Die auf den Figuren aufgeführten Bezugsziffern zeigen an 1 ein ausgestanztes Zahnradblatt aus Stahl l' ein gleiches Zahnradblatt aus Kunststoff 101 ein aus Stahlblech ausgestanztes Zahnradblatt wie Fig.1, jedoch mit kelchförmig ausgebogenen Zähnen (Fig.7) 101' ein Kunststoff-Zahnradblatt, wie 101 gestaltet, 102 ein Zahnradblatt aus Stahl, mit einer besonderen Zentralausnehmung (Fig. 10) 102' ein Kunststoffzahnradblatt, an dessen Flanken eine hülsenförmige Nabe ausgebildet ist (Fig.11) 103 ein Zahnradblatt aus Stahl, wie 102, jedoch mit größeren Rundum-Ausnehmungen 103' ein ringförmiges Zahnradblatt aus Kunststoff 2 Zähne eines Zahnradblattes 1>1',101,101' u.s.w.
  • 3 Zahnflankenprofil, gleich fertig ausgestanzt 4 die Zentralbohrung (Zentralausnehmung) eines Zahnradblattes 1 , 1' 5 Nietbohrungen am Zahnradblatt 1,1',101,101',102,102' 6 Ausnehmungen am Zahnradblatt 1,1',103,103' 7 Paßfedernuten an der Zentralbohrung 4 8 Nieten zum Zusammenhalten des Zahnradpakets 9 Zahnradwelle 10 Paßfeder zwischen Zahnradpaket und Zahnradwelle 11 Bund (Nabe) 12 Kunststoffeinfüllung 13 Haltekragen an der Kunststoffeinfüllung 14 Zentrierdorn der Vernietungs- bzw. Punktschweißvorrichtung (Fig.5) bzw.Gußformdorn (Fig. 18) 15 Nietleitdorne der Vernietungsvorrichtung 16 tellerförmige Ausnehmungen in der Grundplatte der Vernietungsvorrichtung, zur Aufnahme der Nietköpfe 17 Grundplatte der Vernietungs- bzw. Punktschweißvorrichtung 18 Preßlufthammer bzw. Schweißkopf 19 Hammerköpfe bzw. Schweißelektroden 20 Zentrierblock 2l Zentralausnehmung (Befestigungsausnehmung) des Zahnradblatts 102 (Fig. 10) 22 Zentralhülse (Befestigungshülse) des Zahnradblattes 102' (Fig. 11) 23 Ausnehmung der Befestigungshülse 22 24 Befestigungsbuchse aus Stahl 25 Zentralbohrung der Stahlbuchse 24 26,27 kreisförmig um die Zentralausnehmung 21 des Zahnradblattes 103 angeordnete Ausnehmungen 28 Grundplatte des Spritzwerkzeugs Fig. 18 und 19 29,30 tellerförmige Ausnehmungen in der Grundplatte 28 31 Entlüftungsbohrungen in der Grundplatte 28 32 Extruderteil des Spritzwerkzeugs Fig. 18 33,34 matrizenähnliche Ausnehmungen im Extruderteil 32 35,36 Extruderdüsen im ExtruderEeil 32 Das Zahnradblatt l (Fig. 1) weist eine Anzahl von Zähnen 2, eine mit Paßfedernuten 3 versehene Zentralbohrung 4, sechs Nietbohrungen 5 und sechs Ausnehmungen 6 zur Gewichtsverminderung auf. Die Zähne, die Zentralbohrung mit Paßfedernuten 7, die Nietbohrungen und die Ausnehmungen zur Gewichtsverminderung sind sämtlich in einem Feinstanzverfahren aus einem Stahlblech ausgestanzt worden. Stahlbleche von 1 mm Stärke können bei Toleranzen um 50>* und sogar darunter ausgestanzt werden, bei größeren Toleranzen bis etwa 4 mm Blechstärke, das allerdings ein häufigeres Auswechseln des Schneidwerkzeugs voraussetzt. In gleicher Weise können auch Zahnradblätter aus anderen Werkstoffen gefertigt werden, z.B. aus Aluminiumblech, aus Bronze usw.
  • Auf Figur 2 ist im Schnitt X - X der Figur 1 ein Stapel von Zahnradblättern l dargestellt, der mittels Nieten 8 zusammengehalten wird und in der Gesamtheit ein Zahnrad hoher Belastbarkeit bildet. Die dazu gehörende Zahnradwelle 9 mit Paßfedern 10 und Bunden 11 ist auf Figur 2 gestrichelt angedeutet.
  • Wie schon vorhin gesagt, ist das aus einer Vielzahl dünner Zahnradblätter l gebildete Zahnradpaket im Getriebe merkbar leiser als ein herkömmliches massives Zahnrad. Die Schalldämmung kommt, wie ebenfalls bereits gesagt, im Wesentlichen an den Anlageflächen der Zahnradblätter aneinander zustande. Um diese Schalldämmwirkung zu vergrößern, kann man zwischen den Zahnradblättern l aus Stahl identisch ausgebildete Kunststoffblätter 1' einbetten, die entweder aus Kunststoffplatten aus gestanzt oder im Spritzgußverfahren erstellt sind. Es ist kein großes Unglück, wenn die Profile der Kunststoffblätter nicht ganz so präzise verarbeitet sind wie die Profile der Stahlblätter, denn sie werden im Getriebe sehr schnell angepaßt. Jedoch muß darauf geachtet werden, daß die Stahl-Zahnradblätter 1 mindestens zweimal so dick sind wie die Kunststoffblätter l damit stets Metall auf Metall anliegt und die Stahlblätter nicht in die Kunststoffblätter hineinschneiden können (in nachfolgenden Ausführungsbeispielen ist diese Regel allerdings nicht zwingend).
  • Eine noch bessere Schalldämmung erreicht man mit der auf Figur 4 ebenfalls im Schnitt dargestellten Einrichtung, allerdings auf Kosten der Statik und Temperaturabhängigkeit. Hier sind die Nietbohrungen 5 der Zahnradblätter 1 durch größere Bohrungen (etwa wie die Ausnehmungen 6 auf Fig. l) ersetzt und die axialen Verbindungen der Zahnradblätter untereinander durch eine Kunststoff-Einfüllung 12 (Umspritzung z.B. in Outsert-Technik) zustandegebracht. Im Zuge der Kunststoffeinfüllung 12 werden Haltekragen 13 aus Kunststoff ausgebildet, welche etwa die Funktion von Nietköpfen übernehmen.
  • Figur 5 zeigt eine Vorrichtung zum Vernieten der Zahnradpakete. In der Mitte der Vorrichtung steht ein der Zentralbohrung 4 der Zahnradblätter l, 1' entsprechender Zentrierdorn l4 umgeben von einem Kranz von Nieidornen 15. Vor dem Aufstecken der Zahnradblätter 1, 2lauf den Zentrierdorn 14 und die Nietdorne 15 sind auf die Nietdorne Hohlnieten 8 aufgesetzt, deren Nietköpfe von je einer Ausnehmung 16 in der Grundplatte 17 der Vorrichtung aufgenommen werden, vgl. den linlcen Nietdorn der Figur 5. Oben im Bild ist ein mehrköpfiger Preßlufthammer 18 gestrichelt angedeutet, dessen einzelne Hammerköpfe 19 entsprechend der Anordnung der Hohlnieten 8 verteilt sind.
  • Das zu vernietende Zahnradpaket wird nun auf die Dorne 14,15 aufgesteckt, der Preßlufthammer 18 auf das Zahnradpaket heruntergeführt und das Zahnradpaket vernietet.
  • Mittels einer im Prinzip gleichen Vorrichtung können die Zahnradblätter l eines Zahnradpakets miteinander punktverschweißt werden. Bei diesem Vorgang fallen die Nietdorne 14 und die Ausnehmungen 16 weg; die Zentrierung der Zahnradblätter wird von dem Zentrierdorn 14 und einem Zentrierblock 20 gewährleistet (der Zentrierblock 20 ist rechts auf den Figuren 5 und 6 gestrichelt angedeutet). Der gestrichelte Umriß 18 (vorher einen Preßlufthammer andeutend) stellt in dieser Version einen Elektroschweißkopf und die Umrisse 19 die dazugehörigen Elektroden dar.
  • Eine besonders interessante Ausfiil1rungsform der: F;rfindung ist auf den Figuren 7,8 und 9 dal:estellt. Die Effektivität zwischengelagerter Kunststoff-Zahnradblätter als Lärmdämpfer wächst naturgemäß mit deren Stärke.
  • Verlaufen die Zahnradblätter aber in Ebenen parallel zueinander, besteht die Gefahr, daß die Stahlzahnradblätter l bei Axialverschiebungen in die Kunststoffzahnradblätter 1'hineinschneiden und die Eingriffsflächen aufreiben. Wie bereits vorhin gesagt, muß die Stärke der Stahlzahnradblätter daher normalerweise mindestens zweimal so groß sein wie diejenige der Kunststoffzahnradblätter 1: Diese Notwendigkeit kann dadurch umgangen werden, daß jedes einzelne Zahnradblatt 101, 101'kelchförmig ausgebildet ist, indem die Ebenender Zähne einen spitzen Winkel mit der Ebene des übrigen Zahnradblattes bilden, vgl. Figur 7. Die Zähne zweier gegenläufig gestapelten Zahnradpakete werden nun derart ineinander eingreifen, daß die Zähne sich kreuzen, d.h. Stahlzähne werden ohne Rücksicht auf Axialverschiebungen stets auf Stahlzähnen aufliegen, vgl. Figuren 8 und 9.
  • Auf Figuren 10 bis 14 wird gezeigt, wie man mit den Mitteln der Erfindung den Lärmerzeugungsbereich (Zahneingriffsbereich) eines Zahnradgetriebes von dem Resonanzbereich (Zahnradwelle, Lager, Unterbau) soweit schalldämmtechnisch trennen kann, daß Metallelemente des Zahneingriffsbereichs keine Metallberührung mit dem Resonanzbereich aufweist. Dabei kann der Zahneingriffsbereich nach Wunsch ganz oder teilweise aus Metall bestehen.
  • Figur 10 zeigt in einer Draufsicht ein aus Stahlblech ausgestanztes Zahnradblatt 102, das in der Mitte eine unrunde, etwa viereckähnliche Befestigungsausnehmung 21 und in einem Kreis um diese angeordnet sechs Nietbohrungen 5 aufweist.
  • Figur 11 stellt ein entsprechendes, jedoch im Spritzgießverfahren hergestelltes Zahnradblatt 102'aus Kunststoff dar, an dessen Flanken eine beiderseits herausragende Befestigungshülse 22 ausgebildet ist, deren Außenquerschnitt der gleiche ist wie der Innenquerschnitt der Befestigungsausnehmung 21 (Fig. 10). Die Befestigungshülse 22 besitzt eine durchgehende Ausnehmung 23, deren Querschnitt demjenigen der Ausnehmung 21 ähnelt, jedoch kleiner ist.
  • Auf Figur 12 sind ganz links zwei Stahlzahnradblätter 102 (Fig. lO) in einer Seitenansicht gezeigt. Mitte links folgt ein Kunststoffzahnrad 102' (Fig. all), ebenfalls in einer Seitenansicht, danach eine Befestigungsbuchse 24 aus Stahl, deren Querschnitt in die Ausnehmung 23 der Befestigungshülse 22 hineinpaßt. Die Frontansicht der Befestigungsbuchse 24 ist auf Figur 13 dargestellt; die Befestigungsbuchse 24 weist eine dem Querschnitt der Zahnradwelle 9 entsprechende Zentralbohrung 25 mit Paßfedernuten 7 auf.
  • Das Zahnradpaket Fig.14 wird wie folgt zusammengefügt: zuerst werden zwei Stahl-Zahnradblätter 102 (Fig.10) auf den Zentraldorn 14 sowie auf die Nietleitdorne 15 der Vorrichtung Figuren 5 und 6 aufgesteckt, dann folgt ein Kunststoff-Zahnradblatt 102' (Fig.11), danach vier weitere Stahl-Zahnradblätter 102, dann ein Kunststoff-Zahnradblatt 102' - u.s.w. Wenn lediglich an der einen Seite des Kunststoff-Zahnradblattes 102' eine Hülse 22 ausgebildet ist, kann die Sequenz Stahlzahnradblatt-Kunststoffzahnradblatt 1 zu 2 oder - bei entsprechend kürzerer Hülse 22 - 1 zu 1 betragen. Die Trennung der Metallelemente des Zahnradpakets von den Metallelementen der Welle und der Lagerung ist vollständig. Die Lärmdämmung an dem Getriebe ist optimal.
  • Die besondere Befestigungsbuchse 24 kann dann entfallen, wenn die Welle 9 ein für die Kraftübertragung geeignetes unrundes Querschnitt aufweist, was allerdings kostspielig ist und eine allgemeine Verwendung der lärmdämmenden Einrichtung ausschließt.
  • Die auf Figuren 10 bis 14 gezeigte Variante der Erfindung kann vorteilhaft mit der Ausführungsform Fig.4 kombiniert werden, wie aus den Figuren 15 bis 17 ersichtlich. Das Zahnradblatt 103 (Fig.15) ist aus Stahlblech ausgestanzt und weist eine unrunde, etwa viereckähnliche Zentralausnehmung 21 auf, die derjenigen des Zahnradblattes 102 (Fig.10) entspricht, ferner anstelle der Nietbohrungen 5 acht größere Ausnehmungen 27,27; die Ausnehmungen 26 sind größer als die Ausnehmungen 27, damit die längliche Gestalt der Zentralausnehmung 21 gewichtsmäßig ausgeglichen wird.
  • Fig.16 zeigt ein ringförmiges Kunststoff-Zahnradblatt 103'.
  • Auf den Zentrierdorn 14 eines Spritzwerkzeugs Fig.18 und 19 wird erst ein Stahlblatt 103, dann ein Kunststoffring 103', (Fig. 16), danach ein Stahl-Zahnradblatt103 usw. bis zu der gewünschten Zahnradstärke wechselweise aufgesteckt. Die Zentrierung der Zahnradblätter 103, 103' erfolgt durch einen Gußformdorn 14 sowie durch drei Zentrierblöcke 20. Wie auf Figur 19 ersichtlich, befinden sich in der Grundplatte 28 des Spritzwerkzeugs tellerförmige Ausnehmungen 29,30, deren Querschnitt um einige mm größer sind als die zugeordneten Ausnehmungen 26,27 der Stahl-Zahnradblätter Figur 10.
  • Von den tellerförmigen Ausnehmungen 29,30 führen Entlüftungsbohrungen 31 ins Freie.
  • Das über das Spritzwerkzeug Figur 18 gestrichelt angedeutete Werkzeugteil 32 enthält acht nach unten hin ausgerichtete matrizenähnliche, den tellerförmigen Ausnehmungen 29,30 der Grundplatte 28 entsprechende Ausnehmungen 33,34; mit den größeren Ausnehmungen 33 sind Extruderdüsen 35,36 über entsprechende Angußbohrungen verbunden.
  • Das auf Figur 17 gezeigte kunststoffumspritzte Zahnradpaket wird dadurch erstellt, daß der Extruderkopf 32 auf das Zahnradpaket aufgedrückt und glasfaserverstärkter Kunststoff (hochmolekulares Polyamid, Polyoxymethylen o.ä.) in die Ausnehmungen 26,27 eingedrückt wird, bis alle Hohlräume ausgefüllt sind. Die ringförmigen Kunststoff-Zahnradblätter 103' dienen dabei als Abstandhalter und Abschlüsse nach außen hin.
  • Das Ergebnis ist ein vollintegriertes Stahl-Kunststoffzahnrad, dessen Stahlanteil beliebig ansetzbar ist, und bei dem der Lärmerzeugungsbereich keine metallische Verbindung zum Resonanzbereich aufweist. Trotzdem weist das Zahnrad bei mäßigen Temperaturen (bis etwa 1200) eine einem vergleichbaren Massivzahnrad gleichwertige Statik auf.
  • Die auf den Figuren 5,6, 18 und 19 dargestellten Vorrichtungen zum Zusammenbau der Zahnradpakete sind rein schematisch und gehören nicht zur Erfindung. Sie sind lediglich deswegen beschrieben worden, um die Einfachheit des Aufbaues eines erfindungsgemäßen Zahnrads und die Möglichkeit einer kostengünstigen automatischen Serienfertigung zu demonstrieren. Sie zeigen eindeutig die wirtschaftlichen Vorteile der Erfindung, insbesondere bei der Erstellung von lärmarmen Zahnrädern.
  • Ein nach der Lehre der Erfindung erstelltes Zahnrad kann nicht nur die schwierigsten Zahnflankenkonturen, sondern auch komplizierte Zahnradformen (Schrägverzahnungen, Pfeilverzahnungen, Schraubenverzahnungen, Kegelverzahnungen usw.) aufweisen. Die Herstellungsweise bleibt dabei dieselbe. Figuren 20, 21 und 22 zeigen als Beispiel ein Schrägzahnrad, das aus Zahnradblättern 1 (Figur l) zusammengesetzt ist, indem die kreisförmig um die Zentralbohrung 4 angeordneten Nietbohrungen 5 von Zahnradblatt zu Zahnradblatt um ein kurzes Stück auf den von ihren Mittelpunkten gebildeten Kreis verschoben sind. Aufgesteckt auf Zentrierdorn 14 und Nietdorne 15 der Vorrichtung Figur 5 und 6 bilden diese Zahnradblätter ganz von selbst das Schrägzahnrad Figur 20. Figur 21 stellt eine Abwicklung des Zahnradumfanges dar. Wenn das Zahnradpaket Figur 20 aus dünnen Zahnradblättern zusammengesetzt ist, braucht man die von den Zähnen gebildeten Zickzackstruktur nicht zu ändern; im Übrigen kann man bei dünnen Blechen auch Flankenschrägen bis etwa 300 präzise schneiden, wobei ein gleichzeitiger Schrägschnitt der Ausnehmungen 4,5 für die Genauigkeit ohne Belang ist. Ergeben sich keine Axialverschiebungen im Getriebe, spielen die Zickzackkonturen auch bei stärkeren Zahnradblättern keine Rolle.
  • Auf Figur 22 ist ein Ausschnitt eines Zahnradumfanges gezeigt, auf welchem zwischen stärkeren Zahnradblättern l aus Stahl dünnere Kunststoff-Zahnradblätter 1' alternierend zwischengeschaltet sind. In dieser Weise ist es möglich, auch bei Axialverschiebungen im Getriebe ein sicheres Eingreifen der Zähne ineinander zu gewährleisten, ohne daß die Zähne schräg aus gestanzt oder nachträglich abgeschliffen werden müßten.
  • Bei komplizierteren Zahnradformen, wie z.B. bei Schraubenzahnrädern, ist es empfehlenswert, die Zahnradblätter aus dünnem Blech herauszustanzen und an den Außenseiten des Zahnradpakets je ein Zahnradblatt aus dickem Blech anzubringen. In dieser Weise können die an den Zahnflanken entstehenden Stufen bei gleichbleibender Statik beliebig klein gehalten werden. Sollen diese Stufen etwa aus Präzisionsgründen abgeschliffen und ausgeglichen werden, erfolgt das in einfacher Weise an einer dazu gerichteten Verzahnungsmaschine.
  • Es ist selbstverständlich denkbar, ein fertig vernietetes oder verschweißtes Paket von Blechblättern, zwischen welchen Kunststoffolien oder Kunststoffblätter eingeordnet sind, als Einheit in herkömmlicher Weise an einer Verzahnungsmaschine mit Zahnprofilen zu versehen, um ein lärmarmes Zahnrad zu erstellen. Da die Blätter eines solchen Pakets vorher schon ausgestanzt-werden müssen, wird man logischerweise auch die Ausnehmungen (Zentralbohrung und Nietbohrungen) sowie - schon aus Kostengründen - die Zahnprofile im Stanzverfahren roh fertigen, die dann an der Verzahnungsmaschine lediglich nachgearbeitet werden müssen. Ein solches Verfahren wird jedoch nur dann interessant sein, wenn man kleine Serien herstellen will und die Kosten für Präzisionsstanzwerkzeuge scheut.
  • Ob nun die Zahnprofile vorher schon roh ausgestanzt sind oder nicht, ist es bei der Verwendung von Verzahnungsmaschinen u.ä. spanabhebenden Werkzeugen an Zahnradpaketen unerläßlich, das Zahnradpaket zwischen starken Haltescheiben einzuspannen, damit die äußeren Zahnradblätter nicht im Zuge der spanabhebenden Bearbeitung ausfransen.
  • 10 Ansprüche

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Zahnrad, dessen Profile mit Stanzwerkzeugen aus einer Blechplatte gestanzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher ausgestanzter lamellen- oder blattförmiger Zahnradeinheiten(1,1'), welche im Zuge des Ausstanzens eine Zentralausnehmung (4,20) sowie eine Anzahl rings um diese angeordneter Verbindungsausnehmungen (5,26,27) erhalten haben, sandwichartig aufeinander aufgestapelt und mittels sich etwa parallel zur Achse der Zentralausnehmung (4) erstreckender Verbindungselemente (5, 12) zu einem Gesamtzahnrad beliebiger Stärke zusammengefaßt sind.
  2. 2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die blattförmigen Zahnradeinheiten (1) mittels Nieten (8) zu einem Gesamtzahnrad beliebiger Stärke zusammengefaßt sind, indem die Nieten (8) durch in den blattförmigen Zahnradeinheiten ausgestanzte, axial ausgerichtete, dem Nietquerschnitt genau entsprechende Nietbohrungen (5) durchgesteckt sind.
  3. 3. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gesamtzahnrad bildenden blattförmigen Zahnradeinheiten (1) mittels Punktschweißens aneinander befestigt sind.
  4. 4. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede blattförmige Zahnradeinheit (1) mehrere rund um die Zentralbohrung (4) ausgestanzte Ausnehmungen (6) größeren Querschnitts aufweist, in welche nach Zusammenstapeln des Gesamtzahnrads eine Kunststoffeinfüllung (12) eingepreßt wird, bis sich an jeder Seite des Gesamtzahnrads je einen die Ausnehmungen (6) übergreifenden Kunststoffkragen (13) gebildet hat.
  5. 5. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei im Stapel aufeinanderfolgenden Metallzahnradeinheiten (1) jeweils eine Zahnradeinheit (<:) aus Kunststoff eingeordnet ist.
  6. 6. Zahnrad nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradeinheiten (lO1 wo1') im Bereich der Zähne kelchförmig aus kragen.
  7. 7. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf die das Gesamtzahnrad (102,102') tragende Welle (9) eine besondere Kraftübertragungsbuchse (24) aus Metall aufgesteckt ist, welche einen für die Kraftübertragung geeigneten unrunden Querschnitt aufweist und in den Hohlraum einer mit einem entsprechend gestalteten Querschnitt versehene, an mindestens einer Seite einer Kunststoffzahnradeinheit (102') ausgebildete Zentralhülse (22) hineinpaßt, während die Metallzahnradblätter (102) des Gesamtzahnrades (102,102') mit je einer Zentralausnehmung (21) ausgerüstet sind, deren Querschnitt dem Außenquerschnitt der Kunststoffzentralhülse (22) entspricht, so daß das Gesamtzahnrad in seiner Gesamtheit aus mehreren mit Zentralhülsen (22) versehenen Kunststoffzahnradeinheiten (102') und mehreren auf deren Zentralhülsen (22) aufgesteckten Metallzahnradblättern (102) zusammengesetzt ist.
  8. 8. Zahnrad nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradwelle (9) selbst einen zur Kraftübertragung geeigneten unrunden Querschnitt aufweist und unmittelbar in den Hohlraum der an mindestens einer Seite einer Kunststoffzahnradeinheit (102') ausgebildeten Zentralhülse (22) hineinpaßt.
  9. 9. Zahnrad nach Ansprüchen 1, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad aus Netall-Zahnradblättern (103) mit für die Kraftübertragung geeigneten unrunden Zentralausnehmungen (21) und rings um diese angeordneten weiteren Verbindungsausnehmungen (26,27) sowie aus zwischen je zwei der Metall-Zahnradblätter (103) angeordneten schmalen ringförmigen Zahnradblättern (103') zusammengesetzt ist, wobei die in diesem Gebilde entstandenen Hohlräume bis auf den Umfang der Metall-Kraftübertragungsbuchse (24) mit einer Kunststoffmasse (12) ausgefüllt ist.
  10. 10. Zahnrad nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rund um die Zentralbohrung (4) angeordneten, die Befestigungsnieten (8) aufnehmenden Nietbohrungen (5) an jeder blattförmigen Zahnradeinheit (1,1') gegenüber den Zahnprofilen (3) der Zähne (2) um eine kurze Strecke im Verhältnis zu den Befestigungsausnehmungen (5) der im Stapel jeweils nächst folgenden blattförmigen Zahnradeinheit verschoben ist, indem die Verschiebung des Mittelpunktes einer jeden Befestigungsausnehmung (5) auf einer Kreislinie erfolgt, der von den Mittelpunkten sämtlicher Befestigungsausnehmungen (5) gebildet ist.
DE19803026685 1980-07-15 1980-07-15 Zahnrad Withdrawn DE3026685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026685 DE3026685A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Zahnrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026685 DE3026685A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Zahnrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026685A1 true DE3026685A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6107181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026685 Withdrawn DE3026685A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Zahnrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026685A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522080A (en) * 1982-07-30 1985-06-11 Briggs & Stratton Corp. Laminated wheel assembly
US4630498A (en) * 1982-07-30 1986-12-23 Briggs & Stratton Corp. Laminated wheel assembly
US4719682A (en) * 1982-07-30 1988-01-19 Briggs & Stratton Corporation Method of forming a laminated wheel assembly
FR2698945A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-10 Valeo Systemes Dessuyage Organe de transmission mécanique du type comportant un arbre et une roue dentée et moteur d'essuie-glace comportant un tel organe mécanique.
US5337626A (en) * 1993-02-23 1994-08-16 Ryobi Outdoor Products, Inc. Laminated gear and method of forming a laminated gear
DE19538186A1 (de) * 1995-10-13 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Erhöhung der Festigkeit eines Kunststoffzahnrades
WO1996040493A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine and method with stitching assemblies
WO1997011293A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Fb Kedjor Ab An improvement in wheels, such as e.g. chain wheels, pulleys and the like
DE19737112A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Asea Brown Boveri Getrieberad und Verfahren zum Herstellen eines Getrieberades
DE19740286A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Volkswagen Ag Bauteil, bestehend aus mehreren Flachmateriallagen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0958136A1 (de) * 1997-11-21 1999-11-24 Means Industries, Inc. Schichtwerkstücke und verfahren zur herstellung
US6207249B1 (en) 1995-06-07 2001-03-27 Ranpak Corporation Cushioning product and method with stitching
DE10001523C1 (de) * 2000-01-15 2001-06-28 Ralf Joerg Redlin Verfahren zur Herstellung von Bauelementen in Compound-Bauweise
DE10140253A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Index Werke Kg Hahn & Tessky Antriebsgehäuse für Werkzeugmaschinenantriebe
DE10239577A1 (de) * 2002-08-23 2003-08-28 Ims Gear Gmbh Zahnradanordnung
DE19832868B4 (de) * 1998-07-22 2004-03-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sperrelement
WO2005038302A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnriemenrad und damit ausgestatteter zahnriemenantrieb
DE102008029362A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Innenzahnradpumpe
DE202011050521U1 (de) * 2011-06-21 2012-10-01 Rollax Gmbh & Co. Kg Sitzversteller mit Schwinge
DE102012210780A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
DE102014222771A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad sowie Zahnradpaarung mit dem Zahnrad
CN109623300A (zh) * 2019-01-30 2019-04-16 农业农村部南京农业机械化研究所 一种花键的简易制作结构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191570C (de) * 1906-12-02 1907-12-04 Paul Dupont Zahnrad aus einer anzahl ausgestanzter stahlblechscheiben mit dazwischen gelagerten lederscheiben
GB256254A (en) * 1925-07-29 1927-06-30 Alfred Thomas Harman Improved toothed gear wheel
DE524516C (de) * 1931-05-08 George Alonzo Dalton Zahnrad
US1862867A (en) * 1930-02-28 1932-06-14 Joseph B Strauss Wheel
DE821450C (de) * 1948-10-03 1951-11-19 Reiner Hartmann Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE848126C (de) * 1944-05-06 1952-09-01 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Zahnrad
DE858342C (de) * 1951-05-03 1952-12-04 Fritz Schwarzer Zahnrad und Verfahren zur Herstellung desselben
DE925262C (de) * 1941-11-26 1955-03-17 Otto Dr-Ing Kienzle Schichtzahnrad aus gestanzten, einzeln miteinander verklebten Metall-Lamellenscheiben
DE1575579A1 (de) * 1966-07-20 1970-01-15 Oval Gear Eng Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE1804631A1 (de) * 1968-06-24 1970-02-19 Wuelfel Eisenwerk Raederblockverbindung fuer Zahnradgetriebe
DE2321576A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Porsche Ag Zahnrad
US3999445A (en) * 1975-07-07 1976-12-28 Liautaud James P Pinion gear

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524516C (de) * 1931-05-08 George Alonzo Dalton Zahnrad
DE191570C (de) * 1906-12-02 1907-12-04 Paul Dupont Zahnrad aus einer anzahl ausgestanzter stahlblechscheiben mit dazwischen gelagerten lederscheiben
GB256254A (en) * 1925-07-29 1927-06-30 Alfred Thomas Harman Improved toothed gear wheel
US1862867A (en) * 1930-02-28 1932-06-14 Joseph B Strauss Wheel
DE925262C (de) * 1941-11-26 1955-03-17 Otto Dr-Ing Kienzle Schichtzahnrad aus gestanzten, einzeln miteinander verklebten Metall-Lamellenscheiben
DE848126C (de) * 1944-05-06 1952-09-01 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Zahnrad
DE821450C (de) * 1948-10-03 1951-11-19 Reiner Hartmann Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE858342C (de) * 1951-05-03 1952-12-04 Fritz Schwarzer Zahnrad und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1575579A1 (de) * 1966-07-20 1970-01-15 Oval Gear Eng Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE1804631A1 (de) * 1968-06-24 1970-02-19 Wuelfel Eisenwerk Raederblockverbindung fuer Zahnradgetriebe
DE2321576A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Porsche Ag Zahnrad
US3999445A (en) * 1975-07-07 1976-12-28 Liautaud James P Pinion gear

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630498A (en) * 1982-07-30 1986-12-23 Briggs & Stratton Corp. Laminated wheel assembly
US4719682A (en) * 1982-07-30 1988-01-19 Briggs & Stratton Corporation Method of forming a laminated wheel assembly
US4522080A (en) * 1982-07-30 1985-06-11 Briggs & Stratton Corp. Laminated wheel assembly
FR2698945A1 (fr) * 1992-12-07 1994-06-10 Valeo Systemes Dessuyage Organe de transmission mécanique du type comportant un arbre et une roue dentée et moteur d'essuie-glace comportant un tel organe mécanique.
US5337626A (en) * 1993-02-23 1994-08-16 Ryobi Outdoor Products, Inc. Laminated gear and method of forming a laminated gear
US6035613A (en) * 1995-06-07 2000-03-14 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine and method with stitching assemblies
WO1996040493A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine and method with stitching assemblies
US6207249B1 (en) 1995-06-07 2001-03-27 Ranpak Corporation Cushioning product and method with stitching
WO1997011293A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Fb Kedjor Ab An improvement in wheels, such as e.g. chain wheels, pulleys and the like
DE19538186A1 (de) * 1995-10-13 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Erhöhung der Festigkeit eines Kunststoffzahnrades
DE19737112A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Asea Brown Boveri Getrieberad und Verfahren zum Herstellen eines Getrieberades
WO1999014012A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil, bestehend aus mehreren flachmateriallagen und verfahren zu seiner herstellung
US6510762B1 (en) 1997-09-13 2003-01-28 Volkswagen Ag Member comprising several layers of a flat material and method for making the same
DE19740286A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Volkswagen Ag Bauteil, bestehend aus mehreren Flachmateriallagen und Verfahren zu seiner Herstellung
CN1120073C (zh) * 1997-09-13 2003-09-03 大众汽车有限公司 由多个扁平材料层制成的控制凸轮或齿轮及其制造方法
DE19740286B4 (de) * 1997-09-13 2004-03-18 Volkswagen Ag Bauteil, bestehend aus mehreren Flachmateriallagen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0958136A1 (de) * 1997-11-21 1999-11-24 Means Industries, Inc. Schichtwerkstücke und verfahren zur herstellung
EP0958136A4 (de) * 1997-11-21 2005-01-26 Means Ind Inc Schichtwerkstücke und verfahren zur herstellung
DE19832868B4 (de) * 1998-07-22 2004-03-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sperrelement
DE10001523C1 (de) * 2000-01-15 2001-06-28 Ralf Joerg Redlin Verfahren zur Herstellung von Bauelementen in Compound-Bauweise
DE10140253A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Index Werke Kg Hahn & Tessky Antriebsgehäuse für Werkzeugmaschinenantriebe
US7021183B2 (en) 2001-08-09 2006-04-04 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Drive housing for machine tool drives
EP1391637A2 (de) 2002-08-23 2004-02-25 IMS Gear GmbH Zahnradanordnung
DE10239577A1 (de) * 2002-08-23 2003-08-28 Ims Gear Gmbh Zahnradanordnung
US8205520B2 (en) 2002-08-23 2012-06-26 Ims Gear Gmbh Gear arrangement
DE10239577B4 (de) * 2002-08-23 2012-07-12 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe
WO2005038302A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnriemenrad und damit ausgestatteter zahnriemenantrieb
DE102008029362A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Innenzahnradpumpe
DE202011050521U1 (de) * 2011-06-21 2012-10-01 Rollax Gmbh & Co. Kg Sitzversteller mit Schwinge
DE102012210780A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
DE102014222771A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad sowie Zahnradpaarung mit dem Zahnrad
CN109623300A (zh) * 2019-01-30 2019-04-16 农业农村部南京农业机械化研究所 一种花键的简易制作结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026685A1 (de) Zahnrad
DE3202254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zahnstange
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE10122144A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades aus Kunstharz
WO2012037593A2 (de) Zahnrad
WO2015144412A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad
EP0230522B1 (de) Planetenradträger, insbesondere für Planetenräderwechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE102012223870A1 (de) Kegelradanordnung
DE102012202446A1 (de) Getrieberad, insbesondere Sonnenrad für ein Differenzialgetriebe
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
EP2614918B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltrohres durch Laserschneiden von Öffnungen
EP0961664B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung eines eine nabe aufweisenden getriebeteiles
EP3865387A1 (de) Ritzel für einen fahrrad-antrieb
DE8018944U1 (de) Zahnrad
DE1675570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
EP0870628A2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE102022201500B3 (de) Zahnwelle mit zwei Laufverzahnungen
DE102021104342B4 (de) Planetenträgerbaugruppe, Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Herstellung der Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Trägerwange und einem Träger aus der Planetenträgerbaugruppe
DE19750928B4 (de) Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Geräte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020127814A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE3140097A1 (de) Werkzeugsatz zum druckformen von zaehnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee