DE3026512C2 - Gestellreihe mit Schmalgestellen für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik - Google Patents

Gestellreihe mit Schmalgestellen für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik

Info

Publication number
DE3026512C2
DE3026512C2 DE19803026512 DE3026512A DE3026512C2 DE 3026512 C2 DE3026512 C2 DE 3026512C2 DE 19803026512 DE19803026512 DE 19803026512 DE 3026512 A DE3026512 A DE 3026512A DE 3026512 C2 DE3026512 C2 DE 3026512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
frames
frame
row
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803026512
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026512A1 (de
Inventor
Erich Ing.(grad.) 8501 Feucht Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg De GmbH
Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg De GmbH, Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19803026512 priority Critical patent/DE3026512C2/de
Publication of DE3026512A1 publication Critical patent/DE3026512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026512C2 publication Critical patent/DE3026512C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/186Construction of rack or frame for supporting telecommunication equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine G=ste!! "eihe mit Schmalgestellen für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik mit in den Schmalgestellen übereinander angeordneten steckbaren Geräteeinsätzen und auf der Gestellrückseite angeordneten Steckverbindern sowie mit Aufnahmevorrichtungen, weiche die vertikal übereinander angeordneten Geräteeinsätze an ihrem oberen Ende beidseitig umgreifen und sich an vertikal verlaufenden Profilschienen des Gestells abstützen.
Als Bauweise 52 ist eine Konstruktion für Gestelle der Nachrichtenübertragungstechnik bekannt, welche durch genormte, festverdrahtete Gestelle mit horizontal angeordneten steckbaren Geräteeinsätzen gekennzeichnet ist diese Gestelle werden Rücken an Rücken in Reihen aufgebaut Das zentrale Anschlußfeld im Kopf der Gestelle dient z. B. bei Gestellen für Geräte der Trägerfrequenzübertragung zum Anschluß des Amtskabeis, bei einem Kanaiumsetzergesteii ist vorwiegend ein zentrales Meßfeld und Schaltfeld vorgesehen.
Aus der DE-AS 11 60 508 ist ein Gestell bzw. gestellähnliche Anordnung für Geräte der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Meßtechnik bekannt bei deer eine Gestellreihe mit Schmalgestellen gebildet wird. Die in diese Schmalgestelle einsetzbaren vertikal langgestreckten Geräteeinsätze sind untereinander gleich und können entweder im oberen Teil oder im unteren Tei! eines Schmalgesteüs untergebracht werden derart, daß ein Schirmgestell jeweils zwei solcher Geräieeinsätze aufnimmt Hierzu sind am oberen und am unteren Ende eines Schmalgesteiis Ginsetzvornchtungen für die Aufnahme der GerSteeinsätze angebracht jeder Geräteeinsatz trägt an einem Ende ein Schaltfeld, so daß bei einer mit Geräteeinsätzen vollhestückten Gestellreihe in der Mitte quer über die Gestcllrcihc zwei zentrale Schaltfelder übereinander vorhanden sind, welche aus den einzelnen Schaltfeldern der Geräteetosätze gebildet sind. In den Geräteeinsätzen sind jeweils hinter den Schaltfeldem Kontaktleisten angc-5 ordnet die in in der Gestellreihe zentral angeordnete Gegenstücke eingreifen. Diese Gegenstücke bilden ein zentrales Anschlußfeld. Zwischen den beiden Schaiüeldern ist noch ein schmaler sich horizontal erstreckender Aufnahmerahmen vorgesehen, in dem weitere Geräte,
ίο insbesondere Stromversorgungs- und Abfrageeinrrchtungen und/oder Bauteile, vorzugsweise Trägerübertrager einsetzbar sind.
Aus der DE-OS 19 04 596 ist es für Gestelle der Nachrichtentechnik bekannt in Gestellreihen mit Schmatgestellen vertikal langgestreckte Geräteeinheiten übereinaiider anzuordnen. Zur Aufnahme der steckbarc Geräteeinsätze ist ein einfacher Gestellrahmen vorgesehen, welcher aus einem Kopfrahmen, dem Sockel, zwei Profilschienen, sowie einem Anschlußrahmen und Halteschienen zum Einhängen der Geräte besteht Für jeden einzelnen vertikal langgestreckten Geräteeinsatz sind im Abstand der vertikalen Abmessungen der Geräteeinsätze übereinander konsolartig ausgebildete, an einer Vertikalfläche befestigte Aufnahmevorrichtungen angeordnet weiche die vertikal übereinander angeordneten Geräleeinsätze an ihrem oberen Ende beidseitig umgreifen. An ihren Ober- bzw. Unterseiten sind Führungsschienen und an ihren inneren Rückleiten sind Steckvorrichtungen vorgesehen, die in im Schmalgestell angeordnete Gegenstücke eingreifen. Die Geräteeinsätze nach DE-OS 19 04 596 haben ebenfalls wie die Geräteeinsätze nach DE-AS 11 60 508 untereinander gleiche Abmessungen, so daß sie gegeneinander austauschbar sind.
Aus der DE-AS 12 66 377 ist es bekannt in Schmalgeslelle mit aus vertikal langgestreckten Einheiten ausgebildeten Geräteeinsätzen diese in einer vertikalen Reihe in beliebig wählbarer Aufeinanderfolge über oben und unten an den Geräteeinsätzen selbst befindlichen, für jedes Gerät gleiche Laufschienenpaar.?, deren Profile untereinander abgestimmt sind, aneinander zu stecken, so daß sie von einer oben im Gestell angeordneten Aufhängevorrichtung ausgehend aneinander gehängt sind. Die elektrische Verbindung der Geräte untereinander erfolgt im weseniHchen mit dem Zusammensteckvorgang durch an den Laufschienenpaaren vorhandene Steckkonlaktelementc. Ferner ist vorgesehen, weitere elektrische Verbindungen durch frontseitig eingesteckte Kabel herzustellen. Diese Verbindungsleitungen sind in erster Linie Hochfrequenzverbindungsleitungen.
Die DE-AS 16 16 794 beschreibt die Ausbildung von Schmalgestellen mit ihren zugehörigen vertikal langgestreckten Geräteeinsätzen in spezieller Weise für die Anwendung bei Geräten der Höchstfrequenztechnik, insbesondere der Richtfunktechnik. Dabei ist vorgesehen, daß die einzelnen Geräteeinsätze für sich abgeschlossene und betriebsfähige Baugruppen Diiaen, die sich in einem vertikal langgestreckten und relativ zur Längserstreckung schmalen Gehäuse befinden und deren Anschlüsse mit daneben und/oder darunter im Geste!! angeordneten Geräteeinheiten über flexible, mit Steckanschlüssen versehene Leitungen erfolgen. In den Geräteeinheiten können die Bauteile ihrer elektrischen Funktion entsprechend in Längserstrcckung des Ge-
häuses aneinandergereiht werden. Die Hochfrequenzverbindungsleitungen zwischen den Gehäusen werden an den Frontseiten der Gehäuse entlang geführt Sind in einem Gestell vier Gehäuse nebeneinander angeordnet.
so gehen die Hochfrequenzverbindungsleitungen zwischen den einzelnen Einheiten im ungunstigsten Falle nur über zwei an der Verbindung unbeteiligte Einheiten hinweg.
Soll beispielsweise eine ortsfeste Funkstelle des Funkfernsprechdienstes in einer solchen aus Schmalgestellen gebildeten Gestellreihe aufgebaut werden und soll eine Koppeleinrichtung voi gesehen sein, mit deren Hilfe es möglich ist, mehrere jeweils als selbstständige Einheiten für sich in vertikal langgestreckte Geräteeinheiten untergebrachte Sender und Empfänger mit einer Antenne bzw. mit einer gemeinsamen Antennenanordnung zu betreiben, so müssen die Hochfrequenzverbindungsleitungen zwischen den Geräteeinheitcn von frontseitigen Steckverbindern ausgehend . . der Frontseite der Koppeleinrichtung zu Gen Su»jer- und Empfängereinsätzen über die Frontseiten menrerer Geräteeinheiten hinweggeführt werö^.i. Es entstehen durch die langen Schaltkabel zus~- -j>che Koppelverluste, so daß die vom Sender f V^gebene Hochfrequenzleistung bzw. die empfangene L^ stung jeweils entsprechend der Dämpfung des Schaltkabels niedriger ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Gestellreihe der eingangs genannten Art mehrere Sender and Empfänger mit einer gemeinsamen Antenne zu betreiben, wobei die über die Frontseiten mehrerer Geräteeinheiten hinweg führenden Hochfrequenzverbindungsleitungen möglichst kurz und bezüglich der jeweiligen Empfänger und Sendergruppen gleichartig ausgebildet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß sich über mehrere nebeneinander angeordnete Schmalgestelle einer Gestellreihe wenigstens ein horizontaler Geräteeinsatz an der Stelle von schmalen
slnsstzsn erstreck*
pelfeld zur Ankopplung mehrerer Sender und Empfänger an eine Antenne ausgebildet und zwischen den Sondereinsätzen und den Empfängereinsätzen angeordnet ist
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich in der sich horizontal über mehrere Schmalgestelle hinweg erstreckenden Geräteeinheiten die elektrischen Bauteile unterbringen lassen, daß sie nach ihrer Funktion optimal einander zugeordnet werden können als auch sowohl im Inneren kurze Hochfrequenzverbindungen als auch bezüglich weiterführender Verbindungen günstige Anschlußpunkte für diese an der Frontseite erzielbar sind. Es besteht außerdem eine größere Freizügigkeit hinsichtlich der Auswahl der Bauteile selbst, denn es können auch solche Bauteile ausgewählt werden, die in der nur in einem Schmalgestell einsetzbaren Geräteeinheit keinen Platz finden würden, wie beispielsweise bestimmte Filter hoher Güte.
Wird eine solche Gestellreihe z. B. in einer ortsfesten Funkstelle des Funkfernsprechdienstes verwendet und ist die sich über mehrere Schmalgestelle hinweg erstrekkende Geräteeinheit ein sogenannter 3-dB-Multikoppier, so können z. B. vier Sender über den 3-dB-Koppler, die zugehörigen Lastwiderstände, eine Antennenweiche und eine gemeinsame Antennenzuleitung auf die Antenne gekoppelt werden. Die vier zugehörigen Empfänger werden über die Antennenweiche und einen nachaeschalteten Trennverstärker aus der gemeinsamen Antennegespeist
Die die Sende- und Empfangseinrichtungen enthaltenden Geräteeinheiten können unverändert am gleichen Ort belassen warden. Die vorhandenen im Ausführungsbeispiel vier Antennenweichen werden entfernt und durch einen Einsatz mit dem 3-dB-Koppler ersetzt.
Der 3-dB-Multikoppler ist so ausgebildet daß er mindestens zwei oder auch alle vier der vorhandenen Aufnahmevorrichningen benutzt Die vier für die Antennenweichen auf den Schmalgestellrückseiten vorhandenen Gestellsteckverbindungen korrespondieren mit den Steckverbindungen des 3-dB-MultikoppIers. wodurch dieser mit den Stromversorgungen und den Überwachungseinrichtungen der vier Gestelle verbunden ist Dadurch ist die Erweiterung der Kanalzahl pro Stütz-
lc punkt, z. B. von drei auf vier Kanäle einfach durchführbar, so daß eine solche Gestel'reihe an die Ausbaustufe der Feststation ohne Eweiterung der Antennenanlage leicht anpaßbar ist
Für das bevorzugte Beispiel einer Gestellreihe für eine ortsfeste Funkstelle des Funkfernsprechdienstes ist in der Figur mit 1 ein .Schmalgestell einer Gesielireihe 2 bezeichnet Die Gestellreihen sind Rücken an Rücken montiert so daß der Raumbedarf insgesamt gering ist Jedes Schmalgeslell enthält eine Stromversorgung 4. für jeden Kanal einen Empfängereinsatz 8, einen Sendereinsatz 11, ein Kontrollfeld 7 und ein^n weiteren Einsatz 5, in dem z. B. ein Handapparat vorgesr'^n ist Die Einsätze 4,5,7,8 und 11 werden im Gestell mit ieweils zwei Schrauben in die dafür vorgesehenen Aufnahmen befestigt Die Verbindung mit der Gestellverdrahtung geschieht über Steckverbindungen, die rückseitig am Einsatz angeordnet sind. Als Steckverbinder für ungeschirmte Einschöbe sind Messersteckverbindungen und für geschirmte Einschöbe sind koaxiale Steckverbinder vorgesehen. Die Einsätze enthalten Baugruppen im Europakartei.format welche mit einer Eins-itzrückwandverdrahtungsplatte über Steckverbinder verbunden und durch den Einsatz zu einer elektrischen Funktionseinheit zusammengefaßt v/erden. Die elektrischen An-
J5 Schlüsse für die Einsatzsteckverbindungen sind z. B. in Wire-Wrap-Technik ausführbar. Beim Einschieben und Verschrauben der Geräteeinsätze stellen die rückseitigen Einsatzsteckverbinder die elektrische Verbindung zu der Gestell- und Bc-triebsstellenverkabeiang l r. H F-Steckverbindungen zwischen den Einsätzen wi er auf die Vorderseite des Einsatzes geführt Die Antennenzuleitung z. B. wird auf der Rückseite des Gestells 1 angeschlossen und über ein festes Anschlußfeld im Gestell durch den Empfängereinsatz 8 auf die Vorderseite geführt Dadurch ist es möglich, das verlustarrr.e Antennenkabel bis zum Anschlußpunkt an der Rückseite des Gestells zu führen, ohne dafür ein Schaltkabel verwenden zu müssen. An der Gestelloberseite sind die Zuleitungen für z. B. 60 V-Stromversorgung oder Netzansch'.uß, sowie für ankommende und abgehende NF-Leitungen oder potentialfreie Alarmmeldungsschleifen vorgesehen, weiche mit der Geste «verdrahtung auf einem Anschlußfeld kontaktiert werden. Dieses Feld ist binte- dem Einsatz Stromversorgung 4 angeordnet und vcn der Cestelloberseite aus zugänglich. Am Fuße des Gestells 1 kann wahlweise eine Steckdose zum Anschluß von Meßgeräten oder z. B. eines Lötkolbens angebracht werden. Die beiden wärmeabstrahlenden Einsätze Stromversorgung 4 und Sendereinsatz 11 sind im Gestell 1 soweit wre möglich getrennt Da im vorliegenden Fall eine Konvektionskühlung vorgesehen ist sind diese Einsätze 4 und 11 größer ausgelegt als sie als Bauraum für die einzelnen Einsätze nötig wärer. Um eine geringe HF-Dämpfung an der Öbergabesielle für das HF-Signal zu erhalten ist eine Antennenweiche 9 jeweils zwischen Empfängereinsatz 3 und Sendereinsatz 11 angeordnet Sollen jeweils vier Sendereinsätze !I über einen 3-dB-Multikoppler 10 und die zugehörigen
Lastwiderstände 6 sowie vier Empfänger über einen Trennverstärker und eine Antennenweiche auf eine gemeinsame Antennenzuleitung mit der Antenne bzw. Antennenanordnung gekoppelt werden, so ist dieser 3-dB-Multikoppfcr 10 zwischen jeweils vier Sendereinsätzen s 11 und Empfängereinsätzen 8 angeordnet Die Lastwiderstände können hinter einer Abdeckung 6 angebracht werden, während vor der Abdeckung 6 z. B- ein Handapparat angeordnet sein kann. Die gesamte Gestellanordnung wird mit einer Haltevorrichtung 3 am Sockel und mit einem sogenannten »Störmeldefeld« 12, das mehrere mehrpolige Federleisten zum Anschluß an eine Gestelfreihenmefdevorrichtung trägt, am Kopf der Gcstellreihc 2 vervollständigt. Die vertikal verlaufenden Profilschienen werden mit einer Haltevorrichtung an einem ober den Gestellreihen verlaufenden Flächenrost 13 festgelegt fm Ausföhrungsbetspiel sind neben den eingezeichneten Einsätzen4,5,7,8,9oder 10,11 und 12 noch weitere Einsätze einfflgbar, bis das größtmögliche Raumvolumen ausgenützt ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
60
65
Dieses Blatt dient nur der Erkennung einer nach Behebung von Druckfehlern vorgenommenen Neuverfilmung und ist
NICHT BESTANDTEIL DER ANMELDUNG

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gestellreihe für Einrichtungen der Nachrichten-Übertragungstechnik mit in Schmalgestellcn übereinander angeordneten steckbaren Gerätecinsätzen und auf der Gestellrückseite angeordneten Steckverbindern sowie mit frontseitigen Hochfrequenzverbindungsleitangen, dadurch gekennzeichnet, daß sich über mehrere nebeneinander angeordnete Schmalgestelle einer Gestellreihe wenigstens ein horizontaler Geräteeinsatz an der Stelle von schmalen steckbaren Geräteeinsätzen erstreckt der als Multikoppelfeld zur Ankopplung mehrere Sender und Empfänger an eine Antenne ausgebildet und zwischen den Sendereinsätzen und den Empfängereinsätzen angeordnet ist
2. Gestellreihe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Sendereinsätze (11) unterhalb des Multikoppelfeldes (10) angeordnet sind.
3. Gestellreibe nach Anspruch 1 oder 2 mit Aufnahmevorrichtungen, welche die vertikal übereinan der angeordneten Geräteeinsätze an ihrem oberen Ende beidseitig umgreifen und sich an vertikal verlaufenden Profilschienen des Gestells abstützen, dadurch gekennzeichnet daß für die horizontalen Gerätecinsätze die Aufnahmevorrichtungen gegenüber den Aufnahmevorrichtungen für als vertikalen Geräteeinsätze um 180° um ihre Querachse gedreht sind
DE19803026512 1980-07-12 1980-07-12 Gestellreihe mit Schmalgestellen für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik Expired DE3026512C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026512 DE3026512C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Gestellreihe mit Schmalgestellen für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026512 DE3026512C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Gestellreihe mit Schmalgestellen für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026512A1 DE3026512A1 (de) 1982-02-04
DE3026512C2 true DE3026512C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6107069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026512 Expired DE3026512C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Gestellreihe mit Schmalgestellen für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026512C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272245A (de) * 1961-06-26
DE1616794B1 (de) * 1963-12-30 1970-09-10 Siemens Ag Anlagengestell fuer Geraete der Hoechstfrequenztechnik,insbesondere der Richtfunktechnik
DE1266377B (de) * 1966-06-10 1968-04-18 Siemens Ag Anordnung von Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
DE2654317C3 (de) * 1976-11-30 1979-10-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026512A1 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527503B1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
EP1290901B1 (de) Verteilereinrichtung und kassettenelement einer datensignal-verarbeitungsanlage und datensignal-verarbeitungsanlage
EP0243296B1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
WO2000011759A1 (de) Anordnung zur übermittlung von nachrichten über ein niederspannu ngs-stromversorgungsnetz sowie zwischenstück
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE1160508B (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik
EP0695470B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verteilungsbaugruppe für mehrere geräteträger
DE1487259C3 (de) Fernmelde-Verstärkerzentrale
DE2214503C3 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Gehäusen für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik
DE3026512C2 (de) Gestellreihe mit Schmalgestellen für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
DE4306349C1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
EP0262325B1 (de) Anordnung für Hauptverteiler
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0225461B1 (de) Hausverteilnetz
DE727110C (de) Anordnung zur wahlweisen Verbindung von Breitbandkabeln, insbesondere fuer Fernsehvermittlung
DE2654317B2 (de) Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
DE19842447A1 (de) Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld
DE965132C (de) Anordnung zur Traegerstromversorgung von Vielfachtraegerfrequenzsystemen
DE3226422C2 (de) Verteilstelle für Fernseh- und Tonrundfunkprogramme
DE2117914C3 (de) Aus mehreren Baueinheiten zusammengesetztes Fernwirkgerät für Fernwirkanlagen
DE1266377B (de) Anordnung von Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
DE819256C (de) Verteileranordnung, insbesondere fuer Rundfunkprogramme
AT234766B (de) Gestell für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE202007014702U1 (de) Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage sowie Stecker für eine Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
WO2007090488A1 (de) Schirmungsvorrichtung für verteilerblöcke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE RECHERCHE UND LITERATUR IST NACHZUTRAGEN: DE 26 54 317 C3 AEG-TELEFUNKEN PROSPEKT-NR. N2/WB 1008 07.74, RICHTFUNKGERAET FM 1800-TV/6200, BAUWEISE 7R

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee