DE3026436A1 - Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE3026436A1
DE3026436A1 DE19803026436 DE3026436A DE3026436A1 DE 3026436 A1 DE3026436 A1 DE 3026436A1 DE 19803026436 DE19803026436 DE 19803026436 DE 3026436 A DE3026436 A DE 3026436A DE 3026436 A1 DE3026436 A1 DE 3026436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
hinge
hinged lid
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026436
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 1000 Berlin Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803026436 priority Critical patent/DE3026436A1/de
Publication of DE3026436A1 publication Critical patent/DE3026436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1033Protuberances and cavities provided on a horizontal flange respectively of the container or base and the closure, and penetrating one into the other, e.g. of the press-button type

Description

  • Verpackungsbehälter
  • Stchw.-PP Einzelpack 1 Aufgabe: (Etwa Oberbegriff des Anspruches 1) Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter aus Kunststoff mit einer Anhanfflelasche und einer genormten Anhängeöse. Derartige Behälter werden insbesondere als Kleinbehälter vielfach für Kleineisenteile wie Schrauben, Stifte und dergleichen verwendet.
  • Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit stellt sich dabei die Aufgabe, den Aufwand bei einer Herstellung im Spritzverfahren für solche Behälter kostensparend zu senken.
  • Lösung: (Kennzeichn. Merkmal des Anspruches 1) Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Mittel des Anspruches 1 erreicht, indem konstruktive Maßnahmen mit der Wahl eines besonders geeigneten zähelastischen Kunststoffes kombiniert sind. Dabei ist die Wahl des Stoffes die im Raum verkörperte Darstellung des dem Zweck dienenden Erfindungsgedankens, der auf niedrigsten Materialeinsatz bei einfacher Herstellung abzielt. Dementsprechend ist erfindungsgemäß die Gestaltung des Behälters einstückig konzipiert, mit einem dem Stoff angepaßtenspeziellen Scharnier- und Schliesstem.
  • i Vorteile: (vor Stand Technik) Die einstiickige ausführung des ganzen Behälters bringt für die Herstellung im Spritzverfahren den Vorteil der einfachen Herstellung mit sich, da nur ein Arbeitsgang benötigt wird. Herkömmlich wird in der Regel die Behälterwanne und der Schiebe- oder Schnappdeckel alis Polystyrol in zwei Arbeitsangen gespritzt, so wie z.B. die DE-AS 222494,DE-S 2700032 oder das DE-GM 1991456 zeigen.
  • Bei diesem Material hat aber die einstückige Ausführung len entscheidenden Nachteil einer unzureichenden Schwenkbarkeit des Klappdeckels, und die Wandstärke kann aus Gründen der Bruchsicherheit nicht weitgehend vermindert werden.
  • Stchw.-PP Einzelpack Diese Nachteile werden aber durch die Verwendung des zähelastischen Materials vermieden, wobei die extreme Verminderung der Wandstärke den Materialeinsatz so stark reduziert, das der dadurch besonders elastische Behälter nur durch das erfindungsgemäße Scharnier-und Schließsystem, wie es näher im Ausführungsbeispiel erläutert ist, eine optimale Schwenkbarkeit des Deckels und einen einfachen, sicheren und staubfreien Verschlu erhält. Auch für dieses spezielle Scharnier- und Schließsystem ist wiederum kenzeichnend der geringste Taterialeins tz.
  • 4 Ausgestaltung: (Unteranspruche) In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Originalitätssicherung eine Banderole huber den geschlossenen Behälter geklebt, die mit einem den Inhalt erläuternden Text bedruckt ist. Ferner kann zum leichten Verschließen des Behälters die Anzahl der Fihrungsstifte vergrößert oder verringert werden.
  • So geniigt bereits bei kleineren Behältern ein Führungsstift in Höhe der Aufhängeöffnung. Als zähelastischer Kunststoff wird vorzugsweise Polypropylen eingesetzt.
  • 1 u: :Ii UL£ t>ci : J (Zeichnung - Arbeitsweise) Der erfindungsgemäße Behälter ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt: Fig. 1 zeigt den geöffneten Behälter im Querschnitt.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert das Scharnierband im Querschnitt Fig. 3 zeigt vergrößert das Schließsystem an der Deckelstirnseite im Querschnitt Fig. 4 zeigt den geöffneten Behälter in Draufsicht Stchw.-PP Einzelpaci Die Behälterwanne 1 besitzt an einer Seite die Anhengelasche 3 mit genormter Anhängeöse 4 und an der gegenüberliegenden Seite den über das Scharniersystem 5, 6 mit ihr einstückig verbundenen Deckel 2. Das Scharniersystem 5, 6 CFig. 2 und 4) besteht aus dem durchgehenden Scharnierband 5, das in der Mitte eine folienartig verminderte Wandstärke aufweist und an zwei bis drei -Stellen durch Verstärkungen die Hauptscharniere 6 bildet. Der Doppelzlreck dieser konstruktiven Maßnahme besteht in der Erreichung einer leichten Schwenkbarkeit des Deckels und in der Sicherung eines guten Materialflusses beim Spritzvorgang.
  • Aus Fig. 3 und 4 ist das erfindungsgemäße Schließsystem des Deckels 2 erkennbar, das an der Scharnierseite von einer und an den übrigen drei Seiten von zwei angeformten Leisten 8,9 gebildet wird. Dabei ist die den Rand des Deckels abschließende Leiste 9 gegenüber der Leiste 8 erheblich verkürzt. Auch diese konstruktive Maßnahme dient wiederum einem Doppelzweck, der einmal in einer erwünschten Randverstärkung durch die Leiste 9 besteht und zum anderen ein sicheres Verschließen gewährleistet, indem die obere Kante der Behälterwanne zwischen den Leisten 8 und 9 eingeklemmt und dadurch der Behälter ausreichend fest verschlossen wird.
  • Der extrem geringe Materialaufwand hat zur Folge, daß die größere Flexibilität des einstückigen Behalters eine Führungshilfe zum Verschließen erhält, die durch die Führungsstifte 7 gebildet wird. Diese Führungsstifte können zweckmäßig die Höhe der Klemmleiste 8 überragen und sind an den äußeren Ecken des Deckels 2 angeordnet. Beim Schließen des Deckels 2 rasten die Stifte 7 zuerst in entsprechende Aussparungen 10 an der Behälterwanne ein, wodurch die Klemmleisten 8, 9 ihre genaue Schließposition erhalten. Die Stifte 7 und die Leisten 8 und 9 bilden gemeinsam das Schließ-System. Die Anordnung der Stifte und Aussparungen an den äußeren Behälterecken erbringt ferner eine stabilisierende Eckenste ifigke it.

Claims (1)

  1. Stchw. - PP Einzelnack Ansprüche 1. Verpackungsbehälter aus Kunststoff mit einer Anhängelasche und genormter Anhängeöse,insbesondere Kleinbehälter,gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) eine rechteckige oder quadratische Bahälterwanne,die aus zähelastischem Material besteht; b) ein Klappdeckel,der an der unteren Seite der Behälterwanne schwenkbar angelenkt ist und mit ihr aus einem Stück besteht; c) ein Elappdeckel,der mit der Behälterwanne über ein extrem dünnes durchgehendes Scharnierband verbunden ist, das an zwei bis drei Stellen verstärkt ist; (Filmscharnier) d) ein Klappdeckel,der die Behälterwanne mit einem System verschließt,das an der Scharnierseite des Klappdeckels von einer und an übrigen drei Seiten des Deckels von zwei Xlemmleisten gebildet wird,von denen die äußere Leiste verkürzt als Rippe ausgebildet ist; e) ein Klappdeckel,der an der Vorderseite gegenüber der Scharnierseite an den Enden je einen Führungsstift besitzt,der die Höhe der Klemmleisten überragt und beim Schließen des Deckels in entsprechende Öffnungen der Behälterwanne einrastet; 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch ein zähelastisches Material z.B. Polypropylen; 3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 und 2,gekennzeichnet durch ein Originlitätsschließband,das huber Behälterwanne und Klappdeckel geklebt ist.
DE19803026436 1980-07-09 1980-07-09 Verpackungsbehaelter Withdrawn DE3026436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026436 DE3026436A1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Verpackungsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026436 DE3026436A1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Verpackungsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026436A1 true DE3026436A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6107011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026436 Withdrawn DE3026436A1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Verpackungsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026436A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291457A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Alfatechnic Ag Einteiliger Schnappscharnierverschluss
US4791461A (en) * 1984-11-27 1988-12-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Portable analyzer
EP0606510A1 (de) * 1991-07-17 1994-07-20 Mitsubishi Plastics Inc. Verbundkunststoffolie mit einer Linie zum Biegen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791461A (en) * 1984-11-27 1988-12-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Portable analyzer
EP0291457A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Alfatechnic Ag Einteiliger Schnappscharnierverschluss
EP0291457A3 (en) * 1987-05-13 1989-11-15 Alfatechnic Ag One-piece hinged snap-on cap
EP0606510A1 (de) * 1991-07-17 1994-07-20 Mitsubishi Plastics Inc. Verbundkunststoffolie mit einer Linie zum Biegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201159B4 (de) Wiederverschließbarer Reißverschlußstreifen mit beschichteten Stegen
AT394537B (de) Einstueckiger behaelterverschluss
DE2241540B2 (de) Schutzbehälter für eine Bandkassette
WO1999062787A1 (de) Ausguss für beutel
CH660346A5 (de) Versandkaestchen.
DE60007718T2 (de) Behälter mit originalitätsverschluss
DE3026436A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1181121B (de) Kunststoffbehaelter mit aufsetzbarem Deckel
DE4117220C1 (de)
DE1229447B (de) Kunststoffverschluss mit Aufreissstreifen fuer einen Behaelter mit Deckel
EP1484261B1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
CH685550A5 (de) Oeffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung.
DE2458725A1 (de) Schliessvorrichtung fuer pappkarton
DE2735151A1 (de) Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer
AT294675B (de) Behälterverschluß
DE8018721U1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1816709A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere aus Kunststoff
EP0125501B1 (de) Behälter für Schüttgut, insbesondere für pulverförmige Waschmittel
DE3345567A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2601354A1 (de) Behaelter zur herstellung von wurstwaren
EP0451774A2 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
EP0504642A2 (de) Behälter mit aufstülpbarem Deckel und Originalitätssicherung
DE802480C (de) Behaelter mit Deckel
DE2711518A1 (de) Streuverschluss
DE7130814U (de) Mit einem aufklapp- und verschließbaren Deckel versehener Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee