DE3026238A1 - Verfahren zum giessen von reifen sowie form zur durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum giessen von reifen sowie form zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Info

Publication number
DE3026238A1
DE3026238A1 DE19803026238 DE3026238A DE3026238A1 DE 3026238 A1 DE3026238 A1 DE 3026238A1 DE 19803026238 DE19803026238 DE 19803026238 DE 3026238 A DE3026238 A DE 3026238A DE 3026238 A1 DE3026238 A1 DE 3026238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mould
membrane
mold
diaphragm
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026238
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026238C2 (de
Inventor
Michael 8000 München Kempter
Günter Dr.-Ing. 8084 Inning Willmerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk GmbH
Metzeler Kautschuk AG
Original Assignee
Metzeler Kautschuk GmbH
Metzeler Kautschuk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk GmbH, Metzeler Kautschuk AG filed Critical Metzeler Kautschuk GmbH
Priority to DE19803026238 priority Critical patent/DE3026238C2/de
Publication of DE3026238A1 publication Critical patent/DE3026238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026238C2 publication Critical patent/DE3026238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Gießen von Reifen sowie Form zur Durchführung
  • eines solchen Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von Reifen aus einem gießfähigen. Elastomer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie eine Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Als gegossenes Elastomer werden die unter der Bezeichnung "Polyurethane" bekannten Umsetzungsprodukte verwendet, die sich aus der Reaktion von Polyisocyanaten mit Polyester-, Polyätherpolyolen und/oder -Polyaminen und telechelics, die mehr als eine Amino-oder Hydroxyl-Gruppe oder beides tragen, sowie mit Verbindungen niederen Molekulargewichtes mit Zeretwinoaktivem Wasserstoff ergeben. Im folgenden sollen diese Verbindungen nur noch als "Polyurethane" bezeichnet werden, obwohl es sich streng genommen nicht um reine Polymere der Urethan-Gruppe handelt.
  • Ein solches Verfahren und eine Form zur Durchführung dieses Verfahrens werden in der DE-OS 2 826 350 beschrieben. Dabei wird die Membran so expandiert, daß sie den Formhohlraum vollständig ausfüllt. Dies ist jedoch nur dann vollständig möglich, wenn kein Profil verwendet wird, da diese Membran relativ große Drücke aushalten muß und deshalb relativ steif ist. Aufgrund dieser Steifigkeit kann die Membran nicht in die Zwischenräume zwischen den groben Stollen des Profils eindringen, so daß die dort vorhandene Luft im Innenraum der Form bleibt und den Gießvorgang behindert.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Gießen von Reifen aus Polyurethan der angegebenen Gattung sowie eine Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Form vorgeschlagen werden, mit dem bzw. der auch Reifen mit grobstolligem Profil gegossen werden können.
  • Bei dem Verfahren der angegebenen Gattung wird dies dadurch erreicht, daß a) die Membran auf ein den Formhohlraum mit Ausnahme des Profilbereiches der Form ausfüllendes Volumen expandiert wird und daß b) das Elastomer (Polyurethan) zwischen eine über die Membran gezogene, sehr elastische Folie in die Membran eingefüllt wird.
  • Bei einer Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens wird dies erreicht durch einen Kanal für die Einfüllung des Elastomers (Polyurethans) im Wulstbereich und durch eine Befestigung für die Folie im Seitenwandbereich.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Über die relativ steife Membran wird eine extrem elastische, dünne Folie derart gespannt, daß die Folie auf der gesamten Fläche auf der Membran aufliegt; dann wird die Membran so expandiert, daß sie an den Fußbereichen der grobstolligen Profil segmente anliegt. Damit füllt also die Membran den Formhohlraum mit Ausnahme des Profilbereiches aus, in dem sich die groben Stollen des Profils befinden.
  • Nun wird das Polyurethan über einen Einschußkanal, der sich im Wulstbereich der Form befindet, zwischen die Folie und die Membran eingefüllt, so daß sich zunächst der Wulstbereich der Form füllt und das Polyurethan anschließend über die Seitenwände in den Bereich des Profils fließt. Aufgrund der geringen Zugsteifigkeit der Folie dehnt sie sich unter Wirkung des einströmenden Polyurethans zunächst in die groben Profilstege der Form aus. Die dort zwischen der Folie und der Formwandung vorhandene Luft kann über Entlüftungsbohrungen ohne Verlust an Polyurethan nach außen entweichen. Wenn der Profilbereich der Form vollständig gefüllt ist, wird die Membran bei der weiteren Nachfüllung des Polyurethans zusammenge- drückt, bis schließlich eine Polyurethanmenge eingefüllt worden ist, die dem Volumen des herzustellenden Reifens entspricht. Diese Ausfüllung des Formhohlraums wird im einzelnen in der DE-OS 2 826 340 beschrieben.
  • Nach der Entformung des Reifens kann die auf der Oberfläche des Laufflächenbereichs befindliche Folie abgezogen werden, wenn ihre Innenfläche mit einem'geeigneten Trennmittel beschichtet ist. Wegen ihrer teilweise bleibenden Verformung ist die Folie nur einmal verwendbar.
  • Wesentlich für das Material, das zur Herstellung der Trennfolie verwendet wird, ist seine hohe Bruchdehnung. Als geeignetes Material hat sich der vorvulkanisierte Naturlatex herausgestellt, der von der Kautschukgesellschaft, Frankfurt/M., unter der Bezeichnung "Revultex", Typ MR-TC, vertrieben wird.
  • Mit diesem Verfahren können also auch Polyurethan-Reifen mit groben Profilstegen ohne Lufteinschlüsse hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine HäIfte einer Form mit der Membran und der Folie vor dem Einfüllen des Polyurethans und Fig. 2 ein Fig. 1 entsprechender Schnitt nach vollständiger Einfüllung des Polyurethans.
  • Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, weist die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehene Form zwei Formteile auf, nämlich einen inneren Formteil 10b, der im wesentlichen die Form des Wulstbereiches und der Seitenwände des Reifens vorgibt, sowie einen äußeren Formteil 10a, der mit grobstolligen Profilsegmenten (nicht dargestellt) für die Formung des Laufflächenbereiches des Reifens versehen ist. Dieser äußere Formenteil ist radial geteilt, so daß der Reifen einfach entformt werden kann.
  • In der dem Wulstbereich des Reifens entsprechenden Fläche des inneren Formteils 1Ob ist ein Kanal 14 für die Einfüllung des Polyurethans vorgesehen. Im Wulst-Hohlraum der Form ist ein Wulstkern 16 auf übliche Weise fixiert.
  • In die Form 10 wird eine Membran 12 aus einem dünnwandigen, elastischen Material, beispielsweise Gummi oder einem Elastomer, insbesondere Polyurethan, eingelegt und mittels eines verbreiterten, inneren Randbereiches 12a in der Form fixiert. Als geeignetes Material für die Folie hat sich der vorvulkanisierte Naturlatex herausgestellt, der von der Kautschukgesellschaft, Frankfurt/M., unter der Bezeichnung Revultex, Typ MR-TC, vertrieben wird. Diese Folie sollte eine Wandstärke von ca. 2 mm haben.
  • Bei Verwendung'von Gummi als Material für die Membran 12 und einem Reifengewicht von 2,5 kp kann die Wandstärke der Membran zwischen 4 und 12 mm liegen. Die Außenfläche der Membran entspricht der Form der Innenfläche des herzustellenden Reifens.
  • Diese Membran 12 steht über eine nicht dargestellte Leitung, in der sich ein Druckregler befindet, mit einem Zylinder in Verbindung, in dem ein verschiebbarer Kolben angeordnet ist.
  • Einzelheiten der Expansion der Membran werden in der DE-OS 2 826 340 beschrieben und sollen hier nicht nochmals wiederholt werden.
  • Zwischen den Anlageflächen der beiden Formteile 10a und 10b ist eine extrem elastische, dünnwandige Folie 18 eingeklemmt, die an ihrem aus der Form 10 herausragenden Ende mit einer Verbreiterung 18a versehen ist. Im Innern der Form 10 ist die Folie 18 über die der Lauffläche des Reifens gegenüberliegende Fläche der Membran 12 gezogen.
  • Zur Einbringung der Folie 18 wird zunächst der äußere Formteil 10a abgehoben und die Membran 12 mit leichtem Druck, beispielsweise dem Druck von 0,1 bar, gefüllt. Dann wird die Folie 18 über die der Lauffläche des Reifens gegenüberliegende Fläche der Membran 12 gespannt. Anschließend wird der äußere Formteil 10a wieder aufgesetzt, so daß die Folie zwischen den Anlageflächen der beiden Formteile 10a und 1Ob eingeklemmt wird.
  • Dann wird auf die Membran .12 ein Druck von ca. 2 bar aufgegeben, so daß die Membran 12 und damit auch die Folie 18 an den Seitenwänden der Form - abgesehen vom Bereich des Wulstkabels - vollkommem anliegt. Es stellt sich die in Fig. 1 dargestellte Querschnittsform ein.
  • Anschließend wird über den Kanal 14 im Wulstbereich des Formteils 10b das Polyurethan eindosiert. Die im Wulstraum befindliche Luft kann auf übliche Weise entfernt werden, indem am höchsten Punkt des aus Membran und Form gebildeten Ringkanals 23 eine Entlüftungsbohrung vorgesehen wird, die als Drucksteiger ausgebildet ist; als Alternative hierzu kann die Entlüftungsbohrung auch durch ein Sintermetall verschlossen werden. Dabei ist es zweckmäßig, die Form senkrecht aufzustellen.
  • Sobald sich der Wulsthohlraum 23 des Formteils 10b gefüllt hat, fließt das Polyurethan über die Seitenwandbereiche der Form'in den Profilbereich. Da die Folie 18 sehr viel flexibler und elastischer als die relativ steife Membran 12 ist, dehnt sie sich unter der Einwirkung des Polyurethandrucks in die groben Profilhöhlungen aus. Die in den Profilstegen noch verbleibene Luft entweicht über die Entlüftungsbohrungen 24 aus der Form 10. Wenn sich der Laufflächenbereich 20 vollständig mit dem Polyurethan gefüllt hat, liegt die Folie 18 an der Innenfläche des Formteils 10a am.
  • Nach der Ausfüllung des Profils des Laufflächenbereiches wird die Membran 12 bei der weiteren Einfüllung des Polyurethans und damit bei der weiteren Erhöhung des Drucks im Inneren der Form gleichmäßig zusammengedrückt, bis schließlich eine Polyurethanmenge eingefüllt worden ist, die genau dem Volumen des herzustellenden Rei- fens entspricht.
  • Der Endzustand der Einfüllung des Polyurethans ist in Fig. 2 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß das schematisch angedeutete Polyurethan 22 den Wulstbereich, den Seitenwandbereich und den Laufflächenbereich der Form 10 vollständig ausfüllt.
  • Zur Entformung des fertig gegossenen Polyurethan-Reifens werden der äußere Formteil 10a nach außen und der innere Formteil 10b zur Seite weggefahren, so daß die Folie 18 von der Außenfläche des Reifens abgezogen werden kann. Das Füllmedium wird aus der Membran abgepumpt, so daß sie sich teilweise zusammenzieht. Der Reifen kann dann ohne Mühe entformt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Gießen von Reifen aus einem gießfähigen Elastoin einer geschlossenen Form, bei dem eine Membran expandiert und anschließend unter Kontraktion der Membran eine dem herzustellenden Reifen entsprechende Menge Elastomer in den Formhohlraum eingefüllt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß a) die Membran (12) auf ein den Formhohlraum mit Ausnahme des Profilbereiches der Form (10) ausfüllendes Volumen expandiert wird, und daß b) das Elastomer (22) zwischen eine über die Membran (12) gezogene, sehr elastische Folie (18) und die Membran (12) eingefüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer (22) im Wulstbereich der Form (10) eingefüllt wird,und daß die Folie (18) im Bereich der Seitenwand an der Form (10) befestigt wird.
  3. 3. Form zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Kanal (14) für die Einfüllung des Elastomers (22) im Wulstbereich, und durch eine Befestigung (18a) für die Folie (18) im Seitenwandbereich.
  4. 4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine radial geteilte Form (10) verwendet wird, und daß die Folie (18) zwischen den Anlageflächen der beiden Formteile (10a, 10b) eingeklemmt ist.
  5. 5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (18) aus der Form (10) herausragt und in ihrem frei liegenden Teil mit einer Verbreiterung (18a) versehen ist.
DE19803026238 1980-07-10 1980-07-10 Verfahren zum Gießen von Reifen sowie Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens Expired DE3026238C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026238 DE3026238C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Verfahren zum Gießen von Reifen sowie Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026238 DE3026238C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Verfahren zum Gießen von Reifen sowie Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026238A1 true DE3026238A1 (de) 1982-02-04
DE3026238C2 DE3026238C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6106908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026238 Expired DE3026238C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Verfahren zum Gießen von Reifen sowie Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026238C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383541B (de) * 1985-02-12 1987-07-10 Lim Kunststoff Tech Gmbh Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026239A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zum giessen von reifen aus einem giessfaehigen elastomer und form zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156055A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Phoenix Gummiwerke Ag Form zum herstellen von kfz.-reifen
DE2826340A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Metzeler Kautschuk Verfahren zur herstellung von hohlen formkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156055A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Phoenix Gummiwerke Ag Form zum herstellen von kfz.-reifen
DE2826340A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Metzeler Kautschuk Verfahren zur herstellung von hohlen formkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383541B (de) * 1985-02-12 1987-07-10 Lim Kunststoff Tech Gmbh Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026238C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107583T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifenstützkörpers
DE2544167A1 (de) Luftreifen
EP0056579A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens, insbesondere für Zweiradfahrzeuge wie Fahrräder oder Rollstühle
DE2231780C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kraftfahrzeug-Luftreifens im Schleuderguß
DE2523747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2614689A1 (de) Reifen
EP0006188B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines torusförmigen Hohlkörpers aus einem giessfähigen, aushärtbaren Material
EP0083391A2 (de) Reifen für Kraftfahrzeuge
DE2532714A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufflaeche an einem reifen
DE3011199C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen
DE2301310A1 (de) Vulkanisierform fuer fahrzeugluftreifen
DE3026238A1 (de) Verfahren zum giessen von reifen sowie form zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2728117A1 (de) Aus elastisch verformbarem material bestehendes gebilde zur anbringung in einem fahrzeugreifen
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE1936526A1 (de) Reifen fuer Fahrzeuge
DE2523748A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines luftreifens
EP3475070B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vollgummireifens und nach dem verfahren hergestellter vollgummireifen
DE2613563A1 (de) Sicherheitsluftreifen
DE2228610A1 (de) Verfahren und form zur herstellung gegossener luftreifen
DE3401077C2 (de)
WO1982000268A1 (en) Process for casting tyres and form for implementing such process
DE3026239A1 (de) Verfahren zum giessen von reifen aus einem giessfaehigen elastomer und form zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2725560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reifen aus zellularem Gummi
DE2208341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE2718080C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Rohlaufstreifens aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee