DE3025997A1 - Griff mit schwingungsdaempfung fuer einen hammer o.dgl. - Google Patents

Griff mit schwingungsdaempfung fuer einen hammer o.dgl.

Info

Publication number
DE3025997A1
DE3025997A1 DE19803025997 DE3025997A DE3025997A1 DE 3025997 A1 DE3025997 A1 DE 3025997A1 DE 19803025997 DE19803025997 DE 19803025997 DE 3025997 A DE3025997 A DE 3025997A DE 3025997 A1 DE3025997 A1 DE 3025997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
hammer head
hammer
handle
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025997
Other languages
English (en)
Inventor
Carlton Lowell Whiteford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3025997A1 publication Critical patent/DE3025997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/01Shock-absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

•33·
Griff mit Schwingungsdämpfung für
einen Hammer oder dergl.
BezugsZeichenaufstellung :
10 Hammerkopfschlagflache
12 Hammerkopf
14 Hammerkopfklaue
16 verschwenkter Hammerkopf
17 Glasfasereinsatz
18 Schaft- bzw. Wirbelsäule
20 Wirbel
22 Griff
24 Bohrung in 22
26 Bohrung in 22
28 Hohlraum
30 Bohrung in 20
32 Löcher in 20
34 Bohrungen in 20
36 Stab
38 Stäbe
40 ballige Fläche von 20
42 Rippen
43 Rillen
44 Bohrung in 22
46 Nietenkopf
48 Nietenschaft
50 J-förmiger Stab
52 Zwischenraum
Ö30065/086S
Leerseite

Claims (18)

  1. Paten ta nsprüche
    ( 1.) Hammer oder dergl. mit einem Schaft und einem Hammerkopf, gekennzeichnet durch eine längliche Wirbelsäule (18) mit einer Vielzahl von Wirbeln (20), die zur Bildung einer länglichen Säule miteinander verbunden sind, wobei jeder Wirbel mit einer sich in Längsrichtung der Säule erstreckenden Durchgangsbohrung (30, 34) versehen ist, um in der Säule eine langgestreckte Bohrung zu bilden, einen elastisch biegsamen Stab (38), der sich durch die langgestreckte Bohrung hindurch und über mindestens ein Ende der von den Wirbeln (20) gebildeten Säule hinaus erstreckt, und im Abstand von dem Stab (38) angeordnete Mittel (36; 42, 43), die eine gegenseitige Verdrehung der Wirbel (20) um die Säule verhindern, wobei der Hammerkopf (12) mit einem Ende des elastisch verformbaren Stabes (38) fest verbunden ist und dadurch in Bezug auf das vom Hammerkopf abliegende Ende der von den Wirbeln (20) gebildeten Säule in eine Ruhestellung belastet ist, aber bei einer Verformung der Säule seine Relativstellung gegenüber dem abliegenden Ende der von den Wirbeln gebildeten Säule verändern kann.
  2. 2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß jeder Wirbel (20) eine zweite Bohrung (30) aufweist, die diesen in Längsrichtung durchsetzt, um in der Säule eine zweite langgestreckte Bohrung zu bilden, wobei die eine gegenseitige Verdrehung der Wirbel verhindernden Mittel von einem sich durch die zweite langgestreckte Bohrung erstreckenden zweiten biegsamen Stab (36) gebildet sind.
    030065/0865
  3. 3. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« daß der zweite Stab (36) elastisch biegsam und mit dem Hammerkopf (12) fest verbunden ist.
  4. 4. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stab (36) einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  5. 5. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stab (38) in die langgestreckte Bohrung spielfrei eingesetzt ist.
  6. 6. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stab (38) über das andere Ende der Säule hinausragt und daß ein Griff (22) mit dem vom Hammerkopf (12) abgekehrten Ende des ersten Stabes (38) fest verbunden ist und der zweite Stab (36) mit dem Griff (22) oder mit dem Hammerkopf (12) fest verbunden und in den Hammerkopf (12) oder in den Griff (22) verschiebbar eingreift, wodurch eine Verdrehung der Wirbel (20) gegenüber dem Griff (22) verhindert, aber eine Bewegung des Hammerkopfes (12) gegenüber dem Griff möglich ist.
  7. 7. Hammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stab (36) mit dem Hammerkopf (12) fest verbunden ist und in den Griff (22) verschiebbar eingreift.
  8. 8. Hammer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stab (36) elastisch verformbar ist.
  9. 9. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stab (38) aus einem Material extrudiert ist, das im wesentlichen aus fortlaufenden Glasfasern in einem Polyesterharz besteht, daß der zweite Stab (36) im wesentlichen aus Federstahl besteht und daß die Wirbel (20) aus einem Material gegossen sind, das im wesentlichen aus einem mit Glas gefüllten Polyamidharz besteht.
    030Ö6B/086S
  10. 10. Hammer, gekennzeichnet durch einen Hammerkopf (12) mit einem ersten und einem zweiten Ende (10, 14), einen langgestreckten Stab (38), der an einem Ende mit dem Hammerkopf (12) zwischen dessen Enden (10, 14) fest verbunden ist, wobei der Stab (38) elastisch biegsam, aber in Längsrichtung im wesentlichen undehnbar ist, einen Griff (22), der mit dem vom Hammerkopf (12) abgekehrten Ende des Stabes (38) fest verbunden ist, wobei der Stab (38) den Hammerkopf (12) in eine Ruhestellung in Bezug auf den Griff (22) belastet, und eine Versteifung (20), die sich in der Ruhestellung des Hammerkopfes (12) zwischen dem Griff (22) und dem Hammerkopf erstreckt, um an dem Griff und an dem Hammerkopf zwischen dem Stab (38) und dem ersten Ende (10) anzuliegen, aber eine vom Stab weggerichtete Bewegung des an der Versteifung anliegenden Bereichs des Hammerkopfes zu ermöglichen, wobei die Versteifung (20) im wesentlichen inkorapressibel ist und dadurch eine Bewegung des an der Versteifung anliegenden Bereichs des Hammerkopfes aus der Ruhestellung zum Griff (22) hin verhindert, wodurch der Stab (38) und die Versteifung (20) zusammenwirken, damit der Hammerkopf (12) aus der Ruhestellung in Richtung auf das zweite Ende (14) des Hammerkopfes verschwenkbar ist, aber an einer Verschwenkung aus der Ruhestellung in Richtung auf das erste Ende des Hammerkopfes gehindert ist.
  11. 11. Hammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus einer Vielzahl von Wirbeln (20) besteht, die zur Bildung einer langgestreckten Säule aus im wesentlichen inkompressiblen Wirbeln zusammengefügt sind, wodurch die Säule an den Enden erste und zweite Wirbel aufweist, wobei jeder Wirbel (20) eine in Längsrichtung der Säule verlaufende Bohrung (34) aufweist, um in der Säule eine langgestreckte Bohrung zu bilden, durch die sich der Stab (38) erstreckt, und wobei der erste endseitige Wirbel (20) an dem Griff (22) und der zweite endseitige Wirbel (20) in der Ruhestellung des
    030065/086S
    Hammerkopfes (12) zumindest zwischen dem Stab (38) und dem
    ersten Ende (10) des Hammerkopfes an dem Hammerkopf (12) anliegt, um dadurch den Eingriff der Versteifung mit dem Hammerkopf zu bewirken.
  12. 12. Hammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wirbel (20) eine zweite sich in Längsrichtung der Säule erstreckende Bohrung (30) aufweist, um in der Säule eine zweite langgestreckte Bohrung zu schaffen, und daß sich ein zweiter biegsamer Stab (36) durch diese Bohrung erstreckt, der dadurch eine gegenseitige Verdrehung der Wirbel (20) um den ersten Stab (38) verhindert.
  13. 13. Hammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stab (36) mit dem Griff (22) oder dem Hammerkopf
    (12) fest verbunden ist und in dem Hammerkopf (12) oder dem
    Griff (22) verschiebbar angeordnet ist.
  14. 14. Hammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stab (36) mit dem Hammerkopf (12) fest verbunden
    ist und in dem Griff (22) verschiebbar angeordnet ist.
  15. 15. Hammer nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stab (36) elastisch biegsam ist.
  16. 16. Hammer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stab (36) aus Federstahl besteht.
  17. 17. Hammer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Stäbe (38) vorgesehen sind, die rechtwinklig zu
    einer sich zwischen den beiden Enden (10, 14) des Hammerkopfes (12) erstreckenden imaginären Linie im gegenseitigen Abstand angeordnet sind.
    30065/086
  18. 18. Hanauer, gekennzeichnet durch einen Hammerkopf (12) mit einem ersten und einem zweiten Ende (10 und 14), einen Griff (22), einen langgestreckten ersten biegsamen Stab (38), dessen eines Ende mit dem Hammerkopf zwischen dessen Enden fest verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem Griff (22) fest verbunden ist, einen langgestreckten zweiten biegsamen Stab (36), der sich zwischen dem ersten Stab (38) und dem er~ sten Ende (10) des Hammerkopfes (12) vom Griff (22) zum Hammerkopf erstrecktρ wobei der zweite Stab (36) in dem Griff (22) und/oder dem Hammerkopf (12) verschiebbar angeordnet ist und mindestens der erste oder der zweite Stab (38, 36) elastisch biegsam ist, und eine Vielzahl von Wirbeln (20), die zur Bildung einer sich vom Hammerkopf (12) zum Griff (22) erstreckenden länglichen Säule zusammengefügt sind, wobei jeder Wirbel (20) eine erste und eine zweite sich in Längsrichtung der Säule erstreckende Bohrung (30, 34) aufweist, um in der Säule erste und zweite langgestreckte Bohrungen zu bilden, durch die sich der erste bzw. der zweite Stab (38 bzw. 36) erstreckt.
    Ö30065/086S
DE19803025997 1979-07-11 1980-07-09 Griff mit schwingungsdaempfung fuer einen hammer o.dgl. Withdrawn DE3025997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5672179A 1979-07-11 1979-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025997A1 true DE3025997A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=22006200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025997 Withdrawn DE3025997A1 (de) 1979-07-11 1980-07-09 Griff mit schwingungsdaempfung fuer einen hammer o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5621791A (de)
AU (1) AU6015780A (de)
DE (1) DE3025997A1 (de)
FR (1) FR2460760A1 (de)
GB (1) GB2053771A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122815A1 (de) * 1980-06-09 1982-04-01 Creative Tools, Inc., Bennington, Vt. Werkzeugstiel
DE4302914A1 (de) * 1992-12-03 1994-08-04 Liou Mou Tang Hammer mit stoß-absorbierendem Hammerstiel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799375A (en) * 1983-10-26 1989-01-24 Pcb Piezotronics, Inc. Instrumented test hammer
GB8516631D0 (en) * 1985-07-01 1985-08-07 Yang Tai Her Hammering tool
ES2370722B1 (es) * 2010-01-13 2012-09-14 Altuna Hermanos, S.A. Tijera podadora reforzada.
US8359949B2 (en) * 2011-04-25 2013-01-29 Walter Meier (Manufacturing) Inc. Hammer head and handle assembly
US11325240B2 (en) 2016-09-14 2022-05-10 Talaat H. A. Mostafa Ergonomic tool
CN111716298B (zh) * 2020-06-28 2021-07-23 山东沂蒙工具有限公司 一种能够利用反冲力震荡除锈锤

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535073A (de) *
US3203285A (en) * 1963-12-05 1965-08-31 Schmidt Edward Selectively adjustable rigid handle for wrenches or the like
US4039012A (en) * 1976-01-12 1977-08-02 C. E. S., Inc. Non-rebound hammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122815A1 (de) * 1980-06-09 1982-04-01 Creative Tools, Inc., Bennington, Vt. Werkzeugstiel
DE4302914A1 (de) * 1992-12-03 1994-08-04 Liou Mou Tang Hammer mit stoß-absorbierendem Hammerstiel

Also Published As

Publication number Publication date
AU6015780A (en) 1981-01-15
FR2460760A1 (fr) 1981-01-30
GB2053771A (en) 1981-02-11
JPS5621791A (en) 1981-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105639T2 (de) Zwischenwirbelimplantat mit verformbarem keil
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
DE602005000399T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Stabes einer Osteosynthesevorrichtung für die Wirbelsäule an einem Wirbelknochen und Osteosynthesesystem mit dieser Vorrichtung
EP1158185A2 (de) Schnellbefestigungselement
DE3122815C2 (de) Werkzeugstiel für ein aus Werkzeugkopf und Werkzeugstiel bestehendes Schlag- oder Stoßwerkzeug, insbesondere für einen Hammer
DE4302914C2 (de) Hammer mit stoß-absorbierendem Hammerstiel
DE69723643T2 (de) Klammermutter für Profile
DE3025997A1 (de) Griff mit schwingungsdaempfung fuer einen hammer o.dgl.
DE4040358A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines reissverschlusses
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE3321934A1 (de) Dorn fuer einen durchziehblindniet
DE3030137C2 (de) Lösbare Verbindungsanordnung an einer Fachbildungseinrichtung einer Webmaschine
DE2830384A1 (de) Reiterschiene fuer schreibmaschinen
DE3136879A1 (de) Hebelspannzwinge
DE60127174T2 (de) Handgriff für hohlprofile wie skistöcke und dergleichen
DE20015842U1 (de) Schraubwerkzeug
DE202009013402U1 (de) Glasklotzbrücke
DE202005021872U1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für Möbelteile
DE602004002221T2 (de) Längsverriegelungsmechanismus für Einsatzelemente auf dem Karosserieblech eines Straßenfahrzeugs
DE4014959C2 (de) Fahrzeuglenksäule
DE3202006C2 (de) Zwischenstrebe für einen Webschaft
DE1510432B2 (de) Nadelstab fuer eine nadelstabstrecke
DE202020101147U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung an einem Möbel
EP0448907A1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes und Verfahren zur Montage

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal