DE3025415A1 - Geraet zum sammeln von druckgas unter wasser - Google Patents
Geraet zum sammeln von druckgas unter wasserInfo
- Publication number
- DE3025415A1 DE3025415A1 DE19803025415 DE3025415A DE3025415A1 DE 3025415 A1 DE3025415 A1 DE 3025415A1 DE 19803025415 DE19803025415 DE 19803025415 DE 3025415 A DE3025415 A DE 3025415A DE 3025415 A1 DE3025415 A1 DE 3025415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- water
- winch
- pressurized gas
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 64
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/005—Underground or underwater containers or vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/14—Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
- F02C6/16—Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
- F03B13/12—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
- F03B13/14—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
- F03B13/24—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy to produce a flow of air, e.g. to drive an air turbine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/052—Size large (>1000 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0153—Details of mounting arrangements
- F17C2205/0184—Attachments to the ground, e.g. mooring or anchoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0142—Applications for fluid transport or storage placed underground
- F17C2270/0157—Location of cavity
- F17C2270/0163—Location of cavity offshore
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/30—Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/16—Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
_ 6 Gerät zum Sammeln von Druckgas unter V/asser.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Sammeln von Druckgas, wie Druckluft, unter Wasser, derart, dass das Gerät dieses
Gas mit konstantem Druck abgibt.
Es wird angestrebt, die Energie von Gezeiten oder anderen Meeresströmungen auszunutzen. Dazu wurde vom Anmelder eine
Umwandlungsvorrichtung geschaffen (US-PS 40 71 305 vom 31.Jan.1978), welche einen Hechanismus zur Erzeugung von
Druckluft in Abhängigkeit von der Drehung eines Antriebselementes einschliesst, das durch die Bewegung derartiger
Meeresströmungen angetrieben wird, wobei das Druckgas zum
Betrieb eines Generators verwendbar ist. Eine Schwierigkeit mit einem derartigen Umwandler liegt darin, dass, wenn die
Meeresströmung ihre Richtung oder ihre Strömungsmenge ändert, die Drehung des Antriebselementes zeitweilig unterbrochen
oder verlangsamb wird, wodurch die Zufuhrung von
Druckluft zum Generator ausfällt oder schwankend wird. Eine Lösung dieses Problems wäre es, die Drucluft in einem Sammler
au-Land zu cpeichern, aus welchem Luft unter Druck, auch
wenn der Antriebsrotor ausser Betrieb ist, abgegeben werden kann. Derartige bekannte Sammler können, jedoch keinen konstanten
Luftdruck erzeugen, da der Luftdruck durch die Meng«*
der Luft bestimmt ist, die im Sammler verbleibt. Ferner müssen diese Sammler konstruktiv fest genug sein, um den
darin aufgebauten Ludtdruck auszuhalten und daher ist ihre
Herstellung relativ kompliziert und kostspielig.
Gemäss der Erfindung hat der Sammler einen Eehälter, der
unter Wasser aufgestellt werden kann, und der eine Öffnung aufweist, sowie einen Einlass-und einen Auslassdurchgang,
die mit d«m Behälter zum Zuführen bzw. Abführen von Druck-
030064/0882
gas in und aus dem Behälter verbunden sind, wobei das Gas
infolge der Wassersäule über dem Behälter ständig unter einem konstanten Druck gehalten wird. Der Behälter ist in
seiner Stellung; mittels Gewichten verankert oder ist mittels
Schwimmern unter Wasser aufgehängt, die in ihrer Lage einstellbar sind, so dass der Behälter im wesentlichen in einer
konstanten Tiefe gehalten werden kann. Der Behälter kann gegen die Gewichte so bewegbar sein, dass er veitikal verlagerbar
ist, um Änderungen in der Wassersäule zu kompensierer..
Ein Gegenstand der Erfindung ist es, einen Sammler für die Abgabe von Gas unter einem konstanten Druck zu schaffen, unabhängig
von der Menge des im Sammler verbleibenden Gases.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, einen Unterv/asser
sammler zu schaffen, der einfach und derb im Aufbau und leicht im Gewicht ist, und der unter Wasser relativ
einfach installiert werden kann.
Die Erfindung betrifft also einen Sammler zum Speichern von Druckgas unter Wasser mit einem am Meeresboden verankerten
oder unter Wasser aufgehängter Behälter und einem Einlass und Ai'Slass zum Zuführen und Abführen von Druckgas in den
und aus dem Behälter. Der Behälter hat eine Öffnung oder Öffnungen durch welche Wasser in oder aus dem Behälter strömen
kann. Der verankerte Behälter kann eine Winde zum Aufwinden oder Abwinden einer mit einem Gewicht verbundenen
Kette haben, wobei die Winde r.nschaltbar ist, wenn die Y/assersäule
am Behälter sich ändert, so dass das Druckgas im Behälter unter konstantem Druck gehalten wird. Der aufgehängte
Behälter hat eine Anzahl von Schv/inaern, die aufblasbar
sind oder starr und mit Öffnungen versehen sind, und die aufwärts und abwärts bewegbar sind, wenn der Wasserspiegel
im Behälter sich ändert, so dass der Luftdruck im Behälter stabilisiert wird.
03006A/0882
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher ovläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Schrägansieht auf eine
erste Ausführungsform ei es Sammlers,
Fig. 2 in grösserem Llasstab einen Querschnitt entlang der
Linie II - II in Fig. 1, der eine in einer Umwandlungsanordnung enthaltene Umwandlereinheit zeigt,
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Schrr.gansicht auf einen
Sammler nach einer zweiten Austührungsform,
Fig. 4 teilweise ausgebrochen eine Schrägans^cht auf einen
abgewandelten Schwimmer, der am Sammler gemäss Fig. verwendet werden kann,
Fig. 5 eine Schrägansicht auf eine Sammleranordnung in
einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6 in vergrösserten Masstab, teilweise ausgebrochen,
einen Sammler der in Fig. 5 dargestellten Saiamlerpanordnung,
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII - VII in Fig. 6, und
Fig. 8 eine Schrägansicht auf eine Sammleranordnung nach
einer fünften Ausführungsform.
Vorzugsweise ist ein Sammler, wie er schematisch in Fig. dargestellt und im Ganzen mit 10 bezeichnet ist, verwendbar.
Eine Umsetzeranordnung 11 enthält eine Vielzahl von Umsetzereinheiten
12 zum Umsetzen der Energie einer G-ezeiten- oder anderen Meerebzjtröznung in die Energie eines Hochdruckmediums,
z.B. eines Druckgases, wobei dieses Druckmedium
03006A/0882
über eine Leitung 13 in den Sammler 10 überführt wird, von
welcher, das Druckmedium einer· Stromgeneratoranlage I4 an Landzugeführt
wird.
Die Umsetzeraiurdnung 11 ist normalerweise unter Wasser angeordnet
und am Meeresgrund verankert. Wie am oesten aus Fig. 2 zu ersehen ist, besteht jede Umsetzereinheit aus einen
rechteckigen Gehäuse 15, das einen Füllraum 16 einschliesst, in welchem ein der Wassersäule in einer bestimmen Tiefe entsprechender
Luftdruck aufrechterhalten wird, in welcher die Einheit 12 unter Wasser angeordnet ist, wobei ein zv/ei offene
Enden 18 aufweisender Wasserkanal I7 unter dem Füllraum 16 liegt, und ein Antriebselement I9 mit einer Anzahl von
Radialschaufeln 20 mit seinem oberen Abschnitt im Füllraum
16 und mit seinem unteren Abschnitt ständig im Wasserkanal
17 gehalten ist, wobei ferner ein Übertragermechanismus 21,
z.B. ein Luftkoniprecsor, antr'iebsmässig mit der Welle des
Antriebselementes 19 gekuppelt ist. Ein Paar von nach unten zum Wasserkanal 17 offene Luftkammern 22 liegen eine
an jeder Seite des Füllraumes 16, zur Aufnahme aller Luft, die aus dem Füllraum 16 durch den Wasserkanal 17 entweicht,
wenn die Umsetzeranordnung, z.B. unter Sturmeinfluss, schräg gestellt wird, "nie in den Kanrnern 22 aufgenommene und gesammexte
Luft kann in den Füllraum 16 über zwei mit Ventilen versehene Rohre 23 zurückgeführt werden. An der Umsetzereinheit
12 sind im Bereich der offenen Enden 18 des Kanals 17 zwei Führungen 24 vorgesehen, zum Einführen der Wasserströmung
in den Wasserkanal 17.
Die Stromgeneratoranlage Η enthält einen oder mehrere
nicht dargestellte elektrische Generatoren, die die vom Sammler 10 zugeführte Druckluft als Antriebskraft zur Erzeugung
von Elektrizität ausnutzen, wobei die Anlage Η auf
Wunsch auch auf einem Schiff inontierbar oder auf dem Meeresgrund verankerbar ist.
030064/0882
- ίο -
Der Sammler 10 schliesst einen Behälter 25 in Form ein^s
hohlen Zylinders aus einen starren Material, z.B. Kunststoff
oder korrosionsbeständigen Stahl ein, wobei der Behälter an seinem oberen Ende mit einer kreisförmigen Deckelwand
26 verschlossen ist. Der Behälter 25 hat an seiner Umfangswand 27 eine AnzaM von Öffnungen 28, die nahe am unteren Ende und in Umfangsrichtung in Abstand voneinander liegen,
so dass Wasser in and aus dem Behälter durch diese Öffnungen 28 strömen kann. Ein Einlass-und ein Auslassdurehgang
29 bzw. 30 in Form von Rohren stehen mit dem Behälter 25 durch die obere Deckelwand 26 in Verbindung, wobei der Einlassdurchgang
29 mit der von der ümsetzereinheit 11 kommenden Leitung 13 zur Zuführung von Druckgas ja den Behälter
25 und die Auslassöffnung mit der Stromgeneratoranlage 14 verbunden ist, um das Druckgas aus dem Behälter zu dar Anlage
14 zu leiten.
Der Behälter 25 ist am Meeresboden durch eine Anzahl von Gewichten
31 verankert, deren jedes m^4; dem Behälter 25 über
einen Draht 32 verbunden ist. Der Sammler 10 schliesst ferner zwei vertikale Wasserrohre 33 ein, die diametral gegenüberliegend
am Behälter 25 angeordnet sind, wobei jedes Rohr 33
sich mit seinem unteren Ende 34 am unteren Ende in den Behälter
25 öffnet, und sich mit. seinem oberen Ende 35 unter Wasser im Bereich der Deckelwand 36 des Beliälters 25 öffnet.
Die Wasserrohre 33 ermöglichen ebenfalls, dass das Wasser in und aus dem Behälter 25 strömen kann.
Der so ausgebildete Saiumler 10 arbeitet v/ie folgt:
Die durch die Umsetzeranordnung 11 erzeugte Druckluft wird
durch die Leitung 13 und den'Einlassdurchgang 29 in den
Sammelbehälter 25 überführt. Eine fortgesetzte Zuführung von Luft in den Behälter 25 bewirkt, dass das darin enthaltene
V/asser durch die Öffnungen 28 und die Wasserrohre 33
Q30064/0882
BAD ORIGINAL
in dar, umgebende Wasser ausgepresst wird, so dass der Wasserspiegel
im Behälter 25 abgesenkt wird. Wenn das in dem
Behälter 25 gespeicherte Druckgas durch den Auslassdurchgang 30 zur St^omerzeugungsanlage 14 abgeführt wird, strömt Wasser durch die Öffnungen 28 und die Wasserrohre 33 in den Behälter 25,und der Wasserspiegel im Behälter 24 steigt an. Anders ausgedrückt, wird die Luft im Behälter 25 immer auf einer konstanten Druckhöhe gehalten, die der Wc-cssersüule
in der Tiefe, in welcher der Sammler 14 unter Wasser angebracht ist, entspricht. Wenn z.B. der Sammler 10 in einer
Tiefe von 50 κ> liegt, hat die Wassersäule in dieser Tiefe
etwa 6 kg/cm (absoluter Druck). Entsprechend wird der Luftdruck im Behälter 25 nicht vermindert oder ist Schwankungen unterworfen, und die Druckluft wird unter konstantem Druck
mit solcher Gleichförmigkeit aus dem Behälter 25 abgeführt, dass sie für die Verwendung als Energiequelle zur Erzeugung von Elektrizität geeignet ist. Da der Luftdruck im Behälter 25 der Wassersäule in der Tiefe,in der der Sammler 10 angeordnet ist, entspricht, sind die Drücke, die auf die Innen- und Aussenflächen der Deckel- und Umfangswände 26,27 des
Behälters wirken, ausgeglichen, und der Behälter 25 ist
frei von Deform0tions-oder Bruchgefahr infolge zu grosser
Kräfte, denen der Behälter 25 sonst durch die darin gespeicherte Druckluft ausgesetzt wäre. Der so konstruierte Sammler 1C ist insbesondere in einem iJeeresbereich zweckmässig, in dem geringe Änderungen des Meeresspiegels auftreten.
Behälter 25 gespeicherte Druckgas durch den Auslassdurchgang 30 zur St^omerzeugungsanlage 14 abgeführt wird, strömt Wasser durch die Öffnungen 28 und die Wasserrohre 33 in den Behälter 25,und der Wasserspiegel im Behälter 24 steigt an. Anders ausgedrückt, wird die Luft im Behälter 25 immer auf einer konstanten Druckhöhe gehalten, die der Wc-cssersüule
in der Tiefe, in welcher der Sammler 14 unter Wasser angebracht ist, entspricht. Wenn z.B. der Sammler 10 in einer
Tiefe von 50 κ> liegt, hat die Wassersäule in dieser Tiefe
etwa 6 kg/cm (absoluter Druck). Entsprechend wird der Luftdruck im Behälter 25 nicht vermindert oder ist Schwankungen unterworfen, und die Druckluft wird unter konstantem Druck
mit solcher Gleichförmigkeit aus dem Behälter 25 abgeführt, dass sie für die Verwendung als Energiequelle zur Erzeugung von Elektrizität geeignet ist. Da der Luftdruck im Behälter 25 der Wassersäule in der Tiefe,in der der Sammler 10 angeordnet ist, entspricht, sind die Drücke, die auf die Innen- und Aussenflächen der Deckel- und Umfangswände 26,27 des
Behälters wirken, ausgeglichen, und der Behälter 25 ist
frei von Deform0tions-oder Bruchgefahr infolge zu grosser
Kräfte, denen der Behälter 25 sonst durch die darin gespeicherte Druckluft ausgesetzt wäre. Der so konstruierte Sammler 1C ist insbesondere in einem iJeeresbereich zweckmässig, in dem geringe Änderungen des Meeresspiegels auftreten.
Pig. 3 zeigt einen Sammler 36 in einer zweiten Ausführungsform, der für die Verwendung am Meeresboden geeignet ist.
Der Sammler 36 ist auch für die Verwendung in einem Bereich des Meeres geeignet, in dem der Meeresspiegel stark variiert, wie es typisch für Gezeiten ist. Der Sammler 36 besteht aus einem zylindrischen Eehälter 37 mit einem offenen Boden 38, durch welchen Seewasser in und aus dem Behälter 37 strömt.
Sin Einlass-und ein Aualassdurchgang 39 '[|zw. 40 ermöglichen
Der Sammler 36 ist auch für die Verwendung in einem Bereich des Meeres geeignet, in dem der Meeresspiegel stark variiert, wie es typisch für Gezeiten ist. Der Sammler 36 besteht aus einem zylindrischen Eehälter 37 mit einem offenen Boden 38, durch welchen Seewasser in und aus dem Behälter 37 strömt.
Sin Einlass-und ein Aualassdurchgang 39 '[|zw. 40 ermöglichen
03006A/0882
das Einströmen von Druckluft von der Umsetzereinheit 11 in
den Benälter 37 und das Abführen aus dem Behälter 37 zu der Stromgeneratoranlage H. Eine Vielzahl von Gewichten 41 hängen
vom Boden des Behälters 37 nach unten, um die aufrechte Lage des Behälters 37 unter Wasser zu halten. Der Behälter
37 enthält Mittel, um ihn in einer im wesentlichen konstanten Tiefe unter Wasser zu halten, und diese Mittel bestehen
aus einer Winde 42, die an einer Deckelwand 43 des Behälters 37 montiert ist und eine Seilrolle 44 aufweist, wooei eine
Anzahl von Drähten 35 mit einem Ende mit der Seilrolle 44 verbunden sind, um auf der Seilrolle 44 aufgewickelt oder
von dieser abgewickelt zu werden, wenn die Winde 42 betätigt wird, und eine Anzahl von hohlen Schwimmern 46 sind mit dem
anderen Ende der Drähte 45 verbunden. Die Schwimmer 46 bestehen aus einem ausdehnbaren Material, z.B. Kautschuk oder
Kunstharz und sind mit Luft unter einem vorbestimmten Druck gefüllt. Zwei Wasserspiegeldetektoren 47 bekannter Bauart
sind an der Innenfläche der zylindrischen V/and 48 des Behälters
37 angebracht, wc 1Cei diese Detektoren 47 so betätigbar
sind, dass sie die Winde 42 anschalten, wenn das Wasser im Behälter 37 eine vorbestimmte Höhe erreicht."
Vlenn He Menge °.n Druckluft in Behälter 37 sich infolge eines
fortgesetzten Zuflusses von Luft durch den Einlassdurchgang
39 erhöht, wird der Behälter 37 sich durch einen erhöhten Auftrieb nach oben bewegen. Gleichzeitig wird der Wasserspiegel
im Behälter 37 abgesenkt und erreicht einen vorbestimmten unteren Druck, worauf die Detektoren 47 die Winde
42 anschalten, so dass die Drähte 45 aufgev/xckelt werden,
und die Schwimmer 46 nach unten in die in strichpunktierten Linien 49 dargestellte Stellung gelangen. Wenn die Schwimmer
46 abgesenkt v/erden, schrumpfen sie zusammen und ihr Auftrieb v/ird vermindert, worauf die gesamte Auftriebskraft auf den
Sammler 36 reduziert und dadurch der Behälter ,
nach unten verlagert wird. Bei Icontinuier-
Q30064/0882
licher Abgabe von Druckluft durch den Auslassdurchgan£, 40
wird der Wasserspiegel im Behälter angehoben und erreicht einen vorbestimmten oberen Punkt, v/o rauf die Detektoren 47
erregt werden und dabei die Y/inde 42 so angeschaltet wird, dass sie die Seilrolle 44 in der entgegengesetzten Richtung
dreht. Die Drähte·45 werden dabei ausgefahren, und die Schwimmer 46 können sich nach oben bewegen, in die in strichpunktierten
Linien 50 dargestellte Lage. Wenn die Schwimmer 46 nach oben gehen, werden sie aufgeweitet, so dass sie einer,
zusätzlichen Auftrieb erzeugen, welcher die Verminderung des Auftriebs des Behälters kompensiert, der sich aus dem
Verbrauch der Druckluft ergibt. Entsprechend wird der unter Wasser aufhängende Sammler 36 automatisch so verstellt, dass
er in einer konstanten Tiefe gehalten wird, auch wenn der Wasserspiegel im Behälter 37 sich ändert.
Fig. 4 zeigt einen abgewandelten Schwimmer 51, der aus
einem starren Material, wie Kunststoff oder Stahl, besteht, wobei der Schwimmer 51 die Form einer Hohlkugel hat, die
mit dem in Fig. 3 gezeigten Behälter 37 durch eine Kette
verbindbar ist. Der Schwimmer 51 hat eine Anzahl von Öffnungen
53, die kreisförmig um den Kettenhaken 54 am Schwimmer 51 angeordnet sind, so dass Wasser in und aus dem Schwimmer
51 durch die Öffnungen 53 strömen kann. Im Betrieb enthält der Schwimmer 51 eine vorbestimmte Luftmenge, welche zur
Verminderung des Auftriebs komprimiert wird, wenn der Schwimmer 51 abgesenkt wird und die zur Erzielung eines
grösieren Auftriebs expandiert, wenn der Schwimmer 51 sich
nach oben bewegt. Τ>?τ Schwimmer 51 ist zweckmässig, da er
einem relativ grossen Wasserdruck widerstehen kann und frei von Ermüdungsbrüchen ist und daher eine lange Lebensdauer
hat.
Räch einer in Pig. 5-7 dargestellten dritten Ausführungsform
erhält eine im Meer unter Wasser liegende Generator-· anordnung 55 Druckluft von der Umsetzeranlage 11 durch eine
030064/0882
-H-
Luftleitung 56 und erzeugt Elektrizität, die über eine Übertragungsleitung
57 zu einer Unocratation 58 an Land geleitet wird. Die Generatoranlage 55 besteht grundsätzlich aus
einem Gehäuse 59, einem Paar im Genauso 59 angeordneten
Sammlern 60 zum Speichern von durch die Leitung 56 zugeführter-
Druckluft und eine Anzahl von Generatoreinheiten 61 zum Umsetzen der Energie der Druckluft von den Sammlern 60 .in
Elektrizität, wobei diese Generatoreinheiten bekannter Bau-
_Die
art sind ./Generatoranlage 55 ist am Meeresboden mittels einer Anzahl von Gewichten 62 durch Drähte 63 verankert,deren jeder einen Schwimmer 64 in seinem mittleren Bereich auf v/eist. Wie am besten aus Pig. 6 und 7 zu ersehen, besteht jeder Sammler 60 aus einem hohlzylindrischen Behälter 65, der in einer im Gehäuse 59 montierten Hülse. 66 durch eine Anzahl von an der Zylinderwand 98 des Behälters 65 angebrachten, in Rolleneingriff mit der Hülse 66 stehenden Rollen 67 vertikal bewegbar und abgestützt ist. Der Behälter 65 enthält zwei Kammer" 68,69» die entsprechend am oberen und unteren Ende des Behälters 65 liegen, wobei.die Kammern 68,69 durch zwei Rohre 70 mit je einem Ventil 71 miteinander in Verbindung stehen. Die Kammern 68,69 sind durch eine Anzahl von Rippen 72 verstärkt.
art sind ./Generatoranlage 55 ist am Meeresboden mittels einer Anzahl von Gewichten 62 durch Drähte 63 verankert,deren jeder einen Schwimmer 64 in seinem mittleren Bereich auf v/eist. Wie am besten aus Pig. 6 und 7 zu ersehen, besteht jeder Sammler 60 aus einem hohlzylindrischen Behälter 65, der in einer im Gehäuse 59 montierten Hülse. 66 durch eine Anzahl von an der Zylinderwand 98 des Behälters 65 angebrachten, in Rolleneingriff mit der Hülse 66 stehenden Rollen 67 vertikal bewegbar und abgestützt ist. Der Behälter 65 enthält zwei Kammer" 68,69» die entsprechend am oberen und unteren Ende des Behälters 65 liegen, wobei.die Kammern 68,69 durch zwei Rohre 70 mit je einem Ventil 71 miteinander in Verbindung stehen. Die Kammern 68,69 sind durch eine Anzahl von Rippen 72 verstärkt.
Der Behälter 65 hat eine durch seine Bodenstirnseite verlaufende Öffnung 73 wxd einen Lufteinlass-und einen Laufauslassdurchging
74 bzw. 75, die durch die Öffnung 73 in das Innere des Behälters 75 verlaufen, wobei die Leitungen 74
und 75 mit offenen Enden im Bereich der oberen Kammer 68
liegen. Eine Winde 76 ist in der oberen Kammer 68 angeordnet und weist ein Kettenrad 67 auf, um welches in Antriebseingriff eine Eette 78 verläuft, die ein freies Ende 79 hat,
und deren anderes Ende 80 mit einem Gewicht 81 über einen Schwimmer 82 verbunden ist (Fig.5).
030064/0882
In Fig. 5 ist die Luftleitung 56 mit den Einlassleitungen 74 verbunden,und die Auslaaali'-i tungen 75 sind mit den Generatoreinheiten
61 verbunden. Die Generatoranordnung 55 schliesst eine Luftkammer 83 in ihrem oberen Teil ein, welche
der Anordnung 55 einen entsprechenden Auftrieb gibt, so dass die Anordnung 55 in ihrer Lage stabilisiert ist. Von
der Anordnung 55 verläuft eine Leitung 84 zur Abgabe von von den Generatoreinheiten 61 verbrauchter und abgeschiedener
Luft nach oben.
In dem Behälter 65 ist ein Wasserdruckfühler 85 vorgesehen, der, wenn die Wassersäule variiert, Sjjnale zum Anschalten
der Winde 76 abgibt, wobei dieser Fühler 85 jede für diesen Zweck geeignete bekannte Ausbildung haben kann.
Die Energie von Gezeiten-oder anderen Strömungen wird durch
die Umsetzereinheit 11 in Druckluft umgesetzt, die durch die Leitung 56 und die Einlassleitungen 74 zu den Sammlern 60
geleitet wi:"d, v/o die Luft zeitweilig gespeichert wird. Die
Luft wird durch die durch die Öffnungen 73 des Behälters 65 wirkende Wassersäule ivner unter einem konstanten Druck gehalten.
Die Druckluft v/ird dann über die Auslassleitungen 75
zu de:: Generatoreinheiten 61 zur Erzeugung von Elektrizität
abgeführt. Wenn der Meeresspiegel bei Eube abgesenkt wird,
wird die auf die Sammler 60 wirkende Wassersäule vermindert, wodurch der Luftdruck in den Behältern 65 ebenfalls abgesenkt
wird. Zu diesem Zeitpunkt zeigt der Fühler 85 eine derartige Verhinderung der Wassersäule an und betätigt die
Winde 76 in einer Richtung, in welcher die Kette 78 aafgezogen
wird, wodurch der Behälter 65 sich nach unten bewegt und der Luftdruck darin erhöht wird. Wenn der Meeresspiegel
bei Flut ansteigt, wird der Luftdruck in den Behältern 65 durch die sich vergrössernde Wassersäule erhöht, wobei diese
Änderung der Wassersäule durch den Fühler 85 angezeigt wird, der dann die Winde 76 so betätigt, dass die Kette 78 abge-
03006A/0882
wickelt wird. Dadurch wird der Behälter 65 angehoben, no
dass der Druck der darin enthaltenen Luft vermindert wird. Die Generatoreinheiten 61 können dal·er mit Luft unter einem
konstanten Druck versorgt werden.
Die Druckluft, die nach unten durch die Öffnung 73 entweichen
kann, wenn Anordnung 55 nach rückwärts und vorwärts bei Sturm schräggeste?.It wird, wird in der unteren Kammer
69 aufgefangen, von wo die gesammelte Luft in die obere
Kammer 68 über die mit Ventilen versehenen Rohre 70 überführt wird.
Pig. 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform, in welcher gleiche
Bezugsseichen gleiche Teile wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen bezeichnen. Ein wichtiges Merkmal der fünften
Ausführungsform besteht in einer Anordnung, die eine Trennplatte 101 einschliesst, welche auf der überfläche des
im B ehält ei1 60 enthaltenen Wassers schwimmt, so dass das
Wasser im wesentlichen hermetisch eingeschlossen ist, und
welche in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung des Wassers im Behälter vertikal bewegbar angeordnet ist. In der ]?ig.
ist mit 74 ein Einlass für ein Druckgas und mit 75 ein Auslass bezeichnet. Die offenen Enden des Einlass-und Auslasses
74 bzw. 75 verlaufen in den oberen Seil des Behälters 60. Die Bezugszeichen 104 bzw. 105 bezeichnen ein zweites
Einlassrohr bzw. ein zweites Auslassrohr, die losein die Einlassleitungen 74a und 75a eingesetzt sind, so dass
das Gas ohne Schwierigkeiten gefördert werden kann, wenn der Behälter 60 vertikal bewegt wird.
Die fünfte Ausführungsform ist wie oben beschrieben aufgebaut und daher ist, selbst wenn das verwendete Gas im Wasser
lösbar ist, z.B.. Ammoniak oder Chlorwasserstoff, das zu speichernde oder zu samnelnde wasser Lösliche Gas an einer
direkten Berührung mit dem Seewasser durch die Wirkung der Trennplatte 102 gehindert, was sehr'einfach zu einem gerin-
030064/0882
gen oder keinem Verlust an Gas durch Lösung führt.
Gemäss Pig. 8 kann der Behälter, wenn gewünscht, mit einem
Trockner 111 In seinen oberen Teil versehen sein. Die Anordnung
eines derartigen Trockners verhindert einen Nachteil durch Bildung vor. Kondens tropf en im Behälter 60, auch
wenn das dem in tiefer See bei niederer Temperatur liegenden
Sammler zugeführte Druckgas nicht durch ei^.e in der Rohrleitung vorgesehene Trocknungsvorrichtung getrocKnet ist.
Darüber hinaus kann die Trennplatte 101 hohl ausgebildet sein.
In diesem Pal] ist die Platte, um den Druck der Luft in der Hohlplatte 101 gleich dem des Gases im Behälter zu machen,
an ihrer Oberfläche mit einer Anzahl von Lüftungsöffnungen 113 versehen, von denen jede ein etwas vorspringendes offenes
Ende aufweist. Durch die Anordnung der vorspringenden offenen Enden kann Wasser in der hohlen Trennplatte 101 gesammelt
werden, selbst wenn Wassertropfen im Behälter gebildet werden.
Auch verschiedene Änderungen können vom Fachmann gemacht oder angeregt v/erden, wobei alle diese Ausführungsformen
in den Schutzbereich der1 Erfindung fallen sollen.
030064/0882
Claims (14)
1. Gerät zum Sammeln von Druckgas -.α:er lasser
gekennzeichnet durch
a) einen unter "/asser anbringbaren Behälter (10,36,60,65)
zum Speichern von Druckgas, wobei der Behälter wenigstens eine Öffnung (28,38,73) aufweist, durch welche
Wasser in und aus dem Behälter fliessen kann,
b) eine E inlass-und eine Auslassöffnung (29,30; 39,40;
74,75; 104,105), die mit den Behälter in Verbindung stehen zum Zuführen und Abführen von Druckgas in bzw.
aus dem Behälter, und
c) Anordnungen (31,32? 415 78,81) am Eehälter zum Verankern
des Eehälters unter V/asser.
03006A/0882
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Anzahl von Gewichten (31,4-1,81) und eine Anzahl von
Drähten (32,78), deren eines Ende nit den Gewichten und deren anderes Ende mit dem Behälter verbunden ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine in dem Behälter angebracht Winde (76) mit einem
Kettenrad (77), um welches eine Kette (78,79) verläuft, die durch dieses bei Betätigung der Yfinde angetrieben
wird, wobei ein Gewicht (81 ) mit der Kette verbunden ist, und eine Anordnung (85) am Behälter zum Anschalten der
Winde, wenn die Y/assersäule des Behälters sich ändert.
4. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
ein unter V/asser verankerbares Gehäuse (65) und eine in dem Gehäuse angebrachte Hülse (66), wobei der Behälter in
der Hülse bewegbar abgestützt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Rollen (67), die drehbar am Behälter (65)
angeordnet sind und in rollender Anlage an der Hülse (66) liegen.
6. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , dass die Einlass-und die 'Auslassdurchgänge (74,75) durch die
Öffnung (73) verlaufen.
7. Gerät zum Sammeln von Druckgas unter Wasser,
030064/0882
_ 3 —
gekennzeichnet durch
a) einen unter Wasser anbringbaren Behälter zum Speichern
von Druckgas, wobei der Behälter eine Öffnung aufweist, durch welche V/asser in und aus dem Behälter
strömen kann,
b) einen Einlass-und einen Auslassdurchgang, die mit dem
Behälter zum Zuführen und Abführen des Tj.nickgcLses
in und aus dem Behälter in Verbindung stehen, und
c) eine Anordnung an dem 3ehälter, um den Behälter im wesentlichen in einer konstanten Tiefe unter Wasser
zu halten.
8. Gerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , dass
die Anordnung eine Winde (42) einschliesst, die in dem
Behälter (36) angebracht ist und eine Seilrolle (44) aufweist, eine Anzahl von Drähten (45), die mit einem
Ende mit der Seilrolle (44) so verbunden sind, dass sie um diese aufgewickelt oder von dieser abgewickelt
werden, wenn die Winde betätigt wird, eine Anzahl von hohlen Schwpjimern (50,51) in Verbindung mit dem anderen
Ende der Drähte (45) und eine Anordnung (47) am Behälter zum Anschalten der Winde, wenn da,=, Wasser in dem Behälter
eine vorbestimmte Höhe erreicht.
9. Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , dass die Schwimmer (50) aufblasbar sind.
10. Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , dass
jeder der hohlen Schwimmer (51) eine starre Wand einschliesst,
die Durchgangsöffnungen (53) aufweist.
030064/0882
3025A15
11. Gerät zum Sammeln von Druckgas unter Y/asser, gekennzeichnet durch.
a) einen unter Wasser anbringbaren Behälter (60) zum Speichern von Druckgas, der eine Öffnung aufweist,
durch welche Wasser in oder au« dem Behälter strömen kann,
. b) Einlass-und Au^iassdurchgänge (104,105), die mit dem
Behälter zum Zuführen und Abführen des Druckgases in und aus dem Behälter in Verbindung stehen,
c) eine Anordnung am Behälter zum Einstellen des Behälters im wesentlichen auf eine konstante Tiefe
unter Y/asser, und
d) eine Trennwand (101) auf der Oberfläche des in dem Behälter enthaltenen Wassers, wobei die Trennwand
entsprechend einer Vertikalbewegung des Y/asserspiegels
so vertikal bewegbar i^t. dass das gespeicherte
Druckgas an einer Berührung mit dem und damit an einer Lösung im Wasser gehindert ist.
12. Gerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , dass
eine Winde im Behälter angeordnet ist.; die eine Seilrolle
aufweist, wobei eine Vielzahl von Drähten mit
einem Ende mit der Seilrolle zum .aufwickeln und Abwickeln von der Seilrolle bei Betätigung der Winde verbanden
sind, \xrA eine Anzahl von hohlen Schwimmern mit
dem anderen Ende der Drähte verbunden sind, wobei Anordnungen am Behälter zum Anschalten der Winde vorgesehen
sind, wenn das Wasser im Behälter eine vorbestimmte Höhe erreicht.
Q30064/0882
_ 5 —
13· Gerät nach Anspruch. 12,
dadurch gekennzeichnet , dass
die hohle1" Schwimmer aufblasbar sind.
14. Gerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet , dass
!jeder der hohlen Schwimmer eine starre War.d hat, die
eine Durchgangsöffnung aufweist.
Q30064/0882
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8510179A JPS5610897A (en) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Underwater storaging and mooring arrangement for compressed gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3025415A1 true DE3025415A1 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=13849214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803025415 Withdrawn DE3025415A1 (de) | 1979-07-06 | 1980-07-04 | Geraet zum sammeln von druckgas unter wasser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5610897A (de) |
DE (1) | DE3025415A1 (de) |
FR (1) | FR2461194A1 (de) |
NO (1) | NO801530L (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0075973B1 (de) * | 1981-09-18 | 1987-01-21 | BBC Brown Boveri AG | Gleichdruckluftspeicherkaverne mit hydraulischem Druckausgleich für Luftspeichergasturbinenkraftwerke |
JPH0192598U (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-16 | ||
US7470086B2 (en) * | 2006-01-04 | 2008-12-30 | Clifford Allen Jennings | Submersible tethered platform for undersea electrical power generation |
FR2896277B1 (fr) * | 2006-01-18 | 2008-04-11 | Michel Dessaigne | Installation maremotrice a colonne d'air pour la production d'electricite |
NZ599276A (en) | 2009-09-23 | 2014-07-25 | Bright Energy Storage Technologies Llp | Underwater compressed fluid energy storage system |
KR20130127426A (ko) | 2010-07-14 | 2013-11-22 | 브라이트 에너지 스토리지 테크놀로지스, 엘엘피 | 열 에너지를 저장하기 위한 시스템 및 방법 |
FR2975841A1 (fr) * | 2011-05-24 | 2012-11-30 | Jean-Claude Pastorelli | Dispositif et procede de stockage de l'energie generee par un reseau electrique. |
WO2014071899A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Bodo Rybka | Verfahren zur erzeugung von mechanischer energie und vorrichtung mit einem behälter |
WO2014176941A1 (zh) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | 广州雅图新能源科技有限公司 | 深水储存高压气体的系统及方法 |
GB2551571B (en) | 2016-06-23 | 2018-06-27 | Red To Blue Ltd | A system and method for extracting power from tides |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52103715A (en) * | 1976-02-26 | 1977-08-31 | Souzaburou Nakamori | Storage means for compressed air |
JPS54164020A (en) * | 1978-06-16 | 1979-12-27 | Fumio Ootsu | Underwater storage apparatus for compressed gas |
-
1979
- 1979-07-06 JP JP8510179A patent/JPS5610897A/ja active Pending
-
1980
- 1980-05-22 NO NO801530A patent/NO801530L/no unknown
- 1980-06-16 FR FR8013316A patent/FR2461194A1/fr active Pending
- 1980-07-04 DE DE19803025415 patent/DE3025415A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5610897A (en) | 1981-02-03 |
FR2461194A1 (fr) | 1981-01-30 |
NO801530L (no) | 1981-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69822323T2 (de) | Fischdurchlass | |
DE68922151T2 (de) | Gasbehälter mit gleichbleibendem Druck bei sich ändernder Füllmenge, insbesondere für aus Abwässern oder aus festen Massen hergestelltes Biogas. | |
DE2812618A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen | |
DE19704692A1 (de) | Reinigungsverfahren und Reinigungssystem für Seen und Sümpfe | |
DE3025415A1 (de) | Geraet zum sammeln von druckgas unter wasser | |
DE2015421A1 (de) | ||
DE2417908A1 (de) | Stationaerer unterwassertank zum lagern grosser mengen von rohoel | |
DE3700187A1 (de) | Fluessigabfallentsorgung | |
DE3219968A1 (de) | Vorrichtung zum heben und entfernen des geruestes verbrauchter offshore-konstruktionen | |
DE3419565A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von energie aus meereswellen | |
DE2357707A1 (de) | Einrichtung zur behandlung und beseitigung von abwaessern | |
DE2900602A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform | |
DE102005019738A1 (de) | Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk | |
DE102017003094A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Energie | |
DE2230725B2 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten | |
DE3544043A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie | |
CH702901A2 (de) | Wasserkraftwerk mit einer Drehkolbenmaschine als Kraftmaschine. | |
DE102021123146B4 (de) | Pumpspeicherkraftwerk | |
DE102008051230A1 (de) | Wasserhebewerk für die Stromerzeugung. | |
DE2546259C3 (de) | Mönch-System | |
DE2849325A1 (de) | Geraet zur umwandlung meeresspezifischer energie, wie duenung bzw. wellengang und gezeitenunterschiede | |
DE348370C (de) | Wasserkraftmaschine | |
DE4339307A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie durch Ausnutzung der potentiellen und kinetischen Energie von Wellen und des statischen Druckes der Meereswassersäule | |
AT24577B (de) | Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Wellen- und Flutbewegung. | |
DE3048942C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |