DE3024877A1 - Verfahren zur herstellung von 1,7-octadien - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 1,7-octadienInfo
- Publication number
- DE3024877A1 DE3024877A1 DE19803024877 DE3024877A DE3024877A1 DE 3024877 A1 DE3024877 A1 DE 3024877A1 DE 19803024877 DE19803024877 DE 19803024877 DE 3024877 A DE3024877 A DE 3024877A DE 3024877 A1 DE3024877 A1 DE 3024877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- butadiene
- palladium
- formic acid
- hydrodimerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 title claims abstract description 10
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 19
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- -1 palladium (II) compound Chemical class 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- WXHIJDCHNDBCNY-UHFFFAOYSA-N palladium dihydride Chemical class [PdH2] WXHIJDCHNDBCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical class NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- VUQMOERHEHTWPE-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpiperidin-2-one Chemical compound CCN1CCCCC1=O VUQMOERHEHTWPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGYVTHJIUNGKFZ-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidin-2-one Chemical compound CN1CCCCC1=O GGYVTHJIUNGKFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical group 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005669 hydrocyanation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N palladium(2+) Chemical class [Pd+2] MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-VENIDDJXSA-N palladium-100 Chemical compound [100Pd] KDLHZDBZIXYQEI-VENIDDJXSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 description 1
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical compound O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPZZZGJWXOHLDJ-UHFFFAOYSA-N trihexylphosphane Chemical compound CCCCCCP(CCCCCC)CCCCCC FPZZZGJWXOHLDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMZAYIKUYWXQPB-UHFFFAOYSA-N trioctylphosphane Chemical compound CCCCCCCCP(CCCCCCCC)CCCCCCCC RMZAYIKUYWXQPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAGQYUCAQQEEJD-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylpropyl)phosphane Chemical compound CC(C)CP(CC(C)C)CC(C)C DAGQYUCAQQEEJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl)phosphane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1P(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 WXAZIUYTQHYBFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/74—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition with simultaneous hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- C07C2531/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/24—Phosphines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Herstellung von 1,7-Octadien
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,7-Octadien durch katalytische Hydrodimerisation von 1,3-Butadien.
- Lineare endständige Diolefine, wie das 1,7-Octadien, sind wertvolle Zwischenprodukte, die in die Ososynthese, bei Hydrocyanierungen und zahlreichen anderen chemischen Umsetzungen eingesetzt werden. Der besondere Vorteil solcher Olefine liegt in der Möglichkeit, Diester, Dicarbonsäuren, Diole und Diamine mit endständigen funktionellen Gruppen zu synthetisieren.
- Es ist bereits bekannt, das 1,3-Butadien in homogener Phase in Gegenwart von Palladium-(II)-salzen und tertiären Phosphinen mit Hilfe von reduzierenden Stoffen, wie Ameisensäure, Salzen der Ameisensäure, Formaldehyd, Alkoholen, Hydrazin und Wasserstoff in Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Benzol, gegebenenfalls in Gegenwart von tertiären Aminen, zu hydrodimerisieren, wobei Reaktionsgemische entstehen, die neben anderen Hydrodimerisierungs-oder Hydrierungsprodukten auch 1,7-Octadien enthalten (US 3 823 199, US 3 732 328, GB 1 341 324). In der europäischen Patentanmeldung 0004408 wird als reduzierender Stoff das Triethylammoniumsalz der Ameisensäure verwendet, da ein über die Dissoziation hinaus vorhandener überschuß freier Ameisensäure die Reaktion inhibieren soll. Zur Promotion der Hydrodimerisierung wird in dieser Patentanmeldung weiter vorgeschlagen, vor der Zugabe des 1,3-Butadiens den Katalysator durch Zugabe des Ammoniumsalzes der Ameisensäure oder durch Wasserstoff 1 Stunde lang bei 60"C vorzubehandeln.
- Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 1,7-Octadien durch Hydrodimerisation von 1,3-Butadien in Gegenwart einer Palladium-(II)-verbindung, eines tertiären Phosphins, eines reduzierenden Stoffes und eines organischen Lösungsmittels, wobei man die Katalysatorlösung, die die Palladium-(II)-verbindung und das tertiäre Phosphin enthält, vor der Zugabe von 1 , 3-Butadien mit einem reduzierenden Stoff behandelt, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei Verwendung eines eine Carbonylgruppe enthaltenden N-Heterocyclus als Lösungsmittel zur Vorbehandlung eine Menge freier Ameisensäure im molaren Verhältnis von 0,1 bis 2000, bezogen auf die Palladium-Menge, verwendet und die Hydrodimerisation mit Wasserstoff durchführt, dem bis zu 2,5-molare Mengen Kohlen- dioxid zugesetzt werden kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist durchführbar bei Verwendung eines eine Carbonylgruppe enthaltenden N-Heterocyclus. Als solcher sei beispielsweise Pyrrolidon, N-Methyl-pyrrolidon, Piperidon, N-Methyl-piperidon, N-Ethyl-piperidon, N-ß-Dimethylpropiolactam, N-Ethyl-B-methylpropiolactam, bevorzugt N-Methyl-pyrrolidon, genannt.
- Der eine Carbonylgruppe enthaltende N-Heterocyclus als Lösungsmittel wird in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 5, bevorzugt 1,5 bis 3,5,bezogen auf das 1,3-Butadien, eingesetzt.
- Die Katalysatorlösung enthält eine Palladium-(II)-verbindung, beispielsweise das Chlorid, das Bromid, das Sulfat, das Nitrat, das Acetat, das Propionat, das Acetylacetonat, bevorzugt das Acetat. Die Katalysatorlösung enthält weiterhin ein tertiäres Phosphin, beispielsweise das Triisobutylphosphin, das Tributylphosphin, das Trihexylphosphin, das Trioctylphosphin, das Triphenylphosphin, das Tri-p-tolyl-phosphin, das Tri-p-methoxy-phenyl-phosphin, bevorzugt das Triphenylphosphin.
- Die Menge des in der Hydrodimerisierung umzusetzenden 1,3-Butadiens beträgt 250 bis 2000, bevorzugt 300 bis 350 Gew.-Teile 1,3-Butadien pro Gewichtsteil Palladium-Verbindung bzw. 100 bis 1000, bevorzugt 130 bis 160 Gew.-Teile 1,3-Butadien pro Gewichtsteil tertiäres Phosphin.
- Die freie, nicht salzartig gebundene Ameisensäure wird im molaren Verhältnis von 0,1 bis 2000 pro Mol Palladium-Verbindung verwendet. Bevorzugt ist die Verwendung von 1 bis 1500 Mol Ameisensäure pro Mol Palladium-Verbindung. Besonders bevorzugt ist eine Menge von 1 bis 150 Mol Ameisensäure pro Mol Palladium-Verbindung.
- Die Katalysatorvorbehandlung erfolgt bei 0 bis 600C, bevorzugt bei 20 bis 300C, besonders bevorzugt bei etwa 250C.
- Zur erfindungsgemäßen Vorbehandlung reicht eine Zeit von etwa 1 Minute. Als längste Vorbehandlungszeit sei etwa ein Zeitraum von 60 Minuten angegeben. Längere Vorbehandlungszeiten sind unkritisch, jedoch unwirtschaftlich. Bevorzugt wird die Vorbehandlung während einer Zeit von 3-8 Minuten durchgeführt.
- Zur erfindungsgemäßen Hydrodimerisation wird nach der Vorbehandlung mit freier Ameisensäure als reduzierender Stoff Wasserstoff verwendet, dem eine bis zu 2,5 molare Menge Kohlendioxid zugesetzt wird. Beispielsweise sei eine Menge von 0,01 bis 2,5, bevorzugt 0,1 bis 1, besonders bevorzugt 0,2 bis 1, Mol Kohlendioxid pro Mol Wasserstoff genannt. Bei einem Gesamtdruck für die Hydrodimerisation von 5 bis 100 bar, bevorzugt 10 bis 30 bar, betragen die Partialdrucke von Wasserstoff und Kohlendioxid unabhängig voneinander 2 bis 80 bar, vorzugsweise 5 bis 20 bar, wobei jedoch der Partialdruck des Kohlendioxids maximal das 2,5-fache des Partialdruck des Wasserstoffs sein kann.
- Die Hydrodimerisation des 1,3-Butadiens wird bei einer Temperatur von 30 bis 1500C, bevorzugt 60 bis 1100C, durchgeführt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der homogenen, flüssigen Phase in einem Rührkessel oder in einem Strömungsrohr durchgeführt. Über dem Reaktionsgemisch wird eine Atmosphäre aus einem inerten Gas, beispielsweise aus Argon, Stickstoff oder Methan, aufrechterhalten. Das 1,7-Octadien kann beispielsweise durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
- Die als Sumpfphase einer solchen Destillation verbleibende Katalysatorlösung, die die Palladium-Verbindung, das tertiäre Phosphin und das Lösungsmittel enthält, kann für weitere Reaktionsansätze im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Gegebenenfalls wird ein Teil dieser Katalysatorlösung, beispielsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, ausgeschleust und durch die Palladium-Verbindung, das tertiäre Phosphin und Lösungsmittel in der entsprechenden Konzentration ersetzt, um den Gehalt an Nebenprodukten in der Katalysatorlösung zu senken.
- Eine besondere Verfahrensvariante stellt die erfindungsgemäße Vorbehandlung mit freier Ameisensäure dar, wenn als Katalysatorlösung eine Lösung von Palladium-(II)-acetat und Triphenylphosphin in N-Methylpyrrolidon vorliegt.
- Überraschenderweise und entgegen den Feststellungen des Standes der Technik ist eine Vorbehandlung des Katalysators mit freier, nicht salzartig gebundener Ameisensäure ohne Inhibierung der Hydrodimerisierungsreaktion möglich, so daß die Hydrodimerisierung anschlie-Bend mit Wasserstoff durchgeführt werden kann, dem eine bis zu 2,5-fache molare Menge Kohlendioxid zugemischt wurde. Dieser überraschende Effekt ist besonders groß, wenn in N-Methyl-pyrrolidon als Lösungsmittel gearbeitet wird.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und im Gegensatz zu den bisher mit Wasserstoff durchgeführten Hydrodimerisierungen werden vergleichbar hohe Umsätze und Selektivitäten wie bei der Benutzung von Ameisensäure als reduzierendem Stoff erzielt. Gegenüber der Verwendung von Ameisensäure ist die Verwendung von Wasserstoff im Gemisch mit Kohlendioxid durch die geringeren Kosten ausgezeichnet.
- Beispiele 1-7 und Vergleichsbeispiele 8 und 9 Ein stopfbuchsloser 300-ml-V4A-Stahlautoklav mit Magnetrührwerk, Druck- und Temperaturregelung wurde mit einer Katalysatorlösung, bestehend aus: 5,4 . 10 4 - 5,4 . 10 1 Mol HCOOH (entsprechend den Angaben der Tabelle), 4 . 10-4 Mol Pd-acetat, 7,78 . 10-4 Triphenylphosphin und 10,1 Mol N-Methyl-pyrrolidon (NMP) beschickt. Für die Vergleichsbeispiele 8 und 9 wurde ein Gemisch aus Triethylamin bzw. Ethylamin und NMP eingesetzt.
- Nach 5 Minuten bei 250 wurden 5,5 . 10 1 Mol 1,3-Butadien zugefügt. Das H2/C02-Mischgas (Konzentration s. Tabelle) wurde über eine Druckhaltung dem Autoklaven während der Reaktionszeit von 0,5 Stunden kontinuierlich zudosiert.
- Die Reaktionstemperatur wurde während der Reaktionszeit in den Grenzen von 75 bis 900C geregelt. Der Reaktionsdruck wurde bei 25 bar gehalten.
- Die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes wurde gaschromatographisch bestimmt, so daß die in der Tabelle angeführten Butadien-Umsätze und Selektivitäten zum 1,7-Octadien ermittelt wurden.
- Tabelle Beispiel HOOOH Lösungs- Mischgas Umsatz an Selektivität mittel H2 CO2 Butadien zum 1,7-Octadien (Mol) (Mol) (Mol) (%) (%) 1 5,4.10-1 NMP 2,48.10-1 2,48.10-1 60 57 2 5,4.10-1 NMP 2,73.10-1 2,73.10-1 51 60 3 5,4.10-3 NMP 2,76.10-1 2,76.10-1 54 60 4 5,4.10-4 NMP 2,76.10-1 2,76.10-1 40 43 5 5,4.10-3 NMP 2,76.10-1 1,84.10-1 56 62 6 5,4.10-3 NMP 2,76.10-1 1,38.10-1 50 70 7 5,4.10-3 NMP 2,76.10-1 0,91.10-1 51 64 8 5,4.10-3 (Et)3N/NMP 2,76.10-1 1,38.10-1 36 39 9 5,4.10-3 (Et)NH2/NMP 2,76.10-1 1,38.10-1 23 44
Claims (5)
- Patentansprüche 1) Verfahren zur Herstellung von 1,7-Octadien durch Hydrodimerisation von 1,3-Butadien in Gegenwart einer Palladium-(II)-verbindung, eines tertiären Phosphins, eines reduzierenden Stoffes und eines organischen Lösungsmittels, wobei man die Katalysatorlösung, die die Palladium-(II)-verbindung und das tertiäre Phosphin enthält, vor der Zugabe von 1,3-Butadien mit einem reduzierenden Stoff behandelt, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung eines eine Carbonylgruppe enthaltenden N-Heterocyclus als Lösungsmittel zur Vorbehandlung eine Menge freier Ameisensäure im molaren Verhältnis von 0,1 bis 2000, bezogen auf die Palladiummenge, verwendet und die Hydrodimerisation mit Wasserstoff durchführt, dem eine bis zu 2,5-molare Menge Kohlendioxid zugesetzt ist.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorvorbehandlung bei 0 bis 60°C erfolgt.
- 3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ameisensäure in einem Molverhältnis von 1 bis 1500, bezogen auf die Palladium-Verbindung, verwendet wird.
- 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrodimerisationsreaktion bei einer Temperatur von 30 bis 1500C durchgeführt wird.
- 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Katalysatorlösung, die Palladium-(II)-acetat und Triphenylphosphin in N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel enthält, mit freier Ameisensäure vorbehandelt wird.6? Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hydrodimerisation am vorbehandelten Katalysator Wasserstoff eingesetzt wird, dem 0,1 bis 1 Mol Kohlendioxid pro Mol Wasserstoff zugemischt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803024877 DE3024877A1 (de) | 1980-07-01 | 1980-07-01 | Verfahren zur herstellung von 1,7-octadien |
EP81104698A EP0043039A3 (de) | 1980-07-01 | 1981-06-19 | Verfahren zur Herstellung von 1,7-Octadien |
JP9846281A JPS5740417A (en) | 1980-07-01 | 1981-06-26 | Manufacture of 1,7-octadiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803024877 DE3024877A1 (de) | 1980-07-01 | 1980-07-01 | Verfahren zur herstellung von 1,7-octadien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3024877A1 true DE3024877A1 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=6106132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803024877 Withdrawn DE3024877A1 (de) | 1980-07-01 | 1980-07-01 | Verfahren zur herstellung von 1,7-octadien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5740417A (de) |
DE (1) | DE3024877A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8722953B2 (en) | 2006-07-05 | 2014-05-13 | Evonik Degussa Gmbh | Method for producing dienes by hydrodimerization |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5957734U (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-14 | 株式会社コロナ | 湯沸装置の缶体 |
-
1980
- 1980-07-01 DE DE19803024877 patent/DE3024877A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-06-26 JP JP9846281A patent/JPS5740417A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8722953B2 (en) | 2006-07-05 | 2014-05-13 | Evonik Degussa Gmbh | Method for producing dienes by hydrodimerization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5740417A (en) | 1982-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112213C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,7-Octadien-(1)-ol | |
DE3205464A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-octanol | |
EP0340416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch Umsetzung von Acetylen mit Chlorwasserstoff | |
DE2744567C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diesters einer Dicarbonsäure | |
EP0987239B1 (de) | Verfahren zur Synthese alpha-substituierter Ringsysteme | |
DE2364039A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden oder n-acyl-alpha-aminosaeuren | |
DE2400534C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und deren Estern | |
DE69909619T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aminonitrils und eines diamins | |
DE2433408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von w -Formylalkensäuren | |
DE2546139C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von ε-Caprolacton und Essigsäure | |
DE3812271C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactonen | |
DE3134747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthanol | |
DE3024877A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,7-octadien | |
DE2531166C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5,9-Cyclododecatrien | |
DE2554403A1 (de) | Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine | |
DE69800265T2 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
EP0622352A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern | |
DE1246724B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen | |
DE60117846T2 (de) | Herstellung von 6-aminocaprinsäurealkylestern | |
DE3024878A1 (de) | Verfahren zur hestellung von 1,7-octadien | |
EP0065294A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formylcyannorbornan | |
EP0043038B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von ungesättigten C9-Carbonsäuren | |
DE1230023B (de) | Verfahren zur Herstellung von cis, cis-Cyclodecadien-(1, 6) | |
EP0043039A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,7-Octadien | |
DE3009604A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butyrolactonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |