DE3024863C2 - Mosaiksteckspiel - Google Patents

Mosaiksteckspiel

Info

Publication number
DE3024863C2
DE3024863C2 DE19803024863 DE3024863A DE3024863C2 DE 3024863 C2 DE3024863 C2 DE 3024863C2 DE 19803024863 DE19803024863 DE 19803024863 DE 3024863 A DE3024863 A DE 3024863A DE 3024863 C2 DE3024863 C2 DE 3024863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosaic
grid plate
perforated grid
translucent
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803024863
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024863A1 (de
Inventor
geb. Kuhn Bettina 8502 Zirndorf Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberlein & Co Inh Willi Lieb 8430 Neumarkt De
Original Assignee
Prestofix-Wilhelm Kuhn & Co Kg 8510 Fuerth De GmbH
Prestofix Wilhelm Kuhn & Co Kg 8510 Fuerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prestofix-Wilhelm Kuhn & Co Kg 8510 Fuerth De GmbH, Prestofix Wilhelm Kuhn & Co Kg 8510 Fuerth GmbH filed Critical Prestofix-Wilhelm Kuhn & Co Kg 8510 Fuerth De GmbH
Priority to DE19803024863 priority Critical patent/DE3024863C2/de
Publication of DE3024863A1 publication Critical patent/DE3024863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024863C2 publication Critical patent/DE3024863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Schalter im Kasten eine Rutschbahn für einen metallischen Gegenstand, wie beispielsweise eine Münze, vorgesehen, auf welcher zwei parallele, durch den Gegenstand kurzschließbare Kontaktstreifen angeordnet sind, deren einer mit einem Batteriepol und ή deren anderer mit der in dem Lampenhalter angeordneten Glühlampe verbunden ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
In der folgenuen Beschreibung wird ein Ausführungs- iu beispiel der Erfindung erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Mosaiksteckspiel nach der Erfindung,
Fig.2 einen Teilschnitt durch die Lochgitterplatte mit einem erfindungsgemäßen Lampenhalter für das Mosaiksteckspiel und
F i g. 3 sine Draufsicht auf das Mosaiksteckspiel mit aufgeklappter Lochgitterplatte.
Das Mosaiksteckspiel weist eine Lochgitterplatte 1 auf, die am Rand auf Seitenwänden 2 eines Kastens 3 aufliegt. Die Lochgitterplatte 1 ist an dem !taster. 3 fixiert. Es sind hierfür am Kasten 3 an den vier Ecken Einsteckhülsen 4 angeordnet In diese sind an die Lochgitterplatte 1 ansetzbare Stifte 5 eingesteckt. Die 2; Stifte 5 sind einstückig mit einer Fußplatte 6 ausgebildet. Die Fußplatte 6 ist mit Durchbrechungen versehen, mit denen sie auf an der Unterseite der Lochgitterplatte 1 vorgesehene zylindrische Fortsätze 7 aufgesteckt ist
Für die Lochgitterplatte 1 sind Mosaiksteine 8 jo vorgesehen, die mit Zapfen 9 in Löcher der Lochgitterplatte 1 eingesteckt sind. Die Mosaiksteine 8 sind im Querschnitt quadratisch, rechteckig oder L-förmig ausgebildet und so bemessen, daß sie nebeneinander gesteckt dicht aneinanderliegen. Die Mosaiksteine 8 J5 sind aus einem nichtdurchscheinenden Kunststoffmaterial und werden in mehreren Farben bereitgehalten.
Außerdem sind Mosaiksteine 10 aus einem durchscheinenden Kunststoff vorgesehen. Die Grundfläche dieser Mos^iksteine 10 ist größer als die der Mosaiksteine 8, so daß sie wenigstens ein freies Loch 11 der Lochgitterplatte 1 überspannen. Die Grundfläche der durchscheinenden Mosaiksteine 10 kann beispielsweise rund, rechteckig oder am Umfang den Mosaiksteinen 8 entsprechend abgetreppt sein.
An den durchscheinenden Moss'ksteinen 10 sind Zapfen 12 vorgesehen. Diese sind so lang bemessen, daß sie untere Versteifungsstege und die Fortsätze 7 der Lochgitterplatte 1 überragen (vgl. F i g. 2). Die Unterseite 13 der durchscheinenden Mosaiksteine 10 ist so ausgebildet, daß zwischen der Unterseite 13 und der Oberseite ier Lochgitterplatte 1 ein Freiraum 14 entsteht. An der Unterseite 13 sind Rillen 15 vorgesehen.
Es ist ein trichterförmiger Lampenhalter 16 vorgese- κ hen, der einen umlaufenden Rand 17 aufweist. Im Rand 17 sind Löcher 18 ausgebildet, deren Abstand und Anzahl den Zapfen 12 des durchscheinenden Mosaiksteins 10 entspricht. Der Lampenhalter 16 ist damit auf die Zapfen 12 aufsteckbar. Im Lampenhalter 16 ist eine Passung 19 für eine Glühlampe 20 angeordnet. An der Fassung 19 sind elektrische Anschlußkontakte 21 und 22 vorgesehen.
Bei dem in F i g. 1 als Steckbeispiel skizzierten Vogel sind die beiden Augen von durchscheinenden Mosaiksteinen 10 gebildet. Leuchtet die Glühlampe 20 auf, dann strahlt deren Licht durch 'lie Löcher Il der Lochgitterolatte 1 und trifft auf die Unterseite 13 der
40
45
50 durchscheinenden Mosaiksteine 10, Die Rillen 15 und der Freiraum 14 tragen zur Lichtverteilung bzw. Lichtbrechung bei, Es leuchten damit die Augen gleichmäßig auf.
Etwa in der Mitte des Bodens des Kastens 3 ist ein Vorsprung 23 vorgesehen, welcher an seinem freien Ende einen elektrischen Kontaktvorsprung 24 trägt Etwa in der Mitte der Lochgitterplatte 1 ist auf die Fortsätze 7 eine gelochte Scheibe 25 aufgesteckt (vgl. Fig.3). Auf diese sind aufgespreizte Enden eines elektrischen Kabels 26 ausgelegt und mittels einer einseitig klebenden, metallischen Folie 27 fixiert Diese Folie 27 bildet die Gegenkontaktfläche zum Kontaktvorsprung 24,
Zum elektrischen Anschluß ist am Boden des Kastens 3 eine Lüsterklemme 28 mit drei Anschlüssen 29,30 und 31 angeordnet Mit den Anschlüssen 29 und 30 ist eine in einem Fach 32 unterbringbare, nicht näher dargestellte, der Stromversorgung dienende Batterie verbunden. Am Anschluß 30 liegt der Kontaktvorsprung 24. Am Anschluß 31 liegt die Gegenkonüktfläche 27. Die Anschlußkoniakte 21 und 22 der Fassung 19 liegen an den Anschlüssen 29 und 31. Außerdem ist an die Anschlüsse 29 und 31 ein elektrischer Summer 33 angeschlossen.
Ist die Lochgitterplatte 1 auf den Kasten 3 aufgesetzt, dann besteht zwischen dem Kontaktvorsprung 24 und der Ggenkontaktfläche 27 ein kleiner Abstand. Wird von oben etwa in der Mitte der Lochgitterplatte 1 auf diese bzw. das aufgesteckte Mosaik gedrückt, dann biegt sich die Lochgitterplatte 1 aufgrund ihrer Federelastizität leicht durch, so daß die Gegenkontaktfläche 27 den Kontaktvorsprung 24 berührt. Die Glühlampe 20 leuchtet damit auf. Gleichzeitig ertönt der Summer 33. Nach Beendigung des Drucks stellt sich die Lochgitterplatte 1 zurück, so daß die Glühlampe erlischt und der Summton endet. Es können auch mehrere Lampenhalter 16 an die Anschlüsse 29 und 31 angeschlossen werden.
In dem Kasten 3 ist eine im wesentlichen aus zwei Schrägflächen bestehende Rutschbahn 34, 35 angeordnet. Oberhalb der Rutschbahn 34 ist im Kasten 3 ein Einwurfschlitz 36 vorgesehen. Am unteren Ende der Rutschbahn 35 ist eine Klappe 37 angeordnet, die oberhalb eines Münzsammelraumes 38 liegt. Wenigstens eine der Rutschbahn ist mit parallelen Kontaktstreifen 39 und 40 versehen, die elektrisch mit den Anschlüssen 30 und 31 verbunden sind. Wird durch den Einwurfschlitz 36 eine Münze eingeworfen, dann rutscht diese auf der Rutschbahn 34,35 nach unten und schließt dabei die Kontaktstreifen 39 und 40 kurz, so daß die Glühlampe 20 aufleuchtet und der Summer 33 ertönt. Die Münze gelangt dann unter Verschwenken der Klappe 37 in den Münzsammeiraum 38. Das Mosaiksteckspiel ist damit gleichzeitig Sparbüchse, die einen Münzeinwurf durch Aufleuchten des durchscheinenden Mosaiksteins 10 anzeigt.
Das beschriebene Mosaiksteckspiel läßt sich einfach aufbauen. Der durchscheinende Mosaikstein 10 läßt sich praktisch an jeder Stelle der Lochgitterplatte I anordnen, so daß der Benutzer bei der Gestaltung eines Mosaiks und der Anordnung der gewünschten leuchtenden Zone sehr frei ist. Durch die Gestaltung des durchscheinenden Mosaiksteins 10 und des Lampenhalters 16 ist sichergestellt, daß die Glühlampe 20 dem durchscheinenden Mosaikstein 10 immer richtig zugeordnet ist und sich ein deutlicher Leuchteffekt ergibt.
Beispielsweise kann die Gegenkontaktfläche 27 auch
als Stift ausgebildet und der Kontaktvorsprung 24 als sich über einen größeren Teil des Bodens des Kastens 3 erstreckende, elektrisch leitende Folie ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Benutzer die Stelle, bei deren Druckbeaufschlagung der Stromkreis geschlossen wird, in weiten Grenzen frei wählen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mosaiksteckspiel mit einer an einem Kasten angeordneten Lochgitterplatte, in die Mosaiksteine mittels Zapfen einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein aus durchscheinendem Material bestehender Mosaikstein (10) vorgesehen ist, dessen Zapfen (12) so lang bemessen sind, daß auf den die Lochgitterplatte (1) überragenden Enden ein Rand (17) eines trichterförmig ausgebildeten Lampenhalters (16) aufsteckbar ist, dessen Lichtaustrittsöffnung auf den durchscheinenden Mosaikstein (10) gerichtet ist, und daß eine am Lampenhalter (16) angeordnete Glühlampe (20) mit einer Stromversorgung verbunden und über einen Schalter (24,25; 39,40) einschaltbar ist
2. Mosaiksteckspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchscheinende Mosaikstein (10) in seiner Grundfläche so bemessen ist, daß der Abstacii benachbarter Zapfen (12) wenigstens ein freies Loch (11).der Lochgitterplatte (1) überspannt.
3. Mosaiksteckspiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (13) des durchscheinenden Mosaiksteins (10) so ausgebildet ist, daß zwischen der Lochgitterplatte (1) und der Unterseite (13) ein Freiraum (14) besteht.
4. Mosaiksteckspiel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (13) des durchscheinenden Mosaiksteins (10) Rillen (15) zur Lichtbrechung angeordnet sind.
5. Mosaiksteckspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einem im randfernen Bereich des Kastens (3) fest angeordneten Kontaktvorspru. g (24) und einer Kontaktfläche (27) besteht, wobei die Kontaktfläche (27) an der Unterseite der Lochgitterplatte (1) vorgesehen ist und bei unbelasteter Lochgitterplatte (1) einen Abstand von dem Kontaktvorsprung (24) aufweist.
6. Mosaiksteckspiel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktfläche (27) eine einseitig klebende, elektrisch leitende Folie vorgesehen ist, die auf einer an sich bekannten gelochten, auf die unterseitigen Fortsätze (7) der Lochgitterplatte (1) aufsteckbaren Scheibe (25) angeordnet ist.
7. Mosaiksteckspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter im Kasten (3) eine Rutschbahn (34, 35) für einen metallischen Gegenstand, wie beispielsweise eine Münze, vorgesehen ist, auf welcher zwei parallele, durch den Gegenstand kurzschließbare Kontaktstreifen (39, 40) angeordnet sind, deren einer mit einem Batteriepol und deren anderer mit der in dem Lampenhalter (16) angeordneten Glühlampe (20) verbunden ist.
8. Mosaiksteckspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den vier Ecken des Kastens (3) Einsteckhülsen (4) angeordnet sind, in die jeweils eine mit einem Stift (5) versehene, auf die unterseitigen Fortsätze (7) der Lochgitterplatte (1) aufsteckbare Fußplatte (6) einsetzbar ist.
9. Mosaiksteckspiel nach einem der Ansprüche ) bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der durchscheinende Mosaikstein (10) in seiner Umfangskontur so ausgelegt ist, daß er dicht an ihn umgebende Mosaiksteine (8) anschließt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mosaiksteckspiel mit einer an einem Kasten angeordneten Lochgitterplatte, in die Mosaiksteine mittels Zapfen einsteckbar sind.
Mit einem derartigen durch die DE-OS 19 66 699 bekanntgewordenen Mosaiksteckspiel lassen sich durch Wahl der Farbe und Anordnung der Mosaiksteine die unterschiedlichsten Figuren oder Gestaltungen auf der Lochgitterplatte stecken. Auch dienen die Mosüksteine ίο dem Hervorheben einzelner Bereiche einer geformten Platte.
Ein ähnliches Steckspiel ist in dem DE-GM 72 47 610
beschrieben. Bei diesem werden durchscheinende Stifte in eine lichtundurchlässig gemachte Lochplatte eingesteckt, die auf einem Kasten sitzt In dem Kasten ist ein Lampenhalter mit Glühlampe angeordnet, die mit einer Stromversorgung verbunden und über einen Schalter einschaltbar ist Da alle gesteckten Stifte leuchten, wird durch das Leuchten keine Hervorhebung einzelner Zonen erreicht.
Aus der DE-AS 12 67 579 ist zur Verbindung mehrerer Lochgitterplatten eine gelochte Scheibe bekannt, die auf die unterseitigen Fortsätze der zu verbindenden Lochgitterplatten aufsteckbar ist Auf die Figurengestaltung des Mosaiksteckspiels hat die Scheibe keinen Einfluß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Mosaiksteckspiel der eingangs genannten Art eine Leuchteinrichtung für eine Zone des Mosaiks vorzuschlagen, welche einfach an einer gewünschten Stelle der Lochgitterplatte zu installieren ist
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein aus durchscheinendem Material bestehender Mosaikstein vorgesehen ist, dessen Zapfen so lang bemessen sind, daß auf den die Lochgitterplatte überragenden Enden ein Rand eines trichterförmig ausgebildeten Lampenhalters aufsteckbar ist, dessen Lichtaustrittsöffnung auf den durchscheinenden Mosaikstein gerichtet ist, und daß eine im Lampenhalter angeordnete Glühlampe mit einer Stromversorgung verbunden und über einen Schalter einschaltbar ist.
Der durchscheinende Mosaikstein läßt sich an
gewünschter Stelle in das vorgesehene Steckmuster integrieren. Von der Rückseite der Platte wird auf seine Zapfen der Lampenhalter aufgesteckt. Eine in diesem angeordnete Glühlampe beleuchtet bei geschlossenem Schalter den durchscheinenden Mosaiksteinen von unten, so daß dieser in dem Mosaikbild besonders hervortritt. Indem sich bestimmte Zonen einer gesteck-
5f ten Figur, wie beispielsweise die Augen, beleuchten lassen, wird der Spielreiz erhöht.
Die elektrische Einrichtung zur Stromversorgung der Glühlampe, wie Batterie und Verbindungskabel, läßt sich im Kasten unterbringen.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht der Schalter aus einem im randfernen Bereich des Kastens fest angeordneten Kontaktvorsprung und einer Kontaktfläche, wobei die Kontaktfläche an der Unterseite der Lochgitterplatte vorgesehen ist und bei unbelasteter Lochgitterplatte einen Abstand von dem Kontaktvorsprung aufweist. Der Kontaktvorsprung ist mit einem Batteriepol und die Kontaktfläche ist mit einem Pol der Glühlampe verbunden. Wird im Bereich der Kontaktfläche auf die Lochgitterplatte gedrückt, dann gelangt aufgrund der Federelastizität der Lochgitterplatte die Kontaktfläche an den Kontaktvorsprung, wodurch die Glühlampe eingeschaltet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als
DE19803024863 1980-07-01 1980-07-01 Mosaiksteckspiel Expired DE3024863C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024863 DE3024863C2 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Mosaiksteckspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024863 DE3024863C2 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Mosaiksteckspiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024863A1 DE3024863A1 (de) 1982-01-21
DE3024863C2 true DE3024863C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=6106120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024863 Expired DE3024863C2 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Mosaiksteckspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024863C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7247610U (de) * 1974-03-14 Gama Mangold G Fabrik Mechanischer Patentspielwaren Steckspiel
DE1267579B (de) * 1961-08-26 1968-05-02 Sofie Betti Zander Geb Kuhn Loesbare Steckverbindung von aneinanderreihbaren Grundsteckplatten fuer Mosaikspiele
US3451681A (en) * 1966-08-29 1969-06-24 Anthony M Rossetti Illuminated puzzle
US3566529A (en) * 1968-08-12 1971-03-02 Rexall Drug Chemical Mosaic plug-in toy and picture patterns

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024863A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419333A1 (de) Batteriehalter fuer eine knopfzelle
EP0980788B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE7601746U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE2426283A1 (de) Vorrichtung zum einbau von modulartigen elektrischen einrichtungen, wie schalter, stecker, anzeigeleuchten, druckknopfschalter oder dergleichen
DE602004005457T2 (de) Rückbeleuchtungs-lichtleiter für das tastenfeld der fernbedienung eines elektronischen geräts
DE3024863C2 (de) Mosaiksteckspiel
DE2205084C3 (de) Steckkarte mit elektronischem Schaltungsaufbau
DE102005027371B4 (de) Leuchtelementen-Bausatz
EP0310889A2 (de) Anzeigeanordnung mit mehreren Lichtquellen
EP1280437B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE2940515C2 (de) Meßgerät
DE2715555C3 (de) Toilettenschrank mit Beleuchtungsfach
DE3528558C2 (de)
DE2829728C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen von Paneelen und Möbelelementen
DE3404439C2 (de)
DE202011103424U1 (de) Trägerwand
EP0810119B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3028107C2 (de) Kombinierbares miniaturisiertes Abstands- und Befestigungselement für ein elektrisches Bauteil
DE3008004C2 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente tragende gedruckte Schaltungen aufweisende Schaltungsplatten
DE2643036A1 (de) Hausnummernleuchte
DE3108061A1 (de) Tastenmodul
DE7917082U1 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE3736471C1 (en) Device for observing or testing securities or value stamps, especially postage stamps
EP0474081B1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
DE2510077A1 (de) Elektrische verteilertafel und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EBERLEIN & CO INH. WILLI LIEB, 8430 NEUMARKT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee