DE3024395A1 - Stromabnehmer fuer laengs einer schleifleitung verfahrbare stromverbraucher - Google Patents

Stromabnehmer fuer laengs einer schleifleitung verfahrbare stromverbraucher

Info

Publication number
DE3024395A1
DE3024395A1 DE19803024395 DE3024395A DE3024395A1 DE 3024395 A1 DE3024395 A1 DE 3024395A1 DE 19803024395 DE19803024395 DE 19803024395 DE 3024395 A DE3024395 A DE 3024395A DE 3024395 A1 DE3024395 A1 DE 3024395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
current collector
conductor
carrier
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024395
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024395C2 (de
Inventor
Willi 4618 Kamen Hillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Vahle GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Vahle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Vahle GmbH and Co KG filed Critical Paul Vahle GmbH and Co KG
Priority to DE19803024395 priority Critical patent/DE3024395A1/de
Publication of DE3024395A1 publication Critical patent/DE3024395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024395C2 publication Critical patent/DE3024395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/40Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from lines in slotted conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R41/00Non-rotary current collectors for maintaining contact between moving and stationary parts of an electric circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmer fUr längs einer Schleifleitung
  • verfahrbare Stromverbraucher Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für einen lGngs einer Schleifleitung verfahrbaren Stromverbraucher, bestehend aus einem an einem Bestandteil des Stromverbrauchers blldenden Träger, sich im Niveau des Leiten erstreckend angeordneten, gegen den Leiter auslaufenden biegeelastischen Stab, an dessen freien Ende sich ein gegen den Leiter anliegendes SchleifstUck befindet.
  • FUr einen einwandfreien StromUbergang vom Leiter auf das Gleitstück des Stromabnehmers ist ein anhaltender und hinreichender Kontakt zwischen Gleitstück und Leiter erforderlich. Dieser Kontakt wird durch den das GleitstUck tragenden, unter Vorapannung gegen die Schleifleitung angestellten biegeelastischen Stab bewirkt. Bei den bekknnten Stromabnehmern dieser Art ist eine individuelle Anstellung und insbesondere eine nach lKngercr Betriebszeit erforderlich werdende Nachstellung nicht oder nur schlecht durchführbar.
  • Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, Stromabnehmer der eingangs umrissenen Art so auszugestalten, daß sie sich besser anstellen und im Bedarfsfall insbesondere auch nachstellen lassen.
  • Die Aufgabe wird mit einem solchen Stromabnehmer gelöst, bei dem erfindungzgemäß der das Schleifstück tragende biegeelastische Stab auf der vom SchleifstUok abgekehrten Seite in eine auf einem ein Rundprofil aufweisenden, quer zur Schleifleitung verlaufenden, Bestandteil des Stromverbrauchers bildenden Träger festlegbare Schelle auslOurt.
  • Der solchermaßen ausgestaltete Stromverbraucher läßt sich durch Verlagerung der Schelle auf dem Trägerrohr in axialer Richtung leicht auf den abzugreifenden Leiter ausrichten, durch Verdrehung der Schelle auf dem Trägerrohr läßt sich darüber hinaus der eiforderliche. vom Biegemoment des das Gleitstück tragenden Stabes herrührende Andruok des GleitstUckes gegen den Leiter erzielen, gegebenenfalls neu einstellen.
  • Der neue Stromverbraucher ist insbesondere auch für eine Mehrfachstromabnahme von einem mehradrigen Leiter einsetzbar, wobei dann in Ausgestaltung der erfindung von ein und derselben 8chelle im Abstand voneinander eine Mehrzahl von in Schleifstücke auslaufenden Stäben ausgeht.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform ist die Schelle eine geschlitzte, auf das Trägerrohr aufschiebbare, mittels sie umschlingender Schellenbänder gegenüber dem Trägerrohr festlegbare Hülse mit an sie angeformter Halterung fUr die Stäbe, Einer bevorzugten Ausführungsform gemäß besteht die Halterung fUr die ein Flachprofil aufweisenden St&be aus einem an die Schelle bzw. HUlse angeformten mit einer Nut versehenen Steg, wobei die Stbe nach Bedarf in den Steg eingefügt und darin etwa durch Versteiften festgelegt werden.
  • Weitere mit der Erfindung verbundene Vorteile sind die einfache und somit kostensparende konstruktite Lösung und eine geringe Baugröße, wobei letzteres insbesondere auch fUr Kleinachleifleitungen von Interesse ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Außfthrungsbeispiels weitergehend erläutert. Es zeigen: Figur 1 den neuen einer Schleifleitung zugeordneten Stromabnehmer in Draufsicht, Figur 2 eine Ansicht des Stromabnehmers inol.
  • Schleifleitung in Richtung des Pfeilen II in Figur 1, die Schleifleitung im Schnitt.
  • Mit 11 ist die in Haltern 12 gelagerte Schleifleitung bezeichnet, von der der Strom abgenommen wird. Es iandelt sich hierbei um eine mehradrige Leitung, deren Leiter 111, 111', 111" berührungsgeschützt in ein Kunststoffgehäuse 112 lediglich für die GleitstUcke des im folgenden näher beschriebenen Stromabnehmers 31 zugänglich eingebettet sind.
  • Der an einem Bestandteil des nicht dargestellten, entlang der Schleifleitung 11 verfahrbaren Stromverbrauchers bildende Träger 41 angeordnete Stromabnehmer 31 besteht aus einer den Leitern 111 - 111" der Schleifleitung 11 entsprechenden Anzahl von von der Halterung des Stromabnehmers 31 am Trager 41 ausgehenden biegeelastischen Stäben 311 - 311", die in gegen die Leiter 111 - lllH der Schleifleitung 11 anliegende Schleifstüclce 312 - 312" auslaufen.
  • Die Halterung, an der die Stäbe 311 - 511" fixiert sind, besteht aus einer auf den einen runden Querschnitt aufweisenden Querschnitt 41 aufschiebbaren geschlitzten (317) Hülse 316, die mittels sie umschlingender Schellenbänder 318, 318' gegenUber dem Rohr 41 festgelegt wird. Dabei sind die einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden glasfaserverstärkten Kunststoffstäbe 311 - 311" in einen auf die Hülse 316 aufge setzten, mit einer Nut 314' zur Aufnaiime der Stäbe 311 - 311" versehener, Steg eingefügt und daran kraft- und/oder formschlüssig festgelegt (314").
  • Diese Art und Weise der Befestigung des Stromabnehmers 31 am Träger 41 ist einerseits denkbar einfach und ermöglicht andererseits in einfachster Weise sowohl die Einstellung des Stromabnehmers 31 auf das Niveau der SChleifleitung 11 (Doppeipfeil A in Figur 2) als auch die Anstellung des Stromabnehmers 31 gegen die Schleifleitung 11 bzw. der Gleitstüoke 312 - 312" gegen die Leiter 111 - 111" (Pfeil B in Figur 1).
  • Mit 313 ist der Abgriff an den Schleifstücken 312 - 312" bezeichnet, an den die zum Stromverbraucher führender Leitung@ angeschlossen wird.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e Stromabnehmer PUr einen längs einer Schleifleitung verfahrbaren Stromverbraucher, bestehend aus einem an einem Bestandteil des Stromverbrauchers bildenden Träger, sich im Niveau des Leiters erstreckend angeordneten, gegen den Leiter auslaufenden biegeelastischen Stab, an dessen freien Ende sich ein gegen den Leiter anliegendes Schleifstück befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der das SchleifstUck (312) tragende biegeelastische Stab (311) auf der vom Schleifstück (312) abgekehrten Seite in eine auf einem ein Rundprofil aufweisenden quer zur Schleifleitung verlaufenden Trager (41) festlegbare Schelle (316) ausläuft.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1 für eine Schleifleitung mit einer Mehrzahl von im Abstand voneinander nebenelnander angeordneten Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß von der am Trager (41) festlegbaren Schelle (316) im Abstand voneinander nebeneinander eine Mehrzahl von in Schleifstücke $(312...) auflaufenden Stäben (311....) ausgeht.
  3. 3. Stromabnehmer nach den AnsprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle eine geschlitzte (317) aur den Trager (41) aufschiebbare, mittels sie umschlingender Schellenbänder (318...) gegenUber dem Trager (41) festlegbare Hülse (316) ist mit an sie angeformter Halterung (314) für die Stäbe (311...).
  4. 4. Stromabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (314) ein mit einer die ein Flachprofil aufweisende Stäbe (311...) aufnehmenden Nut (314') versehener Steg (314) ist.
DE19803024395 1980-06-28 1980-06-28 Stromabnehmer fuer laengs einer schleifleitung verfahrbare stromverbraucher Granted DE3024395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024395 DE3024395A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Stromabnehmer fuer laengs einer schleifleitung verfahrbare stromverbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024395 DE3024395A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Stromabnehmer fuer laengs einer schleifleitung verfahrbare stromverbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024395A1 true DE3024395A1 (de) 1982-01-21
DE3024395C2 DE3024395C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=6105774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024395 Granted DE3024395A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Stromabnehmer fuer laengs einer schleifleitung verfahrbare stromverbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024395A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131675A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Vahle Paul Kg Zu einer mehradrigen schleifleitung zusammenfassbare isolierte stromschiene
FR2699748A1 (fr) * 1992-12-22 1994-06-24 Peugeot Support mobile et réglable des contacts électriques d'alimentation d'un matériel de manutention et de convoyage aérien.
EP2158647B1 (de) * 2007-06-11 2015-01-07 Conductix-Wampfler GmbH Isolierprofil für eine schleifleitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311715A (en) * 1965-02-10 1967-03-28 Insul 8 Corp Heated trolley conductor system
DE1515334A1 (de) * 1966-02-04 1969-08-14 Rucker Co Stromversorgungssystem mit Verbundleiter
DE2739416A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Wampfler Gmbh Stromabnehmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311715A (en) * 1965-02-10 1967-03-28 Insul 8 Corp Heated trolley conductor system
DE1515334A1 (de) * 1966-02-04 1969-08-14 Rucker Co Stromversorgungssystem mit Verbundleiter
DE2739416A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Wampfler Gmbh Stromabnehmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131675A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Vahle Paul Kg Zu einer mehradrigen schleifleitung zusammenfassbare isolierte stromschiene
FR2699748A1 (fr) * 1992-12-22 1994-06-24 Peugeot Support mobile et réglable des contacts électriques d'alimentation d'un matériel de manutention et de convoyage aérien.
EP2158647B1 (de) * 2007-06-11 2015-01-07 Conductix-Wampfler GmbH Isolierprofil für eine schleifleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024395C2 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640919A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer luftkabel u.dgl. sowie verfahren zu seiner montage
DE1599041A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung flexibler Kabel in Roentgenanlagen
DE3024395A1 (de) Stromabnehmer fuer laengs einer schleifleitung verfahrbare stromverbraucher
DE2512764A1 (de) Verfahren zur erhoehung der uebertragungsleistung und der wirtschaftlichkeit einer hochspannungsfreileitung und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignete hochspannungsfreileitung
DE8017341U1 (de) Stromabnehmer fuer laengs einer schleifleitung verfahrbare stromverbraucher
DE3027406C2 (de) Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden Verbinden von zwei Abschnitten des Fahrdrahtes einer Oberleitung
DE954160C (de) Gegen unabsichtliche Beruehrung geschuetzte elektrische Schleifleitung
DE2754558C2 (de) NF-Verteilergestell für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
DE2154616A1 (de) Isolator fur elektrische Oberleitungs Fahrdrahtanl agen
DE102004049982B4 (de) Einschienenhängebahn zur berührungslosen Energieübertragung mit einem entlang einem Schienenprofil bewegbaren Teil
DE2749248C2 (de) Energieführungskette
DE252795C (de)
EP0044921A1 (de) Aufhängung für ein Luftkabel an einem Freileitungsseil
DE3014697A1 (de) Kabelklemme, vorzugsweise fuer geschirmte kabel
DE4006553C1 (en) Power and control line arrangement, e.g. for crane - has large number of transmission lines located on height-restricted support rail
DE2261513C3 (de) Halterung fur Überspannungsableiter
EP0736942B1 (de) Zugentlastung für Leitungen
DE678008C (de) Fahrdrahtaufhaengung
EP2620316A2 (de) Halter für den Fahrdraht von Einfach-Fahrleitungen
DE2216440C3 (de) Vorrichtung zur Leitungsführung
DE34611C (de) Neuerung an elektrischen Eisenbahnen
DE40497C (de) Neuerung an Leitungskabeln für elektrische Eisenbahnen
EP0931320A1 (de) Isolatoranordnung und verfahren zum verlegen von leitungen
AT229389B (de) Anschlußorgan für isolierte elektrische Leitungen
AT351076B (de) Fahrdrahtaufhaengung fuer elektrische bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee