DE3023796A1 - Neue halogenbisphenolaethylenpolycarbonat-polyester-gemische - Google Patents

Neue halogenbisphenolaethylenpolycarbonat-polyester-gemische

Info

Publication number
DE3023796A1
DE3023796A1 DE19803023796 DE3023796A DE3023796A1 DE 3023796 A1 DE3023796 A1 DE 3023796A1 DE 19803023796 DE19803023796 DE 19803023796 DE 3023796 A DE3023796 A DE 3023796A DE 3023796 A1 DE3023796 A1 DE 3023796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
polyester
polycarbonate
ethylene
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023796
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Langdon Kinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3023796A1 publication Critical patent/DE3023796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/025Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Neue Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat-Polyester-Gemi sche
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Klasse von Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat-Polyester-Gemischen.
  • Der Stand der Technik hat die Eigenschaften von Chlorbisphenoläthylenpolycarbonaten, z.B. die IR-spektroskopischen Daten (Z. Wielgosz, Z. Boranowska und K. Janicka, Plaste und Kautschuk 19r (12), 902, (1972)), nur begrenzt beachtet. Betrachtungen zu Versuchen, Chlorbisphenoläthylenpolycarbonate zu stabilisieren, werden von Z. Gobiczewski, Z. Wielgosz und und K. Janicka in Plaste und Kautschuk 16, (2) 99 (1969>, berichtet.
  • Gegenstand der Erfindung sind Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat-Polyester -Gemische bzw -Massen.
  • In der hier verwendeten Bedeutung umfaßt der Ausdruck "Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat" jede Polycarbonatmasse, die im Polycarbonatgerüst "Halogenbis(phenyl)äthylencarbonat"-Einheiten der Formel enthält, wobei unabhängig jeweils R1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder ein einwertiger C1-30-Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest, jedes Z Wasserstoff, Chlor oder is Brom mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Z Chlor oder Brom ist, und m eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist. Bevorzugte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind C1 4-Alkyl- oder Phenylgruppen. Weiterhin bevorzugte Polycarbonate enthalten Einheiten der Formel I, worin jede Gruppe R Wasserstoff und jede Gruppe Z Chlor ist Polycarbonate, die nur wiederkehrende Einheiten der Formel I enthalten, sind Halogenbisphenoläthylen-Homopolycarbonate, wie in den Ansprüchen definiert.
  • Zur Erfindung gehören auch Halogenbisphenoläthylenpolycarbonate mit sowohl Halogenbis(phenyl)äthylencarbonat-Einheiten der Formel 1 als auch "Arencarbonat'-Einheiten der Formel worin R@ eine Alkylen-, Alkyliden-, Cycloalkylen-, oder eine Mischung derselben ist Cocyloalkyliden- und/oder Arylen-Bindung/, eine Ather-, Carbonyl-, Amin-, schwefelhaltige oder phosphorhaltige Bindung ist, Ar und Ar' Arenreste sind, Y ein Substituent aus der Gruppe organischer, anorganischer und metallorganischer Reste, X eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist aus der Gruppe der Alkyl-, Aryl- und/oder Cycloalkyl-oder eine Mischung derselben reste/, ein Halogen, eine Athergruppe der Formel -OE, worin E ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ähnlich X, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe des durch Rf repräsentierten Typs, d eine ganze Zahl von wenigstens 0 bis zu einem Maximum entsprechend der Zahl ersetzbarer Wasserstoffatome an den aromatischen Ringen Ar oder Ar', e eine ganze Zahl von 0 bis zu einem durch die Zahl ersetzbarer Wasserstoffatome an Rf gesteuerten Maximum ist, a, b und c ganze Zahlen einschließlich 0 bedeuten, wenn b nicht 0 ist, können weder a noch c 0 sein, sonst können a oder c, aber nicht beide, 0 sein, wenn b 0 ist, können die aromatischen Gruppen durch direkte Kohlenstoff-Bindungen verbunden sein, und n ist eine ganze Zahl von wenigstens 2.
  • Bevorzugte, unter die Erfindung fallende Copolycarbonate sind Polycarbonate mit sowohl den Halogenbis(phenyl)-äthylencarbonat-Einheiten der Formel I als auch Arencarbonat-Einheiten der Formel worin unabhängig jeweils R1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder eine einwertige C -Kohlenwasserstoffgruppe ist, unab-1-30 hängig Rg und Rh Wasserstoff oder eine einwertige C1 30-Kohlenwasserstoffgruppe und n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist. Derzeit bevorzugte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind C1 4-Alkyl oder Phenyl, bevorzugtere Copolycarbonate enthalten Bisphenylcarbonat-Einheiten der Formel III, worin jeweils R1 Wasserstoff und R und Rh Methyl sind.
  • g Halogenbisphenoläthylenpolycarbonate können nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden, wie z.B. von S. Porejko et al., PL-PS 48 893 ("Verfahren zur Synthese selbstverlöschender Thermoplaste") und Z. Wielgosz et al., Polymery 17, 76 (1972) beschrieben. Im allgemeinen beschreiben die von S. Porejko et al. und Z. Wielgosz et al. angegebenen Verfahren Reaktionen eines Chlorbisphenoläthylens, d.h. 1, 1-Dichlor-2,2-bis (4-hydroxyphenyl)äthylen und Bisphenol-A, d.h. Bis (4-hydroxyphenyl) -propan-2,2-Gemisch mit einer Carbonatvorstufe, z.B. Phosgen, und einem Säureabfänger, z.B. Ätznatron, und einem Katalysator, z.B. Triäthylamin, wobei die Reaktionen unter üblichen Phosgenierungsreaktionsbedingungen erfolgen, d.h. unter Reaktionsbedingungen, wie sie im allgemeinen mit der Phosgenierung von Bisphenol-A verbunden sind, wie in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology 10, "Polycarbonate", S. 710-764, Interscience Publishers (1969), beschrieben.
  • Einige der Halogenbisphenoläthylene, die bei der Herstellung von Homo- und Copolycarbonaten gemäß den von S. Porejko et al. und Z. Wielgosz et al. sowie in der Encyclopedia of Polymer Science beschriebenen Phosgenierungsreaktionsbedingungen verwendet werden können, sind u.a. folgende: l,l-Dibrom -2,2-bis(4-hydroxyphenyl)äthylen; l,l-Dichlor -2,2-bis(5-methyl-4-hydroxyphenyl) äthylen; 1,1-Dibrom -2,2-bis(3,6-n-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthylen; 1,1-Dichlor -2,2-bis-(2-chlor -5-äthyl-4-hydroxyphenyl)äthylen; 1,1-Dibrom -2,2-bis(2,5-dibrom -4-hydroxyphenyl)-äthylen; l-Brom -2,2-bis(4-hydroxyphenyl)äthylen; 1-Chlor -2,2-bis(3,5-di-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-äthylen; 1-Brom -2,2-bis(2,6-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthylen; 1-Chlor -2,2-bis(2,6-dichlor -4-hydroxyphenyl)-äthylen 1-Brom -2,2-bis(2,3-dibrom -4-hydroxyphenyl)äthylen; 1,1-Dichlor -2,2-bis(3,5-dichlor -4-hydroxyphenyl)-äthylen; 1,1-Dichlor -2,2-bis(3,5-dibrom -4-hydroxyphenyl)-äthylen; l,l-aibrom -2,2-bis(5-chlor -4-hydroxy)äthylen Chlor -2,2-bis(3,6-dibrom -4-hydroxyphenyl)äthylen .; 1-Brom -2,2-bis(2-chlor -4-hydroxyphenyl)äthylen ; 1,1-Dichlor -2,2-bis(2,3,5-trichlor -4-hydroxyphenyl)-äthylen l,l-Dibrom -2,2-bis(2,3,5,6-tetrabrom -4-hydroxyphenyl)äthylen ; 1-Chlor-2,2-bis(3-phenyl-4-hydroxyphenyl)äthylen ; 1-Brom-2,2-bis(3,5-diphenyl-4-hydroxyphenyl)äthylen 1,1-Dichlor-2,2-bis(2,6-diphenyl-4-hydroxyphenyl)-äthylen ; l,l-Dibrom -2,2-bis(3-brom -5-phenyl-4-hydroxyphenyl)äthylen ; 1-Chlor-2,2-bis(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)äthylen ; 1-Brom-2,2-bis(3,5-dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-äthylen 1,1-Dichlor-2,2-bis(2-äthoxy-4-hydroxyphenyl)-äthylen ; 1,1-Dibrom-2,2-bis(2,6-diäthoxy-4-hydroxyphenyl)-äthylen 1-Chlor-2,2-bis(5-phenyläther-4-hydroxyphenyl)-äthylen 1-Brom-2,2-bis(3,5-diphenyläther-4-hydroxyphenyl) äthylen 1,1-Dichlor-2,2-bis(3-chlor-5-phenyläther-4-hydroxyphenyl)äthylen 1,1-Dibrom-2,2-bis(2-brom-5-phenyläther-4-hydroxyphenyl)äthylen ; etc., Beispiele für einige Arendihydroxy-Verbindungen, die bei der Herstellung von Halbgenbisphenoläthylencopolycarbonaten oder bei der Herstellung anderer Polycarbonate mit Arencarbonat-Einheiten der Formeln II und III - anderer Polycarbonate, die mit den Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat-Polyester-Gemischen der Erfindung kombiniert werden können -verwendet werden können, sind u.a. folgende: Resorcin ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl; 1,6-Dihydroxy-naphthalin ; 2ß6-Dihydroxy-naphthalin ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-1,1-äthan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-1,1-butan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-1,1-isobutan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-l,l-cyclopentan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-1,1-cyclohexan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-phenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2-chlor-phenyl-methan ; 4,4'-Rihydroxy-diphenyl-2,4-dichlorcphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-p-isopropylphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenylnaphthyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2,2-propan ; 4,4'-Dihydroxy-3-methyl-diphenyl-2,2-propan ; 4,4'-Dihydroxy-3-cyclohexyl-diphenyl-2,2-propan ; 4,4'-Dihydroxy-3-methoxy-diphenyl-2,2-propan 4,4'-Dihydroxy-3-isopropyl-diphenyl-2,2-pro-pan , 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyl-diphenyl-2,2-propan 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dichlor-diphenyl-2,2-propan 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2,2-butan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2,2-pentan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2,2(4-methyl-pentan); 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2,2-n-hexan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2,2-nonan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2,2-heptan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-phenylmethyl-methan ; 4,4'-Pikydroxy-diphenyl-4-chlor7phenylmethyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2,5-dichlor1phenylmethylmethan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-3,4-dichlor-phenylmethylmethan; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-4-fluor-phenylmethyl-methan 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-2-naphthylmethyl-methan ; 4,4'-Dihydrxy-tetraphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-phenylcyano-methan 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-1,2-äthan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-1,10-n-decan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-1,6(1,6-dioxo-n-hexan ); 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-1,10(1,10-dioxo-n-decan); Bis-p-hydroxy-phenyläther-4,4'-diphenyl; α,α,α',α'-Tetramethyl-α.α'-(di-p-hydroxyphenyl)-p xylylen ; α,α,α',α'-Tetramethyl-α.α'-(di-p-hydroxyphenyl)-mxylylen 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetramethyldiphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyl-diphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethyl-diphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetramethyl-diphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dichlor -diphenyl-methan 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethoxy-diphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-2,2',5,5'-tetramethyl-diphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-2,2' 3,3',5,5' 6,6'-octamethyldiphenyl-methan 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethyl-5,5'-diisopropyldiphenyl-methan 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethyl-5,5ß-dipropyl-diphenyl methan 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethyl-5,5'-di-tert.-butyldiphenyl-methan ; 4,4'-Dihydroxy-dipheni-5,5-nonan ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-6,6-undecan ; 4,4'-Dihydroxy-dlphenyl-3,3-butanon -2; 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyl-diphenyl-3,3-butanon-2; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-4,4-hexanon -3; 4,4'-Dihydroxy-diphenylmethyl-4-methoxy-phenyl methan 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-äther; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-sulfid ; 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenyl-sulfid ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-sulfoxid ; 4,4'-Dihydroxy-diphenyl-sulfon ; 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dichlor-diphenyl-sulfon ; 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetramethyl-diphenyl-methan 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetrachlor-diphenyl-1,1-cyclohexan ; 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetrachlor-diphenyl-2,2-propan ; 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetramethyl-2,2',6,6'-tetrabrom. -diphenyl-2>2-propan ; und 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetrabrom-diphenyl-2,2-propan, etc.
  • Derzeit bevorzugte Halogenbisphenoläthylenpolycarbonate zeigen eine Intrinsik-Viskosität von wenigstens 0,3 und insbesondere bevorzugt etwa 0,5 dl/g, gemessen entweder in hethylenchlorid oder Chloroform oder einem ähnlichen Lösungsmittelsystem bei 25 OC. Die obere Intrinsik-Viskositätszahl ist unkritisch, liegt jedoch im allgemeinen bei etwa 1,5 dl/g.
  • Besonders brauchbare Halogenbisphenoläthylenpolycarbonate haben im allgemeinen eine Intrinsik-Viskosität im Bereich von etwa 0,38 bis etwa 0,7 dl/g. Vorzugsweise enthalten die flalogenbisphenoläthylenpolycarbonate eine genügende Anzahl wiederkehrender Einheiten der Formeln I oder I und II oder III, wie zuvor ausgeführt, um ein Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von Homo- oder Copolycarbonaten - einschließlich deren Gemischen mit anderen Polycarbonaten --von wenigstens etwa 5000 und bevorzugter ein Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 50 000 zu ergeben. Polycarbonate solcher Molekulargewichtseigenschaften sind zwischen etwa 232 und 343 °C (etwa 450 und 650 OF)- leicht verarbeitbar.
  • In der hier gewählten Bedeutung umfaBt der Begriff "Polyester" jede thermoplastische Polyestermasse. Zur Veranschaulichung kann der Polyester (A) ein Polyaikyieniso- oder -terephthalatharz oder ein Copolyester-hiervon mit einer gering Mengeeiner aliphatischen oder einer anderen aromatischen Dicarbonsäure und/oder einem weiteren aliphatischen Diol oder Polyol und/oder (B)- ein segmentiertes Copolymerisat mit einer Vielzahl wiederkehrender intralinearer langkettiger Ätherester und kurzkettiger Estereinheiten sein.
  • Das Polyalkyieniso- oder -terephthalatharz, nachfolgendgelegentlich als PAT bezeichnet, kann irgendein Harz mit-wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel sein, worin R2 einen zweiwertigen Alkylenrest mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, q eine ganze Zahl über 1, vorzugsweise 10 bis 10 000 -oder darüber bedeuten und die beiden Carbonylgruppen am aromatischen Ring in p-oder m-Stellung relativ zueinander stehen. Derzeit bevorzugte Polyester sind Poly(1,4-butylenterephthalat), einschließlich Copolyester, d.h., worin R2 einen zweiwertigen Alkylenrest mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, q eine ganze Zahl über 1, vorzugsweise 10 bis 10 000 oder darüber-, bedeuten und die beiden Carbonylgruppen am aromatischen Ring in p- oder m-Stellung relativ zueinander stehen. Derzeit bevorzugte Polyester sind Poly(1,4-butylenterephthalat), einschließlich Copolyester, d.h. Ester, die eine geringe Menge, z.B. etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-%, wiederkehrender Einheiten enthalten, die von einer aliphatischen oder einer anderen aromatisahen Dicarbonsäure und/oder einem weiteren aliphatischen Diol oder Polyol stammen. Unter den Einheiten, die in den Copolyestern vorliegen können, sind solche, die von aliphatischen Dicarbonsäuren stammen, z.B.
  • Säuren mit bis zu etwa 50 Kohlenstoffatomen, einschließlich cycloaliphatischen, geradkettigen oder verzweigtkettigen Säuren, wie Adipinsäure, Cyclohexandiessigsäure, dimerisierte, ungesättigte C 1618-Säuren (die 32 bis 36 Kohlenstoffatome haben), solche trimerisierten Säuren und dergleichen.-Unter den Einheiten in den Copolyestern können auch geringe Mengen vorliegen, die von aromatischenDicarbonsäuren stammen, z.B. Säuren mit bis zu etwa 36 Kohlenstoffatomen, wie Isophthalsäure und dergleichen. Außer den von 1,4-Butylenglykol stammenden PBT-, d.h. Poly(1,4-butylenterephthalat)-Einheiten können auch geringe Mengen Einheiten vorliegen, die von anderen aliphatischen Glykolen und Polyolen stammen, z.B. Di- und Polyolen mit bis zu etwa 50 Kohlenstoffatomen, einschließlich Äthylenglykol, Propylenglykol, Cyclohexandiol und dergleichen. Solche Copolyester können nach dem Fachmann wohl bekannten Techniken hergestellt werden, einschließlich solchen, wie sie von Winfield et al., US-PS 2 465 319, Pengilly, US-PS 3 047 539, u.a., gelehrt werden Zur Veranschaulichung hat ein hochmolekularer PBT-Polyester eine Intrinsik-Viskosität von wenigstens 0,2 und vorzugsweise etwa 0,8 dl/g, gemessen in b-Chlorphenol, einem 60/40-Phenol/Tetrachloräthan-Gemisch oder einem ähnlichen Lösungsmittel bei 25 bis 30 OC. Die Obergrenze der Tntrinsik-Viskosität ist unkritisch, liegt jedoch im allgemeinen bei etwa 2,5 dl/g. Besonders bevorzugte PBT-Polyester haben eine Intrinsik -Viskosität im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 1,3 dl/g.
  • Unter den Ausdruck segmentiertes Copolymerisat", der nachfolgend gelegentlich als "segmentiertes thermoplastisches Copolyester-Elastomer" verwendet und als STPE abgekürzt wird, kann jeder Polyester mit einer Vielzahl wiederkehrender intralinearer "langkettiger Ätherester" und "kurzkettiger Ester"-Einheiten fallen, wobei die Ätherester-Einheiten der formel entsprechen, worin G ein nach Entfernen der endständigen Hydroxylgruppen von einem difunktionellen Polyätherglykol mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 350 bis etwa 6000 verbleibendedRest,R3 ein nach Entfernen der Carboxylgruppen von einer Dicarbonsäure verbleibender Kohlenwasserstoffrest ist und die Estereinheiten der Formel entsprechen, worin R4 ein nach Entfernen der Hydroxylgruppen von einem organischen Diol verbleibender Kohlenwasserstoffrest, R3 wie oben definiert ist, wobei wenigstens einer der Reste R3 und R4 ein zweiwertiger aromatischer Rest ist, dessen freie Valenzen direkt am aromatischen Ring hängen, wobei die Reste R3 und R4 so gewählt sind, daß die Struktur eine wiederkehrende EInheit eines Polyesters mit einem Schmelzpunkt von wenigstens über 200 oC darstellt. Derzeit bevorzugte segmentierte thermoplastische Copolyester-Elastomere umfassen ein Elastomer, das im wesentlichen aus einer Vielzahl wiederkehrender intralinearer langkettiger Ätherester- und kurzkettiger Estereinheiten mit Kopf-Schwanz-Verknüpfung über Esterbindungen besteht, wobei die langkettigen Estereinheiten wenigstens einer der folgenden Strukturen entsprechen, worin unabhängig voneinander jeweils G1 und G2 ein zweiwertiger, nach Entfernen der endständigen Hydroxylgruppen von einem langkettigen polymeren Glykol, d.h. einem Glykol mit einem Molekulargewicht über etwa 350 und einem Schmelzpunkt unter etwa 55 OC, verbleibender zweiwertiger Rest ist, und wobei die kurzkettigen Estereinheiten wenigstens zwei der folgenden Strukturen entsprechen, worin R1 und R2 verschiedene zweiwertige, nach Entfernen der Carboxylgruppen von verschiedenen Dicarbonsäuren jeweils mit einem Molekulargewicht unter etwa 300, verbleibende Reste sind und D1 und D2 verschiedene zweiwertige, nach Entfernen von Hydroxylgruppen aus verschiedenen Biedermolekularen Diolen, d.h. Diolen mit Molekulargewichten von weniger als etwa 250, verbleibende Reste sind. Jede dem Fachmann bekannte Methode kann zur Herstellung eines STPE angewandt werden, einschließlich solcher, wie sie u.a. in den US-PS'en 3 023 192 und 3 651 014 angegeben sind.
  • Das in den beiden vorerwähnten Patentschriften beschriebene Verfahren zur Herstellung von STPE-Polymeren wird hiermit vollständig einbezogen, um die speziellen Arbeitsweisen und die speziellen Reaktionskomponenten zu beschreiben, die bei der Herstellung der bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendeten segmentierten Copolymerisate verwendet werden können. Dem Fachmann gut bekannte, haneelsübliche segmentierte Copolymerisate werden unter der Handelsbezeichnung Hytrel (z.B. Hytrel 4055, 5555, 6350 usw. der E.I.
  • du Pont de Nemours und Co.) auf den Markt gebracht.
  • Gemische von Halogenbisphenoläthylenpolycarbonaten und Polyestern, wie vorstehend beschrieben, können nach dem Fachmann bekannten Maßnahmen hergestellt werden. Bevorzugte Gemische werden durch Erwärmen von Mischungen von Halogenbisphenoläthylenpolycarbonaten und Polyestern auf eine Temperatur über ihre(n) Erweichungspunkt(e) hergestellt. Vorzugsweise erfolgt das Mischen - wenn es in Abwesenheit eines Lösungsmittels geschieht - bei der vorgenannten erhöhten Temperatur, d.h. über dem Erweichungspunkt, während die Mischung mechanisch bearbeitet wird. Demzufolge können Gemische mit solchen Einrichtungen wie Extrudern gemischt werden, einschließlich solcher Typen mit einer oder mehreren Schnecken, Banbury-Innenmischern, Walzenmühlen oder irgend welchen anderen mechanischen Ausrüstungen, die die Mischung Scherspannungen bei erhöhten Temperaturen aussetzen.
  • Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat-Polyester-Massen andere Bestandteile enthalten, wie verstärkende und nicht-verstärkende Füllstoffe, Formtrennmittel, UV-Stabilisatoren, Antioxidantien, das Tropfen verzögernde Mittel, grenzflächenaktive Mittel usw.
  • Die Halogenbisphenoläthylenpolyca-bonate und Polyester können in allen Verhältnissen miteinander kombiniert werden.
  • Daher fallen unter die Erfindung Massen mit 1 bis 99 Gew.-% Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat und 99 bis 1 Gew.-% Polyestern. Durch Steuern der Anteile an Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat und Polyestern können Massen mit vorbestimmten Eigenschaften, die gegenüber solchen aus entweder einem Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat oder einem Polyester alleine verbessert sind, leicht erhalten werden. Im allgemeinen haben Gemische aus Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat und Polyestern erheblich verbesserte flammhemmende Werte in denen Nominalmengen von 1 bis 50 Gew.-t an Halogenbisphenoläthylenpolycarbonaten mit 99 bis 50 Gew.-% Polyestern kombiniert sind, wobei sie aber noch im wesentlichen das mit der Polyesterkomponente der Gemische verknüpfte physikalische und chemische Polymer-Eigenschaftenprofil wahren oder verbessern.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die beste Art und Weise der praktischen Durchführung der Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken. Sofern in den Beispielen nicht anders angegeben, wurde die folgende allgemeine Arbeitsweise bei der Herstellung und beim Testen der Halogenbisphenoläthylenpolycarbonat-Polyester-Gemische angewandt. Abweichungen von der allgemeinen Arbeitsweise sind in den speziellen Beispielen angemerkt.
  • Allgemeine Arbeitsweise Eine Reihe von Gemischen aus Chlorbisphenoläthylenpolycarbonaten und Polyester wurden aus nicht im Handel erhältlichem Material bzw. aus handelsüblichen Materialen hergestellt. Das Chlorbisphenolpolycarbonat (abgekürzt in den Beispielen als Bisphenol-E-polycarbonat) wurde durch Umsetzen einer wässrig-alkalischen Lösung von 1,1-Dichlor-2, 2-bis (4-hydroxyphenyl) äthylen (hergestellt wie nachfolgend beschrieben) mit Phosgen in Gegenwart von Triäthylamin und Methylenchlorid bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis etwa 40 °C zur Bildung hochmolekularer Chlorbisphenoläthylenpolycarbonate mit einer Intrinsik-Viskosität, gemessen in Methylenchlorid bei einer Temperatur von 25,3 CC, im Bereich von etwa 0,41 bis 0,54 dl/g hergestellt.
  • Das eingesetzte 1, 1-Dichlor-2, 2-bis (4-hydroxyphenyl) äthylen wurde nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt: Unter Stickstoff wurde Methanol (16,2 1) in einen 45 1 (10 gal)-Reaktor aus rostfreiem Stahl gebracht. KOH-Flocken (4,098 kg, 85 % Feststoffe, 62,1 Mol) wurden unter Kühlen in 20 min zugesetzt, um die Temperatur unter 45 °C zu halten. Nach dem Kühlen auf 17 °C wurde 1,1,1-Trichlor-2,2-bis(4-hydroxyphenyläthan) (3,804 kg, 12 Mol) als Pulver zugesetzt. Dann wurde das gerührte Reaktionsgemisch 5 Tage bei 27 bis 30 °C gehalten (was zu einem Ausgangsmaterialgehalt von 3 % führt) und dann 2 h auf Rückfluß (75 OC) erwärmt, um den Ausgangsmaterialgehalt auf mehrere 100 ppm zu senken. Nach dem Abkühlen auf 25 OC wurde das Material unter Stickstoff in zwei 22 l-Glaskolben überführt und mit konzentrierter HCl (4320 ml) auf pH 5 angesäuert. Das Material wurde dann in zwei gleiche Hälften aufgeteilt. Eine der Hälften wurde dann nahezu auf Rückfluß erwärmt und 7,5 1 Wasser bei 75 °C zugesetzt.
  • Das erhaltene Gemisch wurde über 3 h auf 25 °C gekühlt und die anfallenden Kristalle des Reaktionsprodukts in einer Trommelzentrifuge gesammelt und mit 12 1 Wasser gewaschen, um KCl zu lösen und zu entfernen, das auch aus der Mutterlauge auskristallisiert war. Das erhaltene Produkt wurde erneut in 4 1 Methanol gelöst, durch ein 0,2 ßm-Milliporenfilter filtriert, auf 75 °C erwärmt, und 4 1 heißes Wasser wurden zugesetzt. Nach dem Kühlen wurden die Kristalle in einer Trommelzentrifuge gesammelt, mit 4 1 Wasser gewaschen und im Vakuumofen bei 100 OC zu 150 g (89 % Ausbeute) Produkt, d.h. 1,1-Dichlor-2,2-bis(4-hydroxyphenylEäthylen,zu ergeben.
  • Flüssigchromatographie-Analyse zeigte weniger als 150 ppm Ausgangsmaterial. Der Stickstoffgehalt des Produkts lag unter 5 ppm, Eisen unter 0,5 ppm.
  • Die erhaltenen Bisphenol-E-polycarbonate und Polyester wurden zu einer Reihe von Massen pulvergemischt, extrudiert und zu Pellets geschnitten. Die pelletierten Materialien wurden spritzguß- oder preßgeformt und wie folgt getestet: Izod-Kerbzähigkeit (0,32 cm bzw. 1/8"-Proben, cmkg/cm2 bzw.
  • ft.--lbs pro 2,54 cm bzw.Zoll Kerbe), ASTM D256, Methode A; Sauerstoff-Index ASTM D2863; Streckgrenzspannung (N /cm2 bzw. psi), ASTM D.1822; Probe L, 1,27 cm bzw. 0,5"/min; Biegefestigkeit (N/cm2 bzw. psi), ASTM D790.
  • Beispiele 1 - 3 Bisphenol-E-polycarbonat und Polybutylenterephthalat, ein handelsübliches Erzeugnis (der General Electric Company), wurden im Einklang mit der Beschreibung der allgemeinen Arbeitsweise gemischt und getestet. Die Ergebnisse der Tests sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt: Tabelle I Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften von Bisphenol-E und Polybutylenterephthalat Beispiel 1 2 3 1. Gemischzus;mensetzung (a) Bisphenol-E, Tph (1) 0 25 100 (b) Polybutylenterephthalat (2), Tun 100 75 0 II.Physikalische Eigenschaften (a) Izod-Kerbzähigkeit 2,84 (0,53) 2,73 (0,51) 85,6 (16) (b) Sauerstoffindex 24,3 28,6 54,9 (c) Streckgrenzspannung 5305 (7690) 6050 (8780) 6923 (10040) (d) Biegefestigkeit 6953-11130 5874 (8520) 11268(16340) (10080-16146) (1) Tph = Teile pro Hundert Polycarbonatharz (2) Valox -Polyester Beispiele 4-8 Bisphenol-E-polycarbonat und ein Polybutylenterephthalat, ein handelsübliches Erzeugnis (der General Electric Company), wurden gemäß der Beschreibung der allgemeinen Arbeitsweise gemischt und getestet. Die Ergebnisse der Tests sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt: Tabelle II Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften von Bisphenol-E und Polybutylenterephthalat Beispiel 4 5 6 7 8 I. Zusammensetzung (a) Bisphenol-E, TpH (1) 0 25 50 90 100 (b) Polybutylenterephthalat (2), Tph 100 75 50 10 0 II. Physikalische Eigenschaften (a) Izod-Kerbzähigkeit (2) 4,49(0,84) 3,10(0,58) 3,0(0,56) 9,63(1,8) 85,6(16) (b) Sauerstoffindex 21 21 28 53 54,8 (c) Streckgrenzspannung 4462(6470) 4511(6541) 5962(8650) 6835(9910) 6923(10040) (d) Biegefestigkeit 8590(12460) 84 (122,0) 9160(13280) 11346(16450) 12268(16340) (1) Tph = Teile pro Hundert Polycarbonatharz (2) Valox R-Polyester Die ilalogenbisphenoläthylenpolycarbonat-Polyestcr-Gemische eignen sich zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen, Foliun oder Bahnen, Laminaten und gewerblichen Erzeugnissen einschließlich verstärkter Gegenstände, nach herkömmlichen Herstellungstechniken.
  • Dem Fachmann ist klar, daß weitere Änderungen und Abwandlungen bei besonderen, hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden können, und diese Abwandlungen und Ausführungsformen liegen voll im beabsichtigten Rahmen der Erfindung, wie durch die Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Patentansprüche qy Polymergemisch mit (I) etwa 1 - 99 Gewichtsteilen eines Polycarbonats, das Halogenbis(phenyl)äthylencarbonat-Einheiten der Formel enthält, wobei unabhängig jeweils R1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder eine einwertige C1-30-Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxy-Gruppe, Z jeweils Wasserstoff, Chlor oder Brom is mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Z Chlor oder Brom ist, und m eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist, und (II) etwa 99 - 1 Gewicntsteilen eines Polyesters.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, deren Polycarbonat-Einheiten (I) der Formel entsprechen, wobei unabhängig jeweils R1 Wasserstoff, Chlor, Brom, C1 4-Alkyl oder Phenyl und m eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist.
  3. 3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die R -Substituenten der Polycarbonat-Einheiten (I) Wasserstoff sind.
  4. Substituenten der 4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die R1-/ Polycarbonateinheiten(I) Wasserstoff sind, wobei wenigstens ein Z-Substituent Chlor und der andere Z-Substituent Wasserstoff ist.
  5. 5. Masse nach Anspruch 1, deren Polycarbonat (I) (a) etwa 1 - 100 Gewichtsteile Halogenbis(phenol)äthylenpolycarbonat-Einheiten der Formel (A) wobei unabhängig jeweils R1 und Z wie zuvor definiert sind, und (b) etwa 99 - 0 Gewichtsteile Arencarbonat-Einheiten der Formel (B) enthält, worin Rf eine Alkylen-, Alkyliden-, Cycloalkylen-, eine Äther-, Cycloalkyliden- und/oder Arylen-Bindung oder Mischungen derselben/ Carbonyl-, Amin-, schwefelhaltige oder phosphorhaltige Bindung ist, Ar und Ar' Arenreste sind, Y-ein Substituent aus der Gruppe organischer, anorganischer und metallorganischer Reste, X eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe aus der oder Mischungen derselben Gruppe aer Alkyl-, Aryl- und/oder cycloaltylreste/, eine Halogen-, eine Äthergruppe der Formel-OE, worin E ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ähnlich X ist, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe des durch Rf repräsentierten Typs, d eine ganze Zahl von wenigstens 0 oder eine ganze Zahl bis zur Zahl der ersetzbaren H-Atome an Ar', c eine ganze Zahl von wenigstens 0 oder darüber ist, a, b und c ganze Zahlen einschließlich 0 darstellen, wobei a oder c, aber nicht beide, 0 sein können, und wobei n eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist.
  6. 6. Masse nach Anspruch 1, deren Polyester unter (A) einem Polyalkylenterephthalatharz oder einem Copolyester hiervon oder (B) einem segmentierten Copolymerisat mit einer Vielzahl wiederkehrender intralinearer langkettiger Ätherester- und kurzkettiger Estereinheiten ausgewählt ist.
  7. 7. Masse nach Anspruch 6, deren Polyalkylenterephthalatharz wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (C) aufweist, wobei R2 ein zweiwertiger Alkylenrest mit 1-50 Kohlenstoffatomen, q ein Wert über 1 ist und die beiden Carbonylgruppen am aromatischen Ring in p- oder m-Stellung relativ zueinander stehen.
  8. 8. Masse nach Anspruch 7, deren Polyester ein Poly(1, 4-butylenterephthalat) ist.
  9. 9. Masse nach Anspruch 7, deren Polyester ein Poly(1, 2-äthylenterephthalat) ist.
  10. 10. Masse nach Anspruch 1, deren Polyester ein segmentiertes, thermoplastisches Copolyester-Elastomer ist.
DE19803023796 1979-06-26 1980-06-25 Neue halogenbisphenolaethylenpolycarbonat-polyester-gemische Withdrawn DE3023796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5227979A 1979-06-26 1979-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023796A1 true DE3023796A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=21976557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023796 Withdrawn DE3023796A1 (de) 1979-06-26 1980-06-25 Neue halogenbisphenolaethylenpolycarbonat-polyester-gemische

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5620049A (de)
DE (1) DE3023796A1 (de)
NL (1) NL8003664A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106225A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-25 Bayer Ag Verwendung von Polycarbonat/Polybutylenterephthalat-Mischungen zur Herstellung von Folien
WO2011054866A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserter flammwidrigkeit für extrusionsanwendungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106225A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-25 Bayer Ag Verwendung von Polycarbonat/Polybutylenterephthalat-Mischungen zur Herstellung von Folien
WO2011054866A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserter flammwidrigkeit für extrusionsanwendungen
DE102009052042A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzung mit verbesserter Flammwidrigkeit für Extrusionsanwendungen
US10272654B2 (en) 2009-11-05 2019-04-30 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate composition having improved flame resistance for extrusion applications

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5620049A (en) 1981-02-25
NL8003664A (nl) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028152T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymeren
DE69525591T2 (de) Autoklavenbeständige Zusammensetzungen aus Polyestercarbonat- und Polyetherimidharzen
DE3885816T2 (de) Mischungen von Polycarbonat und von Siloxan-Polyetherimid-Copolymer.
DE69333205T2 (de) Duktile Mischungen von Polyestercarbonate mit Polyimidharzen
DE2310742C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Polyester-Formmasse
DE69224938T2 (de) Terpolymer mit aliphatischen Polyestersegmenten, Polysiloxansegmenten und Polycarbonatsegmenten
US4332921A (en) Polycarbonate/polyphosphonate thermoplastic composition
DE2846689A1 (de) Thermoplastische polymermassen
DE69915275T2 (de) Verzweigte polycarbonate hergestellt durch reaktive extrusion
EP0000732B1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
DE3344911A1 (de) Thermoplastische polysiloxan-polyester(carbonat)-blockcopolymere, ihre herstellung und verwendung
DE1495912A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester
DE69831714T2 (de) Verzweigungsmittel für reaktive Extrusion
EP0103231A2 (de) Flammwidrige Polymermischungen
DE69006522T2 (de) Aromatische Polyester-Siloxan-Blockcopolymere und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3638280C2 (de) Thermoplastisches aromatisches Carbonatharz
DE68927370T2 (de) Flammenthemmende Polycarbonatmischungen
DE69426177T2 (de) Harzzusammensetzung
DE3346117A1 (de) Polyarylat-zubereitungen mit verbesserter waermebestaendigkeit
DE2948642A1 (de) Organische materialien mit m,p-isopropylidendiphenoxy-einheiten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2057274A1 (de) Polycarbonatverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3783890T2 (de) Harzmischungen mit schlagzaehigkeitseigenschaften.
DE69226117T2 (de) Polycarbonat/Polyestercarbonat-Zusammensetzung
DE69118159T2 (de) Schlagfeste, flammhemmende, durchsichtige Mischungen aus aromatischem Polycarbonat und Poly(aryloxysiloxan)
DE3025881A1 (de) Halogen-bis(phenol)-aethylen-polycarbonat-polyaetheramid-imid-mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee