DE3023229A1 - Feuerfest-ausmauerung von drehrohroefen, insbesonderefuer die zementherstellung - Google Patents

Feuerfest-ausmauerung von drehrohroefen, insbesonderefuer die zementherstellung

Info

Publication number
DE3023229A1
DE3023229A1 DE3023229A DE3023229A DE3023229A1 DE 3023229 A1 DE3023229 A1 DE 3023229A1 DE 3023229 A DE3023229 A DE 3023229A DE 3023229 A DE3023229 A DE 3023229A DE 3023229 A1 DE3023229 A1 DE 3023229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
pyroplastic
refractory
hard core
lining according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3023229A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Dr. 3406 Bovenden Bartha
Peter Dipl.-Ing. 3400 Göttingen Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refratechnik GmbH
Original Assignee
Refratechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refratechnik GmbH filed Critical Refratechnik GmbH
Priority to DE3023229A priority Critical patent/DE3023229A1/de
Publication of DE3023229A1 publication Critical patent/DE3023229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/28Arrangements of linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Refratechnik GmbH, Rudolf-Winkel-Straße 1 , D-34OO Göttingen
Feuerfest-Ausmauerung von Drehrohröfen, insbesondere für die Zementherstellung
Die Erfindung betrifft eine Feuerfest-Ausmauerung von Drehrohrofen, insbesondere für die Zementherstellung, mit einer Vielzahl im wesentlichen quaderförmiger, einlagig im wesentlichen fugenlos verlegter pyroplastischer Feuerfesteine, deren Heißbiegefestigkeit bei 14000C nach DIN < 5 N/mm und
^ 0,5 N/mm ist, die bei Wechseltemperatur 1000/ 14OO°C,24h, Druck konstant, nach DIN ein Druckfließen von 0,01 - 0,0%/h zeigen und deren Nachwachsen/Nachschwinden bei 1500°C sich nach DIN auf 0 - 0,8% beläuft.
Büro Bremen /Bremen Office: Postfach /RO Box 10 71 Hollerallee 32. D-2800 Rrenien Telephon: (0421) "34 9071 Telekopierer Telecopier: Rank Xerox Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopatd
130062/0139
Konten /Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 ] 0) 100144 900
Deutsche Bank. Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
PSchA Hamburg
(BLZ 200100 20) 1260 83-202
Büro München / Munich Office: Postfach / P. O. Box ] 4 01 08 Schlotthaiiersiraße 3. D 8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21
Te!ekop./Telecop.: (08Q) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523937 jus d (code: forbo)
HC)J-HMtKT * BGKHMFKT
Feuerfest-Ausmauerungen dieser Art, bei denen beispielsweise pyroplastische Feuerfeststeine verwendet werden, die durch die Firma Refratechnik GmbH als basische Steinqualität unter der Bezeichnung PERILEX-80 geliefert werden, haben sich für die Sinter- und Übergangszonen normal beanspruchter Drehrohröfen durchaus bewährt. Charakteristischerweise zeigen derartige Feuerfest-Ausmauerungen gute Elastizitätseigenschaften, die in der Fachsprache als "Pyroplastizität" bezeichnet werden. Derartige Pyroplaststeine zeigen aber bei Verwendung in modernen Drehrohröfen höherer Beanspruchung wegen zu geringer thermischer und chemischer Resistenz vorzeitige Verschleißerscheinungen, die sich in einer nahezu gleichmäßigen Abtragung der Ausmauerung niederschlagen, so daß ihrer Verwendbarkeit bei derartigen Drehrohröfen Grenzen gesetzt sind.
Verwendet man andererseits in den Sinter- und Übergangs zonen von Drehrohröfen höherer Beanspruchung thermisch und chemisch höher resistente Feuerfeststeine, wie sie beispielsweise durch die Firma Refratechnik unter den Bezeichnungen PERILEX-85, PERILEX-95 oder MACHRCMEX ~95 geliefert werden, so treten zwar die vorstehend beschriebenen Abtragungserscheinungen, die auf chemischen Verschleiß oder thermische Überlastung zurückzuführen sind, nicht mehr auf, jedoch zeigen sich bei Verwendung dieser nicht-pyroplastischen Feuerfeststeine andere Verschleißerscheinungen, die im wesentlichen auf ein in mehreren Stufen erfolgendes Abplatzen der Steinköpfe zurückzuführen sind. Dieses Abplatzen wird offenbar bei der starken Ausdehnung der feuerseitigen
130082/0139
Steinbereiche dadurch verursacht, daß diese "Hartsteine" wegen ihrer verhältnismäßig geringfügigen Elastizität bei der angestrebten, im wesentlichen fugenlosen Verlegung nicht nachgeben können, so daß also die Druckbeanspruchung zu den Abplatzvorgängen führt.
Es ist bereits versucht worden (DE-AS 23 62 946; DE-AS 27 55 298), derartigen Abplatz-Verschleißerscheinungen dadurch zu begegnen, daß zwischen den einzelnen Hartsteinen Dehnfugen freigelassen werden, die mit einem Material in Form metallischer Einlagen oder auch eines speziellen Mörtels ausgefüllt werden, welche bei den im Drehrohrofen auftretenden Temperaturen einen Volumenschwund erleiden und hierdurch die Aufnahme der Wärmedehnung der Hartsteine ermöglichen, jedoch haben sich diese Lösungsversuche durchweg nicht sonderlich bewährt, weil das Fugenmaterial nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit herausfällt, insbesondere bei wiederholtem Abkühlen und Anfahren des Ofens, woraufhin dann die Dehnungsfugen Abgriffsflächen für eine rasche chemische und thermische Abnutzung der Feuerfeststeine bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feuerfest-Ausmauerung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche unter Beibehaltung der bekannten Vorteile pyroplastischer Feuerfeststeine deren Verwendung auch für hochverschleißfeste Ausmauerungen von Drehrohrofen hoher Beanspruchung gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Pyroplaststeine eine Matrix bilden, in die
130-062/0139
bOEHMEKT Si BOHHMERT
eine Vielzahl feuerfester Hartkernsteine eingebettet ist, deren Heißbiegefestigkeit bei 1400°C
2
nach DIN>5 N/mm ist, die bei Wechseltemperatur 1000/14000C, 24h, Druck konstant, nach DIN ein Druckfließen von <0,01%/h zeigen und deren Nachwachsen/Nachschwinden bei 1500°C nach DIN O - 05% beträcrt.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Form und Größe der Hartkernsteine im wesentlichen mit derjenigen der Pyroplaststeine übereinstimmen.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Hartkernsteine derart in die Pyroplaststeininatrix eingebettet sind, daß sie einander nicht berühren, wobei natürlich auch vorgesehen sein kann, daß die Pyroplaststeine und die Hartkernsteine im Schachbrettverbund verlegt sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß wenigstens ein Teil der Pyroplaststeinmatrix aus Magnesitchromsteinen mit einem MgO-Gehalt von mehr als 50 und weniger als 80 Gew.-% besteht. Auch kann vorgesehen sein, daß wenigstens ein Teil der Pyroplaststeinmatrix aus Magnesitsteinen mit einem MgO-Gehalt von mindestens 80 Gew.-% und weniger als 98 Gew.-% besteht. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei mindestens einem Teil der Pyroplaststeine das Chromerz mindestens teilweise durch MgO · Al-O^-Spinell ersetzt.
130062/0139
BOtHMERT *τ BGEHMERT
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Gefügematrix der Pyroplaststeine im wesentlichen durch Silikate, wie C„S, Forsterit und/oder Monticellit, sowie durch ferritische Phasen, wie C2F, C.AF und/oder MF, gebildet ist. Die Erfindung schlägt ferner vor, daß das vorhandene Chromerz sowie der vorhandene Spinell der Pyroplaststeine überwiegend in der gröberen Kornfraktion des Steingefüges vorliegen.
In weiterer Ausbildung der Zusammensetzung der Hartkernsteine kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, daß wenigstens ein Teil der Hartkernsteine Magnesitchromsteine mit einem MgO-Gehalt von mehr als 60 Gew.-% und weniger als 80 Gew.-% sind. Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß wenigstens ein Teil der Hartkernsteine Magnesitsteine mit einem MgO-Gehalt von mindestens 80 Gew.-% und weniger als 9 8 Gew.-% sind.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei wenigstens einem Teil der Hartkernsteine das Chromerz mindestens teilweise durch MgO · Al 0 -Spinell ersetzt ist. Die Feuerfest-Ausmauerung nach der Erfindung kann sich weiterhin auch dadurch auszeichnen, daß die Gefügematrix der Hartkernsteine im wesentlichen durch MgO-Chromerz-Mischkristalle (MgO-Chromerzspinell) gebildet ist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß das vorhandene Chromerz sowie der vorhandene Spinell der Hartkernsteine überwiegend in der feineren Kornfraktion des Steingefüges vorliegen. Schließlich kann erfindungsgemäß auch vorgesehen
130062/0139
Air
BOEHMcRT & BOfZHMERT
sein, daß die silikatischen Phasen der Hartkernsteine, wie C2S, Forsterit, Mervenit und/oder Monticellit, im Steingefüge verteilt vorliegen.
Die Lösung der obengenannten Aufgabe gelingt mit anderen !'Torten erfindungsgemäß in überraschend einfacher Weise dadurch, daß in eine aus pyroplastisehen, also bei den im Ofen anstehenden Temperaturen elastischen Feuerfeststeinen bestehende Pyroplaststeinmatrix Hartkerne eingebettet v/erden, mit dem Effekt, daß die bei den anstehenden Ofentemperaturen nur wenig elastischen Hartkerne im wesentlichen aufgrund ihrer hohen thermischen und chemischen Resistenz sowie Abriebfestigkeit die Verschleißeigenschaften in günstiger Weise bestimmen, während die Pyroplaststeinmatrix übermäßige mechanische Beanspruchungen der druckempfindlichen Hartkernsteine verhindert, indem sie die bei den anstehenden Ofentemperaturen auftretenden Ausdehnungserscheinungen elastisch aufnimmt.
Charakteristischerweise liegt bei den Hartkernsteinen also das Chromerz bzw. der MgO · Al3O -Spinell vornehmlich in den feineren Fraktionen vor, wodurch sich bei den auftretenden hohen Brenntemperaturen von über 17000C eine MgO-Chromerzmischkristallbildung ergibt, welche die feuerfeste Matrix der Steine bildet. Die Gefügematrix der Hartkernsteine wird durch den feuerfesten MgO-Chromerzspinell gebildet, der durch Reaktion im Festzustand zwischen MgO und feingemahlenem Chromerz bei den anstehenden hohen Temperaturen entsteht.
130062/0139
■ . M
BOfillMERT-Si BGKHMERT
Demgegenüber liegt das Chromerz bzw. der Spinell bei den Pyroplaststeinen überwiegend in den gröberen Fraktionen vor und dient lediglich zur Verbesserung der Temperaturwechselbeständigkeit, während die Gefügematrix in der oben angegebenen Weise vor allem durch Silikate sowie ferritische Phasen gebildet wird. Die Brenntemperaturen hierfür liegen im Bereich von 1400 bis 16OO°C.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der AusführungsbeispieIe anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind.
Die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung zeigt dabei ein Ausführungsbeispiel der Drehofen-Ausmauerung nach der Erfindung in schematischer Draufsicht von der Längsachse eines Zement-Drehrohrofens aus.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, besteht die Drehofen-Ausmauerung aus einer Vielzahl quaderförmiger Pyroplaststeine 1O sowie einer Vielzahl von Hartkernsteinen 12, wobei die Pyroplaststeine 10 einerseits und die Hartkernsteine 12 andererseits hier schachbrettartig verlegt sind. Beispiele für die Pyroplaststeine 1O einerseits und die Hartkernsteine 12 andererseits sind im folgenden beschrieben:
Beispiel 1: Hartkernstein
SiO2 3-, 5 Gew.-% _ 7 _ 39
Al2O3 8, 15 Gew.-% 130062 7 0 1
Fe2°3 4, 5 Gew,-%
/ISL
!-OFHMERT & BCEHMERT
MgO 72 ,75 . 5% Gew. -
CaO 1 ,60 ca. Gew.-
Cr2O3 9 ,0 Gew. -
Periklas ca. 60%
Spinellphasen ca . 30%
Forsterit ca
Monticellit 5%
3 Rohdichte 2,94 g/cm
Offene Porosität 18,17%
2 Kaltdruckfestigkeit 45 N/mm Heißbiegefestigkeit bei 1400°C 4 N/mm Druckfließen bei Wechseltemperatur 1000/1400°C 24h 0,002%
Nachwachsen/Nachschwinden bei 1500 C +0,3%
Beispiel 2: Hartkernstein
SiO2 4,3 Gew.-%
Al2O3 12,7 Gew.-%
Fe2°3 7,0 Gew.-%
MgO 59,7 Gew.-%
CaO 1,3 Gew.-%
Cr2°3. 14,6 Gew.-%
Periklas ca. 50%
Spinellphasen ca. 40%
Forsterit ca. 5%
Monticellit ca. 5%
Rohdichte 3,05 g/cm
Offene Porosität 17% Kaltdruckfestigkeit 53 N/mm2 Heißbiegefestigkeit bei 1400uC 11 N/min2 Druckfließen bei Wechseltemperatur 1000/1400°C 24h +0,006? Nachwachsen/Nachschwinden bei 1500°C + 0,4%
130062/0139
/Ii
BOFHMEKT & BGHtIMHRT
Beispiel 3: Pyroplaststein
SiO2 1,22 Gew.-%
Al2O3 2,52 Gew,-%
Fe2O3 7,01 Gew.-% '■
MgO 82,4 Gew.-%
CaO 2,7 3 Gew.-%
Cr2O 3,14 Gew.-%
Periklas ca. 75%
Spinellphasen, incl. Magnesiumferrit 20% C-MS9 ca. 5%
3
Rohdichte 2,89 g/cm
Offene Porosität 19,5%
Kaltdruckfestigkeit 44 N/mm
Heißbiegefestigkeit bei 1400°C 0,8 N+mm
Druckfließen bei Wechseltemperatur 1000/14000C 24h -O,O25i Nachwachsen/Nachschwinden bei 1500 C -0,5%
Beispiel 4: Pyroplaststein
SiO2 2,8 Gew.-%
Al2O3 5,35 Gew.-%
Fe2O3 3,90 Gew.-%
MgO 89,55 Gew.-%
CaO 0,4 Gew.-%
Cr2°3 5,05 Gew.-%
Periklas ca. 70%
Spinell ca. 20%
Forsterit ca. f
5%
Monticellitspuren
Rohdichte 2,9 g/cm
130062/0139
At
kOhHMRFT *z fJüi-'HVIFRT
Offene Porosität 21%
Kaltdruckfestigkeit 37 N/mm2
Heißbiegefestxgkeit bei 14OO°C 0,8 N/mm2 Druckfließen bei Wechseltemperatur 1000/140O0C 24h -0,016i Nachwachsen/Nachschwinden bei 15OO°C -0,10%
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- 10 -
130062/0139
BOEHMhIRT & BOI".' iMHKT
R 1226
BE ZUGS Z EICHENLISTE
10 Pyroplaststein
12 Hartkernstein
130062/0139
Leersei te

Claims (15)

  1. BOhHMHRT *z BOHHMERT
    R 1226
    ANSPRÜCHE
    Γ-,
    'jylFeuerfest-Ausmauerung von Drehrohröfen, insbesondere
    für die Zementherstellung, mit einer Vielzahl im wesentlichen quaderförmiger, einlagig im wesentlichen fugenlos verlegter pyroplastischer Feuerfeststeine, deren Heißbiegefestigkeit bei 14000C nach DIN-^ 5 N/mm und -^ 0,5 N/mm ist, die bei Wechseltemperatur 1000/ 1400°C,24h, Druck konstant, nach DIN ein Druckfließen von 0,01 - 0,05%/h zeigen und deren Nachwachs en/Nachschwinden bei 1500 C sich nach DIN auf 0 - 0,8% beläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyroplaststeine (10) eine Matrix bilden, in die eine Vielzahl feuerfester Hartkernsteine (12) eingebettet ist, deren Heißbiegefestigkeit bei 1400°C nach DIN > 5 N/mm ist, die bei Wechseltemperatur 1000/14000C, 24h, Druck konstant, nach DIN ein Druckfließen von ■ζ" 0,01 %/h zeigen und deren Nachwachsen/Nachschwinden bei 1500°C nach DIN O - 0,5% beträgt.
  2. 2. Feuerfest-Ausir.auerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und Größe der Hartkern-
    130062/0139
    BOhHMfLRI Sz BO1-:! IMFRT
    steine (12) im wesentlichen mit derjenigen der Pyroplaststeine (10) übereinstimmen.
  3. 3. Feuerfest-Ausmauerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartkernsteine (12) derart in die Pyroplaststeinmatrix (10) eingebettet sind, daß sie einander nicht berühren.
  4. 4. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyroplaststeine (10) und die Hartkernsteine (12) im Schachbrettverbund verlegt sind.
  5. 5. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Pyroplaststeinmatrix aus Magnesitchromsteinen (10) mit einem MgO-Gehalt von mehr als 50 und weniger als 80 Gew.-% besteht.
  6. 6. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Pyroplaststeinmatrix aus Magnesitsteinen
    (10) mit einem MgO-Gehalt von mindestens 80 Gew.-% und weniger als 9 8 Gew.-% besteht.
  7. 7. Feuerfest-Ausmauerung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem Teil der Pyroplaststeine (1O) das Chromerz mindestens teilweise durch MgO · A1_O .,-Spinell ersetzt ist.
  8. 8. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefügematrix der Pyroplaststeine (10) im wesentlichen durch Silikate, wie C2S, Forsterit und/oder Monticellit, sowie
    130082/0139
    BOhHMBRI & BOEHMFRT
    durch ferritische Phasen, wie C2F, C.AF und/oder MF, gebildet ist.
  9. 9. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vorhandene Chromerz sowie der vorhandene Spinell der Py roplaststeine (10) überwiegend in der gröberen Kornfraktion des Steingefüges vorliegen.
  10. 10. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Hartkernsteine (12) Magnesitchromsteine mit einem MgO-Gehalt von mehr als 60 Gew.-% und weniger als 80 Gew.-% sind.
  11. 11. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Hartkernsteine (12) Magnesitsteine mit ■ einem MgO-Gehalt von mindestens 80 Gew.-% und weniger als 98 Gew.-% sind.
  12. 12. Feuerfest-Ausmauerung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einem Teil der Hartkernsteine (12) das Chromerz mindestens teilweise durch MgO · Al 0.,-Spinell ersetzt ist.
  13. 13. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefügematrix der Hartkernsteine (12) im wesentlichen durch MgO-Chromer z-Mi schkr istalle (MgO-Chromerzspinell) gebildet ist.
  14. 14. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der Ansprüche
    BOKJIMhRT
    10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das vorhandene Chromerz sowie der vorhandene Spinell der Hartkernsteine (12) überwiegend in der feineren Kornfraktion des Steingefüges vorliegen.
  15. 15. Feuerfest-Ausmauerung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die silikatischen Phasen der Hartkernsteine (12), wie C2S, Forsterit Mervenit und/oder iMonticellit, im Steingefüge verteilt vorliegen.
    -A-
DE3023229A 1980-06-21 1980-06-21 Feuerfest-ausmauerung von drehrohroefen, insbesonderefuer die zementherstellung Withdrawn DE3023229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023229A DE3023229A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Feuerfest-ausmauerung von drehrohroefen, insbesonderefuer die zementherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023229A DE3023229A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Feuerfest-ausmauerung von drehrohroefen, insbesonderefuer die zementherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023229A1 true DE3023229A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6105090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023229A Withdrawn DE3023229A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Feuerfest-ausmauerung von drehrohroefen, insbesonderefuer die zementherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729974A (en) * 1984-12-13 1988-03-08 Didier-Werke Ag Magnesia and spinel refractory brick
EA029992B1 (ru) * 2016-07-20 2018-06-29 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ви Холдинг" Вращающаяся печь с переменным диаметром для переработки окисленных никелевых руд
CN108613555A (zh) * 2013-12-20 2018-10-02 魁北克9282-3087公司(加钛顾问公司) 用于冶炼矿物的冶金炉和改装现有的耐火层的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729974A (en) * 1984-12-13 1988-03-08 Didier-Werke Ag Magnesia and spinel refractory brick
CN108613555A (zh) * 2013-12-20 2018-10-02 魁北克9282-3087公司(加钛顾问公司) 用于冶炼矿物的冶金炉和改装现有的耐火层的方法
EA029992B1 (ru) * 2016-07-20 2018-06-29 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ви Холдинг" Вращающаяся печь с переменным диаметром для переработки окисленных никелевых руд

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731612C2 (de) Zementmischungen
DE3004712C2 (de) Ungebrannter feuerfester Kohlenstoffstein
EP1986978A2 (de) Grobkeramischer feuerfester versatz sowie feuerfestes erzeugnis daraus
DE4139038A1 (de) Basische fugenlose feuerfestmaterialien
DE3445482C2 (de) Feuerfester Stein
AT395846B (de) Magnesia-aluminiumoxid-spinellklinker sowie verfahren zur herstellung von feuerfestem produkt mittels verwendung desselben
DE1571437B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines expansiven Zements
DE3023229A1 (de) Feuerfest-ausmauerung von drehrohroefen, insbesonderefuer die zementherstellung
WO2020038620A1 (de) Feuerfestes erzeugnis, ein versatz zur herstellung des erzeugnisses, ein verfahren zur herstellung des erzeugnisses sowie eine verwendung des erzeugnisses
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE19856992C2 (de) Keramischer Verbundkörper
DE937878C (de) Feuerfeste Stampfmasse
AT353154B (de) Material fuer die herstellung von feuerfesten steinen u.dgl.
DE3527788C2 (de)
DE3347250A1 (de) Basische, feuerfeste steine oder massen auf der basis von olivin-magnesia-mischungen oder von magnesium-aluminium-spinell mit einem gehalt an celsian
DE1571531C (de) Feuerfeste Steine Blocke und Massen aus gebrannter Magnesia und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19607605A1 (de) Grobkeramischer Formkörper auf der Basis von Magnesia und/oder gebranntem Dolomit und dessen Verwendung
AT255956B (de) Feuerfester, ungebrannter, basischer Stein
DE1275432B (de) Feuerfeste Steine, Bloecke und Massen aus gebrannter Magnesia
AT200987B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten, basischen Steinen, insbesondere Magnesitsteinen
DE544681C (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten
DE972986C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidsteinen
DE102019220085A1 (de) Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten basischen Erzeugnisses, derartiges Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung, Zustellung eines Industrieofens und Industrieofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal