DE3023089A1 - Duo-kaeltemittelverdampfer - Google Patents

Duo-kaeltemittelverdampfer

Info

Publication number
DE3023089A1
DE3023089A1 DE19803023089 DE3023089A DE3023089A1 DE 3023089 A1 DE3023089 A1 DE 3023089A1 DE 19803023089 DE19803023089 DE 19803023089 DE 3023089 A DE3023089 A DE 3023089A DE 3023089 A1 DE3023089 A1 DE 3023089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator according
chambers
evaporator
coils
blz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023089
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023089C2 (de
Inventor
Peter 7811 Sulzburg Döbelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803023089 priority Critical patent/DE3023089C2/de
Publication of DE3023089A1 publication Critical patent/DE3023089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023089C2 publication Critical patent/DE3023089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer für den Wärmeaustausch zwischen einem Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe mit zwei Verdichtern und einem flüssigen Wärmeträger.
In der Praxis werden häufig Heizungsanlagen mit zwei Wärmepumpen vorgesehen, die jeweils einen Verdampfer benötigen. Dadurch ergibt sich eine aufwendige und viel Platz beanspruchende Montage von zwei Verdampfern. Die dabei verwendeten Verdampfer bilden sowohl für das Kältemittel als auch für das als Wärmeträger häufig verwendete Wasser unerwünscht hohe Widerstände, die zu Leistungsverlusten führen und eine Einfriergefahr bedeuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdampfer für Wärmepumpenanlagen mit zwei getrennten Kältekreisläufen zu schaffen, der auf engstem Raum die zur Verfügung stehende Primärenergie optimal ausnutzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eingangs erwähnte Verdampfer ein rohrförmiges Gehäuse mit drei Kammern aufweist, die axial verschoben angeordnet sind und daß der flüssige Wärmeträger über die mittlere Kammer einleitbar ist und danach die beiden anderen Kammern durchströmt, in denen jeweils eine wendelförmig ausgebildete Kühlmittelschlange vorgesehen ist.
Durch diesen Aufbau ergibt sich neben einer platzmäßig günstigen Anordnung ein guter Wärmeaustausch.
130065/0031
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zeigt den Verdampfer in einem axialen Schnitt in teilweise perspektivischer Ansicht.
Der Verdampfer zur Abkühlung flüssiger Medien dient in einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe zur Aufnahme von Wärme aus einem Wasserkreislauf und zur Abgabe dieser Wärme an ein Arbeitsmittel oder Kältemittel. Der erfindungsgemäße Verdampfer besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 1, das an seinen Stirnseiten jeweils mit Hilfe eines angeflanschten Gehäusedeckels 6 verschlossen ist. Der im wesentlichen zylinderförmige Innenraum des rohrförmigen Gehäuses 1 wird durch zwei scheibenförmige Zwischenwände 7 und 8 in drei Kammern 2, 9 und 10 aufgeteilt, wobei die mittlere Kammer 2 wesentlich kleiner ist und als zentraler Verteilungsraum für Wasser dient, das durch einen Einlaßstutzen am Umfang des rohrförmigen Gehäuses 1 in die Kammer 2 geleitet wird.
In den scheibenförmigen Zwischenwänden 7 und 8 sind jeweils Austrittsöffnungen 12, 13 vorgesehen, durch die das Wasser die Kammer 2 in axialer Richtung des Gehäuses 1 über jeweils an den Zwischenwänden 7 und 8 befestigte Einspritzrohre 3 verläßt. Die Einspritzrohre 3 sind vorzugsweise auswechselbar in an den Zwischenwänden 7, 8 angeordnete Verbindungsstücke 14, 15 eingeschraubt. Die Einspritzrohre 3 verjüngen sich jeweils an ihrem von den Zwischenwänden 7, 8 wegweisenden Ende konisch. Im Bereich der konischen Verjüngung sind entlang dem Umfang um 90e radial versetzte Schlitze 16 vorgesehen, so daß das die
130065/0031
Einspritzrohre 3 verlassende Wasser eine Bewegungskomponente sowohl in radialer als auch in axialer Richtung aufweist.
Das mit Hilfe der Einspritzrohre 3 in die Kammern 9 und 10 eingebrachte Wasser verläßt die Kammern 9, 10 über in der Nähe der Zwischenwände 79 8 angeordnete Auslaßstutzen 17.
Um dem durch die Kammern 2, 9, 10 strömenden Wasser, die zum Betrieb der Wärmepumpe erforderliche Wärme zu entnehmen, sind in den Kammern 9 und 10 jeweils wendelförmig verlaufende Kühlmittel schlangen 5 angeordnet, die von einem Arbeitsmittel oder Kühlmittel des Kühlmittelkreisiaufes durchströmit werden. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die Strömungsrichtung des Kältemittels gegen die Strömungsrichtung des abzukühlenden Wassers verläuft. Um die Wärmeübertragung zu verbessern, können die Kühlmittel schlangen 5 mit Rippen in an sich bekannter Anordnung versehen sein.
In der Nähe der Auslaßstutzen 17 sind jeweils Abweisbleche 4 angeordnet, die sich entlang dem Innenumfang des rohrförmigen Gehäuses 1 erstrecken und eine linsenförmige Berandung haben, wobei der eine Rand entlang dem Innenumfang des Gehäuses 1 verläuft. Durch die Abweisbleche 4 werden die Strömungsverhältnisse im Innern der Kammern 9 und 10 verbessert, ein intensiverer Wärmeaustausch ermöglicht und verhindert, daß noch nicht genügend abgekühltes Wasser in der Nähe der Auslaßstutzen 17 auf direktem Wege das Gehäuse 1 verlassen kann.
Der Verdampfer weist, wie oben beschrieben, einen einzigen Einlaßstutzen 11 für das abzukühlende Wasser auf. Für das Kältemittel sind zwei getrennte Kältemittel kreisläufe durch die Kältemittel-
130065/0031
schlangen 5 vorgesehen. Dadurch ist es möglich, eine Wärmepumpenanordnung mit zwei Verdichtern zu schaffen, ohne zwei getrennte Verdampfergehäuse vorzusehen, die jeweils eine getrennte Verrohrung für das durchströmende Wasser erfordern. Bei dem erfindungsgemäßen Verdampfer wird lediglich ein einziger Einlaßstutzen 11 benötigt, der zwischen zwei Auslaßstutzen 17 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Installation, wobei der Verdampfer beispielsweise in vertikaler oder horizontaler Lage montiert werden kann. Durch die kompakte Bauweise des Verdampfers wird der wassersei ti ge als auch der kältemittel sei ti ge Druckverlust verringert, was sich günstig auf die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe und der Primärpumpe einer Heizung auswirkt. Außerdem spart die kompakte Bauweise Platz und senkt die Montagekosten.
Eine Reinigung des erfindungsgemäßen Verdampfers läßt sich auf einfache Weise nach Abnahme der Gehäusedeckel 6 durchführen. Nach dem Herausnehmen der Kühlmittel schlangen 5 können auch die Einspritzrohre 3 herausgeschraubt und gereinigt werden. Somit ergibt sich neben einer vereinfachten Montage auch eine leichte Wartung.
Bei dem neuen Verdampfer ist auch die Einfriergefahr reduziert, da der Strömungswiderstand besonders klein ist und somit verhältnismäßig hohe Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden.
130065/0031

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M ή Verdampfer für den Wärmeaustausch zwischen einem Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe mit zwei Verdichtern und einem flüssigen Wärmeträgermedium, dadurch gekennzeichnet, daß er ein rohrförmiges Gehäuse (1) mit drei Kammern (2, 9, 10) aufweist, die axial verschoben angeordnet sind und daß der flüssige Wärmeträger über die mittlere Kammer (2) einleitbar ist und danach die beiden anderen Kammern (9, 10) durchströmt, in denen jeweils eine wendelförmig ausgebildete Kühlmittelschlange (5) vorgesehen ist.
    130065/0031
    Beim Oberidndesypncht Prof Dr Bapperl Dr Selbherr Hofer
    Dr l_ubbert MCL (ChiLagO). Dr Frhr ν Rummel LL M (Berkeley) Dr Schmid
    Beim Landgericht Dr Witz. Dr 5eibherr Hofer. Dr Lubbert
    Dr Frhr ν Rummel Dr Schmid Mn-~.r
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreier Dr Ing Rarkette Deutsche Bank Nr 160 846 BLZ 680 7CX) 30 Dresdner Bank Nr 4101212 BLZ 680 8OO 30 Vülksbank Freiburg Nr 10104 O9. BLZ 68Ο9ΟΟΟΟ Sparkesse Fre-burg Nr 3 282 211 BLZ 680 50101 Postscheckkonto Karlsruhe 403 29 758
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kammer (2) über Einspritzrohre (3) mit den die Kühlmittelschlangen (5) enthaltenden Kammern (9, 10) verbunden ist.
  3. 3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzrohre (3) bis in die Nähe des Gehäusedeckels (6) ragen und sowohl radial (16) als auch axial durchbrochen sind.
  4. 4. Verdampfer nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzrohre (3) ein konisches Ende aufweisen.
  5. 5. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (11, 12) zum Einlaß und Auslaß des flüssigen Mediums in unmittelbarer Nachbarschaft der Zwischenwände (7, 8) zwischen den Kammern (2, 9, 10) angeordnet sind.
  6. 6. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßstutzen (17) mit Abweisblechen (4) abgeschirmt sind.
  7. 7. Verdampfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlmittel schlange (5) entgegen der Strömungsrichtung des flüssigen Mediums durchströmt wird.
    130065/0031
DE19803023089 1980-06-20 1980-06-20 Duo-Kältemittelverdampfer Expired DE3023089C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023089 DE3023089C2 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Duo-Kältemittelverdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023089 DE3023089C2 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Duo-Kältemittelverdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023089A1 true DE3023089A1 (de) 1982-02-04
DE3023089C2 DE3023089C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6105043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023089 Expired DE3023089C2 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Duo-Kältemittelverdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023089C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736646A1 (de) * 1987-10-29 1989-07-20 Hero Dr Ing Landmann Waermepumpe, mit kompressor-antrieb durch eine heissgasmaschine ohne verdraenger
CN117450816A (zh) * 2023-12-22 2024-01-26 珠海格力电器股份有限公司 一种多立式降膜换热器机组、空调设备和制冷系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910316A1 (de) * 1978-03-24 1979-10-04 Carrier Corp Mehrfachkompressorwaermepumpe mit zugeordneter abtaueinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910316A1 (de) * 1978-03-24 1979-10-04 Carrier Corp Mehrfachkompressorwaermepumpe mit zugeordneter abtaueinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736646A1 (de) * 1987-10-29 1989-07-20 Hero Dr Ing Landmann Waermepumpe, mit kompressor-antrieb durch eine heissgasmaschine ohne verdraenger
CN117450816A (zh) * 2023-12-22 2024-01-26 珠海格力电器股份有限公司 一种多立式降膜换热器机组、空调设备和制冷系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023089C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE3023089A1 (de) Duo-kaeltemittelverdampfer
DE3033969A1 (de) Verdampfer
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
DE402945C (de) Waermeaustauscher
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE10025325B4 (de) Akkumulator für ein Klimaanlagensystem
DE718691C (de) Verdampfer
EP0064739B1 (de) Kühler für einen Verdichter
DE2100664A1 (de) Verdampfer für Kälteanlagen
DE2427805B1 (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaeltemittel
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE2947807C2 (de) Wärmetauscher in Kältemittelkreisläufen
CH655364A5 (de) Gasverdichtungsanlage.
AT81737B (de) Überhitzer für Wasserrohrkessel. Überhitzer für Wasserrohrkessel.
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE470478C (de) Oberflaechenkondensator mit ringfoermigem Dampfraum zwischen Mantel und Rohrbuendel
EP1475584A1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3222579A1 (de) Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee