EP0064739B1 - Kühler für einen Verdichter - Google Patents

Kühler für einen Verdichter Download PDF

Info

Publication number
EP0064739B1
EP0064739B1 EP82103988A EP82103988A EP0064739B1 EP 0064739 B1 EP0064739 B1 EP 0064739B1 EP 82103988 A EP82103988 A EP 82103988A EP 82103988 A EP82103988 A EP 82103988A EP 0064739 B1 EP0064739 B1 EP 0064739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
compressed air
sections
annular
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064739A1 (de
Inventor
Rudolf Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH
Original Assignee
ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6131704&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0064739(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH filed Critical ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH
Publication of EP0064739A1 publication Critical patent/EP0064739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064739B1 publication Critical patent/EP0064739B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation

Definitions

  • the invention relates to a cooler for rotary compressors operating with oil injection according to the preamble of claim 1.
  • a cooler for screw compressors is known in which a ring cooler is divided perpendicular to the axis into two sections, one of which is designed for cooling oil and the other for cooling the compressed air supplied by the compressor. With this construction, there is a certain longitudinal dimension of the ring cooler on the compressor unit.
  • the invention has for its object to provide a cooler of the type specified so that it can be attached to a compact compressor unit to save space.
  • FIG. 1 shows a ring cooler which is constructed from two ring-shaped cooler sections 1 and 2, between which sector-shaped insert parts 3 and 4 are fastened, for example welded in.
  • Two inlet openings or connecting pieces are formed on the insert part 3, between which a partition 5 is arranged.
  • the inlet 6 is for oil and the inlet 7 for compressed air.
  • the cooler section 1, which extends approximately over 180 °, serves as an oil cooler, while the cooler section 2, which extends approximately over 90 °, serves as an air aftercooler.
  • the insert parts 3 and 4 each occupy an angular range of approximately 30-45 °.
  • the insert part 3 is ring-shaped in accordance with the dimensions of the cooling sections 1 and 2 and is provided with axially directed inlet openings 6 and 7, the insert part 4 has an axially directed bore 8 and a radially directed outlet opening 9 for the compressed air only for the oil outlet.
  • the insert 4 is protruding on the outer circumference of the cooler, the radially outer boundary walls of this insert 4 being approximately vertical and level. Due to the oblique arrangement of the partition 10, a condensate separator with a condensate drain 11 is formed on the compressed air side and is directed downward.
  • baffles 12 are arranged above and below the compressed air outlet bore, which can be designed as ribs in the insert 4, which extend between the front and rear walls of the insert 4. These ribs 12 are curved in the view from the right in FIG. 1. The lower rib 12 protrudes less far into the separation space, so that there is no reduction in cross-section at this point relative to the partition 10.
  • the cooler sections 1 and 2 can be designed such that the compressed air flows through them radially or axially.
  • the arrangement according to FIG. 2 is more advantageous in that the radiator fins 13 of a section can be designed identically, while the shell-shaped radiator fins 14 of the arrangement according to FIG. 3 have different dimensions.
  • the insert 4 with the condensate separator can also be designed in a different way. So it is also possible to arrange the condensate drain 11 axially directed laterally on the insert, while for the compressed air outlet a pipe socket extending from below into the condenser separator can be provided, over which an impact surface for the compressed air is arranged, so that the compressed air radially downward can be deducted at the location of the condensate drain 11 shown in FIG. 1. It is also possible to provide 4 additional baffle and deflection surfaces for the compressed air in the insert.
  • the thickness dimension of the insert parts 3 and 4 corresponds to that of the ring sectors 1 and 2.
  • the separation chamber can be filled with packing to further support the separation effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für mit Öleinspritzung arbeitende Rotationsverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-A-29 38 557 ist ein Kühler für Schraubenverdichter bekannt, bei dem ein Ringkühler senkrecht zur Achse in zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen einer zum Kühlen von Öl und der andere zum Nachkühlen der vom Verdichter gelieferten Druckluft ausgebildet ist. Bei diesem Aufbau ergibt sich eine gewisse Längsabmessung des Ringkühlers an der Verdichtereinheit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühler der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß er platzsparend an einer kompakten Verdichtereinheit angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Unterteilung eines Ringkühlers in Umfangsabschnitte oder Ringsektoren ergibt sich ein in Achsrichtung gedrungener Aufbau.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 ergibt sich ein herstellungstechnisch günstiger Aufbau, ohne daß die den Kühlkr bildenden Ringsektoren gesondert bearbeitet werden müssen. Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann die Kühlleistung den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Bei der Anordnung nach Anspruch 4 sind die Anschlüsse für den Kondensatablaß und den Druckluftaustritt bequem zugänglich. Anspruch 5 schließlich gibt eine Ausgestaltung wieder, die zu einer wirksamen Kondensatabscheidung führt.
  • Eine beispielsweise Ausfürungform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Kühlers mit teilweise im Schnitt dargestelltem Kondensatabscheider, und
    • Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen der Anordnung der Kühllamellen.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Ringkühler, der aus zwei ringsektorförmigen Kühlerabschnitten 1 und 2 aufgebaut ist, zwischen denen sektorförmige Einsatzteile 3 und 4 befestigt beispielsweise eingeschweißt sind. An dem Einsatzteil 3 sind zwei Einlaßöffnungen bzw. -stutzen ausgebildet, zwischen denen eine Trennwand 5 angeordnet ist. Der Einlaß 6 ist für Öl und der Einlaß 7 für Druckluft vorgesehen. Der sich etwa über 180° erstreckende Kühlerabschnitt 1 dient als Ölkühler, während der sich etwa über 90° erstreckende Kühlerabschnitt 2 als Luft-Nachkühler dient. Die Einsatzteile 3 und 4 nehmen jeweils einen Winkelbereich von etwa 30 - 45° ein.
  • Während das Einsatzteil 3 ringsektorförmig entsprechend den Abmessungen der Kühlabschnitte 1 und 2 ausgebildet und mit axial gerichteten Einlaßöffnungen 6 und 7 versehen ist, weist das Einsatzteil 4 lediglich für den Ölauslaß eine axial gerichtete Bohrung 8 und eine radial gerichtete Auslaßöffnung 9 für die Druckluft auf. Zudem ist das Einsatzteil 4 auf dem Außenumfang des Kühlers vorstehend ausgebildet, wobei die radial außenliegenden Begrenzungswände dieses Einsatzteiles 4 etwa senkrecht und waagracht verlaufen. Durch die schräge Anordnung der Trennwand 10 wird dabei auf der Druckluftseite ein Kondensatabscheider mit Kondensatablaß 11 ausgebildet, der nach unten gerichtet ist.
  • Zur Verstärkung der Kondensatabscheidung sind über und unter der Druckluftauslaßbohrung 9 Prallflächen 12 angeordnet, die als Rippen in dem Einsatzstück 4 ausgebildet sein können, die sich zwischen der Vorder- und Rückwand des - Einsatzteiles 4 erstrecken. Diese Rippen 12 sind in der Ansicht von rechts in Fig. 1 gewölbt ausgebildet. Die untere Rippe 12 ragt weniger weit in den Abscheideraum, damit an dieser Stelle keine Querschnittsverringerung gegenüber der Trennwand 10 auftritt.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, können die Kühlerabschnitte 1 und 2 so ausgebildet werden, daß sie radial oder axial von der Druckluft durchströmt werden. Hierbei ist die Anordnung nach Fig. 2 insofern günstiger, als die Kühlerlamellen 13 eines Abschnitts identisch ausgebildet werden können, während die schalenförmigen Kühlerlamellen 14 der Anordnung nach Fig. 3 unterschiedliche Abmessungen haben.
  • Das Einsatzteil 4 mit dem Kondensatabscheider kann auch in anderer Weise ausgebildet werden. So ist es auch möglich, den Kondensatablaß 11 seitlich am Einsatzteil axial gerichtet anzuordnen, während für den Druckluftauslaß ein sich von unten in den Kondensatorabscheider erstreckender Rohrstutzen vorgesehen sein kann, über dem eine Prallfläche für die Druckluft angeordnet ist, so daß die Druckluft radial nach unten an der Stelle des in Fig. 1 angegebenen Kondensatablasses 11 abgezogen werden kann. Auch ist es möglich, in dem Einsatzteil 4 weitere Prall- und Umlenkflächen für die Druckluft vorzusehen.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, entspricht die Dickenabmessung der Einsatzteile 3 und 4 der der Ringsektoren 1 und 2.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung des Einsatzteils 4, wobei die Auslaßöffnung 9 für die Druckluft gegenüber der Strömungsrichtung im Kühlerabschnitt 2 um nahezu 180° umgelenkt und dadurch eine bessere Abscheidewirkung erzielt wird. Die Prallfläche 12 dient dabei zur Unterstützung der Umlenkwirkung.
  • Der Abscheideraum kann zur weiteren Unterstützung der Abscheidewirkung mit Füllkörpern gefüllt sein.

Claims (5)

1. Kühler für mit Öleinspritzung arbeitende Rotationsverdichter, bei dem ein Ringkühler in zwei Abschnitte unterteilt ist, von denen einer zum Kühlen von Öl und der andere zum Nachkühler der vom Verdichter gelieferten Druckluft ausgebildet ist, wobei jeder Abschnitt für das ihm zugeordnete zu kühlende Medium mit einem Ein- und einem Auslaß versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringkühler zur Bildung der Abschnitte in zwei Ringsektoren (1, 2) unterteilt ist.
2. Kühler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Ringsektoren (1, 2) sektorförmige Einsatzteile (3,4) angeordnet sind, welche als Trennelemente zwischen den Kühlerabschnitten ausgebildet und mit Anschlüssen für Druckluft- und Ölleitungen versehen sind.
3. Kühler nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsektoren (1, 2) ungleich ausgebildet sind.
4. Kühler nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem der Einsatzteile (4) ein Kondensatabscheider mit radial angeordnetem Kondensat- und Druckluftauslaß (9, 11) ausgebildet ist.
5. Kühler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Umfangsrichtung auf beiden Seiten des Druckluftauslasses (9) Prallflachen (12) angeordnet sind.
EP82103988A 1981-05-07 1982-05-07 Kühler für einen Verdichter Expired EP0064739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118116 DE3118116A1 (de) 1981-05-07 1981-05-07 "kuehler fuer einen verdichter"
DE3118116 1981-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064739A1 EP0064739A1 (de) 1982-11-17
EP0064739B1 true EP0064739B1 (de) 1986-08-13

Family

ID=6131704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103988A Expired EP0064739B1 (de) 1981-05-07 1982-05-07 Kühler für einen Verdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0064739B1 (de)
DE (2) DE3118116A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737088A (en) * 1985-03-01 1988-04-12 Daikin Kogyo Co., Ltd. Rotary compressor with oil relief passage
BE1011062A3 (nl) * 1997-03-25 1999-04-06 Atlas Copco Airpower Nv Afblaasinrichting van een compressoreenheid en daarbij gebruikte vochtafscheider.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2017216B (en) * 1978-03-13 1982-10-27 Imi Fluidair Ltd Rotary positive-displacement fluid-machines
DE2938557A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-23 Isartaler Schraubenkompressoren Gmbh, 8192 Gertsried Verdichteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3272544D1 (en) 1986-09-18
DE3118116A1 (de) 1982-12-02
EP0064739A1 (de) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913572T2 (de) Flüssigkeitsbehälter und Kühler eines Servolenkungssystems
EP0401329B1 (de) Ölfilter für verbrennungsmotoren
EP1261809B1 (de) Kühlvorrichtung
EP1967247B1 (de) Druckluft-Filter und zugehöriger Adapter
DE10329297A1 (de) Kondensatoraggregat mit leicht veränderbarer Volumetrie
DE2742734A1 (de) Axialventilator
EP0064739B1 (de) Kühler für einen Verdichter
EP3255361B1 (de) Kältemittelsammelbehälter zum sammeln von kältemittel und wärmetauschereinrichtung mit einem solchen kältemittelsammelbehälter
DE2805015C2 (de)
EP0074514B1 (de) Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage
WO2018041501A1 (de) Wärmetauscherintegration
EP0344516A1 (de) Mehrstufiger Seitenkanalverdichter
EP1561077B1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
EP1179721A2 (de) Kombiniertes Bauteil aus Wärmeübertrager und Reaktor
EP3358260B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit filterelement
WO1999032791A1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
DE2856002C2 (de)
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine
DE202004008737U1 (de) Wärmetauscher
DE3230511A1 (de) Verdichteranlage
DE8113479U1 (de) "kuehler fuer einen verdichter"
DE10237179B4 (de) Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE10033154C2 (de) Schraubenverdichteranlage
DE102019006567B4 (de) Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung
CH533246A (de) Einrichtung zum Speichern, Filtrieren und Kühlen von flüssigem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860918

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SUEDDEUTSCHE KUEHLERFABRIK JULIUS FR. BEHR GMBH &

Effective date: 19870509

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19871122

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN G.M.B.H.

Effective date: 19880531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103988.0