DE3022958A1 - Keilwellenkupplung - Google Patents

Keilwellenkupplung

Info

Publication number
DE3022958A1
DE3022958A1 DE19803022958 DE3022958A DE3022958A1 DE 3022958 A1 DE3022958 A1 DE 3022958A1 DE 19803022958 DE19803022958 DE 19803022958 DE 3022958 A DE3022958 A DE 3022958A DE 3022958 A1 DE3022958 A1 DE 3022958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
wheel
splined shaft
shaft coupling
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022958
Other languages
English (en)
Inventor
Shori Kaoru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3022958A1 publication Critical patent/DE3022958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/08Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with a blocking mechanism that only releases the clutching member on synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0675Details relating to special undercut geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02047Automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein eine Keilwellenkupplung zur Übertragung eines Drehmoments von einer Keilwelle auf ein mit dieser kämmendes keilverzahntes Zahnrad oder umgekehrt, und insbesondere eine Keilwellenkupplung, die eine Einrichtung hat, die an den Längsnuten ausgebildet ist und wahlweise eine Axialbewegung des Zahnrades relativ zu der Keilwelle verhindert.
  • Keilwellenkupplungen werden in großem Umfang bei den verschiedensten Fahrzeuggetrieben und anderen Getrieben zur Drehmomentübertragung verwendet. Um die Drehzahl und somit das Drehmoment über das Getriebe regeln zu können, sind mehrere verschiedene Zahnräder auf einer als Keilwelle ausgebildeten Hauptwelle des Getriebes aufgekeilt, und zwar derart, daß die Zahnräder einzeln und unabhängig axial auf der Welle gleiten können, um wahlweise mit anderen Zahnrädern in Eingriff zu kommen, die eine unterschiedliche Zähnezahl haben. Hierdurch wird die Drehzahl und somit das Drehmoment eines Getriebes oder einer Antriebswelle eines Getriebegehäuses relativ zu der Drehzahl der Eingangswelle reguliert. Die Keilwellenkupplung gestattet, daß das Zahnrad auf der Getriebewelle axial gleiten kann, währenddem eine Berührung zwischen dem Zahnrad und der Welle aufrechterhalten wird, um das Drehmoment wirksam übertragen zu können.
  • Wenn die Wellenachse und die Längsnuten bzw. Keilnuten fehlausgerichtet sind, sind auch die Zähne des Zahnrades und die Keilnuten des Zahnrades fehlausgerichiet oder die Ebenen der verschiedenen Zahnräder sind nicht genau parallel zur Drehachse des Zahnrades und/oder der Keilwelle, wenn die Zähne des Zahnrades mit Zähnen eines zweiten Zahnrades kämmen, so daß eine Kraft erzeugt wird, die versucht, das Zahnrad axial längs der Keilwelle zu bewegen. Die hiermit verbundenen Schwierigkeiten liegen auf der Hand.
  • Die Keilwellenkupplung nach der Erfindung hat einen Vorsprung oder einen erhabenen Abschnitt, der mit einer Seitenwandung einer Wellenlängsnut ein Stück bildet, um die Zähne eines Keilnutzahnrades in der Wellenkeilnut zu halten, solange entweder auf die Welle oder das Zahnrad ein Drehmoment einwirkt.
  • Beim Einwirken eines Drehmoments werden entgegenwirkende Kräfte an der Grenzfläche zwischen der Längsnutseitenwandung und dem Zahn des Zahnrades erzeugt, die den Zahn gegen die Seitenwandung drücken und eine Axialbewegung des Zahnrades über den Vorsprung an der Längsnut verhindern, so daß das Zahnrad in seiner bestimmungsgemäßen Lage gehalten ist.
  • Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer Keilwellenkupplung mit einem Vorsprung oder einem erhabenen Abschnitt, der mit der Wellennutseitenwandung ein Stück bildet. Der Vorsprung verhindert, daß ein keilverzahntes Zahnrad längs der Keilwelle axial dadurch verschoben wird, daß das Zahnrad Normalkräfte überwindet, die entweder von der Welle oder dem Zahnrad resultieren, und die zwischen der Wellenseitenwandung und dem Zahn des Zahnrades wirken, damit der Zahn sich nach oben und über den Vorsprung bei einer Axialbewegung längs der Welle bewegen muß.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Keilwellenkupplung nach der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt: Figur 1 eine vertikale Längsschnittansicht einer üblichen Keilwellen-Drehmomentübertragungswelle und eines darauf gleitend beweglichen Zahnrades, das ebenfalls im Schnitt gezeigt ist, Figur 2 eine Vertikalschnittansicht längs der Linie A-A in Figur 1, Figur 3 eine Horizontalschnittansicht einer üblichen Keilwellenkupplung längs der Linie B-B in Figur 1, Figur 4 eine Vertikalschnittansicht einer üblichen Synchronisierungseinrichtung, die in einem Kraftfahrzeuggetriebe verwendet wird, Figur 5 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichtung einer Veränderung des Kämmeingriffs von Zahnrad und den Muffenzähnen der Synchronisierungseinrichtung von Figur 4, Figur 6 eine Figur 3 ähnliche Horizontalschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Keilwellenkupplung nach der Erfindung, Figur 7 eine den Figuren 3 und 6 ähnliche Horizontalschnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Keilwellenkupplung nach der Erfindung, Figur 8 eine Figur 5 ähnliche schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer dritten Ausführungsform einer Keilwellenkupplung nach der Erfindung, und Figur 9 eine den Figuren 3, 6 und 7 ähnliche Horizontalschnittansicht einer vierten Ausführungsform einer Keilwellenkupplung nach der Erfindung.
  • In der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung soll kurz bezug auf übliche Keilwellenkupplungen genommen werden, die in den Figuren 1 bis 5 angedeutet sind. In Figur 1 ist eine übliche Keilwelle oder ein anderes zylindrisches, sich drehendes Element 1 gezeigt, das eine Drehachse 2 hat. Die Welle 1 ist mit einer Vielzahl von Wellenzähnen 3 versehen, die eine Vielzahl von Wellennuten 4 begrenzen, die Seitenwandungen 5 haben. Ein Zahnrad 6 ist über der Keilwelle 1 drehbeweglich mit dieser angeordnet. Das Zahnrad 6 umfaßt eine Vielzahl von innen angeordneten Zähnen 7, die eine Vielzahl von Zahnradlängsnuten 8 begrenzen, die in ähnlicher Weise Seitenwandungen 9 haben. Das in Figur 1 gezeigte Zahnrad umfaßt auch eine ringförmige Gabelausnehmung 10, die dazu bestimmt ist, eine Gabel (nicht gezeigt) aufzunehmen und das Zahnrad 6 längs der Welle 1 wahlweise zu positionieren. Das Zahnrad 6 umfaßt auch außen angeordnete Zähne 11, die in Eingriff mit einem damit kämmenden Zahnrad 12 kommen, um ein Drehmoment von der Drehachse 2 der Welle auf die Drehachse 13 des in Kämmeingriff stehenden Zahnrades zu übertragen.
  • In Figur 3 ist in detaillierter Form der Eingriffszustand des Zahnrades 6 um die Keilwelle 1 gezeigt. Wenn die innen angeordneten Zähne 7 des Zahnrades, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt, vorgesehen sind und ein Drehmoment entweder auf die Welle 1 oder das Zahnrad 2 einwirkt, werden erste und zweite Normalkräfte erzeugt, die mit entsprechenden Pfeilen 16 und 17 dargestellt sind, die bewirken, daß sich das Zahnrad und die Welle um die Drehachse 2 drehen. Unter idealen Bedingungen sind dies die einzigen Kräfte, die zwischen den Zähnen 7 und den Längsnuten 4 bei der Drehbewegung um die Achse 2 erzeugt werden. Fehler bei der Fertigung und Bearbeitung der Keilwelle, des Zahnrades oder Fehlausrichtungen der Druckzentren der miteinander kämmenden Zähne des Zahnrades 6 und des damit kämmenden Zahnrades 12 jedoch ergeben eine erste von zwei Tangentialkräften, die mit entsprechenden Pfeilen 14 und 15 eingetragen sind.
  • Häufig ist die Stärke dieser Tangentialkräfte so ausreichend groß, daß die Scherkraft zwischen den miteinander kämmenden Zahnrädern und der Keilwelle überwunden werden kann, so daß die Neigung besteht, daß das Zahnrad 6 in der in Figur 1 gezeigten Position gehalten wird. Wenn dies der Fall ist, wird das Zahnrad 6 in Axialrichtung längs der Welle 1 in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Zahnrades und der Keilwelle in irgendeine Richtung gedrückt.
  • In Figur 4 ist eine übliche Synchronisierungseinrichtung der Servobauart zur Synchronisierung der in Kämmeingriff stehenden Zahnräder bei einem Kraftfahrzeuggetriebe gezeigt. Eine Kupplungsmuffe 21 bewegt sich gleitend axial längs einer Synchronisierungsnabe 22 in Richtung auf ein Kupplungszahnrad 23.
  • Ein Synchronisierungsring 24 bringt die Kupplungsmuffe 1 zur Fluchtung mit dem Kupplungszahnrad 23, um die Muffe und das Zahnrad in Kämmeingriff miteinander zu bringen und um eine Drehbewegung zwischen einem Zahnrad 25 und einer Drehwelle 26 zu erreichen.
  • In Figur 5 ist eine Auslegungsmöglichkeit für die Zähne des Kupplungszahnrades und der Zähne der Kupplungsmuffe dargestellt, die verhindert, daß sich die Kupplungsmuffe 1 von dem Kupplungszahnrad 23 beim Einwirken irgendeiner der zuvor angegebenen Tangentialkräfte 14 oder 16 löst. Die Zähne 27 des Kupplungszahnrades haben konische Flächen 27a, die derart ausgelegt und beschaffen sind, daß sie in Paßeingriff mit konischen Flächen 28a der Zähne 28 der Kupplungsmuffe kommen, um hierdurch die Kupplungsmuffe und das Kupplungszahnrad in Form einer gleichförmigen Drehbewegung um die Welle 26 zu halten. Obgleich die konische Auslegung der Zähne nach Figur 5 in adäquater Weise auch das mit Längsnuten versehene Kupplungszahnrad in bezug zu der Kupplungs muffe in seiner Position hält, ist es erkenntlich, daß ein extrem genauer Bearbeitungsvorgang bei der Herstellung des Zahnrades und der Verzahnung der Kupplungsmuffe erforderlich ist. Eine solche Bearbeitung ist zeitraubend und teuer.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen der Beschreibung von Keilwellenkupplungen wird nunmehr bezug auf die Figuren 6 bis 9 und insbesondere auf Figur 6 genommen, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer Keilwellenkupplung nach der Erfindung insgesamt mit 40 bezeichnet dargestellt ist.
  • Die Keilwellenkupplung 40 weist eine Keilwelle 1 auf, die eine Wellenlängsnut 4 hat, die von Seitenwänden 5 begrenzt wird. Innen liegende Zähne 7 des Zahnrades kämmen mit den Längsnuten 4 der Welle wie bei der in Figur 1 gezeigten Keilwellenkupplung.
  • Bei der Keilwellenkupplung nach der Erfindung hingegen ist eine Einrichtung 42 vorgesehen, die mit den Seitenwänden 5 der Längsnuten ein Stück bildet, und die Zähne des Zahnrades in Position halten, sowie eine Axialbewegung in Abhängigkeit von außergeähnlicheTangentialkräften 15 verhindern, wenn ein Drehmoment entweder auf die Keilwelle oder das Zahnrad 6 einwirkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat diese Halteeinrichtung 42 einen Vorsprung oder erhabenen Abschnitt, der mit der Seitenwand 5 der Keilwellennut ein Stück bildet. Bei der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform sind zwei Vorsprünge aneinander gegenüberliegend in den gegenüberliegenden parallelen Seitenwandungen 5 der Keilwellennuten 4 ausgebildet. Selbstverständlich reicht auch ein Vorsprung zur Erreichung des Zieles nach der Erfindung in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Zahnrades und der Keilwelle und in Abhängigkeit von der speziellen Arbeitsweise des Getriebes oder des Getriebegehäuses aus, für die die Keilwellenkupplung nach der Erfindung bestimmt ist.
  • Nach den Figuren 6 bis 8 trennt ein Abstand d die Spitzen der zugeordneten Vorsprünge. Dieser Abstand d muß selbstverständlich größer als die Stärke t der einzelnen innen liegenden Zähne 7 des Zahnrades sein, um zu erreichen, daß die Zähne des Zahnrades frei gleitend längs den Keilwellennuten 4 wie erforderlich beweglich sind (d.h. daß die Zähne 7 des Zahnrades zwischen den Vorsprüngen 42 an den Längsnuten durchgehen können, wenn keine entgegenwirkenden Normalkräfte 16 und 17 vorhanden sind, die zwischen den Zähnen des Zahnrades und den Längsnutenseitenwandungen 5 infolge eines Drehmoments wirken, daß entweder auf die Keilwelle 1 oder das Zahnrad 6 einwirkt).
  • Die Vorsprünge 42 an der Längsnutenseitenwandung haben die Aufgabe, die innen angeordneten Zähne 7 des Zahnrades in der in Figur 6 gezeigten Position zu halten, solange erste und zweite Normalkräfte 16 und 17 vorhanden sind. Wenn das Drehmoment nicht mehr auf die Keilwelle 1 oder das Zahnrad 6 ausgeübt wird, werden die entgegenwirkenden Kräfte 16 und 17 aufgehoben und das im Inneren mit Zähnen 7 versehene Zahnrad kann in den Keilnuten 4 leicht in axialer Richtung gleitend zu einer Stellung verschoben werden, die mit Hilfe eines in gebrochenen Linien eingetragenen Zahnrades in Figur 6 gezeigt ist.
  • Hieraus ist leicht der überraschende Effekt der Haltevorsprünge 42 an den Längsnuten der Zahne des Zahnrades, wie in Figur 6 nach der Erfindung gezeigt, erkenntlich. Die konische Fläche des Vorsprunges 42 führt die Zähne 7 des Zahnrades über den Kanal, der von den Spitzen der zugeordneten Vorsprünge 42 begrenzt wird, wenn keine ausreichend großen entgegenwirkenden Normalkräfte 16 und 17 vorhanden sind, die zwischen den innen angeordneten Zähnen des Zahnrades und den Keilwellenseitenwandungen wirken.
  • In Figur 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt, bei der eine Vielzahl von paarweise angeordneten gegenüberliegenden Haltevorsprüngen 42 zum Halten der Verzahnung der Längsnuten vorgesehen ist. Die Auslegung und die Arbeitsweise der Längsnutenvorsprünge nach Figur 7 stimmt genau mit jener der Vorsprünge nach Figur 6 überein.
  • In Figur 7 ist jedoch gezeigt, daß eine Anzahl von Zahnradhaltevorsprüngen nach der Erfindung in einem Abstand innerhalb einer einzigen Wellennut 4 angeordnet werden kann, um wahlweise das mit Innenverzahnung 7 versehene Zahnrad in irgendeiner der gewünschten möglichen Arbeitsstellungen zu halten.
  • Um zusätzlich das Zahnrad 6 genau in der Stellung um die Keilwelle 1 zu halten, haben die konischen Vorsprünge 42 nach der Erfindung auch einen Zentrierungseffekt, um das Zahnrad direkt zwischen einem Paar von axial im Abstand angeordneten Vorsprüngen beim Aufbringen eines Drehmoments auf das Zahnrad oder die Welle auszurichten. Bei einwirkendem Drehmoment werden Normalkräfte 16 und 17 erzeugt, die eine Fehlausrichtung des Zahnrades 6 versuchen, wobei dieses in Eingriff mit der konisch ausgebildeten Fläche des Vorsprunges kommt und in Gegenrichtung in Richtung auf die zentrierte Lage zwischen den beiden axial im Abstand angeordneten Vorsprüngen zurückgedrückt wird.
  • In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt, die in eine servounterstützt arbeitende Synchronisierungseinrichtung eingebaut ist. Die Zähne 50 der Synchronisierungsnabe kämmen mit den Zähnen 51 der Kupplungsmuffe bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform. Die Zähne 51 der Kupplungsmuffe greifen auch in die Zähne 52 des Kupplungszahnrades ein, um das Drehmoment von der Kupplungsmuffe auf das Kupplungszahnrad oder umgekehrt zu übertragen. Wie bei der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ergeben sich beim Aufbringen eines Drehmoments entweder auf die Kupplungsmuffe oder das Kupplungszahnrad 25 Normalkräfte analog den Kräften 16 und 17 und die lialtevorsprünge 53 für die Zähne des Zahnrades arbeiten derart, daß sie die Zähne der Kupplungsmuffe 51 in der in Figur 8 gezeigten Lage halten. Bei der Unterbrechung des entweder auf die Kupplungsmuffe des Kupplungszahnrades einwirkenden Drehmoments heben sich die entgegenwirkenden Normalkräfte auf, so daß die Zähne 15 der Kupplungsmuffe axial über die Haltevorsprünge 53 der Zähne des Zahnrades und längs der Zähne 50 der Synchronisierungsnabe verschoben werden können.
  • Obgleich die Halteeinrichtungen 42 als Einrichtungen gezeigt und beschrieben sind, die von vorspringenden Vorsprüngen gebildet werden, die auf den Seitenwandflächen 5 der Wellennuten 4 ausgebildet sind, ist es selbstverständlich, daß die Vorsprünge auch an den dazu passenden Seitenwandungen 9 der Zähne des Zahnrades ausgebildet werden können, wie dies mit 62 in Figur 9 angedeutet ist. Hierbei ist es jedoch erforderlich, zusätzliche Paßaunehmungen 64 in den Keilwellenseitenwandungen 5 vorzusehen, um eine präzisere Positionierung des Zahnrades auf der Keilwelle zu erreichen.
  • Wie die obigen Ausführungen gezeigt haben, schafft die Erfindung eine Keilwellenkupplung, die alle Erfordernisse zufriedenstellend erfüllt. Leerseite

Claims (12)

  1. Kei.well nkupplung Patentansprüche Keilwellenkupplung, g e k e n n z e i c h n e t durch: ar ein zylindrisches, drehbewegliches Element (10), das eine darin ausgebildete Längsnut (4) hat, die eine Seitenwandung (5) umfaßt, und b) ein Radelement (6), das auf dem zylindrischen, drehbeweglichen Element in axialer Richtung unter Bildung eines Gleiteingriffs mit demselben angebracht ist und das eine Verzahnung (7) umfaßt, die mit der Längsnut in dem zylindrischen, drehbeweglichen Element kämmt, um das zylindrische, drehbewegliche Element und das Radelement zusammen um die Achse (2) des zylindrischen, drehbeweglichen Elements zu drehen, wobei die Kupplung Halteeinrichtungen (42) umfaßt, die daran ausgebildet sind, um wahlweise eine Axialbewegung des Radelements relativ zu dem zylindrischen, drehbeweglichen Element zu verhindern.
  2. 2. Keilwellenkupplung, g e k e n n z e i c h n e t durch: a) ein zylindrisches, drehbewegliches Element (10), das eine Vielzahl von darin ausgebildeten Längsnuten (4) hat, die jeweils eine Seitenwandung (5) umfassen, und b) ein Radelement (6), das auf dem zylindrischen, sich drehenden Element in Axialrichtung unter Bildung eines Gleitberührungseingriffs damit angeordnet ist, und das eine Vielzahl von Zähnen (7) umfaßt, die jeweils in Längsnuten in dem zylindrischen, drehbeweglichen Element eingreifen, um das zylindrische, drehbewegliche Element und das Radelement zusammen um die Achse (2) des zylindrischen, drehbeweglichen Elements zu drehen, wobei die Kupplung Halteeinrichtungen (42) umfaßt, die mit dieser ausgebildet sind, um wahlweise eine Axialbewegung des Radelements relativ zu dem zylindrischen, drehbeweglichen Element zu verhindern.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Radelement eine Vielzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Zähnen (11) hat.
  4. 4. Keilwellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Vielzahl von Halteeinrichtungen (42) ausgebildet sind, die wahlweise das Radelement in jeweils einer von mehreren gewünschten Axialstellungen in Anordnung um das zylindrische, drehbewegliche Element halten.
  5. 5. Keilwellenkupplung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Radelement eine Vielzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Zähnen (11) umfaßt.
  6. 6. Keilwellenkupplung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jede halten einrichtung einen Vorsprung (42) aufweist, der mit der Längsnutseitenwandung (5) des zylindrischen, drehbeweglichen Elements ausgebildet ist, um wahlweise das Radelement in der jeweiligen gewünschten Stellung von einer Vielzahl von axialen Stellungen unter Anordnung um das zylindrische, drehbewegliche Element hält.
  7. 7. Keilwellenkupplung nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Radelement eine Vielzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Zähnen (11) umfaßt.
  8. 8. Keilwellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteeinrichtungen einen Vorsprung (42) aufweisen, der an der Längsnutseitenwandung (5) des zylindrischen, drehbeweglichen Elements ausgebildet ist, um wahlweise die Axialbewegung des Radelements relativ zu dem zylindrischen, drehbeweglichen Element zu verhindern.
  9. 9. Keilwellenkupplung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Radelement eine Vielzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Zähnen (11) umfaßt.
  10. 10. Keilwellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halteeinrichtungen einen Vorsprung (6) aufweisen, der an der Verzahnung (7) des Radelements ausgebildet ist und eine Paßausnehmung (64), die an der Längsnutseitenwandung (5) des zylindrischen, drehbeweglichen Elements ausgebildet ist, um einen wahlweisen Eingriffszustand miteinander zu bilden, damit eine Axialbewegung des Radelements relativ zu dem zylindrischen, drehbeweglichen Element verhindert wird.
  11. 11. Keilwellenkupplung nach Anspruch 10, dadurch y e k e n n z e i c h n e t, daß das Radelement eine Vielzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Zähnen (11) umfaßt.
  12. 12. Keilwellenkupplung, g e k e n n z e i c h -n e t durch: a) ein Radelement (6), das i) eine es durchziehende konzentrische Bohrung, ii) eine Vielzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten, Zähnen (11), und iii) eine Vielzahl von Längsnuten in der Bohrung hat und jede Längsnut eine Seitenwandung (9) umfaßt, und b) eine Keilwelle (1), die i) eine Vielzahl von Längsnuten (4) hat, die jeweils eine Seitenwandung (5) haben, die in Klemmeingriff mit dazu passenden Längsnuten in dem Radelement kommen, um die Welle und das Radelement zusammen um die Achse der Welle zu drehen, und ii) eine Vielzahl von Haltevorsprüngen (42) hat, die an den zugeordneten Seitenwandungen jeder Längsnut ausgebildet sind und radial in einer Ebene quer zur Wellenachse liegen, um wahlweise das Radelement in einer speziellen axialen Stellung auf der Welle zu halten, solange ausreichend in Gegenrichtung wirkende Drehmomente auf das Radelement und das mit Längsnuten versehene zylindrische, drehbewegliche Element jeweils einwirken.
DE19803022958 1979-07-25 1980-06-19 Keilwellenkupplung Withdrawn DE3022958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9363479A JPS5618121A (en) 1979-07-25 1979-07-25 Spline coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022958A1 true DE3022958A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=14087762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022958 Withdrawn DE3022958A1 (de) 1979-07-25 1980-06-19 Keilwellenkupplung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5618121A (de)
AU (1) AU524377B2 (de)
DE (1) DE3022958A1 (de)
FR (1) FR2462609A1 (de)
GB (1) GB2054100A (de)
IT (1) IT8049250A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318266A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Eaton Corporation Presssitz-Keilnutkupplung
DE102016210865A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60102327A (ja) * 1983-11-09 1985-06-06 Chiyoda Tech & Ind Co Ltd 間知ブロツクのまとめ運搬装置
US6551009B2 (en) * 2001-04-26 2003-04-22 General Electric Company Spline connection for limited access space and method of assembly and disassembly
CN104141702A (zh) * 2014-07-17 2014-11-12 苏州卓诚钛设备有限公司 一种花键套

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774451A (en) * 1949-10-31 1956-12-18 Daimler Benz Ag Shiftable clutch in change speed transmission
GB1159569A (en) * 1966-11-11 1969-07-30 Borg Warner Axial Locking Clutch
JPS489461U (de) * 1971-06-11 1973-02-02
JPS5498944U (de) * 1977-12-26 1979-07-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318266A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Eaton Corporation Presssitz-Keilnutkupplung
DE102016210865A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2462609A1 (fr) 1981-02-13
AU5906080A (en) 1981-03-19
GB2054100A (en) 1981-02-11
AU524377B2 (en) 1982-09-16
JPS5618121A (en) 1981-02-20
JPS6218770B2 (de) 1987-04-24
IT8049250A0 (it) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137423B1 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE69008994T2 (de) Planetengetriebe mit Synchronisiereinrichtung.
DE19982494C1 (de) Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
DE69725150T2 (de) Drehmomenttragendes element in einer schaltkupplung
EP0253187A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
WO1985001998A1 (en) Lock synchronization device for gear-box
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
DE3411351C1 (de) Synchronisiereinrichtungen fuer Schaltkupplungen
DE2924004C2 (de) Gehäuse für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2815202A1 (de) Schaltgetriebe
DE3514578A1 (de) Differentialgetriebe
DE10228989A1 (de) Ein im ständigem Eingriff sich befindendes Getriebe
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
DE2848288C2 (de)
EP1693589A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE60106462T2 (de) Synchronisierungseinrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
DE3022958A1 (de) Keilwellenkupplung
DE933364C (de) Synchronisiereinrichtung zur Schaltung von Zahnraederwechselgetrieben
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
DE3640041C1 (de) Vierradantriebssystem fuer ein Kraftfahrzeug
DE69926822T2 (de) Bolzen-Synchronisiereinrichtung
WO2017089144A1 (de) Zweigängiges getriebe
EP2811193B1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe
DE1930467A1 (de) Kerbverzahnte Verbindung zwischen zwei Drehmoment uebertragenden Getriebeelementen
DE19753488B4 (de) Innenverzahntes Teil sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Formgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee