DE3022395C2 - Lenkwaffen-Abschußanlage - Google Patents

Lenkwaffen-Abschußanlage

Info

Publication number
DE3022395C2
DE3022395C2 DE19803022395 DE3022395A DE3022395C2 DE 3022395 C2 DE3022395 C2 DE 3022395C2 DE 19803022395 DE19803022395 DE 19803022395 DE 3022395 A DE3022395 A DE 3022395A DE 3022395 C2 DE3022395 C2 DE 3022395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
plant according
rotary motor
disc brakes
directional movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803022395
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022395A1 (de
Inventor
Franz 8031 Wessling Pfister
Arnold Dipl.-Ing. 8014 Neubiberg Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19803022395 priority Critical patent/DE3022395C2/de
Priority to FR8111549A priority patent/FR2484627B1/fr
Priority to ES503028A priority patent/ES8203503A1/es
Publication of DE3022395A1 publication Critical patent/DE3022395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022395C2 publication Critical patent/DE3022395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/14Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns
    • F41G5/24Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns for guns on tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/18Mechanical systems for gun turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkwaffen-Abschußanlage mit Visiereinrichtung zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge.
Solche Lenkwaffenanlagen sind beispielsweise durch die DE-AS 11 63 708 bekanntgeworden. Diese bekannten Anlagen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie in dem an sich schon sehr engen Innenraum der Panzerfahrzeuge sehr viel Platz benötigen und außerdem erreichen diese Anlagen nicht die geforderte hohe Visiergenauigkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschußanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Seiten- und Höhenrichtbewegung in hochgenauer Präzision ausgeführt werden kann, ohne daß durch die hierzu getroffenen Maßnahmen der innenraum des Trägerfahrzeugs beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagenen Maßnahmen in überraschend einfacher und zuverlässiger Weise gelöst. Die Erfindung ist nachfolgend an Ausführungsbeispielen beschrieben und erläutert sowie in Zeichnungen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie A-B gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie C-D gemäß Fig.l,
Fig.4 einen Teilschnitt eines Ausführungsbeispiels mit Scheibenbremsen und Rotationsmotor,
F i g. 5 eine Seitenansicht gemäß F i g. 4.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei der zur Erzielung höchster Visiergenauigkeiten hydraulische Linearzylinder zur Erzeugung der drehenden Richtbewegungen verwendet werden, wobei die Verstellkrafteinleitung in einen Hebelarm 4 erfolgt. Dieser Hebelarm 4 sitzt auf der Höhenrichtwelie 3, die ihrerseits die Flugkörper 1 und die Visieroptik 2 trägt. Von zwei gegeneinander gerichteten und wirkenden Hydraulikzylindern 5, 6 wird die Höhenrichtwelie 3 in ihren Lagern 7 gedreht. Es werden deshalb zwei gegeneinander wirkende Linearzylinder 5,6 verwendet, da dadurch das bisher ungelöste Problem, nämlich die Erzielung kleinster Nachführgeschwindigkeiten, in einfacher und zuverlässiger Weise beseitigt wird. Allerdings trägt hier auch noch die Größenwahl der Hydraulikzylinder bei und es hat sich gezeigt, daß das vorher besprochene Problem dann optimal gelöst wird, wenn der größtmögliche Kolbenquerschnitt gewählt wird, denn der hierbei gegebene große öldurchfluß läßt sich wesentlich leichter auf ein relatives Minimum drosseln als der geringe Durchfluß von Klein- oder Kleinstzylindern. Weiterhin wird durch die Anordnung von zwei gegeneinander gerichteten Zylindern eine hydraulische Verspannung der Anlage gewährleistet, durch die sie nicht nur besonders steif wird, sondern auch hysteresisfrei, ohne daß eine Einschränkung der Beweglichkeit zu befürchten ist. Die Einstellbewegung wird durch die sich automatisch ergebende Druckdifferenz in den Hydraulikzylindern genau und nahezu toleranzfrei gegeben. Da das Hydrauliköl nicht so inkompressibel ist, wie allgemein angenommen wird, sind die Kolbenquerschnitte auch die Voraussetzung dafür, daß der zusätzliche Druckanstieg in den Zylinderölsäulen beim Einwirken der äußeren Reaktionskräfte des Flugkörperabschusses sehr gering bleibt und die Starrheit der Anlage in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Daraus ergibt sich nun noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, nämlich, daß durch die vorgeschlagenen Maßnahmen die sonst nötigen Bremsen während der Start- bzw. Abschußphase entfallen können und so erst das Verfolgen bewegter Ziele unbehindert und zuverlässig möglich wird. Bisher war dies nur sehr grob möglich.
Die vorgenannten Hydraulikzylinder 5, 6 sind in der Kuppel 8 um ihre Achsen 9, 10 schwenkbar befestigt. Diese Kuppel 8 sitzt außerhalb des Trägerfahrzeugs 22 über einer sogenannten Lukenöffnung 21 in die die Visiereinrichtung 23 in das Fahrzeuginnere ragt. Durch die gegeneinander gerichteten Wirkkräfte der Zylinder 5, 6 tritt eine hydraulische Verspannung auf, durch die unter anderem auch die Lagerspiele in den Gelenkköpfen 11, 12 beseitigt werden. Der sich jeweils ergebende
Differenzdruck ist das genaue Maß der Höhenrichtbewegung. Durch die Wahl großer Kolbenquerschnitte wird — wie schon erwähnt — beim Abschuß der Flugkörper 1 eine besondere Steifigkeit der Anlage gewährleistet.
Für die Seitenrichtbewegungen sind zwei baugleiche Linearzylinder 13,14 angeordnet, d. h alle Linearzylinder 5,6,13,14 sind vom selben Typ. Als Höhenstellbereich wird allgemein der Sektor von —16° bis +25° angenommen, der geringer als der Seitenrichtber^ich von ±30° ist Hieraus ergibt sich nun ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Ausführungsform, nämlich der Erhalt einer für die Elevation besonders hohen Steifigkeit, die sich daraus ergibt, daß bei den gleichen Kolbenhüben der Hebelarm 4 höhenmäßig langer ausgeführt werden kann als das korrespondierende Abstandsmaß in der Kuppel 8 für die Seite ist Dadurch aber wird ein sonst möglicher Flugkörperabsturz durch Bodenberührung absolut sicher verhindert.
Die hydraulischen Seitenrichtzylinder 13, 14 sind ebenfalls in der Kuppel 8 schwenkbar befestigt. Die Kolbenstangen 13a, 14a sind drehbar am Innenlagerring 15 angeschlossen, der mit Griffverschlüssen 16, 17 an dem starr mit dem Fahrzeug 22 bzw. dessen Panzerdecke befestigten Lagerring 18 gekuppelt ist.
Diese Linear-Seitenzylinder 13, 14 dienen zur Feineinstellung, dem Anvisieren und der Zielverfolgung. Die Kuppel 8 dreht sich hierbei mit dem äußeren Drehkranz 19 um den starren Lagerring 18. Wie bei den Höhenrichtzylindern 5, 6 ist auch bei den Seitenrichtzylindern 13, 14 eine hydraulische Verspannung gegeben, auch wird die Seitenbewegung ebenfalls mit der Druckdifferenz beider Zylinder bewerkstelligt.
Die große hydraulische Steifigkeit wird durch die mechanische Verspannung zusätzlich unterstützt und dadurch die Spielfreiheit sowohl der beiden Drehkränze als auch der Kolbenstangenanschlüsse sichergestellt. Das feinfühlige Verfolgen bewegter Ziele wird durch die vorgeschlagenen Maßnahmen in keiner Weise beeinträchtigt. Durch Lösen der Griffverschlüsse 16, 17 wird der Lagerring 15 vom starren Lagerring 18 entkuppelt und die gesamte Anlage kann mittels der Griffe 16, 17 zum Grobrichten beliebig oft in beiden Richtungen um die Achse 20 gedreht werden. Die hydraulisch blockierten Seitenrichtzylinder 13, 14 fungieren hierbei als starre Mitnehmer vom Innenlagerring 15 zur Kuppel 8.
Anstelle der Griffverschlüsse 16,17 sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor (F i g. 4 und 5),
ίο daß stufenlos wirksame Scheibenbremsen 24 eingesetzt werden, denen ein reversierbarer Rotationsmotor 25, der den Grobantrieb bewirkt, zugeordnet ist.
Sowohl die Scheibenbremsen als auch der Rotationsmotor sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel am Innenlagerring 15 angeordnet, um so die Energieversorgung zu optimieren. Die vorgenannten Elemente greifen in eine Innenverzahnung einer Bremsscheibe 28 des starren Lagerringes 18 ein.
Die Bremsbacken 26 sind so ausgebildet, daß sie ohne Energiezufuhr durch Federspannung bremsen, wodurch sich die in Ruhestellung befindliche Anlage nicht ungewollt drehen kann. Bei der Grobausrichtung läuft der Rotationsmotor 25 und die Scheibenbremsen werden gelüftet. Zum Feineinstellen, Visieren und Zielverfolgen werden die Scheibenbremsen zusätzlich zu ihrer Federspannung durch den Hydraulikzylinder 27 angedrückt Dadurch wird eine besonders starre Verankerung zum Fahrzeug erhalten. Durch die gegenüberliegenden beiden Scheibenbremsen wird
3« ebenfalls eine Eliminierung der Lagerspiele erreicht.
Durch die vorbeschriebenen Maßnahmen wird nun eine Abschußanlage erhalten, die hochpräzise Seiten- und Höhenrichteinstellungen durchführen kann, wobei die Stellgenauigkeit bei 0,03 mrad liegt. Die Richtge-
V) schwindigkeiten reichen von 0,03 mrad/s bis 90°/s. Diese Einrichtung läßt sich durch die vorgesehene Antriebsanordnung außerhalb des Fahrzeugs, und zwar oberhalb der Fahrzeugdecke, unterbringen, so daß eine Verminderung des bisher benötigten Innenraumbedarfs gegeben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lenkwaffen-Abschußanlage mit Visiereinrichtung zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenrichteinstellung und zur Seitenrichteinstellung jeweils gegeneinander gerichtete Linearzylinder (5,6, 13, 14) angeordnet und so miteinander verspannt und in Wirkverbindung stehend sind, daß die Höhenrichtbewegung und der Feingang der Seitenrichtbewegung durch den hydraulischen Differenzdruck erfolgt
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Seitenrichtbewegung mittels der Linearzylinder (13, 14) ein eigener Drehkranz (19) mit Feingang und für den Grobgang ein gesonderter Drehkranz (15) mit Rotationsamrieb (25) beiderseits eines starren Lagerringes (18) angeordnet sind.
3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lagerring dienende Drehkranz (15) vom starren Lagerring (18) mittels Griffelementen (16, 17) entkuppelbar und in Grobrichtung einstellbar ausgebildet ist.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenrichteinstellung die die Flugkörper (1) und die Visieroptik (2) tragende Höhenrichtwelie (3) mit einem Hebelarm (4) fest verbunden ist, an den die gegeneinander gerichteten Linearzylinder (5,6) angreifen.
5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkranz (15) mit Scheibenbremsen (24) und einem reversierbaren Rotationsmotor(25) versehen ist und der Lagerring (18) eine Bremsscheibe (28) mit Innenverzahnung für den Rotationsmotor (25) aufweist.
6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbremsen (24) ständig unter Federspannung stehen und lediglich zur Grobausrichtung durch den Rotationsmotor (25) gelüftet werden.
7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbremsen (24) zum Visieren, Feineinstellen und Zielverfolgen zusätzlich zur Federspannung durch Hydraulikzylinder (27) angedrückt werden.
DE19803022395 1980-06-14 1980-06-14 Lenkwaffen-Abschußanlage Expired DE3022395C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022395 DE3022395C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Lenkwaffen-Abschußanlage
FR8111549A FR2484627B1 (fr) 1980-06-14 1981-06-11 Installation de tir d'armes dirigeables
ES503028A ES8203503A1 (es) 1980-06-14 1981-06-12 Instalacion de lanzamiento de armas dirigidas con dispositi-vo de punteria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022395 DE3022395C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Lenkwaffen-Abschußanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022395A1 DE3022395A1 (de) 1981-12-24
DE3022395C2 true DE3022395C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=6104650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022395 Expired DE3022395C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Lenkwaffen-Abschußanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3022395C2 (de)
ES (1) ES8203503A1 (de)
FR (1) FR2484627B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607914A1 (fr) * 1986-12-09 1988-06-10 Thomson Csf Tourelle comportant un joint tournant et un dispositif pour reduction de vitesse angulaire
ES2020320B3 (es) * 1987-11-10 1991-08-01 Contraves Ag Dispositivo de parada
DE202004006874U1 (de) * 2004-04-29 2005-09-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Sicherung einer drehbar auf einem gepanzerten Fahrzeug angeordneten Dachbaugruppe gegen Abtrennung durch Minensprengung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL26012C (de) * 1929-05-30 1932-02-15
DE1163708B (de) * 1962-03-09 1964-02-20 Keller & Knappich Gmbh Mechanische Kopplung des Hoehenrichthebels des Waffenrohres mit dem Hoehenrichthebelder Visieroptik bei einer Waffe
SE382863B (sv) * 1969-09-04 1976-02-16 Aerospatiale Vridbar avskjutningsplattform for fjerrstyrda robotar
DE2412943A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-02 Rheinstahl Ag Hydraulischer schwenkantrieb, insbesondere fuer geschuetze und/oder geschuetzbzw. lenkflugwaffentuerme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2484627A1 (fr) 1981-12-18
FR2484627B1 (fr) 1987-12-24
DE3022395A1 (de) 1981-12-24
ES503028A0 (es) 1982-04-01
ES8203503A1 (es) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480028C3 (de) Bremsbackenführungs- und haltevorrichtung
DE3022395C2 (de) Lenkwaffen-Abschußanlage
DE3125188C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken
EP0011856B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines um eine liegende Drehachslinie drehbaren Trägers einer der Höhe nach richtbaren Waffe, z. B. einer Schnellfeuerkanone
DE2412943A1 (de) Hydraulischer schwenkantrieb, insbesondere fuer geschuetze und/oder geschuetzbzw. lenkflugwaffentuerme
EP0387676B1 (de) Elevationslagerung für eine in einem Panzerturm angeordnete grosskalibrige Rohrwaffe
DE3924255A1 (de) Periskopische visiereinrichtung
DE3146165C2 (de)
DE2126679C3 (de) Geschützturm, insbesondere für Panzerfahrzeuge
AT84988B (de) Lagerung und Befestigung von Zielfernrohren auf Mehrladergewehren.
DE3040303C2 (de) Geschützturmausbildung
DE695427C (de) Geraet zur artilleristischen Richtausbildung
DE835423C (de) Lafette fuer automatische Feuerwaffen
DE2721906A1 (de) Vorrichtung zum verkantungsausgleich von steilfeuergeschuetzen o.dgl.
DE19951974C2 (de) Kinematische Aufhängung
DE102016122648A1 (de) Vereinfachte Kombinierscheiben-Kinematik für eine Kopf-oben-Anzeige eines Kraftfahrzeugs
DE3227205A1 (de) Rollmessvorrichtung fuer flugkoerper und verfahren zur steuerung der rollbewegung eines flugkoerpers
DE1942509C3 (de) Antriebsanlage fur einen aus einem Trager und einer dreiachsstabilisier ten Turmschale bestehenden Turm von ge panzerten Fahrzeugen
DE2436731C3 (de) Mehrfachabschußvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper
DE2030735C3 (de) Spielfreie Verriegelung der Höhenrichtbewegung eines Periskops
DE2609594C3 (de) Richt-, Nachführ- und Starteinrichtung für fernlenkbare, rückstoßgetriebene Flugkörper auf einer drehbaren Plattform einer Panzerdeckung
CH596534A5 (en) Twin barrel gun with converging firing lines
AT370874B (de) Vorrichtung zur positionierung und lagestabilisierung einer beweglich auf einer unterlage gelagerten traegen masse
DE2412042C3 (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen von Dichtungen an einer großkalibrigen Waffe
DE1905185B2 (de) Abrichteinrichtung fuer schleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee