DE3021744A1 - Verfahren zur herstellung von 2-aethylhexanol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-aethylhexanol

Info

Publication number
DE3021744A1
DE3021744A1 DE19803021744 DE3021744A DE3021744A1 DE 3021744 A1 DE3021744 A1 DE 3021744A1 DE 19803021744 DE19803021744 DE 19803021744 DE 3021744 A DE3021744 A DE 3021744A DE 3021744 A1 DE3021744 A1 DE 3021744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
catalyst
ethylhexanol
ussr
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803021744
Other languages
English (en)
Inventor
Klavdija A. Alekseeva
Nelli Jakovlevna Leningrad Gordina
Moisej Girševič Leningrad Kacnel'son
Svetlana Šolomonovna Kagna
Boris Ivanovič Matveev
Vitalij Michajlovič Mironov
Vsevolod Fedorovič Angarsk Morozov
Maksim Petrovič Vysockij
Ljudmila Vasil'evna Angarsk Zajceva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KACNEL'SON MOISEJ GIRSEVIC
ZAJCEVA LJUDMILA VASIL'EVNA
Original Assignee
KACNEL'SON MOISEJ GIRSEVIC
ZAJCEVA LJUDMILA VASIL'EVNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KACNEL'SON MOISEJ GIRSEVIC, ZAJCEVA LJUDMILA VASIL'EVNA filed Critical KACNEL'SON MOISEJ GIRSEVIC
Priority to DE19803021744 priority Critical patent/DE3021744A1/de
Publication of DE3021744A1 publication Critical patent/DE3021744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/175Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • 1. Klavdia Alexandrovna Alexeeva, Leningrad / UdSSR
  • 2. Maxim Petrovich Vysotsky, Leningrad / UdSSR 3.1 Nelli Yakovlevna Gordina, Leningrad / UdSSR 4. Ljudmila Vasilievna Zaitseva, Angarsk / UdSSR 5. Svetlana Sholomonovna Kagna, Leningrad / UdSSR 6. Moisei Girshevich Katsnelson, Leningrad / UdSSR 7. Boris Ivanovich Matveev, Angarsk / UdSSR 8. Vitaly Mikhailovich Mironov, Angarsk / UdSSR 9. Vsevolod Fedorovich Morozov, Angarsk / UdSSR Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol durch Hydrierung von 2-Äthylhexal.
  • Das 2-Äthylhexanol findet breite Verwendung als Losungsmittel für Natur- und Kunstharze, als Komponente für Zusätze zu Kraftstoffen und Ölen, Esterschmiermitteln und Emulgatoren, Flotationsmitteln und Extraktionsmitteln. Eine besonders bevorzugte Einsatzmöglichkeit ist die Verarbeitung zu Estern, vorzugsweise Phthalatan, die als Weichmacher für Vinylpolymere, insbesondere für Polyvinylchlorid, verwendet werden. Die Weichmacher auf der Basis von 2-Äthylhexanol zeichnen sich gegenüber den anderen Weichmachern durch eine Reihe wertvoller Eigenschaften vorteilhaft aus. Sie besitzen geringe Wasserlöslichkeit, Beständigkeit bei erhöhter Temperatur, erhöhte Frostbeständigkeit, gute Farbbeständigkeit sowie Alterungsbeständigkeit.
  • Aus der GB-PS 1 097 819 ist ein Verfahrenzur Herstellung von 2-0thylhexanol durch Hydrierung von 2-Xthylhexenal an einem Kupferchrordkatalysator bei einer Temperatur von 1650C und einem Druck von 100 atm bekannt.
  • Das Verfahren verläuft mit hohem Umwandlungsgrad und hoher Selektivität. Jedoch ist der Katalysator äußerst instabil und die Anwesenheit selbst unbedeutender Beimengungen von Säuren, Wasser, Kobalt- und Eisenspuren in dem 2-Äthylhexenal führt entweder zu seiner Zerstörung oder zu einem schnellen Aktivitätsverlust.
  • Außerdem übersteigt die Raumgeschwindigkeit der Rohstoffzufuhr nicht 0,2/h.
  • Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol durch Kondensation von n-Butyraldehyd in Gegenwart von Alkalien und darauffolgende Rektifikation des Kondensats und Hydrierung des erhaltenen 2-Äthylhexenals an einem Kupfer-Nickel-Chrom-Katalysator bei einer Temperatur von 150 bis 1700C unter atmosphärischem Druck bekannt (GB-PS 1 244 442). Ein Zusatz von Nickel zu dem Kupferchromkatalysator macht es möglich, 2-Äthylhexanol zu erhalten, das von den ungesättigten Verbindungen nahezu frei ist. Jedoch bleiben die Raumgeschwndigkit (0,18/h) und die Stabilität gegen die Wirkung schädlicher Beimengungen auf dem Niveau des Kupferchromkatalysators.
  • Weiterhin ist die Hydrierung von 2-Äthylhexenal an einem Katalysator, welcher Kupfer auf Siliziumoxid enthält, bei einer Temperatur von 1250C, einem Druck von 30 bis 50 atm und einer Raumgeschwindigkeit von 0,3/h bekannt (GB-PS 1 219 038). Jedoch übersteigt die Ausbeute an Endprodukt, 2-Äthylhexanol, infolge niedrigen Umwandlungsgrades des eingesetzten 2-Äthylhexenals nicht 80%.
  • Es ist auch ein Verfahren zur Hydrierung von 2-Äthylhexenal an einem Kupfer auf Kieselgur enthaltenden Katalysator bei einer Temperatur von 160°C bekannt (FR-PS 2 058 532). Der Katalysator hat jedoch auch eine niedrige Raumgeschwindigkeit und niedrige Stabilität gegen die Wirkung von Säuren, Wasser, Kobalt- und Eisenspuren.
  • Das durch Kondensation des reinen n-Butyraldehyds in Gegenwart von Alkali und darauffolgende Rektifikation des Kondensates erhaltene 2-Äthylhexenal enthält praktisch keine genannten schädlichen Beimengungen und kann zu 2-Äthylhexanol an den genannten kupferhaltigen Katalysatoren ohne Senkung ihrer Aktivität und Stabilität hydriert werden.
  • Es hat sich jedoch gegenwärtig die Rohstoffbasis bei der Synthese des 2-Äthylhexanols bedeutend erweitert. Es sind nämlich neue Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexenal aus durch Oxosynthese erhaltenem n-Butyraldehyd, ohne vorhergehende Abtrennung des n-Butyraldehydes aus dem Produkt der Hydroformylierung, beispielsweise unter Verwendung als Kondensationskatalysator von im Prozess der Oxosynthese in Kreislauf geführten Kobaltsalzen bekannt geworden (UdSSR-Urheberschrein Nr. 258296; UdSSR-Urheberschein Nr. 559547).
  • Bei der Durchführung des Prozesses nach diesem Verfahren wird aus dem Kondensationskatalysator die Fraktion dimerer Produkte abgetrennt, welche neben dem 2-Äthylhexenal Beimengungen von Buttersöuren, Wasser, Estern und anderer sekundärer Produkte des Verfahrens, Beimengungen von Kobalt und Eisen enthält. Für die Hydrierung solcher Produkte sind die oben genannten Katalysatoren nicht geeignet.
  • Außerdem ist ein wesentlicher Nachteil solcher Katalysatoren die niedrige Raumgeschwindigkeit der Rohstoffzufuhr (0,2 bis 0,3/h); Die Synthese von 2-Äthylhexanol durch Kondensation von n-Butyraldehyd, erhalten durch Oxosynthese an Kobaltsalzen und darauffolgende zweistufige Hydrierung des dabei erhaltenen Kondensates,ist bekannt (UdSSR-Urheberschein Nr. 406823).
  • Die Hydrierung wird in Gegenwart eines zinkchromhaltigen Katalysators, beispielsweise AlZnCr, bei einer Temperatur von 280 bis 290°C, einem Druck von 300 atm in der ersten Stufe und eines nickel- oder kupferhaltigen Katalysators bei einer Temperatur von 1800C und einem Druck von 250 bis 300 atm in der zweiten Stufe durchgeführt. Die Verwendung eines Zinkchromkatalysators macht es möglich, die Raumgeschwindigkeit auf 1,5 bis 2,0/h zu erhöhen. Außerdem ist der Zinkchromkatalysator gegen Vergiftung durch Säuren, Beimengungen von Kobalt und Eisen nicht anfällig und hat eine ausreichende hohe mechanische Festigkeit.
  • Die Beimengungen der Nebenprodukte der Hydroformylierung (Buttersäuren, Ester, Azetale) sind nicht nur unschädlich für den Zinkchromkatalysator, sondern werden zu-70 bis 90% zu wertvollen Produkten, Butylalkoholen, hydriert, die selbständige Verwendung finden, was die technisch-ökonoraischen Kennwerte des Verfahrens der Synthese von 2-Äthylhexanol wesentlich verbessert. Die Selektivität des Prozesses beträgt 96 bis 98%.
  • Das genannte Verfahren besitzt eine Reihe von Vorteilen gegenüber den Verfahren zur Hydrierung an Kupfernickelkatalysatoren.
  • Eine hohe Selektivität (96 bis 98%) kann an diesem Katalysatorsystem nur in dem Falle erzielt werden, wenn man einen verdünnten Rohstoff mit einer Konzentration von 2-Äthylhexenal von höchstens 40 bis 50 Gew.-% verwendet.
  • Bei einer Erhöhung der Konzentration von 2-Äthylhexenal auf 70 bis 90% sinkt die Selektivität des Prozesses auf 86 bis 88% infolge der Bildung von Kohlenwasserstoffen.
  • Außerdem hydriert der- Zinkchromkatalysator die Doppelbindungen in dem Rohstoff nicht, wodurch es notwendig wird, eine zweite Stufe der Hydrierung unter Verwendung eines nickel- oder kupferhaltigen Katalysators zu schaffen.
  • Deshalb ist es für die großtechnische Durchführung des Verfahrens notwendig, zwei Reaktoren mit innerer Wärmeabfuhreinrichtung anzuordnen, weil sich in der erstenund der zweiten Hydrierungsstufe in bedeutenden Mengen Wärme entwickelt.
  • Es wurde notwendig, einen Katalysator für die Hydrierung des reinen 2-Äthylhexenals oder der Fraktion dimerer Produkte zu wählen, welcher eine hohe Ausbeute an 2-Äthylhexanol bei der Verwendung eines hinreichend konzentrierten Rohstoffes mit hoher Raumgeschwindigkeit gewährleistet sowie die Hydrierung der Aldehydgruppe und der Doppelbindung in dem 2-Äthylhexenal in einer Stufe ermöglicht unter Behalten der Aktivität hinsichtlich der selektiven Hydrierung der Nebenprodukte der Hydroformylierung zu wertvollen Butylalkoholen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Ausbeute an Endprodukt zu steigern und die Technologie des Verfahrens zu vereinfachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in dem Verfahren zur Hydrierung des reinen 2-Äthylhexenals oder der Fraktion dimerer Produkte durch Entwicklung einer neuen Modifikation des Katalysators die Ausbeute an Endprodukt zu steigern und die Technologie des Prozesses zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß in dem Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol durch Hydrierung von 2-Äthylhexenal oder eines 2-Äthylhexenal enthaltenden Produktes bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines zinkchromhaltigen Katalysators und Abtrennung aus dem Hydrogenisat des Endproduktes, erfindungsgemäß der zinkchromhaltige Katalysator zusätzlich Kupferoxid bei einem Gewichtsverhältnis Kupferoxid : Zinkoxid : Chromoxid von (12,3 bis 54) :(11,0 bis 52,2) : (6 bis 23,2) auf einem Träger enthält und man das Verfahren bei einer Temperatur von 200 bis 2900C und einem Druck von 100 bis 300 atm durchführt.
  • Man führt zweckmäßig die katalytische Hydrierung bei Temperaturen von 230 bis 270°C durch, weil bei den unterhalb 230°C liegenden Temperaturen eine Senkung des Umwandlungsgrades und der Selektivität des Prozesses infolge der ablaufenden Nebenreaktionen der Rondensation der Aldehyde beobachtet wird, die zur Bildung eines Blasenproduktes führen. Bei oberhalb 270 0c liegenden Temperaturen beobachtet man eine Senkung der Selektivität durch die Reaktionen der Spaltung des ungesättigten Aldehyds, die zur Bildung von Kohlenwasserstoffen führen.
  • Die Erhöhung des Wasserstoffdruckes von dem atmosphärischen auf 100 atm erhöht den Umwandlungsgrad der Aldehyde, Ester, Azetale, Säuren und der ungesättigten Verbindungen. Eine weitere Erhöhung des Druckes von 100 auf 300 atm bewirkt eine Steigerung des Hydrierungsgrades nur der ungesättigten Verbindungen und beeinflußt den Umwandlungsgrad der anderen genannten Gruppen nicht. Deshalb fort man in dem Falle, wenn es darauf ankommt, 2-Äthylhexanol sehr hohen Reinheitsgrades nach dem Gehalt an ungesättigten Verbindungen zu erhalten, den Prozess zweckmäßigerweise bei in der Nähe von 300 atm liegenden Drücken durch.
  • Man verwendet erfindungsgemäß als Ausgangsprodukt entweder reines 2-Äthyihexenal oder 2-Äthylhexenal enthaltende Produkte, wie Kondensationsprodukte des Katalysators der Propylenhydroformylierung, Fraktion dimerer Produkte, welche aus dem Katalysat der Propylenhydroformylierung abgetrennt wurde und neben dem 2-Äthylhexenal Butylbutyrate, Buttersäuren, Azetale von Butyraldehyden und Butylalkoholen enthält.
  • Als Katalysatoren verwendet man Katalysatoren der folgenden Zusammensetzung.
  • Tabelle 1.
  • Katalysator- Gehalt (in Gew.% an probe Nr.
  • Kupferoxid Cu203 Zinkoxid ZnO Chromoxid Cr203 1 12,3+1,5 52,2+ 2 23,2+ 1,5 2 19,8+2 40,6+- 2 18,5+ 1,0 3 54 #3 11,5# 1,5 14 # 1,5 4 38 #1,5 30,5+ 1,5 7 + 1 Kupferzinkchromkatalysatoren wurden früher niemals für die Hydrierung der Aldehyde, insbesondere der ungesättigten Aldehyde verwendet. Es hat sich erwiesen, daß die Verwendung von Katalysatoren, welche Kupfer, Zink und Chrom in den in der Tabelle angeführten Verhältnissen enthalten, es möglich macht, 2-Äthylhexanol in einer Ausbeute von 96 bis 97% unabhängig von der Zusammensetzung des Ausgangsrohstoffes zu erhalten. Der Prozess wird bei einer Temperatur von 200 bis 2900C, einem Wasserstoffdruck von 100 bis 300 atm, einer Raumgeschwindigkeit der Rohstoffzufuhr von 1,5 bis 3/h durchgeführt. Dabei werden die in dem Ausgangsrohstoff enthaltenen Säuren zu 85 bis 95%, Ester zu 80 bis 90%, Azetale zu 80 bis 90% hydriert. Aus dem erhaltenen Hydrogenisat trennt man durch konventionelle Rektifikation 2-Äthylhexanol hoher Qualität ab. Durch die praktisch vollständige (über 95%) Hydrierung der Doppelbindungen wird es möglich, das Verfahren in einem Reaktor mit Wärmeabfuhreinrichtung durchzuführen, wodurch der technische Aufwand bedeutend vereinfacht wird.
  • Die Konzentration des 2-Äthylhexenals In dem Rohstoff kann für den erfindungsgemäßen Katalysator fast doppelt so hoch sein wie für einen Aluminiumzinkchromkatalysator, weshalb die Gesamt-Raum-Zeit-Ausbeute,bezogen auf das 2-Äthylhexanol, bedeutend steigt.
  • Der Zuwachs von Butylalkoholen durch die Hydrierung der Nebenprodukte ist nicht geringer als im Falle eines Aluminiumzinkchromkatalysators. Der Katalysator behält seine Aktivität und Selektivität während einer Zeit bei, die für ein großtechnisches Arbeiten ausreicht.
  • Somit wird durch Zugabe von Kupfer zum zinkchromhaltigen Katalysator ein neuer Katalysator gebildet, der die Vorteile der Kupferkatalysatoren, und zwar die Hydrierung der Doppelbindungen und die hohe Ausbeute an Endprodukt und der Zinkchromkatalysator, und zwar Stabilität, hohe Raumgeschwindigkeit, Hydrierung der Nebenprodukte, in sich vereinigt. Eine solche Steigerung der Wirksamkeit des zinkchromhaltigen Katalysators bei Zugabe von Kupferoxid ist sehr überraschend, da es bekannt ist, daß die Kupferkatalysatoren gegen die Wirkung der Nebenprodukte der Hydroformylierung instabil sind und ihre Aktivität schnell verlieren. Außerdem ist die optimale Temperatur der Hydrierung an Kupferkatalysatoren 150 bis 1700C niedrig für die Hydrierung der Nebenprodukte der Hydroformylierung, und zwar der Säuren, Ester, Azetale. Eine Steigerung der Temperatur auf 230 bis 2700C, was für die Hydrierung der Nebenprodukte optimal ist, führt jedoch zu einer völligen Zerstörung des Kupferkatalysators.
  • Das Verfahren wird durch die folgende ausführliche Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung illustriert, in der das technologische Prinzipschema dargestellt ist.
  • Die Abbildung zeigt ein Fließbild der Hydrierung von 2-Äthylhexenal, das das Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol beschreibt.
  • Die Hydrierung wird auf einer kontinuierlichen Kreislaufhochdruckanlage mit einem Reaktorvolumen von 0,5 1 durchgeführt. Der Reaktor 3 ist ein Rohr von 1.000 mm Höhe und 25 mm Durchmesser, das mit einer zweiteiligen Elektroheizung versehen ist. In dem oberen Deckel des Reaktors ist ein Thermoelement angebracht. Die Temperatur wird an vier Punkten nach der Höhe der Katalysatorschicht gemessen. Proben des Kupferzinkchromkatalysators (die Zusammensetzung ist in Tabelle 1 angeführt) bringt man in Form von 5x5 mm grossen Tabletten ein. Vor dem Betrieb wird der Katalysator einer Aktivierung im Wasserstoffstrom bei erhöhter Temperatur unterworfen.
  • Der Rohstoff wird aus dem Behälter 1 durch eine Flüssigkeitspumpe dem Oberteil des Reaktors 3 zugeführt. In denselben Oberteil des Reaktors wird aus dem Behälter 2 Wassestoff eindosiert. In dem Reaktor 3 kommt es bei einer Temperatur von 200 bis 290°C und einem Wasserstoffdruck von 200 bis 300 atm zur Hydrierung des 2-Äthylhexenals und der Nebenprodukte der Hydroformylierung. Der Chemismus der Hydrierungsprozesse kann durch folgendes Schema dargestellt werden: 1. Hydrierung des 2-Äthylhexenals zu ungesättigtem Alkohol unter gleichzeitiger Isomerisation der Doppelbindung nach der Kettenlänge 2-Äthylhexanol isomere Oktenole Diese sehr interessante Tatsache der Isomerisation des ungesättigten Alkohols wurde erstmals bei der Untersuchung der Hydrierung von 2-Äthylhexenal an einem Aluminiumzinkchromkatalysator entdeckt und auch für den erfindungsgemäßen Katalysator bestätigt.
  • 2. Hydrierung isomerer Oktenole zum 2-Äthylhexanol isomere Oktenole 2-Äthylhexanol 3. Isomerisation des ungesättigten Alkohols zum gesättigten Aldehyd: 2-Äthylhexan-2-ol-1 3-Äthylhexanal 4. Hydrierung von 2-Äthylhexanal zu 2-Äthylhexanol 2-Äthylhexanal 2-Athylhexanol 5. Nebenreaktion der Spaltung des ungesättigten Aldehyds zu Kohlenwasserstoffen: 2-Äthylhexenal Hepten-(3) 6. Hydrierung der Buttersäuren zu Butylalkoholen: n-Buttersäure n-Butanol Isobuttersäure Isobutanol 7. Hydrierung der Butylester der Buttersäuren: n-Butylbutyrat n-Butanol Is obuty lb utyrat n-Butanol + CH3 - CH(CH3) - CH20H Isobutanol Isobutylisobutyral Isobutanol 8. Hydrierung der Azetale der Butyraldehyde und Butylalkohole iso- oder n-Butylazetale iso- oder n-Butanol der iso- oder n-Butyrale Die Reaktionsprodukte und der Wasserstoff treten durch einen Kühler 6 in einen Hochdruckscheider 7, wo es zur Trennung der Gas- und Flüssigphase kommt. Aus dem Oberteil des Hcchdruckscheiders wird das Gas durch eine Gaspumpe 5 über Ölabscheider 9, 10 in den Oberteil des Reaktors zurückgeleitet. Die Reaktionsprodukte treten aus dem Hochdruckscheider 7 in einen Niederdruckscheider 8. Ein Teil des Gases wird aus dem Hochdruckscheider 7 über einen Gaszähler 11 in die Atmosphäre abgelassen, um eine Speicherung von Inertbeimischungen in dem in Kreislauf geführten Wasserstoff zu verhindern.
  • Somit bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem bekannten eine Steigerung der Ausbeute an Endprodukt, 2-0thylhexanol, ungefähr um 10% durch die Senkung der Geschwindigkeit der bildung von Kohlenwasserstoffen und die Vereinfachung der Technologie, die dadurch herbeigeführt wird, daß der Prozess in einem Reaktor mit Wärmeabfuhreinrichtung anstelle der zweistufigen Hydrierung durchgeführt wird. Außerdem wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Energieaufwand für die Erhitzung des Rohstoffes etwas verringert, weil die optimale Hydrierungstemperatur am Kupferzinkchromkatalysator 230 bis 2700C beträgt, was um 30 bis 50 0c niedriger als die optimale Hydrierungstemperatur am Aluminiumzinkchromkatalysator ist.
  • Zum besseren Verständnis des Wesens der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele für ihre konkrete Durchführung angeführt.
  • Beispiel 1.
  • Die Hydrierung wird nach dem in Abb. 1 angeführten Schema durchgeführt.
  • Man nimmt als Rohstoff ein Produkt der Kondensation des n-Butyraldehyds, erhalten durch Oxosynthese, in Gegenwart der Kobaltsalze (4550g), das enthält: 3.640 g 2-Äthylhexenal (80 Gew.-%); 332,2 g 2-Äthylhexanal (7,3 Gew. -%); 32,0 g Azetale der Butyraldehyde und Butanole (0,7 Gew.-%); 68,3 g Butylalkohole (1,5 Gew.-%); 332,2 g Butylbutyrate (7,3 Gew.-%); 13,6 g 2-Äthylhexanol (0,3 Gew.-); 68,3 g Buttersäuren (1,5 Gew.-%); 22,8 g Wasser (0,5 Gew.-%); 40,1 g nicht-identifizierte Produkte (0,9 Gew.-%).
  • Ein Produkt aus dem Rohstoffbehälter 1 leitet man durch die Flüssigkeitspumpe 4 mit einer Raumgeschwindigkeit von 1,6/h in den Oberteil des Reaktors 3, gefüllt mit einem Kupferzinkchromkatalysator der folgenden Zusammensetzung: Kupferoxid (Cu203) 12,3+1,5 Gew.-%, Zinkoxid (ZnO) 52,2+2,0 Gew.-%, Chromoxid (Cr203) 23,2-1,5 Gew.-%.
  • Der Wasserstoff (der in Kreislauf geführte und der frische aus dem Behälter 2) tritt unter einem Druck von 200 atm ebenfalls in den Oberteil des Reaktors 3. Die Zufuhrgeschwindigkeit des Wasserstoffes beträgt 2,3m³/kg Rohstoff. Die Temperatur in dem Reaktor wird auf 230 bis 2400C gehalten.
  • Durch die Reaktion erhält man 4.690 g Hydrogenisat, welches 3.934,5 g 2-Äthylhexanol (83,8 Gew.-%); 361 g Butanole (7,7 Gew.-%); 42,2 g Äthylhexanal (0,9 Gew.-%); 6,1 g Wasser (1,3 Gew.-%); 121,9 g Kohlenwasserstoffe (2,6 Gew.-%); 46,9 g Butylbutyrate (1 Gew.-%); 4,7 g Azetale (0,1 Gew.-%) und 121,9 g andere Produkte (2,6 Gew.-%) enthält.
  • Der Umwandlungsgrad des 2-Äthylhexenals beträgt über 99, die Selektivität des Prozesses 97%.
  • Durch Rektifikation des erhaltenen Hydrogenisates trennt man 3.820 g 2-Äthylhexanol, das 99,3 Gew.-% Grundsubstanz und 0,018 Gew.-% ungesättigte Verbindungen enthält, (die übrigen Kennwerte siehe Tabelle 2, Beispiel 1) und 343 g Butylalkohole ab.
  • Die Ausbeute an durch Rektifikation abgesondertem 2-Äthylhexanol beträgt 94%, bezogen auf den umgesetzten Aldehyd.
  • Beispiel 2.
  • Das Verfahren wird unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen an einem Katalysator der gleichen Zusammensetzung, jedoch bei einem Wasserstoffdruck von 230 atm, einer Raumgeschwindigkeit der Rohstoff zufuhr von 2/h, durchgeführt. Als Rohstoff verwendet man Produkte der alkalischen Kondensation des n-Butyraldehyds der Oxosynthese in einer Menge von 3.900 g, welches 3.561 g 2-Äthylhexenal (91,3 Gew.-%); 42,9 g Butanole (1,1 Gew.-%), 62,4 g Butyraldehyde (1,6 Gew.-%); 198,9 g hochsiedende Produkte (5,1 Gew.-%) und 35,1 g Wasser (0,9 Gew.-%) enthält.
  • Durch Hydrierung erhält man 3970 g Hydrogenisat, welches 3474 g 2-Äthylhexanol (87,5 Gew.-%); 166,7 g Butanole (4,2 Gew.-%); 107,2 g hochsiedende Produkte (2,7 Gew.-%); 107,2 g Kohlenwasserstoffe (2,7 Gew.-%); 79,4 g Wasser (2,0 Gew.-%) und 35,7 g 2-Äthylhexanal (0,9 Gew.-%) enthält.
  • Der Umwandlungsgrad des 2-Äthylhexenals beträgt über 99 Gew.-%, die Selektivität 97%. Bei der Rektifikation des erhaltenen Hydrogenisates trennt man 2-Äthylhexanol ab, das 99,6 Gew.-% Grundsubstanz und 0,02 Gew.-% ungesättigte Verbindungen enthält. Die übrigen Kennwerte siehe Tabelle 2, Beispiel 2.
  • Die Ausbeute an durch Rektifikation abgesondertem 2-Äthylhexanol beträgt 94%, bezogen auf den umgesetzten Aldehyd.
  • Beispiel 3.
  • Das Verfahren führt man unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen, jedoch unter Verwendung eines Kupferzinkchromkatalysators der folgenden Zusammensetzung: . Kupferoxid (CuO 19,8 # 2,0 Gew.-%; Zinkoxid (ZnO) 40,6# 2,0 Gew.-%; Chromoxid (Cr203) 18,5 + 1,0 Gew.-%, bei einem Druck von 280 bis 300 atm, einer Raumgeschwindigkeit der Rohstoff zufuhr von 2,3/h; einer Temperatur von 245 bis 2550C durch und verwendet als Rohstoff die aus dem Produkt der Hydroformylierung von Propylen abgetrennte Fraktion dimerer Produkte, die die folgende Zusammensetzung aufweist: Butanole 5,3 Gew.-%, Butylbutyrate 6,1 Gew.-%, 2-Äthyl-4-methylpentenal 0,9 Gew.-%, 2-Äthylhexanal 8,0 Gew.-%, 2-Äthylhexenal 70,5 Gew.-%, 2-Äthyl-4-methylpentanol 0,2 Gew.-%, 2-Äthylhexanol 0,5 Gew.-%, Buttersäuren 3,5 Gew.-%,Azetale der Butyraldehyde und Butylalkohole 2,0 Gew.-%, nichtidentifizierte Produkte 2,7 Gew.-% und Wasser 0,3 Gew.-%.
  • Durch Hydrierung erhält man ein Produkt der folgenden Zusammensetzung: Butanole 12,8 Gew.-%,Butylbutyrate 0,3 Gew.-%, 2-Äthylhexanal 0,5 Gew.-%, 2-Äthyl-4-methylpentenol 1,2 Gew.-%, Oktenole 0,3 Gew.-%, 2-Äthylhexanol 76,1 Gew.-%, Buttersäure 0,5 Gew.-%, Azetale 0,3 Gew.-%, nichtidentifizierte Produkte 4 Gew.-%, Wasser 1,3 Gew.-%, Kohlenwasserstoffe 2,7 Gew,-g.
  • Der Gesamtumwandlungsgrad der Aldehyde beträgt 99,3 %, die Selektivität der Bildung von 2-Äthylhexanol 97,5 %.
  • Bei der Rektifikation des Hydrogenisates trennt man 2-Äthylhexanol ab, das 99 % Grundsubstanz, 0,02 Gew.-% ungesättigte Verbindungen enthält (Beispiel 3, Tabelle 2).
  • Beispiel 4 Das Verfahren führt man unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen,jedoch unter Verwendung eines Kupferzinkchromkatalysators, der aus 54+3 Gew.-% Kupferoxid (CuO); 11,5+1,5 Gew.-% Zinkoxid (Zn0); 14+1,5 Gew.-% Chromoxid (Cr203) besteht, bei einem Wasserdruck von 100 atm, einer Temperatur von 257 bis 2650C und einer Raumgeschwindigkeit der Rohstoffzuführung von 1,5/h durch. Als Rohstoff verwendet man die Fraktion dimerer Produkte, deren Zusammensetzung in Beispiel 3 angeführt ist.
  • Durch die Hydrierung erhält man ein Produkt der folgenden Zusammensetzung: Butanole 12,3 Gew.-%, Butylbutyrate 0,7 Gew.-%, 2-Äthylhexanal 0,6 Gew.-*, 2-Äthyl-4-methylpentenal 0,2 Gew.-%, 2-Äthylhexenal 0,1 Gew.-%, 2-Äthyl-4-methylpentanol 0,1 Gew. -%, Oktenole 1,3 Gew.-%, 2-Äthylhexanol 75,1 Gew.-%, Buttersäure 0,8 Gew.-%, nichtidentifizierte Produkte 3,4 Gew.-%, Kohlenwasserstoffe 2,7 Gew.-%, Wasser 1,5 Gew.-%.
  • Der Umwandlungsgrad der Aldehyde beträgt 99 %, die Selektivität der 2-Äthylhexanolbildung 95 %.
  • Das bei der Rektifikation des Hydrogenisates abgetrennte 2-Äthylhexanol enthält 98,5 Gew.-% Grundsubstanz und 0,5 Gew.- ungesättigte Verbindungen. Zur Senkung der Menge der ungesättigten Verbindungen auf die nach dem Standard geforderte Menge wird es einem Reaktor zugeführt, der mit einem Nickel auf Kieselgur enthaltendenKatalysator gefüllt ist.
  • Die Nachhydrierung wird bei einer Temperatur von 1800C, einer Raumgeschwindigkeit von 1/h und einem Wasserstoffdruck von 280 bis 300 atm durchgeführt. Durch die Hydrierung erhält man 2-Äthylhexanol, das 99 % Grundsubstanz und 0,01 Gew.-% ungesättigte Verbindungen enthält (Tabelle 2, Beispiel 4).
  • Somit gewährleistet die Durchführung der Hydrierung an einem Kupferzinkchromkatalysator bei einem Druck von 100 atm den geforderten Grad der Hydrierung der Doppelbindung in dem 2-Äthylhexenal nicht. In diesem Falle ist es für die Herstellung von 2-Äthylhexanol, das dem Standard entspricht, notwendig, eine zweite Stufe, die Nachhydrierung an kupfer-oder nickelhaltigen Katalysatoren einzuschalten.
  • Beispiel 5 Das Verfahren wird unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen an einem Katalysator der in Beispiel 1 angeführten Zusammensetzung, jedoch bei einem Wasserstoffdruck von 260 atm, einer Temperatur von 280 bis 2900C und einer Raumgeschwindigkeit der Rohstoff zufuhr von 1,5/h durchgeführt. Als Rohstoff verwendet man die Fraktion dimerer Produkte, deren Zusammensetzung in Beispiel 3 angeführt ist. Durch die Hydrierung erhält man ein Produkt der folgenden Zusammensetzung: Butanole 12,6 Gew.-%, Butylbutyrate 0,5 Gew.-%, 2-Xthylhexanal 0,5 Gew.-g, 2-Äthyl-4-methylpentanol 1,2 Gew.-%, 2-Athylhexanol 55,0 Gew.-%, Buttersäuren 0,3 Gew.-% Azetale 0,2 Gew.-%, nichtidentifizierte Produkte 6,4 Gew.-t, Wasser 3,5 Gew.-%, Kohlenwasserstoffe 19,8 Gew.-%.
  • Der summarische Umwandlungsgrad der Aldehyde beträgt 99,5 %, die Selektivität der Bildung von 2-Äthylhexanol 70 %. Bei der Rektifikation des Hydrogenisates wird 2-Äthylhexanol in einer Ausbeute von 96 % mit einem Gehalt an Grundsubstanz von 99% und an ungesättigten Verbindungen von 0,01 Gew.-% abgetrennt (siehe Beispiel 6, Tabelle 2).
  • Wie aus dem angeführten Beispiel zu ersehen ist, führt die Erhöhung der Temperatur auf 280 bis 2900C zu einem starken Anwachsen der Geschwindigkeit der Nebenreaktion des Abbaus des 2-Äthylhexenals zu Kohlenwasserstoffen, was sich nachteilig auf die Selektivität des Verfahrens auswirkt.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) Beispiel 6 illustriert einen Versuch, der nach dem bekannten Verfahren an einem Aluminiumzinkchromkatalysator bei einer Temperatur von 280 bis 2900C, einem Druck von 300 atm in der ersten Stufe und an einem Nickel-auf-Kieselgur-Katalysator bei einer Temperatur von 1800C, einer Raumgeschwindigkeit von 1/h und einem Druck von 300 atm in der zweiten Stufe durchgeführt wurde. Als Rohstoff dient die in Beispiel 3 beschriebene Fraktion dimerer Produkte.
  • Durch die zweistufige Hydrierung erhält man ein Produkt der folgenden Zusammensetzung: Butanole 12,6 Gew.-%, Butylbutyrate 1,6 Gew.-%, 2-Äthylhexanal 1,0 Gew.-%, 2-Äthyl-4-methylpentanol 1,2 Gew.-%, 2-Äthylhexenal 1,0 Gew.-%, 2-Athyl-4-methylpentenal 1,2 Gew.-%, Oktenole 0,2 Gew.-%, 2-Äthylhexanol 68,1 Gew.-% Buttersäuren 0,1 Gew.-%, Azetale 0,3 Gew.-%, nichtidentifizierte Produkte 4,2 Gew.-%, Wasser 2,2 Gew.-%, Kohlenwasserstoffe 8,5 Gew.-%.
  • Der Umwandlungsgrad der Aldehyde beträgt 98,8 %, die Selektivität der Bildung des 2-Äthylhexanols 87,8 t.
  • Das aus dem Hydrogenisat abgetrennte 2-Äthylhexanol enthält 9i9 % Grundsubstanz, 0,02 Gew.-% ungesättigte Verbindungen.
  • Somit liegt die Selektivität der Reaktion der Bildung des 2-Äthylhexanols nach dem bekannten Verfahren ungefähr um 10 % niedriger als in dem erfindungsgemässen Verfahren (vergleiche mit Beispiel 3) bei gleicher Konzentration des eingesetzten 2-Äthylhexenals, die 70,5 Gew.-% beträgt.
  • Beispiel 7 Das Verfahren wird unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen, jedoch bei einem Wasserstoffdruck von 300 atm, einer Temperatur von 2000C und einer Raumgeschwindigkeit der Rohstoff zufuhr von 1,5/h durchgeführt. Als Rohstoff dient die Fraktion dimerer Produkte der in Beispiel 3 beschriebenen Zusammensetzung. Bei der Hydrierung unter diesen Bedingungen beträgt der Umwandlungsgrad des 2-Äthylhexenals 92 %, die Selektivität der Bildung von 2-Äthylhexanol 91 % infolge der Bildung hochsiedender Kondensationsprodukte. Nach einer Nachhydrierung des abgetrennten 2-Athylhexanols an einem Nickelkatalysator erhält man ein dem Standard entsprechendes Produkt.
  • Somit führt die Senkung der Temperatur des Hydrierungsverfahrens auf 200"C sowohl zu einer gewissen Senkung der Selektivität als auch einer unvollständigen Hydrierung des 2-Äthylhexenals, wodurch es wiederum notwendig wird, eine zusätzliche Stufe der Hydrierung einzuschalten, um zu einem dem Standard entsprechenden 2-Äthylhexanol zu gelangen.
  • Beispiel 8 Das Verfahren wird unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen, jedoch unter Verwendung eines Kupferzinkchromkatalysators, der aus 38+1 5 Gew*-t Kupferoxid (CuO), 30,5+1,5 Gew.-% Zinkoxid (ZnO), 7+1 Gew.-% Chromoxid (Cr203) besteht, bei einer Temperatur von 260 bis 2700C, einem Wasserstoffdruck von 260 atm und einer Raumgeschwindigkeit der Rohstoff zufuhr von 3/h durchgeführt. Als Rohstoff verwendet man reines Äthylhexenal in einer Menge von 4100 g, welches 97 Gew.-% 2-Athylhexenal und 3 Gew.-% hochsiedende Produkte enthält.
  • Durch die Reaktion erhält man 4180 g Hydrogenisat der folgenden Zusammensetzung: 2-Äthylhexanol 93,0 Gew.-%, hochsiedende Produkte 2,8 Gew.-%, Kohlenwasserstoffe 2,8 Gew.-%, 2-Äthylhexanal 1 Gew.-%, Wasser 0,4 Gew.-%.
  • Der Umwandlungsgrad des 2-Äthylhexenals beträgt 99 r die Selektivität der Bildung von 2-Äthylhexanol 97 %.
  • Die Ausbeute an durch Rektifikation abgesondertem 2-Äthylhexanol beträgt 94,5 %, bezogen auf den umgesetzten Aldehyd, der Gehalt des Produktes an Grundsubstanz 99,7 %, der an ungesättigten Verbindungen 0,01 % (siehe Tabelle 2, Beispiel 9).
  • Somit wird durch das erfindungsgemässe Verfahren unter optimalen Bedingungen ermöglicht, das Verfahren in einer Stufe und ohne zusätzliche Nachhydrierung durchzuführen. Tabelle 2 Vergleich der Qualität des nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen 2-Äthylhexanols mit solchen des Standes der Technik Qualitätskennwerte, fest- Vergleichskennwerte 2-Äthylhexanol, erhalten nach Beispiel Nr: gelegt durch den Standard RGW-Empfeh- Japan, Fir-1 2 3 4 5 8 lungen für ma Mitsubi-Standardi- shi sierung 1. Farbzahl nach der Platin-Kobalt-Skala, höchstens 10 10 10 10 10 10 10 10 2. Dichte, #204, g/cm³ - 0,831-0,836 0,835 0,834 0,835 0,834 0,834 0,834 3. Gehalt an Grundsubstanz, Gew.-%, mindestens 98,0 99,0 99,3 99,6 99,0 99,0 99,0 99,7 4. Gehalt an Aldehyden, Gew.-%, höchstens 0,1 - fehlen fehlen fehlen fehlen fehlen fehlen 5. Gehalt an ungesättigten Verbindungen, umgerechnet auf 2-Äthylhexenal, Gew.-%, höchstens 0,1 0,1 0,018 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 6. Säurezahl, mg KOH/g, höchstens 0,14 0,23 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,01 7. Siedebereich, °C - 182-186 183-184 183-184 183- 183- 183- 183 184 184 184 184

Claims (2)

1,. Klavdia Alexandrovna Alexeeva, Leningrad / UdSSR 2. Maxim Petrovich Vysotsky, Leningrad / UdSSR 3. Nell Yakovlevna Gordina, Leningrad / UdSSR 4. Ljudmila Vasilievna Zaitseva, Angarsk / UdSSK 5. Svetlana Sholomonovna Kagna, Leningrad / UdSSR 6. Moisei Girshevich Katsnelson, Leningrad / UdSSR 7. Boris Ivanovich Matveev, Angarsk / UdSSR 8. Vitaly Mikhailovich Mironov, Angarsk / UdSSR 9. Vsevolod Fedorovich Morozov, Angarsk / UdSSR Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylnexanol durch katalytische Hydrierung von 2-Äthylhexenal oder eines 2-Äthylhexenal enthaltenden Produktes bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines zinkchromhaltigen Katalysators und Abtrennung des Endproduktes aus dem Hydrogenisat, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zinkchromhaltige Katalysator zusätzlich Kupferoxid bei einem Gewichtsverhältnis Kupferoxid : Zinkoxid : Chromoxid von (12,3 bis 54) : (11,0 bis 52,2) (6 bis 23,2) auf einem Träger enthält, und dass man das Verfahren bei einer Temperatur von 200 bis 2900C und einem Druck von 100 bis 300 atm durchführt.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verfahren bei einer Temperatur von 230 bis 2700C durchgeführt wird.
DE19803021744 1980-06-10 1980-06-10 Verfahren zur herstellung von 2-aethylhexanol Ceased DE3021744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021744 DE3021744A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Verfahren zur herstellung von 2-aethylhexanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021744 DE3021744A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Verfahren zur herstellung von 2-aethylhexanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021744A1 true DE3021744A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=6104266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021744 Ceased DE3021744A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Verfahren zur herstellung von 2-aethylhexanol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021744A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950125C (de) * 1953-03-01 1956-10-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd und Kupferoxyd enthaltenden Katalysatoren
GB1028799A (en) * 1964-07-20 1966-05-11 Hydrierwerk Rodleben Veb Catalyst useful in the continuous hydrogenation of free fatty acids into fatty alcohols
US3341610A (en) * 1961-04-24 1967-09-12 Quaker Oats Co Hydrogenation of alpha, betaunsaturated aldehydes
US4021497A (en) * 1966-06-25 1977-05-03 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Production of 2-ethylhexanol-(1) by hydrogenation of 2-ethylhexen-(2)-al-(1)
DE2519011B2 (de) * 1974-04-30 1978-01-19 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Paris Verfahren zur herstellung primaerer alkohole mit am c tief 2 -atom verzweigter alkylkette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950125C (de) * 1953-03-01 1956-10-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd und Kupferoxyd enthaltenden Katalysatoren
US3341610A (en) * 1961-04-24 1967-09-12 Quaker Oats Co Hydrogenation of alpha, betaunsaturated aldehydes
GB1028799A (en) * 1964-07-20 1966-05-11 Hydrierwerk Rodleben Veb Catalyst useful in the continuous hydrogenation of free fatty acids into fatty alcohols
US4021497A (en) * 1966-06-25 1977-05-03 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Production of 2-ethylhexanol-(1) by hydrogenation of 2-ethylhexen-(2)-al-(1)
DE2519011B2 (de) * 1974-04-30 1978-01-19 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Paris Verfahren zur herstellung primaerer alkohole mit am c tief 2 -atom verzweigter alkylkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol
DE2139630A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden
DE2523838A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen aus butandiol-(1,4) und 2-methylpropandiol-(1,3)
DE3232557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung
DE102009027978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren
DE102012013968A1 (de) Carbonsäureester der Isononansäure ausgehend von 2-Ethylhexanol, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69814925T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-propanol
DE1945479B2 (de) Bismonocarbonsäureester des 3-Formylbutandiol-(1,2) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3021744A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aethylhexanol
EP1758842B1 (de) Verfahren zur herstellung primärer langkettiger alkohole
DE2503926A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylestern von carbonsaeuren
DE10149349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptan-2-on und dessen Verwendung
DE1918694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des 3-Formylbutanol-(l) durch die Oxo-Synthese
DE890945C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykol
DD151929A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ethylhexanol
DE2022617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen
DE821490C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Produkten aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und Olefinen
DE921934C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1793439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen nach der Oxosynthese
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE3833033A1 (de) Verfahren zur herstellung der isomeren monoester von 2,2,4-trimethylpentandiol-1,3 mit isobuttersaeure
DE102014013123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen enthaltend tertiäre lsononansäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol
DE931404C (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkoholgemisches aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE919951C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection