DE3020888A1 - Einsatzgestell zum haerterei - Google Patents

Einsatzgestell zum haerterei

Info

Publication number
DE3020888A1
DE3020888A1 DE19803020888 DE3020888A DE3020888A1 DE 3020888 A1 DE3020888 A1 DE 3020888A1 DE 19803020888 DE19803020888 DE 19803020888 DE 3020888 A DE3020888 A DE 3020888A DE 3020888 A1 DE3020888 A1 DE 3020888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
hub
jig
quenching
liq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020888
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020888C2 (de
Inventor
Rudolf 5000 Köln Klefisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEFISCH GmbH
Original Assignee
KLEFISCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEFISCH GmbH filed Critical KLEFISCH GmbH
Priority to DE19803020888 priority Critical patent/DE3020888C2/de
Publication of DE3020888A1 publication Critical patent/DE3020888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020888C2 publication Critical patent/DE3020888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • EINSATZGESTELL FÜR DIE HÄRTEREI.
  • Zum Zwecke der Warmebehandlung von Härtegut benutzt man Einsatzgestelle, bestehend aus Tragkreuzen, die auf Tragstangen unter Zwischenlage von Distanzbüchsen aufgereiht sind.
  • Für solche und ähnliche Glühgeräte, bei den die Nabe des Tragkreuzes auf der Tragstange sitzt, besteht die Gefahr, daß die Nabe infolge der Wärmespannungen bricht, insbesondere dann, wenn das Glühgestell in einer Flüssigekit aDgeschreckt wird. Auch wenn die Passung der Tragstange zur Nabenbohrung mit zulässigem Spiel eingerichtet ist, bespült die Abschrechflüssigkeit die innere Seite der Nabe weniger als die äußere. Zusätzlich strahlt die Wärrae der Tragstange auf die innere Nabenfläche. Diese im Augenblick der E.ialtung bzw. Abschreckung entstehenden Temperaturunterschiede in der Nabe erzeugen Spannuszgen, die zum Bruch der Nabe führen können.
  • Gegenstand vorn. Erfindung ist das Einsatzgestell, dessen Tragkreuznaben innen mit axial verlaufenden Ausnehmungen in etwa gleichmäßigen Abständen versehen sind, so daß die Wellenprofile aLt ihren Kuppen die Führung zur Tragstange erfüllen und die Wellentäler den Durchfluß der Abschreckflüssigkeit erlaufen.
  • Die Nabe wird dadurch etwa gleichmäßig auf der Innen- und Außenseite gekühlt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Anbringung einer Rippe auf der Außenfläche der Tragstange in axialer Richtung. Die Rippe greift in ein Wellental der Tragkreuznabe und gibt ihr die Führung gegen Verdrehung.
  • In beil. Zeichnung ist ein Eins atzgestoll mit den Merkmalen der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 ist das Einsatzgestell in seitlicher Schnittdarstellung gezeigt. Auf die mittlere Tragstange 1 mit Kopf 2 sind aufgereiht: das untere Tragkreuz 3, die Distanzbüchse 4, das obere Tragkreuz 5, die axial auf der Tragstange 1> 2 befindliche Rippe 6, die in der Innenseite der Tragkreuznabe 7 befindlichen wellenförmigen, axial verlaufenden Ausnehmungen 8 a und 8 b.
  • In Fig. 2 ist die Nabe 7 des Tragkreuzes 5 in der Schnittebene A-B dargestellt. Die Nabe 7 hat auf ihrer inneren Fläche die axial verlaufenden, im Grunde mit halbrundem Querschnitt und ab dort tangential zur Innenfläche verlaufenden Ausnehmungen 8 a und die in Wellenforn verlaufenden Ausnehmungen 8 b.
  • Die Form 6 a erzeugt den größeren Durchflußkanal, während die Form 8 b stabiler ist.
  • In Fig. 2 ist die Rippe 6 auf den Umfang der Tragstange 1 im Querschnitt dargestellt. Die Rippe 6 kann mit der Stange gewalzt oder geschmiedet sein oder wird im Schweißverfahren aufgetragen.
  • Die Abmessung der Ausnehmungen 8 a und 8 b ist etwa so, daß auf dem inneren Durchmesser von 60 mm der Nabe 7 die Anzahl der Teilungen 6 - 20 ist.
  • Die Distanzbüchse 4 ist auf beiden Stirnseiten angeschrägt, so daß der Fluß der Abschreckflüssigkeit durch die Ausnehmungen 8 a und 8-b nur wenig gehemmt ist.
  • Durch die Anwendung der Ausnehmungen 8 a und 3 b wird die Tragkreuznabe 7 gleichmäßig innen und außen abgekühlt und es werden Brücke der Nabe aus Wärmespannungen vermieden.
  • Die axial auf der Tragstange l, 2 verlaufende Rippe 6 verleiht dem Gestell die Verdrehungssteifigkeit mit billigen Mitteln.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE 1.) Einsatzgestell dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Tragkreuz-Naben in etwa gleichmäßigen Abständen axial verlaufende Ausnehmungen (8a, b) haben, die in ihrer Querschnittsform im Grunde gerundet sind.
  2. 2.) Einsatzgestell nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange mindestens eine aus ihrer Oberfläche herausstehende axial verlaufende Rippe 6, mit kegeliger, oben gerundeter Querschnittsform hat.
DE19803020888 1980-06-02 1980-06-02 Einsatzgestell zum Härterei Expired DE3020888C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020888 DE3020888C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Einsatzgestell zum Härterei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020888 DE3020888C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Einsatzgestell zum Härterei

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020888A1 true DE3020888A1 (de) 1981-12-10
DE3020888C2 DE3020888C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=6103769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020888 Expired DE3020888C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Einsatzgestell zum Härterei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020888C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772467A1 (fr) * 1997-12-15 1999-06-18 Snecma Dispositif de chargement pour le support de pieces a traiter thermiquement dans un four
FR2793311A1 (fr) * 1999-05-05 2000-11-10 Snecma Dispositif de chargement de pieces a traiter thermiquement
DE102017107492A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Friedr. Lohmann GmbH Werk für Spezial- & Edelstähle Ofengestell, insbesondere Schachtofengestell, zur Beschickung einer Ofenanlage mit Warmbehandlungsgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772467A1 (fr) * 1997-12-15 1999-06-18 Snecma Dispositif de chargement pour le support de pieces a traiter thermiquement dans un four
WO1999031284A1 (fr) * 1997-12-15 1999-06-24 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation - Snecma Dispositif de chargement pour le support de pieces a traiter thermiquement dans un four
US6318571B1 (en) 1997-12-15 2001-11-20 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation - S.N.E.C.M.A. Loader device for supporting parts for heat treatment in a furnace
FR2793311A1 (fr) * 1999-05-05 2000-11-10 Snecma Dispositif de chargement de pieces a traiter thermiquement
WO2000068626A1 (fr) * 1999-05-05 2000-11-16 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation 's.N.E.C.M.A.' Dispositif de chargement de pieces a traiter thermiquement
US6401941B1 (en) 1999-05-05 2002-06-11 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation S.N.E.C.M.A. Rack for loading parts for heat treatment
DE102017107492A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Friedr. Lohmann GmbH Werk für Spezial- & Edelstähle Ofengestell, insbesondere Schachtofengestell, zur Beschickung einer Ofenanlage mit Warmbehandlungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020888C2 (de) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292308A1 (de) Filtersegment für den Einsatz in einer Filtrationsvorrichtung, insbesondere Rotationsfilter, sowie Kreissegment zur Aufnahme eines Filtersegments
DE4033607A1 (de) Anzugsschraube fuer die befestigung eines fraeswerkzeuges an der aufnahme einer werkzeugmaschine
DE3020888A1 (de) Einsatzgestell zum haerterei
DE1957286A1 (de) Poliermaschine
DE606001C (de) Schneid- und Schleifscheibe mit einem scheibenfoermigen Traeger aus Metall
DE1163500B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE3807817C1 (de)
DE469449C (de) Welle, insbesondere Steuerwelle fuer Brennkraftmaschinen
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE2900409B2 (de) Kuhlmittel zum Kuhlen von rotierenden Schleifscheiben
DE747963C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern
DE4407828C2 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungsmaschinen
DE4020044C2 (de) Drehkörper, insbesondere Tauchtrommelreaktor, und Verfahren zur Herstellung desselben
AT380078B (de) Peltonrad
DE466388C (de) Winkelstueck
DE621547C (de) Schleudergusskokille
DE2540942B2 (de) Honvorrichtung
DE343099C (de) Kuehleinrichtung fuer senkrechte Spurlager
DE931685C (de) Als Scheibenrad ausgebildetes metallisches, vorzugsweise gegossenes oder geschmiedetes Rad mit Nabe und Kranz
DE1508362C (de) Verfahren zur Abkühlung von Stahlra dem, insbesondere von Eisenbahnradern
DE60307261T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Gummituch-Hülse auf einen Spannfutter
DE598740C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE2311258A1 (de) Bohrwerkzeug mit einer zylinderfoermigen bohrkrone
DE753986C (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen Ringkoerpern
DE2817167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von gelenkringen von homokinetischen wellengelenken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee