DE3020769A1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE3020769A1
DE3020769A1 DE19803020769 DE3020769A DE3020769A1 DE 3020769 A1 DE3020769 A1 DE 3020769A1 DE 19803020769 DE19803020769 DE 19803020769 DE 3020769 A DE3020769 A DE 3020769A DE 3020769 A1 DE3020769 A1 DE 3020769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
lips
forces
friction
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803020769
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOTTET PAUL SA
Original Assignee
JACOTTET PAUL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOTTET PAUL SA filed Critical JACOTTET PAUL SA
Publication of DE3020769A1 publication Critical patent/DE3020769A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

PATENTANVV/-:-!.
- ■ -r. nat. DIFTER : ... ρ
- r-i.-Phys. CLAUS K' ·; ,, ~ " „ c Q
Γ'..:.-Γπί?. FRAN/ LCPiT. 3 U 2 U / O U
I 1I:.-P;;ys.V\'OLTGAK';"- !
KESSLtkR/.Τ; ;
SEOO NORNBEtC- , .
ETS Paul Jacollet, 7 Rue Jean Mermoz, i'-78000 Versailles 20373/4
Dichtung
Alle gegenwärtig verwendeten Dichtungen "bzw. Dichtungsringe mit sog. "lippen" "beruhen auf dem gleichen Dichtungsprinzip.
Die abzudichtende Flüssigkeit wirkt direkt auf die Lippen und drückt diese an ihre Stützflächen, so daß eine Dichtung sichergestellt wird.
Dieses Prinzip schränkt ihre Anwendbarkeit bei Verschiebungen ein (etwa 1 m/sec); die Anzahl der möglichen Änderungen ist nicht über 10 hinaus garantiert und darüberhinaus ist die Reibung beträchtlich und proportional zu dem Anwendungsdruck.
Ziel der Erfindung ist eine Dichtung oder ein Dichtungsring, bei denen die Kräfte, denen sie ausgesetzt sind, ausgeglichen sind, um die Reibungskräfte zu verringern, was zu einer langen Lebensdauer und
zu einer beträchtlichen Verschiebungs- bzw. Translationsgeschwindigkeit führt, da keine Erwärmung erfolgt.
Die Dichtung wird in abgedichtetem Zustand an einer Felle 1 dargestellt, wobei es sich versteht, daß eine Abdichtung an einer Ausbohrung bzw. an einer Innenwandung identisch ist.
Die Dichtung besteht aus zwei Stücken:
1) Der Dichtung bzw. dem Dichtungsring, der mit 2 bezeichnet wird, und aus einem Elastomeren besteht.
2) Einem Metallstück 3, dessen eines Ende abgeschrägt ist und das auf das innere Teil der Lippen der Elastomerdichtung drückt.
030063/0730
Das Fluid F wird von der linken Seite her gezeichnet, d.h. von der Rückseite der Dichtung, auf der Gegenseite der Lippen 4 und 5, was im Gegensatz zur bisherigen Praxis steht.
Es sei jedoch bemerkt, daß die erfindungsgemäße Dichtung auch zu einer Abdichtung in den beiden entgegengesetzten Richtungen geeignet ist, obwohl sie im Prinzip nicht für diesen Zweck vorgesehen wurde.
Die Dichtung bzw. der Dichtungsring befindet sich in einem Körper 6, dessen Form zylindrisch oder prismatisch sein kann.
Das Elastomerteil 2 weist zwei Flächen, vorzugsweise zwei parallele Flächen 7 und 8 und eine Fläche 9 auf, die dem Druck ausgesetzt ist, wobei die vierte Fläche die beiden Lippen 4 und 5 aufweist, auf die die Abschrägung 10 gestützt ist und drückt. Der Durchtritt 11 stellt nur ein Hilfsmittel dar, er ist vorgesehen, um dem Fluid die Möglichkeit zu geben, im Falle eines Überdrucks zu entweichen.
Der Druck des Fluids führt zu einer Kraft F, sowie zu zwei Kräften F2, die beide senkrecht zu F sind und einander entgegenwirken.
Die Kraft F führt zu zwei Kräften F1, die zu zwei entgegengesetzten Kräften F 10 zerlegt werden.
Es ist ersichtlich, daß F 10 entgegengesetzt zu F2 sowohl auf den inneren als auch den äußeren Durckmesser wirkt.
Durch eine geeignete Abmessung der Geometrie der Dichtung (Steilheit, öffnungswinkel) ist es möglich zu bewirken, daß die Kräfte F 10 die Kräfte F2 ausgleichen, was zu einer Reibungskomponente von Null und somit zu einer Reibung von Null führt.
Aus diesem Gleichgewicht folgt:
1) daß die Dichtung in gleicher Weise bei Translatation bzw. Längsverschiebung und bei Rotation funktionieren kann,
030083/0730
2) daß die lineare Geschwindigkeit nicht durch das Dichtungssystem begrenzt wird,
5) daß die Abnützung praktisch Null ist, wodurch eine Lebensdauer von mehreren zehn millionen Zyklen gesichert wird,
4) daß die Dichtung in gleicher Weise wie für die üblichen Dichtungen mit Lippen gesichert ist, wenn der Druck auf die Seiten der Lippen einwirkt,
5) daß das abzudichtende Fluid ein nicht schmierendes bzw. gleitendmachendes Fluid sein kann,
6) daß sich das System unabhänging vom Anwendungsdruck im Gleichgewicht befindet.
Aufgrund dieser Torteile kann die Dichtung überall dort angewendet werden, wo sog. "trockene" Reibungen zu Störungen führen, z.B. bei servogesteuerten Hubzylindern bzw. Hubspindeln, (servo-commande-verins asservis) und Schwingungen unterworfenen Hubzylindern bzw. Hubspindeln (verins de vibrations) sowie auch dann,
wenn eine große Lebensdauer erwünscht ist, wenn eine Bewegung vorliegt, die zusammengesetzt ist aus einer kreisförmigen Bewegung und einer Rotationsbewegung, wenn das abzudichtende System Bewegungsänderungen mit erhöhten Frequenzen unterzogen ist (mehrere hundert Hertz), wenn gleichzeitig ein hoher Druck und große Geschwindigkeit angewendet werden.
030063/0730

Claims (3)

  1. rer. ι.
    ng. F- .,χ LOHRENTZ
    l.-PhysAVCLFGANG SEGETh O Γ> Ο Π 7 C Q
    KESSLERPLATZ 1 3020/03
    NÜRNBERG 2ß
    ETS Paul Jacoiiet, 7 Rue Jean Mermoz, F-78000 Yersailles 20373/4
    P_a_t_e_n_t_>a_n_s_£_r_ü_c_h_e
    Dichtung mit Lippen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei eile enthält, von denen eines aus einem Elastomeren und das andere aus einem Metall besteht, wobei das erste Teil eine derart eingekerbte Fläche aufweist, daß zwei V-förmige Lippen
    gebildet werden und das zweite Teil abgeschrägt ist und sich an die Y-förmigen Lippen des zweiten Teils stüxzt.
  2. 2. Dichtung mit Lippen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche auftretenden Kräfte unabhängig von den Werten des hydraulischen Drucks hydrostatisch ausgeglichen werden.
  3. 3. Dichtung mit Lippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Fluids ohne Reibung an den Dichtungsflächen erfolgt.
    030063/0730 ORIGINAL INSPECTED
DE19803020769 1979-06-25 1980-05-31 Dichtung Ceased DE3020769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7916204A FR2459926A1 (fr) 1979-06-25 1979-06-25 Joint a levres a equilibrage hydrostatique pour fluide sous pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020769A1 true DE3020769A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=9227025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020769 Ceased DE3020769A1 (de) 1979-06-25 1980-05-31 Dichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3020769A1 (de)
FR (1) FR2459926A1 (de)
GB (1) GB2054768A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429334A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Parker-Prädifa GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Dichtungsanordnung fuer hochfrequent oszillierende plunger
EP0504906A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Fichtel & Sachs AG Nehmerzylinder für eine hydraulische Betätigungsanlage einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006226A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Hydac Filtertechnik Gmbh Anordnung zur Bildung einer Abdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567346A (en) * 1943-07-05 1945-02-09 Haviland Aircraft Company Ltd Improvements in resilient pressure sealing devices
GB772224A (en) * 1955-10-25 1957-04-10 James Walker And Company Ltd Improvements in and relating to hydraulic packings
US3495843A (en) * 1967-04-17 1970-02-17 Chicago Rawhide Mfg Co Pressure seal with antiextrusion means
GB1399537A (en) * 1971-11-22 1975-07-02 Parker Hannifin Corp Sealing assemblies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429334A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Parker-Prädifa GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Dichtungsanordnung fuer hochfrequent oszillierende plunger
EP0504906A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Fichtel & Sachs AG Nehmerzylinder für eine hydraulische Betätigungsanlage einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
US5211099A (en) * 1991-03-20 1993-05-18 Fichtel & Sachs Ag Slave cylinder for a hydraulic actuating system of a motor vehicle friction clutch

Also Published As

Publication number Publication date
GB2054768A (en) 1981-02-18
FR2459926A1 (fr) 1981-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135344C3 (de) Vorrichtung zur Dichtung und Lagerung der ein Maschinengehäuse durchdringenden Welle
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3223265A1 (de) Zahnradschaltgetriebe fuer eine brennkraftmaschine
DE2029873A1 (de) Dichtungsring für Kolbenmaschinen
DE6925647U (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung zum festen verbinden zweier wellen, buchsen od. dgl.
DE2556769B1 (de) Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
DE2248156A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE3020769A1 (de) Dichtung
DE2159487B2 (de) Zahnstangen-Hydrolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2741364A1 (de) Stroemungsmittelsteuerventil
DE3814769A1 (de) Kolbenringanordnung
WO2003033926A1 (de) Axiale wälzlagerung
DE3321597C2 (de) Gleitringdichtung
DE3607749A1 (de) Abdicht-vorrichtung fuer eine turbinenwelle
DE854291C (de) Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen
DE1451757A1 (de) OElabdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE4129892A1 (de) Axialkolbenmaschine mit gleitring
DE1814501A1 (de) Dichtungskonstruktion
DE3508592C2 (de) Dichtbuchse mit einer Dichtpackung für hohe Drücke und Temperaturen
DE2826285A1 (de) Hydrostatisches drehmomentmessgeraet fuer drehende wellen
DE2061383A1 (de) Vorrichtung zur dichten Durchfuhrung einer umlaufenden Welle
DE913603C (de) Kolbenfuehrung
DE891479C (de) Fettdichte Verbindung zweier gegeneinander verschiebbarer und/oder verdrehbarer Gehaeuseteile
DE709863C (de) Wellenkupplung
DE509022C (de) Dichtung fuer Lagergehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection