DE3321597C2 - Gleitringdichtung - Google Patents

Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE3321597C2
DE3321597C2 DE3321597A DE3321597A DE3321597C2 DE 3321597 C2 DE3321597 C2 DE 3321597C2 DE 3321597 A DE3321597 A DE 3321597A DE 3321597 A DE3321597 A DE 3321597A DE 3321597 C2 DE3321597 C2 DE 3321597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
shaft
fit
bore
mechanical seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3321597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321597A1 (de
Inventor
Klaus Ettingen Bofinger
Paul P. Corona del Mar Calif. Duron
Jean Oberwil Tornare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRYOMEC AG ALLSCHWIL CH
Fives Cryomec AG
Original Assignee
CRYOMEC AG ALLSCHWIL CH
Cryomec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRYOMEC AG ALLSCHWIL CH, Cryomec AG filed Critical CRYOMEC AG ALLSCHWIL CH
Publication of DE3321597A1 publication Critical patent/DE3321597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321597C2 publication Critical patent/DE3321597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings

Abstract

Zwischen einer Welle oder Achse (10) und einem Stator (13) liegt die gesamthaft mit (1) bezeichnete Labyrinthdichtung. Diese besteht aus einer abwechselnden Folge von je zwei mit Spielpassung ineinander passenden Ringen (2, 4) und mit Spielpassung in der Bohrung (15) des Stators (13) passenden Ringen (3). Von den beiden mit Spielpassung ineinander passenden Ringen sitzt der äußere (4) mit Preßpassung in der Bohrung (15) und der innere mit Preßpassung auf der Welle (10). Der je zwischen den zwei ineinander passenden Ringen liegende Ring (3) sitzt mit Preßpassung auf der Welle (10). Die Labyrinthdichtung stellt eine besonders preisgünstige, wartungsarme Lösung dar, die weder am Rotor noch am Stator formschlüssige Ausdehnungen erfordert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung, insbesondere für hydraulische Rotationsmaschinen, die im Tiefsttemperaturbereich arbeiten.
Die erfindungsgemäße Gleitringdichtung findet beispielsweise Verwendung bei Pumpen, die flüssigen Stickstoff bei etwa —200° C fördern.
Es sind verschiedene Gleitringdichtungen bekannt, die aber für cryogene Verwendungszwecke wenig geeignet sind. Die DE-PS 62 564 zeigt eine mehrteilige Gleitringdichtung mit labyrinthartigem Aufbau der Ringe und einer Stopfbüchse, welche die Ringe aufeinander drückt. Das bei der Stopfbüchse zur Anwendung kommende, elastische Dichtungsmaterial macht eine solche Gleitringdichtung für cryogene Verwendung ungeeignet.
Das DE-GM 18 40 726 zeigt eine Gleitringdichtung, bei der zwischen einem im Gehäuse und einem auf der Welle befestigten Ring ein frei schwimmender Zwischenring angeordnet ist. Der Zwischenring ist mittels Rollen auf der Welle oder im Gehäuse gelagert. Solche Rollen und die geringe Anzahl Dichtflächen machen diese Dichtung für cryogene Verwendungszwecke wenig geeignet. '
Labyrinthdichtungen sind ebenfalls seit langem bekannt, bei denen der rotierende Teil und der stationäre Teil berührungsfrei formschlüssig ineinander greifende Ausdrehungen aufweisen, die keinerlei Abnützung unterliegen. Für cryogene Pumpen sind solche Dichtungen unbrauchbar.
Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine möglichst preisgünstige, leicht zu wartende Gleitringdichtung zu schaffen, die sich insbesondere für cryogene Rotationsmaschinen eignet.
Diese Aufgabe erfüllt eine Gleitringdichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß jeweils zwei mit Spielpassung ineinander passende Ringe, von denen der äußere mit Preßpassung in der Bohrung und der innere mit Preßpassung auf der Welle sitzt, mit einem auf die Welle oder in der Bohrung mit Preßpassung und in der Bohrung oder auf der Welle mit Spielpassung sitzenden Ring in axialer Richtung abwechseln, wobei in axialer Richtung benachbarte Ringe einander berühren.
Der Sinn dieser seltsamen Bauweise ergibt sich aus cryogenen Anwendungen. Wird bei normalen Bedingungen flüssiger Stickstoff gefördert so arbeitet das erfindungsgemäße Lager wie eine Gleitringdichtung.
Der flüssige Stickstoff wirkt dabei ähnlich einem Wasserfilm und reduziert die Reibung und damit auch die Abnützung. Wird nun in einer Anlage die Ausgangsseite der cryogenen Pumpe zu stark gedrosselt, so steigt der Druck und der flüssige Stickstoff erwärmt sich und wird gasförmig. Das Lager läuft nun trocken und nützt sich ab. Während herkömmliche Gleitlager sofort so undicht werden, daß die Pumpe oder gar die ganze Anlage stillgelegt werden muß, beginnt das erfindungsgemäße Lager nun wie eine Labyrinthdichtung zu arbeiten. Dabei
ist die nun auftretende Leckage so niedrig, daß die Pumpe ohne weiteres weiterlaufen kann, bis sämtliche Vorbereitungen für eine Auswechslung der Lager getroffen sind. Der einfache Aufbau des Lagers vereinfacht das Auswechseln und reduziert die Kosten erheblich. Die Stillstandzeiten der Anlage werden entsprechend drastisch reduziert. Auch die routinemäßige Auswechslung aufgrund der Abnützung kann in größeren Abständen erfolgen, da keine »Blitzreaktionen« bei Leckagen durch Abnützung mehr erforderlich sind. Die wirtschaftliche Bedeutung ist um so verständlicher, wenn man bedenkt, daß solche cryogene Anlagen häufig bei Ölförderanlagen in abgelegenen Gebieten eingesetzt werden, wo entsprechende Reparaturleute von weit her eingeflogen werden müssen.
In der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch eine hydraulische Rotationsmaschine im Bereich der Gleitringdichtung,
F i g. 2 und 3 verschiedene Ringe der Dichtung nach F i g. 1 in der Draufsicht,
F i g. 4 den Ring nach F i g. 3 im Schnitt,
F i g. 5 zeigt eine Gleitringdichtung im Schnitt, bei der alle auf der Welle mit Preßpassung sitzenden Ringe einstückig ausgebildet sind und
F i g. 6 dieselbe Ansicht einer Gleitringdichtung der Bauart nach F i g. 5 mit elastischen, m:t Preßpassung in der Bohrung sitzenden Scheiben.
In F i g. 1 ist der Rotor, bzw. die Welle, mit 10 bezeichnet. Auf der Welle 10 ist mittels einer Schraube U ein mitlaufender Deckel 12 aufgeschraubt. Der Deckel 12 ist gegenüber dem schematisch dargestellten Stator 13 an einer nicht dargestellten Stelle gegenüber diesem abgedichtet. Zwischen dem rotierenden Deckel 12 und dem Stator ist somit eine abgedichtete Kammer 14 vorhanden. Die Welle 10 durchsetzt den Stator 13 durch dessen Bohrung 15. Die Welle 10 ist gegen die Bohrung 15 durch die gesamthaft mit 1 bezeichnete, erfindungsgemäße Gleitringdichtung abgedichtet. In der Zeichnung rechts vom Stator 13 liegt die abzudichtende Seite A und links davon, in der Kammer 14, die abgedichtete Seite B.
Selbstverständlich könnte 10 auch eine ruhende Achse sein, um die dann der Rotor 13 umlaufen würde. Am Prinzip der erfindungsgemäßen Gleitringdichtung ändert sich hierdurch jedoch nichts, weshalb in der nachfolgenden Beschreibung auf diese äquivalente Lösung nicht mehr eingegangen wird.
Auf der Welle 10 sitzen in relativ dichter Packung abwechslungsweise ein Ring 2 und ein Ring 3. Sämtliche Ringe 2 und 3 haben den gleichen inneren Radius n, so daß sie allesamt auf der Welle 10 mit Prelipassung sitzen. Die Ringe 2 haben einen erheblich kleineren, äußeren Radius r? als die Ringe 3, deren äußerer Radius r=, jedoch kleiner als der Radius m der Bohrung 15 ist. Damit eine Preßpassung zwischen den Ringen 2 und 3 und der Welle 10 gewährleistet ist, muß die Welle gegenüber dem inneren Radius η Übermaß aufweisen. Konzentrisch um die Ringe 2 sind Ringe 4 angeordnet. Die Ringe 4 weisen einen äußeren Radius η auf, der gegenüber dem Radius /Ϊ5 der Bohrung 15 Obermaß aufweist, so daß die Ringe 4 mit Preßpassung in der Bohrung 15 sitzen. Der innere Radius η der Ringe 4 ist größer als der äußere Radius η der darin liegende Ringe 2, die somit mit Spielpassung in den Ringen 4 liegen. Durch diese Anordnung bilden sich abwechslungsweise Ringspalte 20 zwischen den Ringen 3 und der Bohrung 15, sowie Ringspalte 21 zwischen den Ringen 2 und 4.
Sämtliche Ringe können, wie Ring 3 in F i g. 4 dargestellt, in ihren seitlichen Flanken 31 konzentrische Ringnuten 32 aufweisen. Die Ringnuten 32 haben eine dop- pelte Funktion. Zum einen setzen sie die Größe der aufeinander liegenden Reibflächen herab und zum anderen bilden sie wiederum Drosselstellen wie bei der Labyrinthdichtung.
In F i g. 5 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem sämtliche, auf der Welle 10 sitzenden Ringe einstückig aus einer Buchse 5 gedreht sind. Hierbei ist der Radius rfer Buchse 5, bzw. der Rippen 6, gleich dem äußeren Radius r5 der Ringe 3. Der Radius der Nuten 7 entspricht damit dem äußeren Radius r-> der Ringe 2. Die Welle 10 weist wiederum gegenüber dem Innenradius der Buchse 5 Übermaß auf. Die Ringe 4 liegen hier zwischen den Rippen 6. Die Ringe 4 liegen, wie bei der Ausführung gem. F i g. 1, mit Preßpassung in der Bohrung 15.
Die Ringe 4 weisen eine diametral verlaufende Teilung auf, damit sie in die Nuten 7 eingebracht werden können.
Die Variante gem. F i g. 6 zeigt wiederum eine Buchse 5, die mit Preßpassung auf der Welle 10 sitzt. Die mit Preßpassung in der Bohrung 15 sitzenden Ringe 4 sind jedoch diesmal aus elastischem Material, das eine zusätzlich nach außen gerichtete radiale Kraft erfordert. Diese Kraft wird durch Spannringe 8 auf die elastischen Ringe 4 bewirkt. Als elastisches Material für die Ringe 4 kommen diverse Kunststoffe sowie Kunststcff-Asbest-Mischungen in Frage. Die Spannringe 8 werden vorzugsweise aus Federstahl gefertigt.
Ist zwischen dem Stator 13 und dem umlaufenden Deckel 12, wie in Fig. 1 dargestellt, eine abgedichtete Kammer 14 vorhanden, so kann man diese über eine Druckleitung durch den Stator 14 mit Druck beaufschlagen. Vorteilhafterweise verwendet man auf der abgedichteten Seite fldas gleiche Medium wie auf der abzudichtenden Seite A anliegt. Dabei muß allerdings das Medium nicht unbedingt im gleichen Aggregatszustand auf beiden Seiten anliegen.
Die beschriebene Labyrinthdichtung hat sich bei Pumpen für cryogene Anwendungszwecke hervorragend bewährt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gleitringdichtung für die durch eine Bohrung geführte Welle einer im Tiefsttemperaturbereich arbeitenden, hydraulischen Rotationsmaschine mit mehreren, in Serie angeordneten Ringen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei mit Spielpassung ineinander passende Ringe (2, 4), von denen der äußere (4) mit Preßpassung in der Bohrung (15) und der innere (2) mit Preßpassung auf der Welle (10) sitzt, mit einem auf die Welle (10) oder in der Bohrung (15) mit Preßpassung und in der Bohrung (15) oder auf der Welle (10) mit Spielpassung sitzenden Ring (3) in axialer Richtung abwechseln, wobei in axialer Richtung benachbarte Ring.? einander berühren.
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (31) der aneinanderliegenden Ringe (2, 3, 4) konzentrische Nuten (32) aufweisen.
3. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Welle (10) oder in der Bohrung (15) mit Spielpassung sitzende Ring (3) aus einem Material mit anderem Reibungs-Koeffizienten als die beiden mit Spielpassung ineinander passenden Ringe (2,4) hergestellt ist.
DE3321597A 1982-07-08 1983-06-15 Gleitringdichtung Expired DE3321597C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4158/82A CH659869A5 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Labyrinthdichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321597A1 DE3321597A1 (de) 1984-01-19
DE3321597C2 true DE3321597C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=4270884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321597A Expired DE3321597C2 (de) 1982-07-08 1983-06-15 Gleitringdichtung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH659869A5 (de)
DE (1) DE3321597C2 (de)
FR (1) FR2529988B1 (de)
GB (1) GB2123100B (de)
IT (1) IT1175100B (de)
SE (1) SE454801B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542826A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Mtu Muenchen Gmbh Wellendichtungseinrichtung fuer turbomaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708815C1 (en) * 1987-03-18 1988-09-22 Josef Fey Double-disc labyrinth face seal
GB8903585D0 (en) * 1989-02-16 1989-04-05 Kent Introl Ltd Improvements relating to seals
DE10062204A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-11 Ksb Ag Wellenabdichtung
CN104033415B (zh) * 2014-06-10 2016-10-19 广东韶钢松山股份有限公司 一种煤气鼓风机迷宫密封结构的应用
DE102014221880A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotorwelle eines Abgasturboladers sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019121253A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einsatz für einen Betriebsmittelbehälter und Betriebsmittelbehälter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148193U (de) * 1973-06-28 Voith J Gmbh Vorrichtung zum berührungslosen Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile
DE62564C (de) * C. H. jaeger in Schkeuditz b. Leipzig Seitlich bewegliche Metallpackung j mit doppelter Ringschicht
DE554053C (de) * 1929-02-26 1932-07-01 Wolf Adolf Abdichtung einer umlaufenden Hohlwelle, in die aus einer feststehenden Rohrleitung hochgespannte Gase, Gasgemische, Luft o. dgl. uebergeleitet werden
US2060374A (en) * 1933-11-18 1936-11-10 Huhn Gustav Packing for the shafts of highpressure steam turbines
GB569864A (en) * 1943-10-22 1945-06-12 Morgan Crucible Co Improvements in and relating to labyrinth packings
GB643576A (en) * 1946-05-01 1950-09-20 Dronningborg Maskinfab As Improvements in bearings
GB693349A (en) * 1952-02-27 1953-06-24 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements relating to grease-lubricated bearings and sealing devices therefor
DE1840726U (de) * 1960-10-07 1961-11-02 Ibrepa G M B H Gleitringdichtung.
DE1846065U (de) * 1961-10-13 1962-02-01 Hans Joachim Morsch Achsabdichtung fuer bandrollen.
CH464625A (de) * 1966-10-12 1968-10-31 Sulzer Ag Wellendichtung für ein Gebläse, insbesondere für das Umwälzgebläse einer gasgekühlten Kernreaktoranlage
US3739444A (en) * 1971-02-16 1973-06-19 E Vargo Method of making a labyrinth seal
GB1334647A (en) * 1972-03-08 1973-10-24 Le Ni I K I Khim Mash Stages of piston compressors
GB1567597A (en) * 1977-11-21 1980-05-21 Tovarna Motornih Vazil Tomos Composite crankshaft and method for its assembly
US4211424A (en) * 1979-04-16 1980-07-08 Stein Philip C Centrifugally compensated seal for sealing between concentric shafts
DE3012916C2 (de) * 1980-04-02 1982-08-26 Eksperimental'nyj naučno-issledovatel'skij institut metallorežuščich stankov Labyrinthwellendichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542826A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Mtu Muenchen Gmbh Wellendichtungseinrichtung fuer turbomaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke
DE3542826C2 (de) * 1985-12-04 1992-10-01 Mtu Muenchen Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
IT1175100B (it) 1987-07-01
IT8383414A0 (it) 1983-07-08
FR2529988A1 (fr) 1984-01-13
DE3321597A1 (de) 1984-01-19
SE8303857L (sv) 1984-01-09
SE454801B (sv) 1988-05-30
CH659869A5 (de) 1987-02-27
FR2529988B1 (fr) 1989-03-31
GB2123100B (en) 1986-01-29
GB8317572D0 (en) 1983-08-03
SE8303857D0 (sv) 1983-07-06
GB2123100A (en) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201862C2 (de) Berührungsfreie Dichtung
DE3027133C2 (de) Gleitringdichtung
DE10135533A1 (de) Drehgelenk für Hochdruckvorrichtungen für die Verbindung eines nicht drehenden Teiles mit einem drehenden Teil
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
DE1945673A1 (de) Dichtungsanordnung fuer geteilte Lagergehaeuse
DE2403925A1 (de) Abdichtungs-vorrichtung fuer wellenausgaenge von maschinen
DE3201860A1 (de) "beruehrungsfreie dichtung"
DE202008003418U1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
CH659296A5 (de) Walze.
DE3816915A1 (de) L-foermige lageranordnung
DE3412276A1 (de) Walzenlager
DE3321597C2 (de) Gleitringdichtung
DE3545281A1 (de) Gleitringdichtung
DE19611677C2 (de) Berührungsfreie Dichtung mit einem schwimmenden Ring
DE4113738C2 (de) Zellenradschleuse mit einer Dichtungsanordnung zwischen der Zellenradseitenscheibe und dem zugehörigen Lagerdeckel
DE19726433C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3920482C2 (de)
DE4323470C2 (de) Dichtungsanordnung für die Abdichtung einer Wellendurchführung an der Schottwand eines Schiffes
DE2854456C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2904739A1 (de) Hochdruckdichtung fuer umlaufende wellen
DE4214211C1 (en) Rotating pressure coupling - has rotor and housing having inlets leading to chamber sealed by rings which are lubricated, rotor moves axially by groove and cam
DE102005037568A1 (de) Elastomer-Wellendichtring
EP2881628B1 (de) Wellenlippendichtung und dazugehöriges Dichtsystem für rotierende Wellen
EP3492785A1 (de) Dichtring und dichtungsanordnung, die einen solchen dichtring umfasst
DE3327421A1 (de) Stopfbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee