DE3020761A1 - Verfahren zum herstellen eines modell-zahnkranzes und vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines modell-zahnkranzes und vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE3020761A1
DE3020761A1 DE19803020761 DE3020761A DE3020761A1 DE 3020761 A1 DE3020761 A1 DE 3020761A1 DE 19803020761 DE19803020761 DE 19803020761 DE 3020761 A DE3020761 A DE 3020761A DE 3020761 A1 DE3020761 A1 DE 3020761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression
mounting plate
pin
pins
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020761
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 7700 Singen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDBAUER KG ELMA HANS
Original Assignee
SCHMIDBAUER KG ELMA HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDBAUER KG ELMA HANS filed Critical SCHMIDBAUER KG ELMA HANS
Priority to DE19803020761 priority Critical patent/DE3020761A1/de
Publication of DE3020761A1 publication Critical patent/DE3020761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/001Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings non-pivoting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Modell-Zahnkranzes
  • und Vorrichtung hierzu Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Modell-Zahnkranzes und einer Vorrichtung hierzu in der Dentaltechnik mit einer Abdruckmasse aus einem Abdruck des Gebisses und einer mit der Abdruckmasse verbindbaren Montageplatte.
  • Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung bezeht sich auf die Dentaltechnik und insbesondere auf die Zahnprothetik. In der Dentaltechnik besteht das Problem, daß man defekte Zähne und Gebisslücken möglichst naturgetreu und zahnmedizinisch korrekt ersetzt. Hierzu wird von dem menschlichen Gebiss ein Abdruck mittels einer Abdruckmasse hergestellt. Die Abdruckmasse wird mit einer schnell-härtenden Masse, z.B. Gips, ausgegossen1 wodurch dann das Modell des menschlichen Gebisses hergestellt werden kann. Dieses Modell muß mit einer Montagaplatte verbunden werden, um in einen Artikulator montiert zu werden. Im Artikulator werden die verschiedenen Kieferstellungen simuliert und die geforderte Zahnstellung eingestellt.
  • Bisher bestand das Problem, daß man den Abdruck des Gebisses (als Positiv-Form) nur schwierig mit der Montageplatte verbinden konnte. Die Montageplatte wurde bisher aus Gips hergestellt, was den Nachteil hatte, daß der Gips sich beim Abbinden verziehen konnte, und somit der Zahnkranz des Modells nicht mehr mit dem Original übereinstimmte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Zahnkranz und die Montageplatte so herzustellen, daß eine absolut naturgeteue Übereinstimmung mit dem Original vorliegt, und daß eine leichte und fehlerfreie Montage im Artikulator möglich ist. Schließlich soll nicht nur der gesamte Zahnkranz im Artikulator montierbar sein, sondern es sollen darüber hinaus auch einzelne Zähne aus dem Zahnkranz entfernbar sein und wieder einsetzbar sein, ohne daß hier Fehler oder Fehlübereinstimmungen mit dem Original des menschlichen Gebisses vorkommen können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang in einem Grundgestell ein Abdrucklöffel mit dem Abdruck des Gebisses montiert wird, daß in einem zweiten Arbeitsgang zentriert zum Abdrucklöffel die Montageplatte mit Stiften an vorgewählten Stellen bestückt wird, daß in einem dritten Arbeitsgang die mit den Stiften versehene Arbeitsseite der Montageplatte und die Abdruckseite der Abdruckmasse mit einer erhärtenden Masse ausgegossen werden und im vierten Arbeitsgang zentrisch zusammengesetzt werden.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß der Zahnkranz und die Montageplatte in einem einzigen Arbeitsgang erstellt werden, und dadurch der Abdruck zum Aushärten nicht mehr umgestürzt zu werden braucht.
  • Hierdurch ist ferner ein einfaches Abheben des Zahnkranzes von der Montageplatte (als Kunststoffplatte ausgebildet) möglich, dadurch wird ein schnelles und präzises Zersägen des Meister-Modells möglich. Jedes Einzelteil kann mit Hilfe der Stifte in seine Ursprungslage gebracht werden.
  • Die Stifte können ohne großen zeitlichen und finanziellen Aufwand genau im rechten Winkel an den gewünschten Ort unverrückbar plaziert werden.
  • Ebenso ist es möglich, für einen einzigen Zahnstumpf zwei Stifte parallel zu setzen.
  • Durch die Verwendung einer Montageplatte aus Kunststoffmaterial entsteht kein Verzug des Zahnkranzes, wie dies bei herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen der Fall war.
  • Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell im Abstand parallel nebeneinander angeordnete Distanzbolzen aufweist, zwischen denen der Abdrucklöffel mit der Abdruckmasse eingespannt ist - daß unter dem Grundgestell die Montageplatte angeordnet ist, welche in einer Spannvorrichtung eingespannt ist.
  • Wesentliches Merkmal der Vorrichtung ist also, daß mit Hilfe eines Grundgestells und eines Arbeitsgestells ein lagerichtiges Setzen der Stifte in die Montageplatte möglich ist.
  • Am Grundgestell ist eine Spannvorrichtung angeordnet, in die der Abdrucklöffel mit der Abdruckmasse eingespannt ist.
  • Ferner ist genau zu dem Abdrucklöffel und der Abdruckmasse zentriert die Montageplatte aus Kunststoff im Grundgestell angeordnet.
  • Das Grundgestell ist frei verfahrbar in horizontaler Ebene zu einem Arbeitsgestell, mit dem die Zuordnung des jeweils zu setzenden Stiftes in der Montageplatte in Bezug zu dem gewünschten Ort an der Abdruckmasse des Abdrucklöffels erfolgt.
  • Die Zentriervorrichtung des Arbeitsgestells besteht hierbei in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Ausrichtstift, der zar in vertikaler Ebene verschiebbar , sonst aber fest am Arbeitsgestell angeordnet ist. Das Arbeitsgestell und das Grundgestell wird nun so zueinander verfahren, daß der Ausrichtstift genau über der gewünschten Stelle der Abdruckmasse ausgerichtet wird, wo später ein Stift in die Montageplatte eingesetzt werden soll.
  • Ferner ist lediglich in vertikaler Ebene verschiebbar, sonst aber fest eine Stift-Setz-Vorrichtung am Arbeitsgestell angeordnet.
  • Nachdem die Zuordnung des Ausrichtstiftes zu der Stift-Setz-Vorrichtung festgelegt ist, wird genau an der Stelle, wo der Ausrichtstift über die Abdruckmasse ausgerichtet wurde, an der darunterliegenden Montageplatte ein Stift gesetzt.
  • Statt dem Setzen eines Stiftes können auch mehrere Stifte eng parallel nebeneinander angeordnet werden.
  • Ist die Montageplatte mit der geforderten Anzahl von Stiften bestückt, so kann sie aus der Spannvorrichtung des Grundgestells entnommen werden, und mit der Abdruckmasse verbunden werden. Hierzu wird die Abdruckmasse mit einer schnell-härtenden Substanz gegossen, z.B. Gips, wobei gleichzeitig auf die Arbeitsseite der Grundplatte, aus der die Stifte herausragen, ebenfalls Gips aufgegossen wird. Die Montageplatte wird nun genau zentrisch auf die Gips schicht des Abdrucklöffels mit der Abdruckmasse aufgesetzt. Dies ist deshalb möglich, weil der Abdrucklöffel mit der Abdruckmasse in einem Führungsgestell mit Distanzbolzen fest gespannt ist.
  • Die Gips schicht auf der Arbeitsseite der Montageplatte und die Gips schicht zum Ausgiessen der Abdruckmasse im Abdrucklöffel binden miteinander ab, wobei die Stifte der Montageplatte nun in die Gipsschicht hineinragen. Nun kann das gesamte, so angefertigte Teil aus der Vorrichtung(Grundgestell) entnommen werden, wobei auf besonders einfache Weise nun die Montageplatte mit dem Gipsabdruck des menschlichen Gebisses verbunden ist.
  • An der Stelle, wo defekte Zähne, Zahnlücken oder dergleichen sich befinden, ist jeweils ein Stift (oder mehrere) angeordnet.
  • Die Montageplatte kann nun entsprechend zersägt werden, wobei die zu ersetzenden Zähne mit den darin angeordneten Stiften aus diesem Meister-Modell herausgesägt werden.
  • Diese defekten Zähne mit der daran ansetzenden Grundplatte und dem darin eingebetteten Stift können nun in einen Artikulator eingesetzt werden, und genau prothetisch richtig nachgebildet werden. Ebenso ist es möglich, diese zersägten Teile zu einem Meister-Modell zusammenzusetzen, ohne daß es zu einem Verzug oder zu einem Spiel zwischen den Teilen kommt.
  • Statt der Verwendung von Gips zum Ausgiessen der Abdruckmasse kann auch jede andere beliebige aushärtbare Masse verwendet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Fig. 2 Seitenansicht des Arbeitsgestells Fig. 3 Vorderansicht des Arbeitsgestells.
  • Die Vorrichtung zum lagerichtigen Setzen von Stiften in einer Montageplatte in Bezug zu ausgewählten Stellen der Abdruckmasse in einem Abdrucklöffel besteht aus einer Grundplatte 1 die fest mit dem Arbeitsgestell 30 verbunden ist.
  • Auf dem Grundgestell 1 ist frei verschiebbar in den Pfeilrichtungen 22 eine Spannvorrichtung 2 angeordnet.
  • Die Spannvorrichtung 2 weist eine Halterung 24 auf (die im vorliegenden Fall aus einer federbelasteten Schraube besteht,) die federnd an Spannbacken 23 anliegt. Die Spannbacken 23 übergreifen kraftschlüssig eine Montageplatte 13, die vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und in der die Stifte 14 mit der am Arbeitsgestell 3O angeordneten Stift-Setz-Vorrichtung eingebracht werden.
  • An der Spannvorrichtung 2 sind ferner vier im Abstand parallel nebeneinander angeordnete Distanzbolzen 3 angeordnet, die zwischen sich ein Grundgestell 5 aufnehmen.
  • DasGrundgestell 5 ist hierbei von Zentrierstiften 6 durchgriffen, die das Grundgestell 5 genau zwischen den Distanzbolzen 3 zentriert halten.
  • Auf dem Grundgestell 5 ist eine plastische Masse 9 aufgelegt, auf der der Abdrucklöffel 8 ruht.
  • Die Anordnung der plastischen Masse 9 dient zur geraden und fehlerfreien Ausrichtung des Abdrucklöffels 8 mit der darauf befindlichen Abdruckmasse 7, in der der Negativ-Abdruck des menschlichen Gebisses eingebracht ist.
  • Wenn bei der Fertigung des Abdruckes im Gebiss der Patient beispielsweise schräg oder verkantet in die Abdruckmasse 7 gebissen hat, dann kann eine solche Winkelverschiebung durch Ausrichtung des Abdrucklöffels 8 auf der plastischen Masse 9 korrigiert werden.
  • Die Abdruckseite 29 der Abdruckmasse 7 wird dann später mit einer schnell-härtenden Masse, z.B. Gips, ausgegossen, wodurch sich dann der Positiv-Abdruck des menshlichen Gebisses ergibt.
  • Die gesamte Anordnung, bestehend aus Abdruckmasse 7, Abdrucklöffel 8, plastische Masse 9 und Grundgestell 5 wird als Montageplattform 4 bezeichnet.
  • Mit der im Arbeitsgestell 30 angeordneten Stift-Setz-Vorrichtung (auch Vorrichtung zum Setzen von Dowel-Pins genannt) wird nun an frei gewählten Stellen, die durch den Ausrichtstift 10 vorgewählt werden, der MOntageplatte 13 jeweils ein Stift 14 verankert. Befindet sich beispielsweise bei Pos. 31 der Abdruckmasse 7 ein fehlerhafter Zahn, oder Zahnstumpf, der beispielsweise durch eine Krone überkront werden soll, dann wird das Grundgestell 5 mit der Spannvorrichtung 2 in Pfeilrichtung 22 solange zum Arbeitsgestell 30 verschoben, daß der Ausrichtstift 10 genau über dieser zu reparierenden Stelle bei Pos. 31 zu liegen kommt. Um eine genaue Einstellung zu erreichen, ist der Ausrichtstift 10 vertikal beweglich, federbelastet an einem Halterungsarm 21 des Arbeitsgestells 30 gelagert, so daß er frei höhenverstellbar ist und mit der Spitze des Ausrichtstiftes 10 genau die fehlerhafte Stelle bei Pos. 31 markiert werden kann.
  • Dadurch, daß der Halterungsarm 21 des Ausrichtstiftes 1o in horizontaler Ebene unbeweglich in Bezug zu den Haltearmen 19,20 der Stift-Setz-Vorrichtung angeordnet ist, kommt hierdurch die Stift-Setz-Vorrichtung an den Halterungsarmen 19,20 genau an der richtigen Stelle (wiederum bei Position 31) der Montageplatte 13 in Arbeitsstellung. Die Halterungsarme 19,20 sind hierbei fest an einem Befestigungskörper montiert, der in den Pfeilrichtungen 15,16 längs der Führungssäule 25 durch Betätigung des Betätigungshebels 18 verfahrbar ist. Die Halterungsarme 19,20 sind vertikal an einer Führungssäule 25 des Arbeitsgestells 30 verschiebbar.
  • Die Verschiebung erfolgt mittels eines Betätigungshebels 18, der in den Pfeilrichtungen 15,16 betätigt werden kann.
  • Der Betätigungshebel 18 wird zunächst in Pfeilrichtung 16 nach unten betätigt, wodurch der Halterungsarm 19 ebenfalls nach unten in Pfeilrichtung 16 verschoben wird.
  • Am Halterungsarm 19 ist ein elektrisch beheizter Vorlochstift 12 angeordnet, der über eine Heizung 11 elektrisch beheizt wird. Der Vorlochstift 12 wird elektrisch beheizt und schmilzt nun bei Verschiebung des Halterungsarmes 19 in Pfeilrichtung 16 durch den Betätigungshebel 18 ein entsprechendes Loch in die wärmeschmelzbare Masse der Montageplatte 13.
  • Der Vorlochstift 12 dringt also von der Einformseite 27 (Rückseite), der Montageplatte in diese ein und schmilzt ein entsprechend der Grösse des Vorlochstiftes 12 ausgebildetes Loch in die Montageplatte 13.
  • Vor dem Erstarren des wärmeschmelzbaren Materials der Kunststoffplatte im Bereich der Lochwandung wird der Betätigungshebel 18 in Pfeilrichtung 15 nach oben verschoben, wodurch gleichzeitig der Halterungsarm 20 in Pfeilrichtung 15 nach oben verschoben wird. Die Rückstellung des Befestigungskörpers mit den Haltearmen 19,20 erfolgt durch eine nicht näher dargestellte Feder in eine definierte, mittlere Ausgangsstellung an der Führungssäule 25.
  • Am freien Ende des Halterungsarmes 20 ist ein Stift 14 lose in eine entsprechende Stiftaufnahme 17 eingesetzt.
  • Der Stift 14 ist mit seiner, der Montageplatte 13 zugewandten Seite, leicht konisch ausgebildet, so daß er sich in dem durch den Vorlochstift 12 durchgeschmolzenen Loch sowohl verkeilt als auch aufgrund der Erstarrung der wärmeschmelzbaren Kunststoffmasse festlegt.
  • Neben der konischen Ausbildung des Vorlochstiftes 14 können noch entsprechende, widerhakenartige Vorsprünge oder andere, die Einbettung des Stiftes 14 in dem Loch der Montageplatte 13 verbessernde, konstruktive Ausbildungen vorgesehen sein.
  • Der Stift 14 wird also von der Arbeitsseite 28 der Montageplatte 13 in der Montageplatte 13 verankert.
  • Gemäss den Fig. 2 und 3 sitzt der Stift mit einem Retentionsteil 26 in der Stiftaufnahme 17 am Halterungsarm 20.
  • Dieses Retentionsteil ragt dann aus der Arbeitsseite 28 der Montageplatte 13 frei heraus, und dient zur Verankerung mit dem später zu beschreibenden Positiv-Abdruck des menschlichen Gebisses nach dem Ausgiessen der Abdruckmasse 7 im Abdrucklöffel 8.
  • Nach dem Setzen des Stiftes 14 an der vorgegebenen Stelle bei Position 31 wird der Zentrierstift 10 zusammen mit dem Arbeitsgestell (oder umgekehrt die Spannvorrichtung 2 in Pfeilrichtung 22) verschoben, und der Ausrichtstift 10 wird über eine weitere , mit einem Stift zu versehende Stelle, über der Abdruckmasse 7 zentriert.
  • An dieser Stelle der Montageplatte wird dann ebenfalls in der beschriebenen Arbeitsweise ein Stift 14 eingesetzt.
  • Wesentlich ist , daß durch den Vorlochstift 12, der genau fluchtend unter dem Ausrichtstift 1o angeordnet ist, in die Montageplatte 13 ein Loch geschmolzen wird, und die Wandung sowie der nächstliegende Umkreis erwärmt wird, so daß das Material der Montageplatte 13 an dieser Stelle leicht teigig wird. Dann wird der, fluchtend zum Vorlochstift 12, lose eingesetzte,konische und angeflachte Stift 14 von unten von der Arbeitsseite 28 her, in das noch teigige, vorgelochte Kunststoffmaterial der Montageplatte 13 bis auf Anschlag eingedrückt.
  • Das teigige Material der Montageplatte 13 erstarrt dann sofort nach dem Eindrücken des normal-temperierten Stiftes 14 und hält ihn in seiner Lage fest.
  • Nun wird ein weiterer Stift in die Stiftaufnahme 17 gesteckt und die Spannvorrichtung 2 mit ihrem Aufbau an die neue Position unter dem Ausrichtstift 1o gerückt.
  • Es können beliebig viele Stifte 14 gesetzt werden, wobei alle Stifte 14 automatisch parallel nebeneinander stehen.
  • Sind nun alle Stifte 14 gesetzt, so wird das Grundgestell 5 abgenommen. Die Distanzbolzen sind fest auf der Spannvorrichtung 2 verankert. Das Grundgestell 5 mit den fest darauf angeordneten Zentrierstiften 6 wird über eine Loch-Zapfen-Verbindung genau zentriert auf die Stirnenden der Distanzbolzen 3 aufgesetzt.
  • Die mit Stiften 14 bestückte Montageplatte 13 wird dann aus derSpannvorrichtung 2 herausgenommen.
  • Die Grate auf der Arbeitsseite 28 werden nach Verlangen entfernt. Die Einformseite 27 wird nun mit einer plastischen Masse (Kitt) abgedeckt, damit die unter sich gehenden Stellen später beim Eingipsen in den Artikulator keine Retentionen bilden.
  • Jetzt wird der Abdrucklöffel 8 in noch unverändertem Zustand im Grundgestell 5 mit Gips ausgegossen, ebenfalls wird auf die mit Stiften 14 bestückte Arbeitsseite 28 der Montageplatte 13 Gips aufgetragen. Der Gips wird also auf der Seite aufgetragen, auf der die Stifte 14 mit ihrem Retentionsteil 26 herausragen. Nun wird das Grundgestell5 und die Montageplatte 13 auf die konischen Distanzbolzen 3 gesteckt, so daß der Gips miteinander abbinden kann.
  • Der besondere Vorteil des vorgeschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung liegt darin, daß der Zahnkranz und die Montageplatte 13 in einem einzigen Arbeitsgang erstellt werden; der Abdruck muß zum Aushärten nicht umgestürzt werden, dadurch wird verhindert, daß der noch weiche Gips aus dem Abdruck herausfliesst. Es ist ein einfaches Abheben des Zahnkreuzes von der Modellplatte (Montageplatte 13) möglich, dadurch wird ein schnelles und präzises Zersägen des Meister-Modells möglich.
  • Jedes Einzelteil kann mit Hilfe der Stifte 14 in seine Ursprungslage gebracht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt. Es ist vorgesehen, daß die mechanische Betätigung des Betätigungshebels 18 durch eine pneumatische Einheit übernommen wird. Ebenso soll statt dem manuellen Nachladen von Stiften 14 in entsprechende Stiftaufnahmen 17 ein automatisches Nachladen aus einem Magazin von Stiften heraus möglich sein.
  • Die ganze Anordnung kann auch horizontal arbeitend ausgebildet sein, der Vorlochstift 12 und der Stift 14 würden dann in horizontaler Ebene oder auch in umgekehrter Form (Stift 14 oben und Vorlochstift 12 unten) arbeiten.
  • Statt der auf- und abgehenden Bewegung des Betätigungshebels 18 kann auch eine drehende Betätigung mit entsprechendem Betätigungsmechanismus gewählt werden.
  • Statt dem Vorsehen der Montageplatte 13 mittels eines Vorlochstiftes 12 kann auch eine rasterförmig gelochte Montageplatte 13 verwendet werden, in deren Löcher der dann zur erwärmende Stift 14 einzudrücken ist. Der Vorlochstift 12 könnte dann entfallen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 19 Verfahren zum Herstellen eines Modell-Zahnkranzes in der Dentaltechnik mit einer Abdruckmasse aus einem Abdruck des Gebisses und einer mit der Abdruckmasse verbindbaren Montageplatte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in einem ersten Arbeitsgang in einem Grundgestell (5) ein Abdrucklöffel (8) mit dem Abdruck des Gebisses montiert wird, daß in einem zweiten Arbeitsgang zentriert zum Abdrucklöffel (8) die Montageplatte (13) mit Stiften (14) an vorgewählten Stellen bestückt wird, daß in einem dritten Arbeitsgang die mit den Stiften (14) versehene Arbeitsseite (28) der Montageplatte (13) und die Abdruckseite (29) der Abdruckmasse (7) mit einer erhärtenden Masse ausgegossen werden und im vierten Arbeitsgang zentrisch zusammengesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daßldas Bestücken der Montageplatte (13) mit Stiften (14) dadurch erfolgt, daß bei der Verwendung eines wärmeschmelzenden Materials der Montageplatte (13) mittels eines erhitzbaren Vorlochstiftes (12) eine Bohrung eingeschmolzen wird, in deren noch weichen Wandung der Stift (14) eingesetzt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Grundgestell (5) im Abstand parallel nebeneinander angeordnete Distanzbolzen (3) aufweist, zwischen denen der Abdrucklöffel (8) mit der Abdruckmasse (7) eingespannt ist, daß im Grundgestell (5) die Montageplatte (13) angeordnet ist, welche in einer Spannvorrichtung (2) eingespannt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannvorrichtung (2) in bezug zur Vorrichtung zum Bestücken der Montageplatte (13) mit Stiften (14) in horizontaler Ebene frei verfahrbar ist (Pfeilrichtungen 22).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung zum Bestücken der Montageplatte (13) mit Stiften (14) aus einer Grundplatte (1) besteht, auf der ein oder mehrere Führungssäulen (25) angeordnet sind, an denen vertikal in einer Ebene übereinander ein HaltAeZarmfl21AZffiurx Aufnahme des Ausrichtstiftes (10) und Halterungsarme (19,20) zur Aufnahme des Vorlochstiftes (12) und des zu setzenden Stiftes (14) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Halterungsarm (19) zur Aufnahme des Vorlochstiftes (12) und der Halterungsarm (20) zur Aufnahme des Stiftes (14) in vertikaler Ebene verschiebbar an der Führungssäule (25) geführt sind und zur Montageplatte (13) zustellbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschiebung der Halterungsarme (19,20) durch einen in zwei Richtungen (15,16) betätigbaren Betätigungshebel (18) erfolgt.
DE19803020761 1980-05-31 1980-05-31 Verfahren zum herstellen eines modell-zahnkranzes und vorrichtung hierzu Withdrawn DE3020761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020761 DE3020761A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Verfahren zum herstellen eines modell-zahnkranzes und vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020761 DE3020761A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Verfahren zum herstellen eines modell-zahnkranzes und vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020761A1 true DE3020761A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6103692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020761 Withdrawn DE3020761A1 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Verfahren zum herstellen eines modell-zahnkranzes und vorrichtung hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044178A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-30 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebissmodells
DE3200359A1 (de) * 1980-11-24 1983-07-21 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebissmodells
DE4430855A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Helge Arndt Apparatur für die räumliche Einanderzuordnung einer Abformung und einer Sockelplatte zur Herstellung eines Modells, vorzugsweise eines Säge- oder Anschauungsmodells

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044178A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-30 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebissmodells
DE3200359A1 (de) * 1980-11-24 1983-07-21 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebissmodells
DE4430855A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Helge Arndt Apparatur für die räumliche Einanderzuordnung einer Abformung und einer Sockelplatte zur Herstellung eines Modells, vorzugsweise eines Säge- oder Anschauungsmodells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030312B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebissmodells
DE2856963C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zahntechnischen Arbeitsmodelles fuer die Anfertigung von prothetischen Arbeiten
EP0176944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des auf einer Basisplatte festgelegten Modells eines Zahnkranzes
DE4439129A1 (de) Dentalartikulator
DE2835094C3 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Kronen, Brücken, Zahnprothesen o.dgl.
DE3020761A1 (de) Verfahren zum herstellen eines modell-zahnkranzes und vorrichtung hierzu
DE3313198C2 (de) Vorrichtung zum Eingipsen von Kiefermodellen bei der Herstellung von Zahnersatz
EP3285681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur halterung von prothesenzähnen
DE4222699C2 (de) Positionierhilfe für einen Artikulator
DE102006040798A1 (de) Seitenansatz
DE10214968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion okklusaler Strukturen
DE3420182A1 (de) Artikulator
DE2808606A1 (de) Vorrichtung zur unterfuetterung einer zahnprothese
DE3904699C1 (en) Dental impression tray
DE3044178C2 (de)
DE2832838C2 (de) Dental-Pantographie-Gerät und dazugehöriger teiljustierbarer Artikulator
DE3910975C1 (en) Method and device for the production of denture parts
DE3411363C2 (de)
DE3918497C2 (de)
DE2814166C2 (de) Trennwand, (Schachtwand) zur Begrenzung von Magazinschächten in Zigaretten-Verpackungsmaschinen sowie Verfahren und Vorrichung zum Herstellen derselben
DE2653743A1 (de) Verfahren zum einbringen von hilfszapfen in die abgussmasse eines gebissabdrucks fuer zahntechnische zwecke und vorrichtung hierfuer
DE2344436B1 (de) Verfahren zur labormaessigen Vorbereitung des Anbringens von Brackets an orthodontisch zu behandelnden Zaehnen,sowie Vorrichtungen und Brackets zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4013076A1 (de) Kuevette und verfahren zum herstellen von modellduplikaten
DE3843757A1 (de) Verfahren zum anfertigen einer zahnprothese
DE1566194B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Fuehrungsstiften in Zahnabdruecken zur Herstellung von Zahnmodellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee