DE3020515A1 - Uebergang von einem hohlleiter auf eine schlitz- oder flossenleitung - Google Patents

Uebergang von einem hohlleiter auf eine schlitz- oder flossenleitung

Info

Publication number
DE3020515A1
DE3020515A1 DE19803020515 DE3020515A DE3020515A1 DE 3020515 A1 DE3020515 A1 DE 3020515A1 DE 19803020515 DE19803020515 DE 19803020515 DE 3020515 A DE3020515 A DE 3020515A DE 3020515 A1 DE3020515 A1 DE 3020515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
substrate
transition
width
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020515
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020515C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Ehrlinger
Wolfgang Dipl.-Ing. 7150 Backnang Hauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803020515 priority Critical patent/DE3020515C2/de
Publication of DE3020515A1 publication Critical patent/DE3020515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020515C2 publication Critical patent/DE3020515C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Description

  • übergang von einem Hohlleiter auf
  • eine Schlitz- oder Flossenleitung Die Erfindung betrifft einen Übergang von einem Hohlleiter auf eine Schlitz- oder Flossenleitung in Form einer gestuft ten Erweiterung der Schlitz- oder Flossenleiterbreite, wobei das Substrat, auf dem die Schlitz- oder Flossenleitung mit dem gestuften übergang angeordnet ist, parallel zur E-Ebene im Hohlleiter aufgestellt ist und die Schlitz- oder Flossenleitung sich in Ausbreitungsrichtung des Hohlleiters fortsetzt, und wobei die metallisierte Fläche auf dem Substrat mit dem Hohlleiter mindestens für HF-Energie leitend verbunden ist.
  • Beim Übergang von einem Hohlleiter auf eine Schlitz- oder Flossenleitung muß für eine möglichst reflexionsfreie Anpassung zwischen diesen beiden unterschiedlichen Leitungstypen gesorgt werden. Aus "Paul.J. Meier: Printed-Circuit balanced mixer for the 4- and 5-mm bands, IEEE 1979 MTT Symposium, pp 84, 85" ist ein getaperter übergang auf eine Flossenleitung (Fin-line) bekannt. Die Flossenleitung und der davor gesetzte Taper befinden sich auf einem Substrat, das in den Hohlleiter hineinragt. Dabei steht das Substrat parallel zum E-Feld des Hohlleiters und verläuft in Richtung der Hohlleiterlängsachse. Es ist bekannt, daß derartige Taper eine umso breitbandigere Anpassung bewirken je allmählicher der übergang vom breiten auf den schmalen Querschnitt erfolgt. Dies bringt eine sehr große Baulänge des übergangs mit sich, was aber gerade unerwünscht ist im Hinblick auf eine große Integrationsdichte planarer Strukturen auf einem Substrat. An der Substratkante, die in den Hohlleiter hineinweist, tritt eine störende Reflexion der Hohlleiterwelle auf, deren Stärke mit der Dicke des Substrats und mit wachsender Dielektrizitätskonstante E r zunimmt. Mit einem Taper kann aber keine rückläufige Welle erzeugt werden, die die an der Kante reflektierte Welle kompensiert. Der getaperte übergang mit der anschließenden Flossenleitung ist daher, wie aus der qben erwähnten Schrift hervorgeht, auf einem sehr dünnen (d 0,12 mm) Substrat mit geringem #r (#r =2,35) aufgebracht, um die Reflexion an der Substratkante möglichst gering zu halten. Für eine hohe Integrationsdichte von planaren Schaltungsteilen auf dem Substrat ist dagegen ein Material mit relativ hoher Dielektrizitätskonstante (£ r > 10) gefordert. Um hierbei die nötige mechanische Festigkeit zu gewährleisten, ist ein dickeres Substrat zu wählen (d > 0,4 mm).
  • Für eine breitbandige Kompensation der Reflexion selbst an einer breiten Substratkante ist ein gestufter Übergang zwischen dem Hohlleiter und der Schlitz- oder Flossenleitung geeignet. Er erzeugt nämlich an seinen Stufungen rücklaufende Wellen, die über ein breites Frequenzband die an der Substratkante reflektierten Wellen kompensieren. Ein derartiger gestufter Schlitzleitungsübergang geht aus der DE-OS 21 62 196 hervor. Die Schlitzleitung erfährt, wie dort die Figur 7 zeigt, in Richtung des Hohlleiterinneren eine gestufte Erweiterung ihrer Breite. Man erhält eine Breite bandige Impedanzanpassung zwischen dem-l30hlleiter und der Schlitzleitung, wenn die übersetzungsverhältnisse nicht zu groß gewählt werden. Vor allem ist es entscheidend, daß das übersetzungsverhältnis zwischen dem Wellenwiderstand des Hohlleiters und der ersten Übergangsstufe auf dem Substrat nicht zu sehr von 1 abweicht. Beim übergang aus der DE-OS 21 62 196 direkt vom Hohlleiter auf die erste Schlitzleiterstufe liegt ein ziemlich großer Wellenwiderstandssprung vor, der die gesamte Anpassung schmalbandig werden läßt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen breitbandigen, reflexionsarmen übergang Õeringer Baulänge von einem Hohlleiter auf eine Schlitz- oder Fiossenleitung zu schaffen.
  • Die AufFjabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an die Schlitz- oder Flossenleiterstufung eine oder mehrere den Hohlleiter dielektrisch belastende Übergangsstufen anschliessen, we?ehe als nichtmetallisierte Bereiche auf dem Substrat ausgebildet sind, die sich über die ganze Höhe des Hohlleiters erstrecken und bis an den in den Hohlleiter hineinweisenden Hand des Substrats reichen.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Übergangs sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nun die Erfindung näher erläutert. rs zeigen Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines mit dem Übergang versehenen Substrats, das in eie Hohlleiter angeordnet ist, Figur 2 einen Langssehnict A-A durch den 4rDnileitwer mit dem darin gelagerten Substrat, Figur 3 ein Substrat mit einer Aussparung, Figur 4a, 4b ein Substrat (Vorder- und Seitenansicht), das in seiner Dicke abgestuft ist und Figur 5 ein Leitungsersatzschaltbild des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Hohlleiter-Schlitzleitungsüber gangs.
  • In der Figur 1 ist ein Rechteckhohlleiterstück 1 der Höhe b und der Breite a dargestellt, in dem in der Symmetrieebene parallel zum E-Feld ein Substrat 2 der Dicke d angeordnet ist. Der Hohlleiter, der sich in Richtung aus der Zeichenebene heraus fortsetzt, ist auf Höhe der Substratkante abgeschnitten dargestellt, um die Lage des die Schlitzleitert struktur tragenden Substrats zu zeigen. Das einseitig mit einer metallisierten Schicht 3 (kreuzschraffiert gezeichnet) versehene Substrat 2 wird in Nuten Lt in den Hohlleiterwänden gehalten Der Figur 2, welche den Schnitt A-A durch den Hohlleiter darstellt, ist die aus der Matallisierung 3 herausgeätzte Schlitzleiterstruktur zu entnehmen. Auf die Schlitzleitung der Breite w4 folgen zwei Übergangsstufen mit den Längen 13 und 12 und den Schlitzbreiten w3 und w2, wobei gilt: W2 > W3 > W4. Der Stufe mit der Breite w2 ist eine weitere, bis an den Substratrand reichende Stufe der Länge ii und der Breite w1 vorangestellt. Sie besteht aus einem nichtmetallisierten Bereich auf dem Substrat, dessen Breite w, 1 gleich der Höhe b des Hohlleiters ist. Diese Stufe stellt also eine rein dielektrische Belastung für den Hohlleiter dar. Das durch diese Stufe dielektrisch belastete Hohlleiterstück weist einen Wellenwiderstand Z1 auf, der mit dem Wellenwiderstand Zo des unbelasteten, leeren Hohlleiters ein für die breitban§ibe Anpassung gefordertes niedriges Transf @mationsverhältnis bildet. Ein noch niedrigeres Transformationsverhältnis läßt sich erreichen beispielsweise durch eine Aussparung 5 im Substrat 2 im Bereich dieser Stufe, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Bei sehr hohen Anforderungen an die Bandbreite können weitere nichtmetallisierte Stufen mit Aussparungen abgestufter Breite eingefügt werden. Die gleiche Wirkung läßt sich durch Abstufungen der Substratdicke erreichen.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen die Voder- und Seitenansicht eines Substrats 2, das z.B. mit drei Abstufungen 7, 8 und 9 versehen ist.
  • Um eine gut leitende HF-Verbindung zwischen der metallisier ten Schicht 3 auf dem Substrat und dem Hohlleiter 1 herzustellen, ist auf bekannte Weise die Metallisierung an beiden Rändern mit einer kammartigen Leiterstruktur 6 versehen.
  • Und zwar greift diese Kammstruktur, die beim in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb und unterhalb der ersten Transformationsstufe mit der Breite w1 verläuft, in den unteren Teil 3' der in die Hohlleiterwände eingelassenen Nuten 3 ein. Der untere Teil 3' der Nuten 3 ist etwas verbreitert, so daß die kammartige Leiterstruktur 6 keinen galvanischen Kontakt mit den Hohlleiterwänden eingeht. Die Zähne der Kammstruktur haben eine Länge, die etwa einem Viertel der Betriebswellenlänge der Anordnung entspricht.
  • Sie bilden Ä/Lt-Transformatoren, die die hohen Impedanzen an den offenen Enden auf eine niedrige Impedanz an der Stelle der oberen und unteren Hohlleiterwand transformieren.
  • Dadurch ist auch bei..kleinen Abweichungen von der idealen Lage des Substrats im Hohlleiter ein einwandfreier HF-Kontakt zwischen den Hohlleiterwänden und der leitenden Fläche 3 auf dem Substrat gewährleistet.
  • Die Figur 5 zeigt ein Leitungsersatzschaltbild der aus den Figuren 1 und 2 hervorgehenden Anordnung. Darin sind für die einzelnen Abschnitte der Wellenwiderstand und die Betriebswellenlänge aufgeführt: ZO, Ao für den leeren, unbelasteten 0 Hohlleiter, Z1' A1 für den durch die erste Transformationsstufe dielektrisch belasteten Hohlleiterabschnitt, Z2' A2 und Z3, 3 für die beiden weiteren Schlitzleitungs-Trans-3 formationsstufen und z4, A4 für die eigentliche Schlitzleitung. Die Induktivitäten Ls12, Ls23 und Ls34 treten an den Sprungstellen zwischen den Transformationsstufen auf.
  • Bei folgenden Abmessungen des Übergangs ergibt sich eine gute reflexionsarme Anpassung zwischen dem Hohlleiter und der Schlitzleitung in einem Frequenzband von 18 bis 22 GHz: Dicke des Substrats d = 0,381 mm Dielektrizitätskonstante des Substrats #r = 9,8 Länge und Breite der ersten Transformationsstufe ohne Aussparung 11 = 3,25 mm w1 = 4, 12 mm Länge und Breite der zweiten Transformationsstufe 12 = 2,43 mm w2= 1,58 mm Länge und Breite der dritten Transformationsstufe 13 = 2,35 mm w3 = 0,4 mm Breite der Schlitzleitung w4 = 0,12 mm Die Impedanz der Schlitzleitung beträgt dabei 80Q und die des Rechteckhohlleiters 17009.
  • Für die Anordnung erhält man in dem erwähnten Frequenzbereich eine Reflexionsdämpfung von > 23 dB und eine Durch laßdämpfung von ca. 0,2 dB.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e übergang von einem Hohlleiter auf eine Shlitz- oder Flossenleitung in Form einer gestuften Erweiterunb der Schlitz- oder Flossenleiterbreite, wobei das Substrat, auf dem die Schlitz- oder Flossenleitung mit dem gestuften übergang angeordnet ist, parallel zur E-Ebene im Hohlleiter aufgestellt ist und die Schlitz- oder Flossenleitung sich in Ausbreitungsrichtung des Hohlleiters fortsetzt und wobei die metallisierte Fläche auf dem Substrat mit dem Hohileiter mindestens f.ir HF-Energie leitend verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i e nn e t, daß sich an die Schlitz- oder Fiossenleiterstufung eine oder mehrere den Hohlleiter (-1) dielektrisch belastende Übengangsstufen anschließen, wel@ne als nichometallisie@@e Bereiche @f dem sun@@rat (2) aungebildst sind, die sich ü@@@@ ie ganze gangsstufen A/4 lang sind.
  2. 3. übergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlleiter (1) dielektrisch belastenden übergangsstufen durch mehrere hintereinander angeordnete Aussparungen (5) verschiedener Breite im Substrat gebildet werden.
    II. übergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlleiter (1) dielektrisch belastenden übergangsstufen durch mehrere hintereinander angeordnete Abschnitte (7, 8, 9) gebildet werden, deren Dicke zum in den Hohlleiter hineinweisenden Rand des Substrats hin abnimmt.
DE19803020515 1980-05-30 1980-05-30 Übergang von einem Hohlleiter auf eine Schlitz- oder Flossenleitung Expired DE3020515C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020515 DE3020515C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Übergang von einem Hohlleiter auf eine Schlitz- oder Flossenleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020515 DE3020515C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Übergang von einem Hohlleiter auf eine Schlitz- oder Flossenleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020515A1 true DE3020515A1 (de) 1981-12-10
DE3020515C2 DE3020515C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6103554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020515 Expired DE3020515C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Übergang von einem Hohlleiter auf eine Schlitz- oder Flossenleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020515C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075690B (de) * 1954-01-14 1960-02-18 International Standard Electric Corporation New York N Y (V St A) LeVme New York N Y und Robert J Merkel Clifton N J (V St A) I Wellenformwandler zur Kopp lung von Hohlleitern mit unsymmetrischen Bandleitungen
DE2162196A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Fujitsu Ltd Übergang einer Bandleitung auf einen Hohlleiter
DE2738326A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Philips Nv Mikrowellenanordnung zum umwandeln einer hohlleiterstruktur in eine mikrostreifenleiterstruktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075690B (de) * 1954-01-14 1960-02-18 International Standard Electric Corporation New York N Y (V St A) LeVme New York N Y und Robert J Merkel Clifton N J (V St A) I Wellenformwandler zur Kopp lung von Hohlleitern mit unsymmetrischen Bandleitungen
DE2162196A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Fujitsu Ltd Übergang einer Bandleitung auf einen Hohlleiter
DE2738326A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Philips Nv Mikrowellenanordnung zum umwandeln einer hohlleiterstruktur in eine mikrostreifenleiterstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 1979 MTT Symposium, 1979, S.84-85 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020515C2 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241148C2 (de) Richtkoppler
DE2738326C2 (de)
DE2805965C2 (de) Interdigital-Bandpaßfilter
DE2045560C3 (de) Mikrowellenfilter aus quaderförmigen Hohlraumresonatoren
DE1075690B (de) LeVme New York N Y und Robert J Merkel Clifton N J (V St A) I Wellenformwandler zur Kopp lung von Hohlleitern mit unsymmetrischen Bandleitungen
DE3509259A1 (de) Doppelbandrillenhorn mit dielektrischem abgleich
DE19918567C2 (de) Verbindungsanordnung für dielektrische Wellenleiter
DE1964412B2 (de) Richtungskoppler in Streifenleitungsausführung
DE19828488B4 (de) Modul mit einem strahlungsfreien dielektrischen Wellenleiter
EP1004149B1 (de) Hohlleiterfilter
DE2930932A1 (de) Rillenhornstrahler
DE2506425C2 (de) Hohlleiter/Microstrip-Übergang
DE3007580C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE10114012A1 (de) Chipantenne
DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
DE60305349T2 (de) Übergang von einem rechteckigen hohlleiter auf eine mikrostreifenleitung
DE10159737A1 (de) Mehrschicht-HF-Balunchip
DE2331500C3 (de) Frequenzwandler für Mikrowellen
DE3020515A1 (de) Uebergang von einem hohlleiter auf eine schlitz- oder flossenleitung
DE2522918A1 (de) Richtungsleitung mit feldverschiebungseffekt
EP0097112B1 (de) HF - Anpassungstransformator
DE1065036B (de) Richtungskoppler fuer Bandleitungen im Mikrowellenbereich
DE1240957B (de) Hohlleitersystem zur UEbertragung eines Mikrowellensignals vorgegebener Frequenz miteinem metallischen Rechteck-Hohlleiter, der derart bemessen ist, dass er das Signal in einer Mehrzahl von Moden uebertragen kann
DE3019523A1 (de) Uebergang von einem hohlleiter auf eine mikrostreifenleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee