DE3020331A1 - Vorrichtung zum erkennen unzulaessig erwaermter bauteile an fahrenden eisenbahnwagen - Google Patents

Vorrichtung zum erkennen unzulaessig erwaermter bauteile an fahrenden eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE3020331A1
DE3020331A1 DE19803020331 DE3020331A DE3020331A1 DE 3020331 A1 DE3020331 A1 DE 3020331A1 DE 19803020331 DE19803020331 DE 19803020331 DE 3020331 A DE3020331 A DE 3020331A DE 3020331 A1 DE3020331 A1 DE 3020331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
temperature
wheel
track
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020331
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6501 Eppelheim Braun
Jens 6903 Neckargemünd Dührkopp
Peter 6901 Dossenheim Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Automation GmbH and Co
Original Assignee
Industrie Automation GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Automation GmbH and Co filed Critical Industrie Automation GmbH and Co
Priority to DE19803020331 priority Critical patent/DE3020331A1/de
Priority to EP19810103824 priority patent/EP0041178B1/de
Priority to AU70927/81A priority patent/AU7092781A/en
Priority to CA000378509A priority patent/CA1197300A/en
Priority to JP8020781A priority patent/JPS5722960A/ja
Priority to BR8103337A priority patent/BR8103337A/pt
Publication of DE3020331A1 publication Critical patent/DE3020331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/04Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
    • B61K9/06Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault by detecting or indicating heat radiation from overheated axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENT-INGENiEUR MANFRED RiECKE
27.5*1980 6333 Braunfels
82^0 / r± Neuköllner Slraßo
Telefon (0644?) 4352
INDUSTRIE AUTOMATION GMBH & CO. 69 Heidelberg 1
Vorrichtung zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Eisenbahnwagen
130OS1/IOIQ28
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Eisenbahnwagen, insbesondere zum Erkennen heißgelaufener Lager und/oder Radkränzen bzw. Bremsen.
Es ist bekannt, nahe den Gleisen einer Eisenbahnstrecke infrarotempfindliche Detektoren anzuordnen, und mittels einer geeigneten Optik einen Teil der von den Lagern vorbeilaufender Eisenbahnwagen ausgehenden Wärmestrahlung ^Infrarotstrahlung) auf den Detektor zu projizieren.
^O Die Detektoren liefern dabei ein der Lagerwärme proportionales elektrisches Signal, an dessen Intensität sich erkennen läßt, wenn eines der vorbeilaufenden Lager sich unzulässig erwärmt hat, d.h. heißgelaufen ist. Zu diesem Zweck sind dem Detektor elektrische Verstärker und elektronische Schaltmittel nachgeschaltet, die eine Reihe von Schwellwertschaltern enthalten. Die Schwell- .... wertschalter sprechen auf bestimmte Signalstärken an und melden so heißgelaufene Lager. Außerdem sind am Gleis noch Gleisschaltmittel vorhanden, die von den vorbeifahrenden Rädern geschaltet werden und die gesarate Erkennungsschaltung nur dann aktivieren, wenn ein Rad vorbeifährt.
Ferner ist es bekannt, derartige Erkennungs-Vorrichtungen in gleicher Weise zum Erkennen heißgelaufener Bremsen bzw·
1313051/0028
Radkränze zu verwenden. Es ist jedoch ein Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art, daß für das Erkennen von heißgelaufenen Lagern und von heißgelaufenen Bremsen bzw. Radkränzen zwei getrennte Vorrichtungen vorgesehen sind, die auch räumlich an der Gleisstrecke an völlig getrennten Plätzen stehen. Der Nachteil besteht darin, daß dabei weitestgehend die Detektoren und die nachgeschaltete Elektronik doppelt benötigt werden, und vor allem auch darin, daß die Messung von Lager einerseits und Bremse bzw. Radkranz andererseits niemals am gleichen Rad erfolgt, sondern wegen der getrennten räumlichen Anordnung immer an getrennten Rädern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die sowohl eine unzulässige Temperaturerhöhung des Achslagers als auch eine Temperaturerhöhung der Bremsklötze bzw. des Radkranzes erkennt, und zwar am gleichen Rad, und bei der der Aufwand an elektronischen Bauelementen wesentlich vermindert ist.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auswerteelektronik sowohl Schwellwertschalter zur Erkennung einer erhöhten Lagertemperatur als auch
13O051/OG28
zur Erkennung einer erhöhten Radkranz- bzw. Bremsklotztemperatur enthält, und daß der Detektor für die Lagertemperatur xmd der Detektor für die Radkranztemperatur in einem gemeinsamen Gehäuse baulich vereinigt sind.
Der allgemeine Lösungsgedanke besteht demnach darin, die' Detektoren für die Lagerteniperatur und für die Bremsklotz- bzw. Radkranztemperatur räumlich derart zu vereinigen, daß beide stets das gleiche Rad anmessen, und die erforderliche Auswerteelektronik zweimal zu verwenden, wobei in diese Elektronik getrennte Schwellwertschalter- für die Lagertemperatur und für die Bremsklotz- bzw. Radkranztemperatur eingebaut sind.
Letzteres ist deshalb möglich, v/eil diese beiden Temperaturen stark unterschiedlich sind. Die Lagertemperatur
IJJ ist z.B. bereits dann unzulässig erhöht, wenn ihre Differenz zur Umgebungstemperatur etwa 100 beträgt, während dies bei der Bremsklotz- bzw. Radkranztemperatur erst bei einer Differenz von etwa 250 der Fall ist. Die genannten Gradzahlen stellen aber keine exakten Werte dar sondern sind nur genannt, um die Größenordnung der Temperaturunterschiede aufzuzeigen.
Es sei auch noch darauf hingewiesen, daß bei der Messung der Bremsklotz- bzw. Radkranzteniperatur die letztgenannte Radkranztemperntur die eigentlich interessante Temperatur ist.
13ÖÖS1/QG28
Eine solche erhöhte Radkranztetnperatur kann einmal daher rühren, daß die Bremsklötze auf dem Rad schleifen, sie kann aber auch daher rühren, daß bei durch die Bremsklotze blockiertem Rad das letztere auf der Schiene schleift. Die dabei auftretende Erwärmung ist die weitaus stärkere, die schon nach wenigen Kilometern zum Löaen des aufgeschrumpften Radkranzes und damit zum Entgleisen des Zuges führen kann.
Der oben genannte allgemeine Lösungsgedniike kann in zwei unterschiedlichen konkreten Lösungen verwirklicht werden. Diese Lösungen unterscheiden sich danach, wie die Achse des Meßstrahls relativ zur Ebene des vorbeilaufenden Rades verläuft, nämlich entweder schräg oder parallel. Mit anderen Worten heißt dies, ob der Detektor senkrecht unter dem über ihm vorbeilaufenden Lager angeordnet ist (paralleler Meßachsenverlauf), oder ob der Detektor soweit seitlich neben der Schiene angeordnet ist, daß die Meßachse schräg zum Rad verläuft.
Im letzteren Falle ist die Meßachse auf die Radmitte ausgerichtet, und wenn ein Rad vorbeiläuft, so laufen immer zeitlich nacheinander zunächst ein Bremsklotz, dann das Achslager und dann der zweite Bremsklotz durch die Meßachse. Es ist daher möglich zur Messung sowohl der Bremsklotz- als auch der Lagertemperatür stets den gleichen
1300S1/0028
Detektor zu vei-wenden. Dieser Detektor mit seiner nachgeschalteten Elektronik muß jedoch zeitlich nacheinander zweimal aktiviert werden; zunächst für den vorderen Bremsklotz und danach für das Achslager. (Der zweite Bremsklotz bx*aucht nicht angemessen zu werden, weil seine Temperatur im wesentlichen immer gleich derjenigen des ersten Bremsklotzes sein wird.) Für diese zweimalige Aktivierung sind getrennte Gleisschaltmittel, z.B. Magnetschalter, erforderlich, die versetzt zueinander am Gleis angeordnet sind und vom vorbeilaufenden Rad nacheinander geschaltet werden.
Im ersteren Falle ist die Meßachse senkrecht nach oben gerichtet und erfaßt nur das über dem Detektor hinweglaufende Lager. Von den Bremsklötzen und dem Radkranz "sieht" dieser Detektor nichts. Es ist daher für die Messung der Radkranztemperatur ein gesonderter Detektor erforderlich, der mit dem Achs-Detektor im bzw. am gleichen Gehäuse untergebracht sein kann, dessen Meßachse jedoch speziell auf den Radkranz gerichtet ist, und zwar auf diejenige Stelle, die senkrecht unterhalb des Achslagers auf dem Gleis aufliegt»
Die Messung dar Lagertemperatur und der Rsdkranztemperatur erfolgt daher bei dieser konkreten Lösung zeitlich im
BAD
gleichen Moment. Daher' können bei dieser Lösung die gleichen Gleisschaltmittel verwendet werden, die zum gleichen Zeitpunkt beide Detektoren aktivieren. Während somit bei der erstbeschriebenen Lösung der gleiche Detektor, aber verschiedene Gleisschaltmittel benutzt werden, werden bei der letztbeschriebenen Lösung die gleichen Gleisschaltmittel aber unterschiedliche Detektoren verwendet.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematise!! eine Vorrichtung gemäß der Erfindung
mit Abtastung der Achslager senkrecht von unten,
mit zwei Detektoren und einem Gleisschalter,
Fig. 2 schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit schräger Abtastung der Achslager, mit einem
Detektor und zwei Gleisschaltern, und Fig. 3 die Vorrichtung der Fig.2 in einer Ansicht
in Pfeilrichtung A der Fig.2.
In Fig.1 ist mit 1 das Rad eines Eisenbahnwagens bezeichnet, das auf einer Schiene 2 läuft. Das Rad. sitzt auf einer Achse 3» die in einem Lager k gelagert ist, das von einem Rahmen 5 getragen wird.
130051/0028
Sextlich der Schiene 2 sitzt eine Vorrichtung zum Erkennen von unzulässigen Erwärmungen des Lagers h und des Radkranzes des Rados 1. Diese Vorrichtung besteht aus infrarotempfindlichen Detektoren 6 und 7; und zwar ist für die Detektierung des Lagers 4 der Detektor 6 vorgesehen und diir die Detektierung des Radkranzes 1 der Detektor 7* Beide Detektoren sind jedoch in einem gemeinsamen Gehäuse 8 untergebracht. Die Detektierung des Lagers lt erfolgt senkrecht von unten. Zu diesem Zweck ist in der Meßachse 6a außer dön üblichen optischen Bauelementen "9 ein Umlenkspiegel 10 angeordnet, der die Meßachse bzw. die einfallenden IR-Strahlen um etwa 90 umlenkt. Der Detektor 7 mißt demgegenüber in waagerechter Richtung direkt auf den Radkranz.
£5 Den beiden Detektoren 6 und 7 sind elektronische Bauelemente nachgeordnet, die für beide Schaltkreise gemeinsam benutzt werden. Sie sind in dem schematisch dargestellten Gehäuse 11 untergebracht. In ihnen sind jedoch die Schwellwertschalter für die Lagertemperatur SSL und für die Radtetnperatur SSR getrennt vorhanden. Die übrigen elektronischen Bauelemente bestehen Ιτλ bekannter Weise z.B. aus Verstärkern, Mitteln zur Analogsignalverarbeitung, Achszähler usw., die nicht gesondert dargestellt sind. Es sind allerdings auch getrennte Meldungsspeicher mit
onj Anzeigemitteln 12, 13 vorhanden.
130051/0028
Die Messung dor Lagertemperatur und der Radtemperatur erfolgt zeitlich im gleichen Moment, und zwar in dem Augenblick, in dem die Achse senkrecht über der Vorrichtung steht, wobei dann am Rad diejenige Zone gemessen wird, die sich gerade in Auflage auf der Schiene befindet. Zur Aktivierung der beiden Detektoren-Schaltkreise ist daher nur ein Gleisschalter l4 erforderlich, der beide Schaltkreise einschaltet, wenn sich das Rad in der beschriebenen Position befindet.
Allerdings kann der Schalter auch an anderer als der gezeigten Stelle angeordnet sein, z.B. auf derselben Seite wie die Meßvorrichtung. Außerdem kann er am gegenüberliegenden Gleis sitzen und von dem gegenüberliegenden Rad geschaltet werden, oder auch um einen Achsabstand versetzt.
Die Figuren 2 und 5 zeigen eine Vorrichtung mit schräger Abtastung. Die Meßachse 15 ist hierbei zur Radebene geneigt. Es ist leicht verständlich, daß bei einer solchen Anordnung der Meßachse bei einem Raddurchlauf zunächst der Radkranz durch die Meßachse läuft, dann das Lager und danach wiederum der Radkranz. Die Messung der Temperaturen von Lager und Rad erfolgt daher nicht im gleichen Augenblick, wie im Beispiel der Fig.l, sondern zeitlich nacheinander. Für diese zeitlich nacheinander liegenden Messungen ist lediglich ein Detektor l6 erforderlich,
1300S1/0028
dem über eine entsprechende Optik 17 die IR-Strahlen zugeleitet werden. Allerdings muß dieser Detektor mit seinen nachgeschalteten elektronischen Schaltkreisen zweimal aktiviert werden, und zwar i«n Abstand des halben Raddurchmessers. Im Gegensatz zum Alisführungsbeispiel der Fig. 1 sind zwei getrennte Gleisschalter l8 und 19 erforderlich. In Fig.3 sind dieselben aus zeichnerischen Gründen als am gegenüberliegenden Gieis liegend dargestellt. Sie werden von dem mit dem Bad 1 auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Rad la geschaltet, und schalten ihrerseits die elektronischen Bauelemente in dem Schrank 20.
Da die Raddurchraesser der Eisenbahnwagen unterschiedlich sind, müssen die Gleieschalter l8 und 19 entsprechend breit sein, um zu gewährleisten, daß !bei allen praktisch vorkommenden Raddurchmessern der Schaltkreis 3eweils im richtigen Moment aktiv ist.
130051/0028

Claims (3)

  1. A η s ρ r ii c h e
    Vorrichtung zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile am Fahrgestell eines fahrenden Eisenbahnwagens, die einen am Eisenbahngleis stationär eingebauten Detektor für Infrarotstrahlung* mit nachgeschalteter Auswerteelektronik sowie am Gleis angeordnete Gleisschaltmittel zur Aktivierung des Detektors und seiner Schaltung im Moment des Vorboilc>ufens eines Rades umfaßt, wobei die Schaltung Schwellwertschalter enthält, die das vom Detektor kommende Signal nur dann an einen Meldespeicher1 weiterleiten, wenn das Signal einer unzulässig erhöhten Temperatur analog ist, dadurch prokennzeichnet, daß die Auswerteelektronik sowohl Schwellwertschalter zur Erkennung einer erhöhten Lagertemperatur (SSL) als auch zur Erkennung einer erhöhten Radkranz- bzw. Bremsklotz-" temperatur (SSR) enthält, und daß der Detektor für die Lagertemperatur (6) und der Detektor für die Radkranztemperatur (7) in einem gemeinsamen Gehäuse baulich vereinigt sind.
    13G05W0C28
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2.) Vorrichtung; nach Anspruch Ί, bei der die Meßachse des Detektors schräg zur Ebene des vorbeilaufenden Rades vex'läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Detektiei'ung der Lag er temp er a tür und der Radkranz- bzw. Bremsklotztemperatur nur einen Detektor (l6). aber xmterschiedliche Gleisschaltmittel (l8;l9) besitzt.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Detektor unterhalb des Lagers des vorbeilaufenden Rades angeordnet ist und die Meßachse des Detektors etwa senkrecht nach oben, parallel zur Ebene des vorbeilaufendes Radea verlauft, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Detektierung der Lagertemperatur und der Radlcranztemperatur awei getrennte Detektoren (6;7) mit zugehöriger Optik besitzt, die baulich in einem gemeinsamen Gehäuse (8) vereinigt sind, und daß für die getrennten Detektoren (6;7) nur ein Gleisschaltmittel (l4) vorgesehen ist.
DE19803020331 1980-05-29 1980-05-29 Vorrichtung zum erkennen unzulaessig erwaermter bauteile an fahrenden eisenbahnwagen Withdrawn DE3020331A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020331 DE3020331A1 (de) 1980-05-29 1980-05-29 Vorrichtung zum erkennen unzulaessig erwaermter bauteile an fahrenden eisenbahnwagen
EP19810103824 EP0041178B1 (de) 1980-05-29 1981-05-19 Vorrichtung zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Eisenbahnwagen
AU70927/81A AU7092781A (en) 1980-05-29 1981-05-21 Infrared detecting means
CA000378509A CA1197300A (en) 1980-05-29 1981-05-28 Detection device for overheated components of moving railroad cars
JP8020781A JPS5722960A (en) 1980-05-29 1981-05-28 Detector for member, temperature thereof rise up to allowance or higher, in chassis of travelling railway rolling stock
BR8103337A BR8103337A (pt) 1980-05-29 1981-05-28 Instalacao para a identificacao do aquecimento indevido de pecas integrantes de uma estrutura movel de um vagao ferroviario em movimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020331 DE3020331A1 (de) 1980-05-29 1980-05-29 Vorrichtung zum erkennen unzulaessig erwaermter bauteile an fahrenden eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020331A1 true DE3020331A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=6103464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020331 Withdrawn DE3020331A1 (de) 1980-05-29 1980-05-29 Vorrichtung zum erkennen unzulaessig erwaermter bauteile an fahrenden eisenbahnwagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0041178B1 (de)
JP (1) JPS5722960A (de)
AU (1) AU7092781A (de)
BR (1) BR8103337A (de)
CA (1) CA1197300A (de)
DE (1) DE3020331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408214B (de) * 1998-04-09 2001-09-25 Oesterr Bundesbahnen Vorrichtung zum berührungslosen messen der temperatur von lagern fahrender schienengebundener fahrzeuge
DE102006046511B4 (de) * 2005-10-04 2008-07-31 Hubert Tober Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Temperaturverteilung an der Lauffläche eines Rades eines Schienenfahrzeuges

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3680671D1 (de) * 1986-09-09 1991-09-05 Signaux Equip Electroniques System zum erkennen unzulaessig erwaermter bauteile an fahrenden schienenfahrzeugen.
DE3667948D1 (de) * 1986-10-28 1990-02-08 Signaltechnik Gmbh Vorrichtung zum beruehrungslosen messen der bremsentemperaturen an vorueberfahrenden eisenbahnwagen.
JPS6436564A (en) * 1987-08-01 1989-02-07 Keio Teito Electric Railway Wheel temperature detector
GB9113966D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Ferodo Ltd Apparatus for temperature detection
DE4207493A1 (de) * 1992-03-10 1993-11-18 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers
DE4217681C3 (de) * 1992-05-29 1999-02-25 Rabotek Ind Computer Gmbh Radsatzdiagnoseeinrichtung zur Überwachung vorbeifahrender Eisenbahnfahrzeuge
AT400989B (de) * 1992-12-21 1996-05-28 Vae Ag Einrichtung zum erkennen unzulässig erwärmter bauteile bzw. stellen an bewegten objekten
US5448072A (en) * 1993-08-24 1995-09-05 Servo Corporation Of America Infrared hot bearing and hot wheel detector
IT1312442B1 (it) 1999-05-14 2002-04-17 Sai Servizi Aerei Ind S R L Sistema termografico per controllare incendi su un veicolo
JP4795376B2 (ja) * 2008-03-26 2011-10-19 公益財団法人鉄道総合技術研究所 鉄道車両の踏面ブレーキの不緩解検出方法及び装置
WO2011014505A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Lynxrail Corporation System and method for monitoring condition of rail car wheels, brakes and bearings
CN105172837B (zh) * 2015-09-02 2017-07-14 北京华铁能信科技有限公司 铁路红外轴温远程监测弹性形变储能电磁转换质能转换装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119017A (en) * 1960-03-22 1964-01-21 Charles G Kaehms Infrared hotbox detection by measuring the difference in radiated energy from two areas of the journal
US3201584A (en) * 1961-11-21 1965-08-17 Servo Corp Of America Hot box detector
US3253140A (en) * 1962-04-04 1966-05-24 Gen Signal Corp System for detecting hot elements on railway vehicles
US3294969A (en) * 1964-08-14 1966-12-27 Gen Signal Corp Hot wheel detector apparatus for railway vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408214B (de) * 1998-04-09 2001-09-25 Oesterr Bundesbahnen Vorrichtung zum berührungslosen messen der temperatur von lagern fahrender schienengebundener fahrzeuge
DE102006046511B4 (de) * 2005-10-04 2008-07-31 Hubert Tober Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Temperaturverteilung an der Lauffläche eines Rades eines Schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CA1197300A (en) 1985-11-26
EP0041178A1 (de) 1981-12-09
BR8103337A (pt) 1982-02-16
EP0041178B1 (de) 1984-08-01
AU7092781A (en) 1981-12-03
JPS5722960A (en) 1982-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020331A1 (de) Vorrichtung zum erkennen unzulaessig erwaermter bauteile an fahrenden eisenbahnwagen
EP0571852B1 (de) Radsatzdiagnoseeinrichtung zur Überwachung fahrender Eisenbahnfahrzeuge
DE1154146B (de) Vorrichtung zum Feststellen der Erwaermung von Achslagerkaesten
EP0208060B1 (de) Verfahren und Messanlage zur Durchmesserbestimmung der Räder von Radsätzen
DE19852220C2 (de) Verfahren zur Erkennung von Schäden im Schienenverkehr
DE2343904C3 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur von Achslagern bei Schienenfahrzeugen
EP0265538B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Bremsentemperaturen an vorüberfahrenden Eisenbahnwagen
EP1422119A1 (de) Induktiver Entgleisungsdetektor
DE4238151C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur von Eisenbahnfahrzeugen und Fahrzeugkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19852229C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufdeckung von Schäden an Schienenfahrzeugen
DE2838224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von heisslaeufern
EP0263217B1 (de) System zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Schienenfahrzeugen
DE202007006904U1 (de) Überwachungsvorrichtung für die Radsätze von Schienenfahrzeuge
EP0263896B1 (de) Verfahren zur externen Messung von Achs-bzw. Achslagertemperaturen an fahrenden Eisenbahnwagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202005015006U1 (de) Temperatur-Überwachungsvorrichtung für Radsatzlager
EP1177962A2 (de) Einrichtung zum Überwachen des Zustands einer Wirbelstrombremse an einem Schienenfahrzeug
DE10305923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Abstandes zweier Punkte eines Meßobjekts, insbesondere zur Messung des Raddurchmessers eines schienengebundenen Fahrzeugrades
DE1158096B (de) Verfahren und Vorrichtung zum zentralen Feststellen des Heisslaufens von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen
EP0949134B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Temperatur von Lagern fahrender schienengebundener Fahrzeuge
AT14280U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Lage von Schienen eines Gleises
DE102016212938A1 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE4107649C2 (de)
DE1176697B (de) Vorrichtung zum Feststellen der Erwaermung von Achslagergehaeusen
DE3817431A1 (de) Schienenfahrzeug mit einzelraedern
DE19728509A1 (de) Verfahren und Greät zum Vermessen von Radprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal