DE4207493A1 - Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers

Info

Publication number
DE4207493A1
DE4207493A1 DE19924207493 DE4207493A DE4207493A1 DE 4207493 A1 DE4207493 A1 DE 4207493A1 DE 19924207493 DE19924207493 DE 19924207493 DE 4207493 A DE4207493 A DE 4207493A DE 4207493 A1 DE4207493 A1 DE 4207493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temp
permeability
temperature
threshold
measuring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924207493
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Oelmaier
Karl Dr Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE19924207493 priority Critical patent/DE4207493A1/de
Publication of DE4207493A1 publication Critical patent/DE4207493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/36Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
    • G01K7/38Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils the variations of temperature influencing the magnetic permeability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/04Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
    • B61K9/06Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault by detecting or indicating heat radiation from overheated axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/14Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a distribution function of a value, i.e. number of times the value comes within specified ranges of amplitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslo­ sen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise bekannt aus der DE 31 33 063 A1. Bei dem dort beschriebenen Thermode­ tektor sind ein Meßkörper und eine Detektorspule in einem Magnetfeld angeordnet. Eine Temperaturänderung des Meßkör­ pers führt über die Temperaturabhängigkeit der Permeabili­ tät des Probenmaterials des Meßkörpers zu einer Änderung der Eigenschaften des magnetischen Kreises und ist damit in der Detektorspule erfaßbar.
Aus der DE 19 05 966 ist ein Verfahren zur Temperaturmes­ sung eines Körpers aus elektrisch leitendem Material be­ kannt, bei welchem der Körper einem magnetischen Wechsel­ feld ausgesetzt und die Rückwirkung von Wirbelströmen in dem Körper detektiert und ausgewertet wird.
Die DE 40 06 885 A1 beschreibt einen Sensor zur berüh­ rungslosen Temperaturmessung, bei welchem auf dem Meßob­ jekt ein passiver Resonanzkreis aus einer LC-Kombination angeordnet ist. Der Resonanzkreis steht zur Temperaturmes­ sung in Wechselwirkung mit einem vom Meßobjekt getrennten HF-Sender. Der Kondensator enthält als Dielektrikum ein Material mit stark temperaturabhängiger Dielektrizitäts­ konstante. Es kann sowohl die Temperatur über einen vorge­ gebenen Temperaturbereich gemessen als auch nur des Errei­ chens einer Temperaturschwelle detektiert werden. Für den letzteren Fall wird vorteilhafterweise ein Dielektrikum eingesetzt, dessen materialspezifische Curietemperatur bei dieser Temperaturschwelle liegt, beispielsweise ein Ferro­ elektrikum. Durch die Ausbildung eines Resonanzkreises auf dem Meßobjekt ist diese Anordnung aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art anzugeben, welche auf einfache Weise eine Temperaturüberwachung auf das Erreichen einer Temperaturschwelle ermöglicht.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Un­ teransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung zeichnet sich durch besondere Einfachheit und Unempfindlichkeit aus und ist damit auch für Einsätze in verschmutzter und mechanisch beanspruchter Umgebung wie z. B. bei der Überwachung der Temperatur von Kfz-Brems­ scheiben geeignet.
Ferromagnetische und ferrimagnetische Materialien zeigen in einem Temperaturbereich um die Curie-Temperatur eine starke Änderung der magnetischen Suszeptibilität mit der Temperatur. Insbesondere führt dies zu einer starken Tem­ peraturabhängigkeit der Anfangspermeabilität von ferro- und magnetischen Materialien; d. h. Permeabilität bei klei­ nen Magnetfeldstärken. Durch die hohe absolute Änderung der Permeabilität, insbesondere beim Übergang in den para­ magnetischen Zustand, ist die Detektion der Permeabilität oder einer mit dieser korrelierten anderen Meßgröße rela­ tiv unempfindlich gegen zusätzliche Umwelteinflüsse. Die­ ser Effekt kann ausgenutzt werden um einen temperaturab­ hängigen Induktionsfluß zu erzeugen. Beispielsweise kann dadurch die induktive Kopplung zwischen zwei Spulen tempe­ raturabhängig gemacht werden.
Ferromagnetische Materialien haben sehr unterschiedliche Curie-Temperaturen. Es ist deshalb möglich, durch ge­ eignete Materialauswahl, die Temperatur (Curie-Temperatur) bei der sich die Suszeptibilität stark ändert einzustel­ len. Dies gelingt zumindest für den Temperarturbereich T < 1000°C.
Darüberhinaus gibt es bestimmte ferromagnetische Materia­ lien, für die die Anfangspermeabilität unterhalb der Cu­ rie-Temperatur in einem großen Temperaturbereich eine ein­ deutige Funktion der Temperatur ist.
Die Detektion von Änderungen innerhalb eines Magnetfeldes ist im Prinzip auf verschiedene Arten möglich und an sich bekannt. Die Detektion erfolgt vorzugsweise mittels einer Magnetspule. Der Meßkörper kann sowohl selbst das zu über­ wachende Objekt darstellen als auch lediglich als ein Meßfühler auf einem Meßobjekt angeordnet sein. Im letzte­ ren Fall ist für guten thermischen Kontakt zwischen dem Meßfühler und dem Meßobjekt zu sorgen. Die Form des Meßkörpers ist nicht festgelegt, insbesondere kann es sich auch um eine ferromagnetische Schicht handeln.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschau­ licht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführung mit einem Übertrager,
Fig. 2 eine zweite Ausführung mit einem Übertrager,
Fig. 3 eine Ausführung mit einer temperaturab­ hängigen Induktivität,
Fig. 4 eine Abwandlung der Ausführung in Fig. 3.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind zwei Spulen auf einem gemeinsamen Kern K angeordnet. Die erste Spule 1 dient als Erregerspule, die mit einem Wechselstrom aus ei­ nem Generator G betrieben wird. Die zweite Spule 2 dient als Meßspule, in der eine Spannung induziert wird, die zur zeitlichen Änderung des Induktionsflußes proportional ist. Der Kern des Übertragers besitzt einen Spalt, in dem sich ein Meßkörper M aus ferromagnetischem Material befindet, dessen Temperatur durch die Temperatur eines zu überwa­ chenden Meßobjekts p bestimmt wird.
Ändert sich nun die Temperatur des Objekts P und damit die des ferromagnetischen Materials des Meßkörpers M, dann än­ dert sich der Induktionsfluß durch die Meßspule und damit die Amplitude der induzierten Spannung. Speziell beim Überschreiten der Curie-Temperatur tritt eine starke Er­ niedrigung des Induktionsflusses auf. Oberhalb der Curie- Temperatur kann die Anordnung als ein Übertrager mit großem Luftspalt betrachtet werden. Die induzierte Span­ nung als Meßgröße wird in einer Auswerteeinheit A z. B. durch Vergleich mit einer Spannungsschwelle ausgewertet und angezeigt oder als Auswertesignal, beim Schwellenver­ gleich vorzugsweise als Schaltsignal weitergeleitet. Die Spannungsschwelle zur Detektion des Erreichens der Cu­ rie-Temperatur des ferromagnetischen Materials ist so ge­ legt, daß andererseits auch ein innerhalb des Betriebstemperaturbereichs unter der Curie-Temperatur auf­ tretender minimaler Wert der induzierten Spannung die Spannungsschwelle nicht unterschreitet, andererseits beim Übergang des Meßkörpers in den paramagnetischen Zustand zuverlässig eine Schwellwertunterschreitung auftritt. Die Anordnung kann für feststehende Körper oder auch für be­ wegte Körper wie z. B. die Bremsscheibe eines KFZ einge­ setzt werden. Im Fall eines zu überwachenden bewegten Bau­ teils wird das am Bauteil angebrachte ferromagnetische Ma­ terial durch den Luftspalt des Kerns geführt, wobei sich im Luftspalt nicht notwendigerweise permanent ein ferroma­ gnetisches Material befinden muß. Für ein rotierendes Bau­ teil kann das ferromagnetische Material in einem kleinen Winkelsegment angebracht werden. Die induzierte Spannung wird dann lediglich während der Zeit zur Temperaturmessung ausgewertet, in der sich das ferromagnetische Material im Luftspalt befindet. In einer anderen Anwendung, kann das gleiche Prinzip verwendet werden, um die Temperatur einer Vielzahl von Bauteilen zu überwachen. Dabei werden mehrere Bauteile, jeweils versehen mit einem ferromagnetischen Ma­ terial, zeitlich nacheinander am Luftspalt des Übertragers vorbeigeführt.
Eine Abwandlung der Bauform eines temperaturabhängigen Übertragers, der nach dem gleichen Prinzip verwendet wer­ den kann, ist in Fig. 2 skizziert.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 befindet sich ein ferromagnetisches Material im Feldbereich einer Spule. Die Temperatur des Bauteils, auf den das ferromagnetische Ma­ terial aufgebracht ist, bestimmt die Permeabilität und da­ mit die Selbstinduktion der Spule. Die Änderung der Induk­ tivität mit der Temperatur kann in einfacher Weise mittels eines Schwingkreises, bzw. durch Messung der Resonanzfre­ quenz eines Schwingkreises ausgewertet werden. Es besteht wiederum die Möglichkeit, dieses Verfahren zum kontinuier­ lichen Messen der Temperatur oder zur Schwellwerterkennung einzusetzen. Für die Schwellwerterkennung ist es besonders günstig, wenn der Schwingkreis durch Rückkopplung so aus­ geführt wird, daß bei der Curie-Temperatur die Schwingung sehr stark gedämpft wird. Schaltungen mit Schwingkreisen werden beispielsweise auch bei induktiven Näherungsschal­ tern verwendet.
Das ferromagnetische Material muß nicht notwendigerweise in das Spulenvolumen eintauchen, sondern kann wie in Fig. 4 skizziert auch vollständig außerhalb liegen. Für diesen Fall ist der Einsatz eines weichmagnetischen Spulenkerns von Vorteil.
Falls eine hohe Empfindlichkeit für die Temperaturmessung benötigt wird, kann in einer weiteren Ausführungsform die Spule als Teil einer Brückenschaltung eingesetzt werden (siehe Prinzip der induktiven Meßwertaufnehmer). Für die­ sen Fall kann anstelle der Temperaturabhängigkeit eines ferromagnetischen Materials auch die Temperaturabhängig­ keit eines paramagnetischen Materials ausgenutzt werden.
Für die Temperaturmessung kann auch die temperaturabhän­ gige Abschirmung eines magnetischen Wechselfeldes mittels Wirbelströmen ausgenutzt werden. Dazu ist es lediglich notwendig, daß ein Material mit temperaturabhängiger elek­ trischer Leitfähigkeit in das Magnetfeld (z. B. in den Luftspalt eines Übertragers) eingebracht wird. Materia­ lien, die dafür geeignet sind können sowohl Metalle wie auch Halbleiter sein. Bei Halbleitern ergibt sich jedoch ein meßbarer Effekt lediglich in dem Temperaturbereich, in dem der Halbleiter nahezu eigenleitend ist. Durch die Wahl eines geeigneten Halbleitermaterials kann der Arbeitsbe­ reich des Temperatursensors in einem weiten Bereich verän­ dert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, die ebenfalls den Wirbelstromeffekt in einem magnetischen Wechselfeld ausnutzt, wird für den Meßkörper ein elek­ trisch leitendes ferromagnetisches Material gewählt. Die Temperaturabhängigkeit der Wirbelstromdichte ist dabei im wesentlichen durch die magnetischen Eigenschaften des Ma­ terials bestimmt, die wie bereits dargelegt eine starke Variation über der Temperatur und insbesondere eine steile Flanke bei der Curie-Temperatur zeigen und dadurch wie­ derum besonders zur Erkennung einer Temperaturschwelle ge­ eignet sind.
Die für ferromagnetische Materialien vorstehend gemachten Ausführungen gelten, bezüglich der magnetischen Eigen­ schaften in äquivalenter Weise für ferrimagnetische Mate­ rialien, deren Übergangstemperatur in den paramagnetischem Zustand auch als Neel-Temperatur bezeichnet wird.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Tempe­ ratur eines Meßkörpers aus ferromagnetischem Probenmate­ rial innerhalb eines Betriebstemperaturbereichs des Meßkörpers unter Ausnutzung der Temperaturabhängigkeit der mittels einer ein Magnetfeld erzeugenden Meßeinrichtung als Meßgröße ermittelbaren Permeabilität des Probenmateri­ als oder einer damit korrespondierenden anderen Meßgröße, dadurch gekennzeichnet, daß die Curie-Temperatur des Pro­ benmaterials innerhalb des Betriebstemperaturbereichs liegt, daß der Minimalwert der Permeabilität im Tempera­ turbereich unterhalb der Curie-Temperatur wesentlich größer als 1 ist, und daß in der Meßeinrichtung ein Schwellwert für die Meßgröße entsprechend einem zwischen dem genannten Minimalwert und 1 liegenden Wert der Permea­ bilität vorgebbar ist und ein Vergleicher aus dem aktuel­ len Wert der Meßgröße und dem Schwellwert ein Schaltsignal ableitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen Übertrager mit Luftspalt ent­ hält und die Gewinnung der Meßgröße bei im Luftspalt be­ findlichem Meßkörper erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen Schwingkreis mit durch den Meßkörper beeinflußter Induktivität enthält, der so bemes­ sen ist, daß bei über der Curie-Temperatur liegenden Tem­ peratur des Meßkörpers die Schwingung stark gedämpft wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial elektrisch leitend ist und daß die Meßeinrichtung ein magnetisches Wechsel­ feld erzeugt und die Rückwirkung durch Wirbelströme im Meßkörper mißt und auswertet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper aus ferrimagne­ tischem Material besteht.
DE19924207493 1992-03-10 1992-03-10 Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers Withdrawn DE4207493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207493 DE4207493A1 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207493 DE4207493A1 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207493A1 true DE4207493A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6453625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207493 Withdrawn DE4207493A1 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207493A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946092C (de) * 1941-08-27 1956-07-26 Siemens Ag Einrichtung zur Messung oder Regelung der Temperatur von rotierenden Koerpern
US3738175A (en) * 1971-10-04 1973-06-12 U N E L E C Device for detecting the thermal overloads of a rotating member
DE7338775U (de) * 1974-08-08 Pusch G Vorrichtung zum Feststellen unzulässiger Erwärmungen von Achslagern bei Schienenfahrzeugen
DE2545812A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Shell Int Research Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von temperaturaenderungen
US3975706A (en) * 1973-05-04 1976-08-17 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Abnormality-detecting device in a brake system
DE3133063A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "thermodetektor"
DE3231508A1 (de) * 1982-08-25 1983-11-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisches anzeigegeraet mit widerstandsgeber
EP0041178B1 (de) * 1980-05-29 1984-08-01 Industrie Automation GmbH & Co. Vorrichtung zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Eisenbahnwagen
DD230210A3 (de) * 1981-09-21 1985-11-27 Mo Z Masin I Priborov Dlja Zel Vorrichtung zur kontrolle der erwaermung der achslager bei eisenbahnfahrzeuge
DE3111297C2 (de) * 1980-03-31 1987-03-05 Servo Corporation Of America, Hicksville, N.Y., Us
EP0263217A1 (de) * 1986-09-09 1988-04-13 CSEE-Transport System zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Schienenfahrzeugen
EP0265538A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 SIGNALTECHNIK GmbH Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Bremsentemperaturen an vorüberfahrenden Eisenbahnwagen
EP0288155A2 (de) * 1987-03-26 1988-10-26 Carnegie-Mellon University Wärmefühler zum Feststellen von Lagerausfällen an Eisenbahnfahrzeug-Radachsen
DE3844351A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
EP0263896B1 (de) * 1986-10-17 1990-09-12 SIGNALTECHNIK GmbH Verfahren zur externen Messung von Achs-bzw. Achslagertemperaturen an fahrenden Eisenbahnwagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4006885A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Siemens Ag Sensor zur beruehrungslosen messung der temperatur von bewegten koerpern, insbesondere von bremsscheiben
EP0424570A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 SIGNALTECHNIK GmbH Vorrichtung zum berührungslosen Detektieren überhitzter Teile an vorüberfahrenden Schienenfahrzeugen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338775U (de) * 1974-08-08 Pusch G Vorrichtung zum Feststellen unzulässiger Erwärmungen von Achslagern bei Schienenfahrzeugen
DE946092C (de) * 1941-08-27 1956-07-26 Siemens Ag Einrichtung zur Messung oder Regelung der Temperatur von rotierenden Koerpern
US3738175A (en) * 1971-10-04 1973-06-12 U N E L E C Device for detecting the thermal overloads of a rotating member
US3975706A (en) * 1973-05-04 1976-08-17 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Abnormality-detecting device in a brake system
DE2545812A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Shell Int Research Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von temperaturaenderungen
DE3111297C2 (de) * 1980-03-31 1987-03-05 Servo Corporation Of America, Hicksville, N.Y., Us
EP0041178B1 (de) * 1980-05-29 1984-08-01 Industrie Automation GmbH & Co. Vorrichtung zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Eisenbahnwagen
DE3133063A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "thermodetektor"
DD230210A3 (de) * 1981-09-21 1985-11-27 Mo Z Masin I Priborov Dlja Zel Vorrichtung zur kontrolle der erwaermung der achslager bei eisenbahnfahrzeuge
DE3231508A1 (de) * 1982-08-25 1983-11-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisches anzeigegeraet mit widerstandsgeber
EP0263217A1 (de) * 1986-09-09 1988-04-13 CSEE-Transport System zum Erkennen unzulässig erwärmter Bauteile an fahrenden Schienenfahrzeugen
EP0263896B1 (de) * 1986-10-17 1990-09-12 SIGNALTECHNIK GmbH Verfahren zur externen Messung von Achs-bzw. Achslagertemperaturen an fahrenden Eisenbahnwagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0265538A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 SIGNALTECHNIK GmbH Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Bremsentemperaturen an vorüberfahrenden Eisenbahnwagen
EP0288155A2 (de) * 1987-03-26 1988-10-26 Carnegie-Mellon University Wärmefühler zum Feststellen von Lagerausfällen an Eisenbahnfahrzeug-Radachsen
DE3844351A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
DE4006885A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Siemens Ag Sensor zur beruehrungslosen messung der temperatur von bewegten koerpern, insbesondere von bremsscheiben
EP0424570A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 SIGNALTECHNIK GmbH Vorrichtung zum berührungslosen Detektieren überhitzter Teile an vorüberfahrenden Schienenfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: RAILWAY AGE, Sept. 15/22,1969, H.11,S.83,84 *
US-Z: RAILWAY SIGNALING and COMMUNICATIONS, 1969, H.9, S.44 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219030B1 (de) Näherungssensor und verfahren zu seinem betrieb
DE4333419C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schichtdickenmessung und Meßsonde für eine kombinierte Schichtdickenmeßvorrichtung
EP1969320B1 (de) Auswertungs- und kompensationsschaltung für einen induktiven wegsensor
DE3840532C2 (de)
EP3566033B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers
WO2008101270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden von ein elektromagnetisches wechselfeld beeinflussenden objekten, insbesondere metallobjekten
DE10014348B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten
DE102015114205A1 (de) Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
EP0100009A1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Einhärtetiefe von Werkstoffen
DE3603950A1 (de) Induktiver temperaturkompensierter stellungsmelder
DE3814131C2 (de) Verfahren zum Messen des vom Abstand einer Steuerfahne abhängigen Anteils der Impedanz einer verlustbehafteten Spule und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT404653B (de) Näherungsschalter
EP0963596B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE102004053551A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines beweglichen oder bewegbaren elektrisch und/oder magnetisch leitenden Teiles
DE19808665C1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19538653A1 (de) Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile
EP3474451A1 (de) Sensorvorrichtung, detektionsverfahren für eine sensorvorrichtung und verwendung einer sensorvorrichtung
DE3735694C2 (de)
DE4207493A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Überwachung der Temperatur eines Meßkörpers
DE10120822C2 (de) Induktiver Wegmessaufnehmer mit linearem Kennlinienverhalten
EP0676619A1 (de) Tastelement für die Steuerung von Elektromotoren, insbesondere für Krane und andere Fördermittel
DE19506168A1 (de) Einrichtung zur Schaltzustandserkennung von Schützen
DE69911745T2 (de) Induktionssensor
EP0388595B1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Gestalt von Bauteilen
DE102010001076A1 (de) Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8141 Disposal/no request for examination