DE19538653A1 - Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile - Google Patents

Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile

Info

Publication number
DE19538653A1
DE19538653A1 DE19538653A DE19538653A DE19538653A1 DE 19538653 A1 DE19538653 A1 DE 19538653A1 DE 19538653 A DE19538653 A DE 19538653A DE 19538653 A DE19538653 A DE 19538653A DE 19538653 A1 DE19538653 A1 DE 19538653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
sensor
circuit
induction coil
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19538653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538653B4 (de
Inventor
John T Taylor
Richard R Johnson
William B Ezell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren Automation Solutions LLC
Original Assignee
Syron Engineering & Manufacturing Corp Saline Mich Us
Syron Engineering and Manufacturing LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syron Engineering & Manufacturing Corp Saline Mich Us, Syron Engineering and Manufacturing LLC filed Critical Syron Engineering & Manufacturing Corp Saline Mich Us
Publication of DE19538653A1 publication Critical patent/DE19538653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538653B4 publication Critical patent/DE19538653B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor zum Erfassen seitlicher Teile. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zum Erkennen einer Mutter auf einem Loch in einer Metallplatte.
Die Erfindung befaßt sich mit einer Weiterentwicklung von Nä­ herungssensoren und zugehörigen Schaltungen zum Erfassen des Vorhandenseins einer Metallmasse, die den Sensor radial um­ gibt. Näherungssensoren werden in der Fertigung und bei der Materialbearbeitung zum Erkennen des Vorhandenseins eines me­ tallischen Werkstücks oder dessen Position eingesetzt. Allge­ mein erzeugen Näherungssensoren ein magnetisches Feld durch eine Induktionsspule. Wenn ein metallisches Werkstück in das vom Sensor erzeugte Magnetfeld kommt, bewirken Stromverluste im Werkstück, daß die Impedanz der Induktionsspule sich er­ niedrigt. Der Abfall der Impedanz in der Induktionsspule wird in einem Erfassungsschaltkreis detektiert, der das Vorhanden­ sein eines Metallwerkstücks im Magnetfeld signalisiert.
Bei einer aktuellen Anwendung solcher Sensoren ist fest zu­ stellen, ob Schweißmuttern oder Lochmuttern ordnungsgemäß auf Löchern befestigt worden sind, die in einer Verkleidung eines Fahrzeugs ausgebildet sind. Viele Muttern werden in solche Verkleidungen eingesetzt. Es kann nun vorkommen, daß eine oder mehrere Muttern fehlen oder während der Montage abgebro­ chen sind. Das Fehlen von Muttern in Verkleidungen wird manchmal nicht erkannt, bis die fehlerhafte Metallplatte oder die Verkleidung mit zahlreichen anderen Komponenten montiert oder in ein Fahrzeug eingesetzt worden ist. Dann ist es zeit- und kostenaufwendig, die notwendigen Nachbesserungsschritte anzuführen.
Die üblicherweise verwendeten Sensoren stellen letztlich fest, ob ein metallisches Werkstück vor dem Sensor vorhanden ist, d. h. im Abstand von der Stirnseite des Sensors. Derar­ tige Sensoren sind für einige Anwendungen nicht ideal geeig­ net. Beispielsweise können solche Sensoren nicht immer sicher das Vorhandensein einer Mutter erfassen, die an oder in einer Verkleidung befestigt ist, wie oben beschrieben. Die Wirbel­ stromverluste in der Verkleidung selbst verringern nämlich die Impedanz der Induktionsspule, so daß das Detektieren re­ lativ schwierig für herkömmliche Sensoren ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und einen Sensor anzugeben, der seitlich angeordnete Metallmassen, insbeson­ dere das Vorhandensein von Muttern auf Verkleidungen, sicher und zuverlässig detektieren kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 4 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird ein Sensor vorgeschlagen, der radial empfindlich ist und somit das Vorhandensein oder die Abwesen­ heit eines seitlichen Teiles, wie beispielsweise eine Mutter auf einer Verkleidung, genau detektieren kann. Der neue Sen­ sor ermöglicht es einer Steuerung, den Herstellvorgang oder die Montage zu unterbrechen, um die fehlerhafte Platte oder die Verkleidung zu entfernen oder zu reparieren, bevor sie weiter montiert oder in ein Produkt eingesetzt wird. Das De­ tektieren einer fehlenden Mutter in diesem frühen Stadium durch den seitenempfindlichen Sensor reduziert die Kosten von Nachbesserungsmaßnahmen und erhöht die Qualität des Endpro­ duktes.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Sensor­ schaltkreis auf eine spezielle, zu erwartende Masse voreinge­ stellt, die radial außerhalb des Sensors detektiert werden soll. Der voreingestellte Wert kann so gewählt sein, daß bei einer Sensorbewegung das Vorhandensein oder das Nichtvorhan­ densein eines Teiles signalisiert wird, beispielsweise daß ein "Mutter vorhanden"-Signal und ein "Mutter nicht vorhan­ den"-Signal erzeugt wird.
Der seitenempfindliche Sensor enthält vorzugsweise einen röh­ renförmigen Tastkopf, der eine Induktionsspule enthält, wel­ che um einen magnetischen Kern gewickelt ist. Vorzugsweise ist der Kern ein Ferritkern. Weiterhin kann der Sensor in ei­ nem nicht magnetischen Gehäuse aus nicht rostendem Stahl auf­ genommen sein. Die Induktionsspule ist koaxial zum Tastkopf ausgerichtet, um ein radial außerhalb des Sensors verlaufen­ des Magnetfeld zu erzeugen.
Wirbelstromverluste durch das Magnetfeld bewirken ein Absin­ ken der Impedanz der Induktionsspule. Die Wirbelstromverluste hängen von der Metallmasse innerhalb des Magnetfeldes sowie von der Proximität der Metallmasse im Magnetfeld ab. Der sei­ tenempfindliche Sensor kann somit das Vorhandensein eines Teils, beispielsweise eine Mutter, durch Erfassen der radial den Sensor umgebenden Metallmasse feststellen. Durch den sei­ tenempfindlichen Sensor und die Verfahren nach der vorliegen­ den Erfindung kann zwischen einer Mutter in einer Metall­ platte und einer Metallplatte allein unterscheiden. Wirbel­ stromverluste in der Mutter und der Platte übersteigen dieje­ nigen in der Metallplatte allein; demzufolge ist der Abfall der Impedanz der Induktionsspule, welcher durch eine Mutter und eine Platte hervorgerufen wird, größer als der Impedanz­ abfall, der durch eine Platte allein hervorgerufen wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Anzei­ geschaltkreis zum Messen der Impedanz der Induktionsspule und zum Erzeugen eines Signals vorgesehen, um das Vorhandensein oder das nicht Vorhandensein einer Mutter in einer Metall­ platte anzuzeigen. Der Anzeigeschaltkreis ist so einstellbar, daß Änderungen in der Impedanz der Induktionsspule infolge von Wirbelstromverlusten in der Mutter und der Platte deut­ lich unterschieden werden können von denen, die durch Wirbel­ stromverluste in der Platte alleine hervorgerufen werden. Der Anzeigeschaltkreis ist weiterhin so eingestellt, daß die Masse der Mutter den Sensor völlig umgeben muß, ansonsten zeigt der Sensor das Nichtvorhandensein einer Mutter an. Auf diese Weise können gebrochene Muttern etc. identifiziert wer­ den.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels des seitenempfindlichen Sen­ sors und einer Anzeigeeinheit, die verwendet werden, um das Vorhandensein einer Mutter in einer Metallplatte zu detektieren und an zu­ zeigen,
Fig. 2 einen Querschnitt des Tastkopfes des Sensors nach Fig. 1, teilweise weggebrochen,
Fig. 3 ein Blockdiagramm des Monitorschaltkreises und des Sensors nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines elektrischen Schaltkrei­ ses zum Betreiben des Sensors und der Anzei­ geeinheit nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Sensorsystem 20 gemäß einem Ausführungsbei­ spiel der Erfindung, welches geeignet ist, das Vorhandensein einer Mutter in einer Metallplatte 24 zu detektieren. Eine Leiterplatte 26 (Motherboard) verbindet eine Anzahl von Sen­ sorverbindungsleitungen 28 mit einer gleichen Anzahl zugehö­ riger Anzeigeeinheiten 30, von denen in Fig. 1 nur eine bei­ spielhaft dargestellt ist. Die Anzeigeeinheit 30 hat drei LED-Anzeigen 31, 32 bzw. 33 zum Signalisieren der Zustände "Stromversorgung EIN", "Mutter vorhanden" bzw. "Spule unter­ brochen/Sensor nicht angeschlossen". Die LED-Anzeige 32 leuchtet auf, um anzuzeigen, daß eine Mutter 22 vorhanden ist. Sie ist dunkel, wenn keine Mutter 22 erfaßt wird. Ein Einstellpotentiometer 34 für die Anzeigeeinheit hat eine Ein­ stellschraube (nicht dargestellt) und ist auf der Oberseite einer jeden Anzeigeeinheit 30 zugänglich. Eine Vielzahl von Ausgangsleitungen 38 von der Leiterplatte 26 können mit einer CPU oder einer Steuerung 40 verbunden werden, um das Vorhan­ densein oder Nichtvorhandensein der Mutter 22 in der Platte 24 sowie weitere Betriebsinformationen mitzuteilen. Jede Ver­ bindungsleitung 28 ist an einen Sensor 42 (nur einer ist dar­ gestellt) angeschlossen, wozu eine Klemmutter 43 verwendet wird. Jeder Sensor 42 kann an einer Haltevorrichtung 44 befe­ stigt sein.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, enthält der Sensor 42 einen Tastkopf 46, der vorzugsweise eine dünnwandige, nicht magne­ tische Röhre aus rostfreiem Stahl bzw. aus Edelstahl mit ei­ nem geschlossenen Endabschnitt 48 und einem gegenüberliegen­ den Endabschnitt 50 hat, der mit einem Außengewinde versehen ist. Ein Magnetfeld 52 wird durch eine Induktionsspule 54 er­ zeugt, bei der ein Draht 56 vorbestimmter Länge um einen Fer­ ritkern 58 gewickelt ist. Der magnetische Kern 58 ist im all­ gemeinen zylindrisch und hat vorzugsweise einen Flansch 59 an jedem axialen Endabschnitt. Viele Arten von Kernen und Spulen können eingesetzt werden. Beispielsweise kann für den Aufbau des Sensors 42 ein Ferrit-Bobbin-Kern 58 verwendet werden, wie beispielsweise Artikel Nr. 9 677 001 165 der Firma Fair-Rite Products Corporation, Längenabmessung ca. 12,7 mm (0,5 inch), Außendurchmesser ca. 5,08 mm (0,2 inch). Die Induktionsspule 54 kann erzeugt werden, indem 800 Windungen um den Ferritkern 58 mit 38 AWG heizabstreifbaren Magnetdraht 56 gewickelt wer­ den, wobei ca. zehn Lagen mit 80 Windungen je Lage entstehen. Beide Enden des Drahts 56 werden zu einem Flansch 59 des Fer­ ritkerns geführt, wo sie durch eine Kerbe (nicht dargestellt) im Flansch 59 hindurchgeführt werden. Vorzugsweise durch ein Klebemittel werden die Enden des Drahtes 56 an dieser Kerbe befestigt. Der umwickelte Kern 54, 58 ist vorzugsweise mit einer klaren Sprühfarbe oder einem anderen geeigneten Versie­ gelungsmittel überzogen oder wurde in Spulengußmasse bzw. Spulenfirniß getaucht.
Die Induktionsspule 54 und der Ferritkern 58 sind innerhalb des geschlossenen Abschnitts 58 des Tastkopfes 46 angeordnet und sind koaxial zum Tastkopf 46 ausgerichtet, wodurch das Magnetfeld 52 radial nach außen vom Tastkopf 46 gerichtet ist. Die Intensität des Magnetfeldes 52 ist also in radialer Richtung groß, während sie in Richtung zur Stirnseite des Tastkopfes 46 nachläßt. Vorzugsweise hat das Magnetfeld 52 eine hohe Intensität in einem Abschnitt des Tastkopfes 46 auf einer Länge, die etwa der Dicke des zu detektierenden Metall­ werkstücks entspricht. Wenn beispielsweise der Sensor 42 ver­ wendet wird, um das Vorhandensein einer Lochmutter 22 in der Metallplatte 24 zu detektieren, wie in Fig. 1 zu sehen ist, so sollte der Sensor 42 vorzugsweise ein magnetisches Feld 52 hoher Intensität längs einer Länge des Tastkopfes 46 erzeu­ gen, die größer als die Dicke der Platte 24 und annähernd die gleiche Dicke hat wie die Mutter 22.
Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild ein Beispiel für eine Schaltung 60 für die Anzeigeeinheit 30. Diese Schaltung 60 ermöglicht es, eine Mutter 22 zu detektieren, die den Sensor 42 radial umgibt. Die Induktionsspule 54 und ein Kondensator 62 bilden einen Resonanzkreis 64, der einen Arm einer Brücke in einem Oszillatorschaltkreis 66 bildet. Das Ausgangssignal des Oszillatorschaltkreises wird durch einen Detektorschalt­ kreis 68 überwacht, der wiederum einen Transistorschalter 70 ansteuert. Der Transistorschalter 70 stellt für die CPU 40 ein Signal bereit, um das Vorhandensein oder das Nichtvorhan­ densein der Mutter 22 in der Metallplatte 24 zu signalisie­ ren.
Ein bevorzugter Anzeigeschaltkreis ist in Fig. 4 darge­ stellt. Die Schaltung 60 hat einen Oszillatorschaltkreis 66, einen Detektorschaltkreis 68 und einen Schalter 70. Der Os­ zillatorschaltkreis 66 enthält eine Brückenschaltung mit ei­ nem ersten und einem zweiten Arm, die jeweils zwei Wider­ stände 72, 74 bzw. 76, 78 enthalten. Eine Lötbahn 80, 82 in jedem Arm schließt normalerweise den Widerstand 74 bzw. 78 kurz. Die Lötbahnen 80, 82 können für die Grobeinstellung des Schaltkreises 60 durchtrennt werden. Die beiden Arme sind durch das Einstellpotentiometer 34 miteinander verbunden. Das dem ersten Arm diagonal gegenüberliegende erste Bein der Brücke wird durch zwei Widerstände 84, 86 gebildet, von denen einer parallel mit einem Thermistor 88 zur Temperaturkompen­ sation verbunden ist. Das andere Bein der Brücke wird durch einen Parallelresonanzkreis 64 gebildet, der die Induktions­ spule 54 und den Kondensator 62 enthält. Ein Knotenpunkt 90 und das Potentiometer 34 sind Eingänge für den Brückenschalt­ kreis; die beiden Brückenknotenpunkte 92, 94 bilden die Aus­ gänge des Brückenschaltkreises. Die Knotenpunkte 92, 94 sind mit einem Operationsverstärker 96 verbunden, der die Span­ nungsdifferenz verstärkt und an seinen zwei Eingängen 98, 100 mit Versorgungsspannung versorgt wird. Der Knotenpunkt 92 geht zum nicht invertierenden Eingang 92 des Operationsver­ stärkers 96 und ist mit dem Resonanzkreis 64 verbunden. Der Ausgang 102 des Operationsverstärkers 96 ist zum Potentiome­ ter 34 zurückgeführt und stellt ein Ausgangssignal für den Detektorschaltkreis 68 über den Kondensator 104 bereit.
Der Detektorschaltkreis 68 enthält einen Gleichrichter und einen Komparator. Der Detektorschaltkreis 68 empfängt das Ausgangssignal des Oszillatorschaltkreises 66 an einer Ein­ gangsklemme 106, die mit einer ersten Diode 108, deren Katho­ de zur Erde geführt ist, sowie mit einer zweiten Diode 110 verbunden ist, deren Anode zu einem zweiten Anschluß 112 ge­ führt ist. Ein Widerstand 114 ist mit der Stromversorgung VCC verbunden. Ein Kondensator 116 verbindet den Anschluß 112 mit Erde. Ein zweiter Widerstand 118 verbindet den zweiten An­ schluß 112 mit dem nicht invertierenden Eingang 120 eines Operationsverstärkers 122, dessen Ausgang 124 über einen Wi­ derstand 126 auf den nicht invertierenden Eingang 120 zurück­ geführt ist. Am invertierenden Eingang 128 des Operationsver­ stärkers 122 ist eine Referenzspannung eingelegt, die durch einen einfachen, normalerweise ausgeschalteten PNP-Tran­ sistorschaltkreis 130 und einen Widerstand 132 erzeugt wird.
Die Schaltungen nach den Fig. 3 und 4 können in Verbindung mit dem beschriebenen seitenempfindlichen Sensor 42 verwendet werden, um das Vorhandensein einer Mutter 22 in einer Metall­ platte 24 festzustellen, wie in den Fig. 1 und 2 darge­ stellt ist. Die Baugröße der Induktionsspule 54 ist vorzugs­ weise so gewählt, daß ein Magnetfeld 52 erzeugt wird, welches im wesentlichen die gleiche Länge wie die Dicke der angeord­ neten Mutter 22 hat. Wenn eine ausreichende Metallmasse im Magnetfeld 52 radial um den Tastkopf 46 vorhanden ist, fällt die Impedanz der Induktionsspule 54 in einem ausreichenden Maße ab, um den Oszillatorschaltkreis 66 so zu beeinflussen, daß er aufhört zu schwingen. Das Potentiometer 34 ist so ein­ gestellt, daß die Mutter 22 in der Metallplatte 24 eine aus­ reichende Metallmasse innerhalb des den Tastkopf 46 radial umgebenden magnetischen Feldes hat, um den Oszillatorschalt­ kreis 66 auszubalancieren. Wenn die Mutter den Sensor nicht umgibt, oder wenn keine Mutter vorhanden ist, sondern nur die Platte 24, so reicht die Metallmasse nicht aus, um eine Mut­ ter anzuzeigen. Der Oszillatorschaltkreis 66 setzt das Schwingen fort, wenn keine Mutter 22 vorhanden ist.
Wenn im Magnetfeld 52 kein Metall vorhanden ist, so arbeitet der Resonanzschaltkreis 64 in Resonanz und hat eine konstante Impedanz. Wenn die Induktionsspule 54 im Tastkopf 46 in die Mutter 22 in der Metallplatte 24 eingeführt wird, nimmt die Impedanz der Induktionsspule 54 abhängig von der umgebenden Metallmasse ab. Eine Abnahme der Impedanz des Resonanzschalt­ kreises 64 verringert die Rückkopplung zum nicht invertieren­ den Eingang 94 des Operationsverstärkers. Wenn die Impedanz des Resonanzschaltkreises 64 und demzufolge die Rückkopplung zum nicht invertierenden Eingang 94 ausreichend abgefallen ist, wird der Oszillatorschaltkreis 66 abgeglichen (englisch: brought into balance). Das Aussetzen der Oszillation zeigt an, daß im Magnetfeld 52 radial außerhalb des seitenempfind­ lichen Sensors ausreichende Metallmasse vorhanden ist, d. h. es ist eine Mutter 22 in der Metallplatte 24 vorhanden.
Der Ausgang des Oszillatorschaltkreises 66 wird gleichgerich­ tet und hat am Anschluß 112 des Detektorschaltkreises 68 ei­ nen verschobenen Pegel. Wenn dem Eingang des Detektorschalt­ kreises kein Schwingsignal mehr zugeführt wird, wird der Ope­ rationsverstärker 122 durch Zunahme der Spannung am nicht in­ vertierenden Eingang 120 eingeschaltet. Der Operationsver­ stärker 122 verstärkt die Spannungsdifferenz zwischen seinen Eingängen 120, 128 und steuert eine Reihenschaltung von ge­ koppelten Transistoren 136, 138, 70 an. Der Transistor 136 schaltet die LED-Anzeige 32 und den Transistor 138 ein. Der Transistor 138 steuert den Transistor 70 an, der als Schalter eine CPU oder eine Steuerung 40 mit einem Signal versorgt, um anzuzeigen, daß die Mutter 22 den Sensor 42 umgibt. Bei Abwe­ senheit eines solchen Signals bleibt die LED-Anzeige 32 dun­ kel, und es wird an die CPU 40 ein Signal gesendet, das das Nichtvorhandensein einer Mutter signalisiert. Wenn der Strom durch den Transistor 70 übermäßig groß ist oder die Last bei 124 kurzgeschlossen ist, schaltet sich der Transistor 140 ein, der wiederum die Referenzschaltung 130 auf eine höhere Spannung zieht und der Operationsverstärker 122 ausgeschaltet wird. Die durch das Bauelement 126 bedingte Hysterese schal­ tet die Überlastsicherung ein und aus.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann in den axia­ len Endabschnitt 48 des Sensors 42 eine Sensorschutzeinrich­ tung integriert sein. Bei einem Beispiel kann ein Sensor in das vordere Ende 48 einbezogen sein. Dieser Sensor ist als konventioneller Näherungssensor ausgebildet, der eine Annähe­ rung an die Stirnfläche des Sensors 42 detektiert. Mithilfe dieses konventionellen Näherungssensors kann detektiert wer­ den, ob ein Loch im Werkstück 24 vorhanden ist oder nicht. Sollte der Sensor 42 gegenüber einem Loch nicht ordnungsgemäß ausgerichtet, sondern fehlpositioniert sein, so kann dies durch den konventionellen Näherungssensor erkannt werden und ein Kontakt des Sensors 42 mit der Metallplatte 24, mit der Gefahr einer Verletzung des Sensors 42, kann vermieden wer­ den. Alternativ zu einer solchen Anordnung kann der Sensor 42 in seiner Betriebsposition durch eine Feder vorgespannt sein. Sollte eine Metallplatte 24, die kein Loch hat, den Sensor 42 berühren, so wird dieser gegen die Federvorspannung von der Platte 24 weggedrückt.

Claims (15)

1. Verfahren zum Feststellen des Vorhandenseins oder des Nichtvorhandenseins einer Mutter an einem Loch in einer Metallplatte, bei dem die folgenden Schritte ausgeführt werden:
Bereitstellung eines Tastkopfes (46), der ein radial nach außen gerichtetes Magnetfeld (52) erzeugt,
Einführen des Tastkopfes (46) in das Loch einer Metall­ platte (24),
Erzeugen des Magnetfeldes (52) und Erfassen der radial außerhalb des Tastkopfes (46) angeordneten Metallmasse, und
Erzeugen eines Signals, welches das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein der Mutter an dem Loch in der Me­ tallplatte (24) anzeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf (46) einen vorbestimmten Impedanzwert hat, und daß die Änderungen dieses Impedanzwertes ausgewertet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf (46) röhrenförmig ist und eine Indukti­ onsspule (54) enthält, welche koaxial innerhalb des Tast­ kopfes (46) angeordnet ist.
4. Verfahren zum Erfassen einer einen ausgewählten Punkt auf einer Ebene radial umgebenden Teilmasse, wobei die fol­ genden Schritte ausgeführt werden:
Bereitstellen eines Tastkopfes (46), der ein radial nach außen gerichtetes magnetisches Feld (52) relativ zu einer Achse erzeugt,
Anordnen des Tastkopfes (56) im wesentlichen am ausge­ wählten Punkt, wobei die Achse des Tastkopfes (46) im we­ sentlichen senkrecht zu der Ebene steht,
Erzeugen eines magnetischen Feldes (52) und Erfassen der die Achse des Tastkopfes (46) radial umgebenden Metall­ masse, und
Erzeugen eines Signals abhängig von der in der Ebene an­ geordneten Masse, die den ausgewählten Punkt radial um­ gibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf (46) einen Impedanzwert hat, und daß die Än­ derungen des Impedanzwertes ausgewertet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf eine Induktionsspule (54) hat, deren Draht um die Achse des Tastkopfes (46) gewickelt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (54) um einen im wesentlichen zylin­ drischen Magnetkern gewickelt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern an seinen axialen Enden Flansche (59) hat.
9. Sensor zum Erfassen einer ihn radial umgebenden Metall­ masse, mit einem Tastkopf (46) mit einer Achse, einer Spule (52) mit einem Draht, der um die Achse gewickelt ist und einen vorbestimmten Impedanzwert hat, wobei die Spule (52) innerhalb des Tastkopfes (46) angeordnet und koaxial zu ihm ausgerichtet ist, um ein radial nach außen gerichtetes Magnetfeld (52) zu erzeugen, und mit einem Schaltkreis (60) zum Auswerten der Änderungen der Impedanz der Spule (54).
10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er einen im wesentlichen zylindrischen Ferritkern hat, der innerhalb der Spule (52) angeordnet ist.
11. Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkern an seinen axialen Enden je einen Flansch (59) hat.
12. Sensor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tastkopf (46) in einem Gehäuse aus rostfreiem Stahl aufgenommen ist.
13. Sensor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltkreis einen Oszillatorschaltkreis (66) enthält, der die Induktionsspule (54) mit einer vor­ bestimmten Frequenz erregt und die Änderung der Impedanz der Induktionsspule (54) auswertet, welche durch die den Sensor radial umgebende Metallmasse verursacht wird, und daß der Oszillatorschaltkreis (66) ein Signal abhängig von der Änderung der Impedanz erzeugt.
14. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeschaltkreis (60) einen Detektorschaltkreis (68) enthält, dem das Signal des Oszillatorschaltkreis (66) zugeführt wird, und daß der Detektorschaltkreis (68) die Amplitude dieses Signals mit einem Referenzwert ver­ gleicht und abhängig von diesem Vergleich ein zweites Si­ gnal erzeugt.
15. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillatorschaltkreis (66) eine Widerstandsbrücke mit ei­ ner Vielzahl von Brückengliedern enthält, in denen die Induktionsspule (52) in einem der Arme einbezogen ist, und daß zwei Anschlüsse der Brücke mit den Eingängen ei­ nes Verstärkers verbunden ist, dessen Ausgang mit dem an­ deren Anschluß der Brücke verbunden ist.
DE19538653A 1994-10-19 1995-10-17 Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile Expired - Fee Related DE19538653B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/325,487 US5617025A (en) 1994-10-19 1994-10-19 Side part sensor for determining the presence or absence of a nut and a hole disposed adjacent the nut
US08/325,487 1994-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538653A1 true DE19538653A1 (de) 1996-04-25
DE19538653B4 DE19538653B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=23268085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538653A Expired - Fee Related DE19538653B4 (de) 1994-10-19 1995-10-17 Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5617025A (de)
DE (1) DE19538653B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122002A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Balluff Gmbh Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100810A (en) * 1999-09-24 2000-08-08 Koorsen; John R. Sensing apparatus for controlling the assembly of rafters by monitoring the position metallic fasteners
US6990384B2 (en) 2001-10-09 2006-01-24 Laharco, Inc. Truss plate detector
DE102011075391A1 (de) * 2011-05-06 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Magnetoelastischer Drehmomentsensor
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
US11014417B2 (en) 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
WO2019168565A1 (en) 2018-02-27 2019-09-06 Methode Electronics,Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
IT202200009686A1 (it) * 2022-05-11 2023-11-11 Marposs Spa Sensore induttivo per effettuare misure dimensionali e/o di distanza

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540588A (en) * 1947-10-13 1951-02-06 Shell Dev Magnetic testing device
US3075144A (en) * 1959-07-10 1963-01-22 Holly Sugar Corp Tube wall thickness testing apparatus
US3825822A (en) * 1972-09-23 1974-07-23 F Forster Apparatus for inspecting the quality of short, electrically conductive workpieces by the eddy current test method
US4526177A (en) * 1983-06-24 1985-07-02 Rudy Michael A Electronic anatomical probe
DE3438998A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver, buendig in eine metallwand einbaubarer naeherungsschalter
US4629984A (en) * 1985-02-26 1986-12-16 Scalese Joseph J Ferromagnetic eddy current probe apparatus
US4855676A (en) * 1987-05-06 1989-08-08 Atomic Energy Of Canada Limited Ferromagnetic eddy current probe having transmit and receive coil assemblies
US5034690A (en) * 1988-04-01 1991-07-23 Taliaferro Sam W Method and apparatus for quantitatively determining whether at least one of two or more ferromagnetic components is missing from an assembly
US5079502A (en) * 1988-05-16 1992-01-07 Syron Engineering & Manufacturing Corporation Proximity sensor having a bridge circuit with a voltage controlled resistance
US4906926A (en) * 1988-05-16 1990-03-06 Syron Engineering & Manufacturing Corporation Proximity sensor for hostile environments
GB8916423D0 (en) * 1989-07-18 1989-09-06 Secr Defence Method and apparatus for non-destructive testing
EP0518635B1 (de) * 1991-06-11 2003-05-21 Newt Holdings Limited Sonde
US5140264A (en) * 1991-06-24 1992-08-18 Westinghouse Electric Corp. Method for non-destructively assessing the condition of a turbine blade using eddy current probes inserted within cooling holes
CA2128861A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-05 William R. Sheppard Arrayed eddy current probe system
JPH05240774A (ja) * 1992-03-02 1993-09-17 Hitachi Ltd 光学セル及び光学検出装置とこれを用いる試料分離検出装置
FR2692977B1 (fr) * 1992-06-26 1996-12-06 Aerospatiale Procede de controle non destructif d'une soudure.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122002A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Balluff Gmbh Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts
DE102019122002B4 (de) * 2019-08-15 2021-06-02 Balluff Gmbh Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
US5617025A (en) 1997-04-01
DE19538653B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179384B1 (de) Störfeldfester Näherungsschalter
DE4031252C1 (en) Inductive proximity switch - detects coil induced voltage difference which is fed to input of oscillator amplifier
DE10014348B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten
DE19538653A1 (de) Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile
WO2001026228A1 (de) Näherungssensor und verfahren zu seinem betrieb
EP1987592B1 (de) Induktiver näherungsschalter sowie verfahren zum betreiben eines solchen
DE19542405A1 (de) Drehkraftsensor
DE19521531A1 (de) Hubdetektor und diesen verwendender Lenkdrehmomentsensor
DE10153884A1 (de) Selbstkompensierende Steuerschaltung für digitale Magnetsensoren
EP1165944B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
DE3225822A1 (de) Linearer induktiver wandler
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE102004033083A1 (de) Wirbelstromsensor zur kontinuierlichen Weg- oder Winkelmessung
EP2149784A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP3417245B1 (de) Sensor
DE202018006650U1 (de) Elektronisches Gerät mit induktivem Sensor
EP3417244B1 (de) Positionssensor
DE4221196A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer induktiven Schaltung
DE10120822C2 (de) Induktiver Wegmessaufnehmer mit linearem Kennlinienverhalten
DE102019122002B4 (de) Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts
DE10203163A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Defektes in einem Leiter
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
EP1455192A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Resonanzfrequenz eines Resonanzkreises
EP0444226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich einer Wegaufnehmer-Messkette nach dem Wirbelstrom-Messverfahren
EP1777532A1 (de) Prüfverfahren und Treibereinrichtung für eine Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYRON ENGINEERING & MANUFACTURING, LLC, SALINE, MI

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE