DE102019122002A1 - Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts - Google Patents

Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE102019122002A1
DE102019122002A1 DE102019122002.5A DE102019122002A DE102019122002A1 DE 102019122002 A1 DE102019122002 A1 DE 102019122002A1 DE 102019122002 A DE102019122002 A DE 102019122002A DE 102019122002 A1 DE102019122002 A1 DE 102019122002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal object
sensor
probe head
oscillator
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019122002.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019122002B4 (de
Inventor
Oliver Gremm
Roberto Holway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Priority to DE102019122002.5A priority Critical patent/DE102019122002B4/de
Publication of DE102019122002A1 publication Critical patent/DE102019122002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019122002B4 publication Critical patent/DE102019122002B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/13Internal diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zum Erfassen eines einen ausgewählten Punkt in einer Ebene radial umgebenden Metallobjekts erfolgt ein Bereitstellen eines Tastkopfes, der ein radial nach außen gerichtetes magnetisches Feld relativ zu seiner Längsachse erzeugt. Der Tastkopf wird an dem ausgewählten Punkt angeordnet, wobei die Längsachse des Tastkopfes senkrecht zu der Ebene steht. Dann erfolgt ein Erfassen des die Längsachse des Tastkopfes radial umgebenden Metallobjekts, indem ein Frequenzhub eines Oszillators des Tastkopfes ausgewertet wird. Es wird ein Sensor bereitgestellt, welcher eingerichtet ist, um das Verfahren durchzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Erfassen eines einen ausgewählten Punkt auf einer Ebene radial umgebenden Metallobjekts. Weiterhin betrifft sie einen Sensor, der eingerichtet ist, um mittels des Verfahrens ein einen ausgewählten Punkt in einer Ebene radial umgebendes Metallobjekt zu erfassen.
  • Stand der Technik
  • Näherungssensoren werden in der Fertigung und bei der Materialbearbeitung zum Erkennen des Vorhandenseins des metallischen Werkstücks oder zum Erkennen von dessen Position eingesetzt. Hierzu erzeugen Näherungssensoren ein magnetisches Feld durch eine Induktionsspule. Wenn ein metallisches Werkstück in das vom Sensor erzeugte Magnetfeld gelangt, so erzeugen die Wirbelströme im Werkstück ein Gegenfeld, das zu einer Verringerung der Impedanz der Induktionsspule führt. Je nach Materialeigenschaften des Werkstücks kann auch eine Amplitudenänderung eines mit der Induktionsspule verbundenen Oszillators beobachtet werden. Eine Anwendung derartiger Sensoren besteht darin, festzustellen ob Schweißmuttern oder Lochmuttern ordnungsgemäß auf Löchern befestigt worden sind, die in einer Verkleidung eines Fahrzeugs ausgebildet sind. In solche Verkleidungen werden viele Muttern eingesetzt. Es kann nun vorkommen, dass eine oder mehrere Muttern fehlen oder während der Montage abgebrochen sind. Das Fehlen von Muttern in Verkleidungen wird manchmal nicht erkannt bis die fehlerhafte Metallplatte oder die Verkleidung mit zahlreichen anderen Komponenten montiert oder in ein Fahrzeug eingesetzt worden ist. Dann ist es zeit- und kostenaufwendig die notwendigen Nachbesserungsschritte auszuführen.
  • Das Anschweißen von Muttern erfolgt üblicherweise mittels Lichtbogenschweißens. Die Verwendung eines Lichtbogenschweißgeräts in der Nähe eines Näherungssensors kann zu Spitzen in der Signalauswertung beziehungsweise in der Amplitudenmessung führen, aufgrund derer keine zuverlässige Erfassung der Mutter möglich ist. Zudem kann der Sensorkopf während des Schweißvorgangs auf Temperaturen von bis zu 150°C erhitzt werden, welche zu einer starken Veränderung des Messsignals, insbesondere der Amplitudenmessung, führen können.
  • Die DE 195 386 53 A1 beschreibt einen Sensor, der radial empfindlich ist und das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Mutter auf einer Verkleidung detektiert, indem die Verkleinerung der Schwingungsamplitude ausgewertet wird, da seine Funktionsweise auf der Auswertung der Wirbelstromverluste in einem Werkstück basiert. Auch dieser Sensor kann jedoch nicht zuverlässig in der Umgebung eines Lichtbogenschweißgerätes eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Nachteil der voranstehend beschriebenen Sensoren besteht darin, dass sie lediglich Objekte aus ferromagnetischen Metallen erfassen können. Die Erfassung von Muttern aus nicht ferromagnetischen Metallen wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer ist auf diese Weise nicht möglich.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Erfassen eines einen ausgewählten Punkt in einer Ebene radial umgebenden Metallobjektes wie beispielsweise einer Mutter bereitzustellen, das zuverlässig in der Nähe von Lichtbogenschweißgeräten und ähnlichen elektrischen Störquellen eingesetzt werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Verfahren so auszugestalten, dass auch die Detektion von Metallobjekten aus nicht ferromagnetischen Metallen ermöglicht. Schließlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Sensor bereitzustellen, der von dem Verfahren Gebrauch machen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Einige Aufgaben werden in einem Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren zum Erfassen eines Metallobjekts gelöst, das einen ausgewählten Punkt in einer Ebene radial umgibt. Bei dem Metallobjekt handelt es sich insbesondere um eine Mutter, eine Unterlegscheibe oder eine Hülse. In dem Verfahren werden Schritte ausgeführt, die auch im Betrieb herkömmlicher Näherungssensoren bekannt sind. Es erfolgt ein Bereitstellen eines Tastkopfes, der ein radial nach außen gerichtetes magnetisches Wechselfeld relativ zu seiner Längsachse erzeugt. Der Tastkopf wird an einem ausgewählten Punkt angeordnet, wobei seine Längsachse senkrecht zu der Ebene steht. Anschließend wird das die Längsachse des Tastkopfes radial umgebenden Metallobjekt erfasst.
  • Anders als in den herkömmlichen Verfahren erfolgt für die Erfassung jedoch keine Auswertung der Amplitude. Stattdessen wird ein Frequenzhub zwischen einer Trägerfrequenz eines Oszillators des Tastkopfes und seiner geänderten Frequenz ausgewertet. Unter der Trägerfrequenz wird dabei die Frequenz verstanden, die der Oszillator aufweist, wenn er das magnetische Wechselfeld erzeugt und dabei nicht von einem Metallobjekt umgeben ist. Die Trägerfrequenz wird auch als Grundschwingung bezeichnet. Unter der geänderten Frequenz wird die Frequenz verstanden, welche der Oszillator aufweist, wenn die Trägerfrequenz durch die Einführung des Tastkopfes in das Metallobjekt geändert wird. Diese Änderung erfolgt dadurch, dass das Metallobjekt bei dem nach außen geben des magnetischen Wechselfeldes ein Gegenfeld erzeugt, das zu dem Frequenzhub führt.
  • Dieses Verfahren kann grundsätzlich unter Verwendung eines Sensors durchgeführt werden, der auch mittels eines herkömmlichen Verfahrens unter Auswertung der Amplitude betrieben werden kann. Ein bereits vorhandener Sensor kann deshalb durch Anschließen an ein neues Steuergerät oder durch das Aufspielen einer neuen Steuerungssoftware mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben werden. Während der Sensor aber bei Auswertung der Amplitude durch Signalspitzen, welche auf äußeren Störeinflüssen beruhen, in der Erfassung des Metallobjekts beeinflusst werden kann, haben derartige Spitzen keinen Einfluss auf die geänderte Frequenz, sodass auch der ausgewertete Frequenzhub durch äußere Störeinflüsse nicht beeinträchtigt wird. Eine Änderung der Frequenz findet sowohl durch ferromagnetische als auch durch nicht ferromagnetische Metalle statt, sodass Metallobjekte aus beiden Metallen mittels dieses Verfahrens detektiert werden können (Faktor1 Verhalten).
  • Das Erfassen des Metallobjekts wird vorzugsweise so realisiert, dass seine Anwesenheit erkannt wird, wenn der Frequenzhub einen Schwellenwert überschreitet. Dieser Schwellenwert kann grundsätzlich für jedes Metallobjekt eingelernt werden. Das Einlernen kann beispielsweise dadurch gestartet werden, dass ein Knopf betätigt wird, der zwischen einer Auswerteeinheit und einem elektronischen Steuergerät angeordnet ist, oder dass ein Einlernsignal mittels eines Kommunikationssystems wie beispielsweise IO-Link übermittelt wird. Alternativ ist es allerdings auch möglich, dass sich der Sensor dynamisch mittels eines Algorithmus an seine Umgebung anpasst und somit Metallobjekte einer definierten Mindestgröße erkennen kann, die zusätzlich zur Umgebung radial um den Tastkopf herum angeordnet werden. Durch die dynamische Anpassung ist ein Einlernen des verwendeten Sensors an das Metallobjekt nicht zwingend notwendig. Die gilt insbesondere dann, wenn das Metallobjekt eine Größe aufweist, wie sie beispielsweise eine Mutter hat. Auch bei einem notwendigen Wechsel des Tastkopfes ist dann kein Einlernen erforderl ich.
  • Es ist bevorzugt, dass der Oszillator mit einer Trägerfrequenz von mindestens 1 kHz betrieben wird. Sofern äußere Störungen zu einer Änderung der Trägerfrequenz führen, tritt dieser Effekt dann nur in einem kleinen Bereich der beobachteten Frequenz auf, sodass er das Ergebnis der Erfassung nicht signifikant stören kann. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Trägerfrequenz maximal 200 kHz beträgt. Der Tastkopf weist insbesondere ein Stahlgehäuse auf, das von höheren Trägerfrequenzen nicht durchdrungen werden kann.
  • Besonders bevorzugt wird hierzu die geänderte Frequenz des Oszillators über einen vorgebbaren Zeitraum aufgenommen. Bereiche dieses Zeitraums deren Frequenz mindestens um einen vorgebbaren Schwellenwert von einer mittleren Frequenz des Zeitraums abweichen, werden dann bei der Auswertung verworfen. Dieses verwerfen kann vorzugsweise durch einen Tiefpassfilter wie beispielsweise ein Firmware-Filter erfolgen.
  • Es ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur möglich die Anwesenheit beziehungsweise Abwesenheit eines umgebenden Metallobjektes zu erkennen. Aufgrund des Frequenzhubs und einer Phasenverschiebung des Oszillators kann außerdem darauf geschlossen werden aus welchem Material das Metallobjekt besteht. Hierbei wird ausgenutzt, dass unterschiedliche Metalle sich durch ihre Frequenz und Phasenlage unterschiedlich in einem Schwingkreis oder Oszillatorkreis abbilden können.
  • Eine Aufgabe wird in einem weiteren Aspekt der Erfindung durch einen Sensor gelöst, welcher eingerichtet ist, um mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein einen ausgewählten Punkt in einer Ebene radial umgebendes Metallobjekt zu erfassen.
  • Dieser Sensor ist vorzugsweise so aufgebaut, dass er einen Tastkopf mit einer Induktionsspule aufweist, deren Draht um die Längsachse des Tastkopfes gewickelt ist. Besonders bevorzugt ist die Induktionsspule, nicht um einen Magnetkern, wie beispielsweise einen Ferritkern, gewickelt. In Gegenwart von Störeinflüssen, die durch Lichtbogenschweißen hervorgerufen werden, würde ein solcher Magnetkern das Erfassen des Metallobjekts nicht erleichtern sondern erschweren.
  • Es ist bevorzugt, dass der Tastkopf in einem Sensorkopf angeordnet ist, welcher einen Oszillator aufweist. Der Sensorkopf ist mittels eines Kabels mit einer Auswerteeinheit verbunden, die eine Auswerteschaltung und eine Ausgangsstufe aufweist. Die räumliche Trennung der Auswerteschaltung und der Ausgangstufe von dem Sensorkopf schützt diese vor Störquellen in der Nähe des Sensorkopfes. Außerdem wird es so einfach ermöglicht, den Sensorkopf auszutauschen, ohne dass hierzu ein Austausch der Auswerteschaltung und der Ausgangsstufe erforderlich wird. Dieser Austausch kann beispielsweise erforderlich werden, um Muttern mit unterschiedlichen Durchmessern zu detektieren.
  • Zur Auswertung des Frequenzhubs ist es bevorzugt, dass die Auswerteschaltung eingerichtet ist, um einen Frequenzhub des Oszillators auszuwerten.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Sensors, der mittels Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Metallobjekt erfassen kann, das einen ausgewählten Punkt in einer Ebene radial umgibt.
    • 2 zeigt eine schematische Teilschnittdarstellung eines Sensorkopfes des Sensors gemäß 1 dessen Tastkopf in eine Metallmutter eingeführt wurde.
    • 3 zeigt schematisch elektronische Komponenten des Sensors gemäß 1.
    • 4a und 4b zeigen die Beeinflussung einer Signalamplitude durch ein Metallobjekt in einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik.
    • 5a und 5b zeigt die Beeinflussung einer Signalfrequenz durch ein Metallobjekt in einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt einen Sensorkopf 10, der an eine Auswerteeinheit 20 angeschlossen werden kann. Ein Kabel 21 ermöglicht es den Sensorkopf 10 soweit von der Auswerteeinheit 20 zu beabstanden, dass der Sensorkopf 10 in der Umgebung von elektronischen Störquellen eingesetzt werden kann, ohne dass diese Auswertefunktionen der Auswerteeinheit 20 beeinflussen. Auch hohe Temperaturen in der Nähe des Sensorkopfs 10 haben dadurch keinen Einfluss auf die Auswerteeinheit 20. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Sensorkopf 10 zur Untersuchung einer Verkleidung 30 eines Fahrzeugs verwendet. Diese weist Löcher auf, an denen Metallobjekte 31 in Form von Schweißmuttern mittels Lichtbogenschweißens angeschweißt werden. Der Sensorkopf 10 kann so aufgebaut sein wie ein Sensorkopf zum Erfassen seitlich angeordneter Teile, der in der DE 195 386 53 A1 beschrieben wird.
  • 2 stellt die Untersuchung des Loches in der Verkleidung 30 auf die Anwesenheit des Metallobjekts 31 dar. Der Sensorkopf 10 weist einen Endabschnitt 11 auf, mit dem er an dem Kabel 21 angeschlossen werden kann. Weiterhin weist er einen Tastkopf 12 auf. In dem Tastkopf 12 ist eine Induktionsspule 13 angeordnet, deren Draht um einen Kunststoffträger 14 gewickelt ist. Der Tastkopf 12 ist in einem Punkt P in dem Loch in der Verkleidung 30 angeordnet. Diese Anordnung erfolgt so, dass die Längsachse L des Sensorkopfs 10, welche auch die Längsachse L des Tastkopfes 12 ist, senkrecht auf der Ebene E steht, in welcher die Verkleidung 30 und das Metallobjekt 31 liegen. Die Induktionsspule 13 erzeugt relativ zu der Längsachse L ein radial nach außen gerichtetes magnetisches Wechselfeld 40.
  • In dem Sensor sind elektronische Bauelemente angeordnet, die schematisch in 3 dargestellt sind. Der Sensorkopf 10 weist in seinem Endabschnitt 11 einen Oszillator 15 auf. Eine Auswerteschaltung 16 und ein Ausgabetreiber 17 in Form eines IO-Link-Chips sind im Inneren der Auswerteeinheit 20 angeordnet. Dort wird zur Auswertung eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application-specific integrated circuit; ASIC) verwendet.
  • Die Auswerteeinheit 20 ist mittels des Ausgabetreibers 17 mit einem nicht dargestellten elektronischen Steuergerät verbunden.
  • In einem herkömmlichen Verfahren zum Erkennen des Metallobjekts 31 wird die Amplitude des Verlaufs der elektrischen Spannung U mit der Zeit t des Oszillators 15 ausgewertet. Wird das magnetische Feld 40 erzeugt, ohne dass der Tastkopf 12 in das Loch in der Verkleidung 30 eingeführt wurde, so ergibt sich der in 4a dargestellte Signalverlauf 51. Führt man nun den Tastkopf 10 in das Loch in der Leiterplatte 30 ein, so bewirken die Anwesenheit der Verkleidung 30 und des Metallobjekts 31 gemeinsam eine Verringerung der Amplitude, sodass sich der Signalverlauf 52 ergibt. Im zeitlichen Mittel beträgt die Differenz der Amplituden ΔU. Diese überschreitet einen Schwellenwert zur Erfassung des Metallobjekts 31. Der Schwellenwert wird dabei so gewählt, dass er durch eine Verringerung der Signalamplitude allein durch die Anwesenheit der Verkleidung 30 ohne Anwesenheit des Metallobjekts 31 nicht überschritten wird.
  • Befindet sich in unmittelbarer Nähe des Metallobjekts 31 ein Lichtbogenschweißgerät in Gebrauch, so beeinflusst dies den Signalverlauf in der in 4b dargestellten Weise. Durch elektrische Störungen kommt es zu Spannungsspitzen 53. Diese verändern im zeitlichen Mittel die Differenz der ΔU Amplituden der beiden Signalverläufe 51, 52. Dadurch wird der Schwellenwert nicht mehr überschritten und es kommt es fälschlicherweise zu keiner Erfassung des Metallobjekts 31.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erfassen des Metallobjekts 31 wird das Steuergerät 20 so betrieben, dass eine Frequenz der elektrischen Spannung U ausgewertet wird. Wie in 5a dargestellt ist wird ein erster Signalverlauf 61 mit einer Trägerfrequenz von mehr als 1 kHz, der sich ergibt, solange der Tastkopf 12 nur von Luft umgeben ist, in der in 2 dargestellten Position so geändert, dass es zu dem Signalverlauf 62 kommt. Die Frequenz erhöht sich dabei soweit, dass ein Frequenzhub zwischen der Trägerfrequenz des ersten Signalverlaufs 61 und der geänderten Frequenz des zweiten Signalverlaufs 62 einen Schwellenwert überschreitet, der eine klare Erfassung des Metallobjekts 31 sicherstellt.
  • Wird auch diese Messung in der Gegenwart einer elektrischen Störquelle wiederholt, so ergeben sich die Signalverläufe 61, 62 die in 5b dargestellt sind. Auch hier treten Spannungsspitzen 63 auf. Diese beeinflussen die Frequenz des gedämpften Signalverlaufs 62 jedoch nicht oder nur unwesentlich, sodass der Frequenzhub unverändert bleibt. Um auch diese unwesentlichen Änderungen noch zu kompensieren ist zusätzlich jedoch vorgesehen, dass über den Zeitraum, in dem der zweite Signalverlauf 62 aufgenommen wird, ein Mittelwert der Signalfrequenz gebildet wird und Bereiche des Zeitraums, in denen die Frequenz mindestens um einen vorgegebenen Schwellenwert von diesem Mittelwert abweicht, verworfen werden. Dies erfolgt durch einen als Firmware-Filter ausgeführten Tiefpassfilter im elektrischen Steuergerät 20.
  • Neben dem Schwellenwert des Frequenzhubs, der dazu vorgesehen ist zu erkennen ob überhaupt ein Metallobjekt 31 vorhanden ist, kann der Frequenzhub außerdem in Kombination mit einer Phasenverschiebung des Oszillators 15 ausgewertet werden, um auf diese Weise zu unterscheiden aus welchem Metall das Metallobjekt besteht. So kann nicht nur das eventuelle Fehlen einer Mutter an dem Loch in der Verkleidung 30 erkannt werden, sondern es kann auch erkannt werden, wenn eine Mutter aus dem falschen Material verwendet wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19538653 A1 [0004, 0019]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erfassen eines einen ausgewählten Punkt (P) in einer Ebene (E) radial umgebenden Metallobjekts (31), wobei die folgenden Schritte ausgeführt werden: - Bereitstellen eines Tastkopfes (12), der ein radial nach außen gerichtetes magnetisches Wechselfeld (40) relativ zu seiner Längsachse (L) erzeugt, - Anordnen des Tastkopfes (12) am ausgewählten Punkt (P), wobei die Längsachse (L) des Tastkopfes (12) senkrecht zu der Ebene (E) steht, und - Erfassen des die Längsachse (L) des Tastkopfes (12) radial umgebenden Metallobjekts (31), dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des Metallobjekts (30) erfolgt, indem eine Frequenzhub eines Oszillators (15) des Tastkopfes (12) ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallobjekt eine Mutter oder eine Unterlegscheibe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des Metallobjekts (31) erfolgt wenn der Frequenzhub einen Schwellenwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (16) mit einer Trägerfrequenz von mindestens 1 kHz betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine geänderte Frequenz des Oszillators (16) über einen vorgebbaren Zeitraum aufgenommen wird und Bereiche dieses Zeitraums, deren Frequenz mindestens um einen vorgebbaren Schwellenwert von einer mittleren Frequenz des Zeitraums abweichen, bei der Auswertung verworfen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwerfen durch einen Tiefpassfilter erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Frequenzhub und einer Phasenverschiebung des Oszillators (15) auf ein Material geschlossen wird, aus dem das Metallobjekt (31) besteht.
  8. Sensor, der eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ein einen ausgewählten Punkt (P) in einer Ebene (E) radial umgebendes Metallobjekt (31) zu erfassen.
  9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Tastkopf (12) mit einer Induktionsspule (13) aufweist, deren Draht um die Längsachse (L) des Tastkopfes (12) gewickelt ist.
  10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Sensorkopf (10) aufweist, in dem der Tastkopf (12) und ein Oszillator (15) angeordnet sind, und eine Auswerteeinheit (20) aufweist, in der eine Auswerteschaltung (16) und ein Ausgabetreiber (17) angeordnet sind, wobei der Sensorkopf (10) und die Auswerteeinheit (20) mittels eines Kabels (21) miteinander verbunden sind.
  11. Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (16) eingerichtet ist, um einen Frequenzhub des Oszillators (15) auszuwerten.
DE102019122002.5A 2019-08-15 2019-08-15 Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts Expired - Fee Related DE102019122002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122002.5A DE102019122002B4 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122002.5A DE102019122002B4 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019122002A1 true DE102019122002A1 (de) 2021-02-18
DE102019122002B4 DE102019122002B4 (de) 2021-06-02

Family

ID=74239515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122002.5A Expired - Fee Related DE102019122002B4 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122002B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825822A (en) * 1972-09-23 1974-07-23 F Forster Apparatus for inspecting the quality of short, electrically conductive workpieces by the eddy current test method
DE3105256A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eintauchtiefe von corestaeben"
US5079502A (en) * 1988-05-16 1992-01-07 Syron Engineering & Manufacturing Corporation Proximity sensor having a bridge circuit with a voltage controlled resistance
DE19538653A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Syron Eng & Mfg Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825822A (en) * 1972-09-23 1974-07-23 F Forster Apparatus for inspecting the quality of short, electrically conductive workpieces by the eddy current test method
DE3105256A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eintauchtiefe von corestaeben"
US5079502A (en) * 1988-05-16 1992-01-07 Syron Engineering & Manufacturing Corporation Proximity sensor having a bridge circuit with a voltage controlled resistance
DE19538653A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Syron Eng & Mfg Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122002B4 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014348B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten
WO2006034901A1 (de) Sensor zum ortung metallischer objekte sowie verfahren zur auswertung von messsignalen eines solchen sensors
EP0179384A2 (de) Störfeldfester Näherungsschalter
EP2705360B1 (de) Durchlaufspulenanordnung, prüfvorrichtung mit durchlaufspulenanordnung und prüfverfahren
DE102011115030B4 (de) Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung
EP2312338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
EP3861359B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines kurzschlusses mit auftreten eines lichtbogens an einem elektrischen leiter
WO2016037597A1 (de) Sensorelement eines induktiven näherungs- oder abstandssensor und verfahren zum betreiben des sensorelements
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE19538653B4 (de) Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile
EP3204782B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenngroessen eines teilentladungsvorgangs
EP3019843A1 (de) Mechanisches bauteil und verfahren zum bestimmen einer auf ein mechanisches bauteil einwirkenden beanspruchungskraft
DE102019122002B4 (de) Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts
WO2014191352A2 (de) Induktiver sensor
DE102011085876A1 (de) Objektfinder
EP3580006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines schweissdrahtdurchmessers oder einer schweissdrahtzusammensetzung bei einem schweissgerät
WO2014191351A2 (de) Induktiver sensor
EP3571703B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der ankerposition eines elektromagneten
WO1993007503A1 (de) Verfahren und zugehörige messanordnung zur bewertung des lichtbogens an gleitkontakten von elektrischen maschinen
EP3569467B1 (de) Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes
EP3569466B1 (de) Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes
DE102020128731B3 (de) Wirbelstromsonde und Wirbelstrom-Prüfgerät
DE19919485A1 (de) Induktiver Sensor für thermische Bearbeitungsmaschinen
DE4231713A1 (de) Auskopplung hochfrequenter Fehlersignale aus einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen Großmaschine
DE1473516C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung von durch die ganze Materialstärke von Metallrohren hindurchgehenden Fehlern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee