DE3019783C2 - Verfahren zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3019783C2
DE3019783C2 DE3019783A DE3019783A DE3019783C2 DE 3019783 C2 DE3019783 C2 DE 3019783C2 DE 3019783 A DE3019783 A DE 3019783A DE 3019783 A DE3019783 A DE 3019783A DE 3019783 C2 DE3019783 C2 DE 3019783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
shot
acoustic
horizon
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019783A1 (de
Inventor
Richard 8190 Wolfratshausen Bogenberger
Gunthard Dipl.-Ing. Dr. 8000 München Born
Christian Dipl.-Phys. 8022 Grünwald Diehl
Friedbert Dipl.-Phys. 8011 Zorneding Mohr
Roland Ing.(grad.) 8031 Gröbenzell Schmidt
Werner Dipl.-Ing. 8190 Wolfratshausen Schnäbele
Gunther Dipl.-Phys. Dr. 8012 Ottobrunn Sepp
Korbinian 8050 Freising Thalmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3019783A priority Critical patent/DE3019783C2/de
Priority to US06/264,415 priority patent/US4398466A/en
Priority to FR8110258A priority patent/FR2483067A1/fr
Publication of DE3019783A1 publication Critical patent/DE3019783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019783C2 publication Critical patent/DE3019783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate, wie automatisch arbeitender Fernminen, die durch akustische Sensoren voreingerichft sind.
Solche Anordnungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Alle diese Lösungssysteme verhindern aber nicht Fehlschüsse infolge begrenzter Reichweite des in akustisch vorgepeilter Richtung abgefeuerten Geschosses. Außerdem ist die Peilung der bekannten Anordnung relativ sehr ungenau.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in zuverlässiger Weise die vorgenannten Nachteile der Anordnungen des Standes der Technik beseitigt und bei einem autonomen Abwehrsystem für langsame Boden- urd Luftfahrzeuge — wie Panzer, Lastwagen, Hubschrauber etc. — eine optische Entfernungs- und Winkelbestimmung bzw. Richtungsbestimmung ermöglicht, wobei durch die Entfernungsmessung eine Überhöhungs- und Reichweitenberechnung für die auf das Ziel abzufeuernde Hohlladung etc. ermöglicht bzw. durchgeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen in einfacher und überraschend zuverlässiger Weise gelöst. Hierbei liegt der Lösung der allgemeine Erfindungsgedanke zugrunde, durch optisches Abtasten mit dem Laserentfernungsmesser bei einer Anordnung der ehgangs genannten Art die akustische Peilrichtungsgenauigkeit ganz wesentlich zu verbessern und einen Schuß auf ein außerhalb der Reichweite liegendes Ziel auszuschließen. Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und erläutert sowie in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Anordnungsskizze der optischen und akustischen Sensoren, wobei zur mechanischen bzw. kinematischen Ausbildung kein Bezug genommen wird,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des vorgeschlagenen Ausführungsbeispiels für die Zündfreigabe.
Wie die F i g. 1 zeigt, ist in einem bestimmten Bodenabstand b, der sich nach dem verwendeten Waffensystem richten kann, in einer horizontalen Ebene Ei, ein akustisches Sensorsystem angeordnet, das im vorliegenden Beispiel aus drei Einzelsensoren 10 besteht, die zueinander so angeordnet sind, daß die Verbindungslinien der einzelnen Sensoren 10 ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Hierbei wird es vorteilhafterweise so sein, daß einer der Sensoren 10 in der genauen Ebene der Visierlinie 20 bzw. der Schußlinie angeordnet ist. Ein vierter akustischer Sensor 10a wird über der horizontalen Ebene £/, angeordnet, so daß die Sensoren vorteilhafterweise einen gleichseitigen Tetraeder bilden. Im Bereich dieses Sensors 10a wird nun ein optischer Sensor 11 in Form eines aktiven optischen Entfernungs- und Winkelmeßgerätes eingebaut, welches mittels seiner Laserstrahl-
Ablenkeinrichtung und eines. Bildspeichers in einem ersten Verfahrensschritt vor der ersten akustischen Zielauffassung den im Schußfeld des Schußapparates liegenden Raum, welcher den Zielhintergrund 30 bildet, abtastet, d. h„ es werden Azimut, Elevation und Entfernung für jeden Bildpunkt des Schußhorizontes ermittelt und abspeichert, wobei alle Bildpunkte innerhalb der Schußreichweite den Schußbereich, die Randlinien zwischen Schußbereich und allen übrigen Bildpunkten den Schußhorizont 30 bilden, dann in einem ι ο zweiten Verfahrensschritt nach erfolgter akustischer Zielortung und bei Annäherung des Zieles an den Schußhorizont, diese Linie in der akustisch gepeilten Zielumgebung erneut abtastet, d. h., jeder Punkt des Schußhorizontes wird mit seinem Radiusvektor, also mit Azimut, Elevation und Entfernung gemessen, und abspeichert, um durch Differenzbildung zwischen alten und neuer« Bildpunkten, d. h. zwischen Hintergrund 30 und dem vermuteten Ziel 31 die Anwesenheit eines Ziels 31 am Schußhorizont 30 nachzuweisen, und schließlich in einem dritten Verfahrensschritt dasselbe Verfahren für einen größeren Bereich der Zielumgebun^ durchführt, um wieder durch Differenzbildung die Zielsilhouette zu bilden, welche zur Feinausrichtung des Schußapparates und zur Freigabe des Schusses herangezogen wird. Das heißt, mittels der Laserstrahlablenkeinrichtung des optischen Sensors 11 und eines gesteuerten Bildspeichers wird eine optische Richtungsortung durchgeführt, in dem das optisch wahrgenommene — abgetastete — Bild dergestalt abgespeichert wird, daß alle Bildpunkte außerhalb der Schußreichweite mit einem entsprechenden Kennzeichen versehen werden. Entsprechend wird auch mit den Bildpunkten innerhalb der Schußreichweite verfahren. Nach der akustischen Zielortung bzw. Zieldetektion wird vorzugsweise der sog. Schußhorizont 30 abgesucht. Tritt nun nach erfolgter akustischer Zieldetektion das ermittelte Ziel 31 in den Schußentfernungsbereich ein, so wird dieser Teilbereich der gespeicherten Bilder speziell abgetastet und die sog Zielsilhouette gebildet, die dann zur Freigabe des Zündsignals führt.
In einer verfahrensmäßigen Ausführungsform, die die zur Abtastung des Hintergrundes erforderliche Zeit deutlich verringern kann, wird vorgeschlagen, daß vor der ersten Zielauffassung (akustisch) nur ein Teilbereich des Schußfeldes, vorzugsweise die Umgebung des Schußhorizonts, abgetastet wird. Dies kann folgendermaßen geschehen, nämlich ausgehend von einem Bildpunkt im Schußbereich wird die Elevation des Laserstrahls bei gleichzeiüger Entfernungsmessung so weit kontinuierlich erhöht, bis der Schußhorizont erreicht ist. Dieser Horizo.it kann dann mittels eines bekannten »Trackingverfahrens« weiter verfolgt werden.
In manchen Fällen wird es ausreichend sein, daß nach « erfolgter akustischer Zielortung bereits nach dem zweiten Verfahrensschritt der Abtastung des Schußhorizonts das Ergebnis der Differenzbildung zur Feinausrichtung des Schußapparates und zur Freigabe des Schusses herangezogen wird.
Dies wird beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Art des Zieles 31 vorher bekannt ist, so daß lediglich detektiert werden muß, ob dieses Ziel tatsächlich vorhanden ist und im Schußbereich liegt. Es kann aber auch dann günstig sein, wenn die Verringerung der Meßzeit größere Vorteile bringt als die Erhöhung der Zuverlässigkeit in der Zielidentifikation.
Für spezielle Fälle, in denen die Kürze der Meßzeit eine ausschlaggebende Rolle spielt und in der auf eine Zielidentifikation durch Laserstrahlabtastung völlig verzichtet wild, ist es vorteilhaft, daß nur ein einziger Zielpunkt vermessen wird, dessen Lage erst nach erfolgter akustischer Zielortung bestimmt wird. Dies setzt jedoch voraus, daß der Zentralrechner in der Auswert- und Kontrolleinheit 17 zuerst mittels der akustischen Verfolgung von Fahrtrichtung und — geschwindigkeit des Zieles 31 eine geeignete Zielrichtung vorausberechnet, für welchen dann bereits vor dem tatsächlichen Eintreffen des Zieles c'jie Entfernungsmessung für den »späteren« Zielpunkt durchgeführt wird. Falls in dieser vorbeschriebenen Zielrichtung keine etwaigen Hindernisse festgestellt werden, d. h. das Schußfeld also frei ist, wird eine zweite Entfernungsmessung gei.au in dem Zeitpunkt durchgeführt, in dem das vermutete Ziel 31 gemäß den Werten der akustischen Peilung diesen Zielpunkt erreicht hat. Liegt die Zielentfernung im Schußbereich, so erfolgt automatisch die Schußfreigabe. Selbstverständlich berücksichtigt der Rechner auch Vorhalt, Überhöhung etc., so daß die tatsächliche Schußrichtung von der Zielrichtung des Entfernungsmessers in vorher berechneter Art abweichen kann.
In der Fig.2 ist in schematischer Weise ein Blockschaltbild der vorbeschriebenen Anordnung gegeben. Von einer Auswert- und Kontrolleinheit mit einem Zentralrechner 17, die mit den akustischen Sensoren 10 verbunden ist, wird ein Signal an die Senderansteuerungseinheit 18 gegeben, die ihrerseits den Halbleiterlaser *2 in Arbeitsstellung bzw. in Betrieb setzt, wobei ein Sendestrahl 12a über eine Minisendeoptik auf das Zielgebiet, das durch die akustischen Sensoren 10 schon grob abgegrenzt ist, gesendet wird. Gleichzaitig wird der optische Sensor 11 bzw. dessen Ablenkeinrichtung in Abtast-Bewegung gesetzt. Alle zeitlich versetzten rückgestreuten Sendestrahlen 12b werden von einer Miniempfangsoptik 14 aufgenommen, einer Fotodiode mit Interferenzfilter 15 zugeleitet und von dort einer Signalaufbereitungseinheit 16 eingegeben, die die aufbereiteten Signale der Auswert- und Kontrolleinheit 17 wieder zuführt, die bei Erreichung der optimalen Ziellage und des optimalen Zeitpunktes das Signal 19 zur *:üiidfreigabe bildet. Durch die Verwendung miniaturisierter elektronischer Bauelemente wird ein platzsparender, leichter, aber äußerst genau und zuverlässig schnell arbeitender Ortungssensor geschaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate, wie automatisch arbeitender Fernminen, die durch akustische Sensoren voreingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt vor der ersten akustischen Zielauffassung der im Schußfeld des Schußapparates liegende Raum, welcher den Zielhintergrund bildet, in Azimut, Elevation und Entfernung ermittelt und abgespeichert wird, wobei alle Büdpunkte innerhalb der Schußreichweite den Schußbereich, die Randlinien zwischen Schußbereich und allen anderen Bildpunkten den Schußhorizont (30) bilden, nach erfolgter akustischer Zielortung und bei Annäherung des Zieles an den Schußhorizont diese Linie in der akustisch gepeilten Zielumgebung in einem zweiten Verfahrensschritt erneut in Azimut, Elevation und Entfernung abgetastet und abgespeichert wird, um durch Differenzbildung zwischen »alten und neuen« Bildpunkten, d. h„ zwischen Hintergrund und vermutetem Ziel (31), die Anwesenheit eines Zieles (31) am Schußhorizont (30) nachzuweisen, und schließlich in einem dritten Verfahrensschritt dasselbe Verfahren für einen größeren Bereich der Zielumgebung durchgeführt wird, um wieder durch Differenzbildung die Zielsilhouette zu bilden, welche zur Feineinstellung des Schußapparates und zur Freigabe des Schusses herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten akustischen Zielauffassung nur ein Teilbeteich tds Schußfeldes — vorzugsweise die Umgebung des Schußhorizonts — abgetastet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter akustischer Zielortung bereits nach dem zweiten Verfahrensschritt der Abtastung des Schußhorizontes das Ergebnis der Differenzbildung zur Feinausrichtung des Schußapparates und zur Freigabe des Schusses herangezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger Bildpunkt vermessen wird, dessen Lage erst nach erfolgter akustischer Zielortung bestimmt wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den akustischen Sensoren (10) und dem den Ablauf steuernden Zentralrechner der Auswert- und Kontrolleinheit (17) ein aktives optisches Entfernungsund Richtungsmeßgerät (11) zugeordnet ist, welches mittels seiner Laserstrahl-Ablenkeinrichtung und eines Bildspeichers jedes in Zielrichtung abgetastete Bild abspeichert, wobei alle Bildpunkte außerhalb der Schußreichweite den Schußhorizont bilden und aus den Bildpunkten innerhalb der Schußreichweite die Zielsilhouette gebildet wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Entfernungs- und Richtungsmeßgerät (11) sich aus einem Halbleiterlaser (12) mit zugeordneten Miniaturkomponenten (13,14,15,16) zusammensetzt.
7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Entfernungs- und Richtungsmeßgerät (11) nahe des Höhenpunktes der von den akustischen Sensoren (10) gebildeten Pyramide (lOtyangeordnet ist.
8, Anordnung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterlaser (12) von einer Auswert- und Kontrolleinheit (17) angesteuert wird, die auch das rückgestreute und aufbereitete Zielsignal zur Zündfreigabe (19) auswählt
DE3019783A 1980-05-23 1980-05-23 Verfahren zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3019783C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019783A DE3019783C2 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Verfahren zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US06/264,415 US4398466A (en) 1980-05-23 1981-05-18 Method and apparatus for avoiding an undesired firing of a weapon
FR8110258A FR2483067A1 (fr) 1980-05-23 1981-05-22 Procede et dispositif destines a eviter des coups defectueux d'appareils de tir automatiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019783A DE3019783C2 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Verfahren zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019783A1 DE3019783A1 (de) 1982-02-18
DE3019783C2 true DE3019783C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=6103181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019783A Expired DE3019783C2 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Verfahren zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4398466A (de)
DE (1) DE3019783C2 (de)
FR (1) FR2483067A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210207C1 (de) * 1982-03-19 1991-10-10 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur Zuendansteuerung der Gefechtsladung einer Mine und Aufnehmer fuer die Gewinnung eines Zuendsignales zum Ausueben des Verfahrens
DE3526474C1 (de) * 1985-07-24 1986-12-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Ausloesung eines absetzbaren Wirkkoerpers
DE3601053A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Ausloeseanordnung fuer richtminen
FR2607585B1 (fr) * 1986-11-27 1993-04-09 Matra Mine a tir indirect d'attaque de vehicule blinde
FR2726360B1 (fr) * 1986-12-23 1997-04-11 Thomson Trt Defense Procede d'elaboration d'un ordre d'allumage automatique pour un piege antichar et allumeur pour la mise en oeuvre du procede
FR2892831A1 (fr) * 1986-12-23 2007-05-04 Trt Telecomm Radioelectriques "systeme de radar a onde continue modulee en frequence et son application a la detection d'objets".
DE3709844C2 (de) * 1987-03-25 1994-02-03 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur Fernauslösung einer Schußwaffe
GB8708002D0 (en) * 1987-04-03 1987-11-18 British Aerospace Weapons
DE3711500A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Diehl Gmbh & Co Richtmine
AT401818B (de) * 1987-08-25 1996-12-27 Gerd Kittag Selbsttätige auslösevorrichtung
DE4017353A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Rheinmetall Gmbh Flugkoerper mit einer zieldetektionseinrichtung
DE4023069A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Diehl Gmbh & Co Mine, insbes. panzerabwehrmine
DE19536756C1 (de) * 1995-10-02 1996-12-05 Stn Atlas Elektronik Gmbh Landmine
US6693407B2 (en) 2001-06-26 2004-02-17 The Boeing Company Controller and associated system and method for pulse-width-modulation switching noise reduction by voltage control
US6928030B2 (en) * 2003-08-30 2005-08-09 Geo-X Systems, Ltd. Seismic defense system
KR20140032027A (ko) * 2012-09-03 2014-03-14 한국전자통신연구원 지능형 지뢰 장치와 그 동작 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199662B (de) * 1962-10-04 1965-08-26 Boelkow Gmbh Vorrichtung zum Ausloesen einer Sprengladung zur Bekaempfung von Bodenfahrzeugen
FR1540396A (fr) * 1967-06-07 1968-09-27 C R I F Ct De Rech S Ind Et De Détecteur acoustique de véhicules
FR1590594A (de) * 1968-05-17 1970-04-20
US3897150A (en) * 1972-04-03 1975-07-29 Hughes Aircraft Co Scanned laser imaging and ranging system
DE2336040C3 (de) * 1973-07-14 1980-06-19 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Abwehrsystem mit mehreren Geschossen
DE2842684C2 (de) * 1978-09-30 1982-12-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Erkennung und Verfolgung eines Zieles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4398466A (en) 1983-08-16
DE3019783A1 (de) 1982-02-18
FR2483067A1 (fr) 1981-11-27
FR2483067B1 (de) 1985-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019783C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1325281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation
DE2819938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung von geschossen
EP0314721B1 (de) Ausrichtverfahren für eine feuerleiteinrichtung und feuerleiteinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2336040B2 (de) Abwehrsystem, mit mehreren Geschossen
DE2544975B2 (de) Feuerleitsystem
DE3000007A1 (de) Kampffahrzeug-abwehrsystem
CH691704A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen.
DE3238848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesamten korrigieren des schiessvorganges von einem schuss auf den folgenden bei einer waffe mit gestreckter schussbahn
DE3928244C1 (de)
DE3442598C2 (de) Leitsystem für Flugkörper
DE3313648C2 (de)
EP1314950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Richtfehler eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
DE2332158A1 (de) Leitsystem fuer flugzeugabwehrraketen
DE3131089C2 (de) Aufklärungs- und Feuerleitsystem
DE3707888C2 (de)
DE19638968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung anfliegender Flugkörper
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE2701042A1 (de) Vorrichtung zur fernerfassung von einschuessen auf einer zielscheibe
DE3028545A1 (de) Verfahren zur schusssimulation bei beweglichen zielen mittels lichtsignalen
DE2949453C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Trefferwirkung von Flugkörpern, Flugkörperwirkteilen und Geschossen
DE2633368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen eines zieles
DE3829573C2 (de)
EP1159578B1 (de) Verfahren zur schusssimulation
EP0378751A2 (de) Laserhöhenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee