DE3019643A1 - Vorrichtung zum ausnutzen von sonnenstrahlen als energiequelle - Google Patents

Vorrichtung zum ausnutzen von sonnenstrahlen als energiequelle

Info

Publication number
DE3019643A1
DE3019643A1 DE19803019643 DE3019643A DE3019643A1 DE 3019643 A1 DE3019643 A1 DE 3019643A1 DE 19803019643 DE19803019643 DE 19803019643 DE 3019643 A DE3019643 A DE 3019643A DE 3019643 A1 DE3019643 A1 DE 3019643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
rays
sun
cone
reflective material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803019643
Other languages
English (en)
Inventor
Apostolos Athen Kalokanakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3019643A1 publication Critical patent/DE3019643A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/75Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with conical reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

— 7 —
Apostolos Kalokanakis, Eratus Nr. 16, GR-A then
Vorrichtung zum Ausnutzen von Sonnenstrahlen als Energiequelle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausnutzen von Sonnenstrahlen als Energiequelle.
Obwohl die Sonnenstrahlung den Gesamtenergiebedarf der Erdbevölkerung überreichlich decken könnte, erweist sich der technische Aufwand - Sonnenspiegel, Sonnenkraftmaschine, Wärmefallen - selbst in Sonnenländern trotz der Förderung durch die jeweiligen Nationen bisher als nicht vertretbar (s. Brockhaus 1968, Band 5, Seite 13, rechte Spalte unten).
Der Sonnenspiegel (Sonnenofen) fängt über einen beweglichen Spiegel die Sonnenstrahlen auf, leitet sie auf einen Hohlspiegel und die Strahlen werden i.w. auf einen Punkt konzentriert und erzeugen hier Temperaturen bis zu 3.3OO°C. Ähnlich funktionieren die Sonnenkraftmaschinen und Wärmefallen.
1300A2/0530
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die ohne einen großen technischen und finanziellen Aufwand die Sonnenenergie voll ausschöpft und die für alle Energiebereiche anwendbar ist, insbesondere ohne daß erhebliche Umbauten erforderlich sind, um die erfindungsgemäße Vorrichtung dort anzuwenden, wo Energie benötigt wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 17f 18 und 19 und die Merkmale der Unteransprüche.
An Beispielen ist die Erfindung im prinzip erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 schematisch das Grundprinzip unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Reflektors,
Fig. 2 entspricht Fig. 1 ; hier ist der Strahlenverlauf erläutert,
Fig. 3 das Prinzip der Erfindung, erläutert an einem Reflektor mit einem öffnungswinkel von 90 ,
Fig. 4 entspricht Fig. 3, jedoch ist hier die praktische Anwendung detaillierter dargestellt,
Fig. 5 ein Anwendungsbeispiel unter Verwendung eines Reflektors mit einem öffnungswinkel größer als 90°,
130 042/0630
_ 9 —
Fig. 6 entspricht Fig. 5; hier ist mehr auf die praktische Anwendung abgestellt worden,
Fig. 7 entspricht Fig. 5, nur ist der öffnungswinkel
kleiner als 90 ,
Fig. 8 entspricht Fig. 6, jedoch mit einem öffnungswinkel kleiner als 90°,
Fig. 9 eine Darstellung, wie ein Reflektor - hier ein
Kegel - in Kegelabschnitte mit einem kleinen
Kegel unterteilt werden kann und
Fig. 10 erläutert das Prinzip nochmals, jedoch unter Umkehrung der Verhältnisse, wobei der Reflektor im Inneren eines Körpers angeordnet ist.
Im Prinzip ist die Erfindung in Fig. 1 dargestellt. Der Reflektor 1 ist hier trichterförmig und die innere Oberfläche katoptrisch ausgebildet. Alle bekannten reflektierenden Materialien können Verwendung finden, und zwar kann der Reflektor insgesamt aus diesem Material erstellt oder nur damit beschichtet sein. Man kann auch nicht
reflektierendes Material verwenden und die innere Oberfläche des Reflektors 1 mit einer entsprechenden Farbe, Auftrag oder dgl. versehen. In Achsrichtung des Reflektors 1 ist ein Stab oder Rohr 2 vorgesehen; dieses Rohr kann beispielsweise ein dunkles z.B. schwarzes Metall
sein mit einer absorbierenden Oberfläche, d.h. die durch die auftreffenden Sonnenstrahlen entwickelte Wärme wird gehalten.
130042/0530
Das System der Erfindung ist grundsätzlich darin zu sehen, daß jeder Sonnenstrahl, der parallel zu der Achse des Konus auf die innere katoprische Fläche auftrifft, wird reflektiert und trifft den Stab bzw. das Rohr 2, wodurch das Rohr 2 erwärmt wird. Die Anordnung des Reflektors 1 ist entsprechend zu treffen.
Wie im Prinzip die reflektierten Strahlen im Reflektor 1 zentrisch nach innen gelenkt werden, zeigt Fig. 2. Dabei kann der öffnungswinkel 3 des Reflektors 1 unterschiedlich groß sein.
In Fig. 3 und Fig. 4 sind schematisch Reflektoren 1a, dargestellt. Fig. 3 zeigt dabei rein schematisch den Strahlenver3auf an zwei Beispielen, wobei der Reflektor hier Kegelstumpfform aufweist. Die Strahlen treffen in einem senkrechten winkel auf die Mittelachse 4.
Das gleichwertige Bild ergibt Fig. 4. Hier wird der Körper 5 senkrecht von den reflektierten Strahlen getroffen; sein Durchmesser ist so zu bemessen, daß keine reflektierten Strahlen verlor-en gehen. Seine Länge entspricht also der Länge des Kegelstumpfes 1a. Der Durchmesser kann unterschiedlich gewählt werden. Wenn beispielsweise durchströmendes Wasser erwärmt
•^mindestens
130042/0530
werden soll (eine Pumpe oder dgl. müßte dann zugeordnet werden), dann wird man den Durchmesser dann klein wählen, wenn das Wasser sehr hohe Temperaturen erreichen soll und einen größeren Durchmesser, wenn das Wasser eine geringere Temperatur aufweisen soll. Die Wassertemperatur wäre natürlich auch abhängig von der Durchflußgeschwindigkeit.
Fig. 5 und 6 zeigen, wie die Strahlen reflektiert werden, wenn der Öffnungswinkel des Reflektors 1b größer als 90° ist, wobei die reflektierenden Strahlen im Prinzip in Fig. 5 dargestellt sind. Der Körper 6 ist (s. Fig. 6) hier also höher gestellt; er ragt über die Außenkante des Reflektors 1b hinaus. Die Strahlen treffen in einem spitzen winkel auf. Wäre der Körper 6 nicht fluchtend zur Mittelachse 7 angeordnet, sondern z.B. geneigt, dann wäre die Energieaufnahme geringer, weil die Intensität der Strahlen auch geringer wäre. Es ist aber verständlich, daß ein Körper 6 z.B. konischer Formgebung auch Verwendung finden könnte.
Wie die Situation ist, wenn der Öffnungswinkel kleiner als 90 ist, zeigt im Prinzip (Strahlenverlauf) Fig. und die Anordnung eines Körpers 8 Fig. 8. Der Reflektor 1c ist in diesem Beispiel als Kegelstumpf dargestellt und der Körper 8 befindet sich unterhalb des
130042/0630
■Λ
Kegelstumpfes also fast in der Spitze, wenn der Kegel durchgezogen ist.
Die Intensität der Reflektion und damit die erseugbare Wärme erhöht sich mit der Vergrößerung der katoprischen Oberfläche. Bezogen auf Fig. 1 würde dies bedeuten, daß die Intensität der Erwärmung in Richtung von unten nach oben also von Punkt 9 nach Punkt 10 zunimmt. Um eine glebhmäßige Erwärmung des gewählten Mediums in einem Körper 8 zu erhalten, wäre es daher günstig, diesen Körper nicht z.B. zylindrisch, sondern konusähnlich zu gestalten, wie dies beispielsweise gestrichelt in Fig. 1 gezeigt ist (angedeuteter Körper 2a).
Wenn man ein solches konisches System gemäß der Darstellung nach Fig. 9 bei beliebiger Größe in parallele Ebenen unterteilt, ergibt sich eine Vielzahl von Kegelstümpfen, wobei jeder einzelne Kegelstumpf ein "konzentrierter Sonnenstrahlsammler" ist. Die Leistungen der z.B. drei Kegelstümpfe 11 bis 1.3 und Kegel 14 unterscheiden sich also erheblich wegen der unterschiedlich großen Reflektionsflache.
Dabei kann (s. Fig. 9) der Körper 15 nur in dem Bereich absorbieren (als Absorber ausgebildet sein), wo er von
130Ü42/0630
den Strahlen getroffen wird und wo die Umsetzung der Sonnenstrahlen in Wärme erfolgt. Am einfachsten ist ein Absorber dadurch gebildet, daß z.B. ein Rohr in dem Bereich, wo es die reflektierten Strahlen troffen, schwarz gefärbt ist.
Die Nutzung der Energie kann für alle Zwecke erfolgen, beispielsweise zum Erhitzen von Wasser, öl, Gasen, zur Entsalzung von Seewasser, zum Gewinnen elektrischer Energie (Verdampfen/Turbine), für chemische Umformungen und Reaktionen usw. Das einfachste Anwendungsbeispiel wäre die Nutzung als Heizung, wobei ein Wärmespeicher Verwendung finden sollte; das erfindungsgemäße System eignet sich auch für Kochvorgänge usw.
In Fig. 10 ist noch die Umkehrung des Systems angedeutet. Hier wird eine konische Fläche (oder teilkonische Fläche) außen (also auf dem Kegelmantel) mit reflektierendem Material beschichtet bzw. besteht der Reflektor 18 selber aus einem derartigen Material. Die Sonnenstrahlen werden nach außen geleitet und unmittelbar anschließend oder im Abstand ist ein z.B. ringförmiger Behälter (Körper 19) vorgesehen, der z.B. Wasser führt. Das Wasser wird so erhitzt, wie vorbeschrieben. Natürlich ist die Intensität hier nicht so stark, als wenn man die Strahlen in umgekehrter Richtung zur Mitte
130042/0530
hin reflektiert. Es ist angedeutet in Fig. 10, daß der Ringkörper dann in ein Rohr 20 (als Beispiel) münden und das erwärmte V/asser so abgeführt werden kann.
130042/0530
PATENTANWALT DR. WILHELM HASSE DIPLOMINGENIEUR
6000 MÖNCHEN, 20.1.1Si1A
POm 44?4/Ka
Stückliste
1 . 1a, 1 b, 1 c, 1 d Reflektor
2 = Stab, Rohr (Körper)
3 ■--■ Öffnungswinkel
4 - Mittelachse
5 , 6 = Körper
7 = Mittelachse
8 = Körper
9 = Punkt
10 Punkt
11 , 12, 13 = Kegelstumpf
14 Kegel
15 = Körper
16 bis 19 = reflektierter Strahlenbereich
18 = Reflektor
19 = Körper (z.B. doppelwand!ger
Zylinder)
20
Rohr
130042/0530
BAD ORIGINAL
-A-
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1.\ Vorrichtung zum Ausnutzen von Sonnenstrahlen als
EnergiequelIe,
gekennzeichnet durch mindestens einen - einen Längen- /Durchmesserbereich (Volumenbereich) bildenden Körper (2, 5, 6, 8, 15),wo sich reflektierte Sonnenstrahlen (Strahlenbündel) treffen (aufprallen), die von reflektierendem Material in diesen Bereich gebündelt (konzentriert)'gelenkt sind (reflektiert
sind), und daß das reflektierende Material vorzugsweise symmetrisch und in einem spitzen winkel (bezogen auf die Mittelachse (4, 7)) um den (die Sonnenstrahlen absorbierenden) Körper gruppiert (angeordnet) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein vorzugsweise langgestreckter Hohlkörper mit rundem, mehreckigem, ovalem usw. Querschnitt ist.
130042/0530
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein zylindrisches oder eckiges Rohr (2), ein Kegel, ein Kegelstumpf, eine Pyramide oder dgl. ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einem Material erstellt und/oder mit einem entsprechenden Anstrich (aufgesprühte Schicht oder dgl.) versehen ist, das/der die Wärme aufnimmt (absorbiert).
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper material- und anstrichmäßig so gestaltet ist, daß auf der Seite, wo die Strahlen auftreffen, die Wärme gehalten und auf der Gegenseite (bei einem Rohr also innen) die Wärme abgegeben wird (Moleküle werden angeregt; es ändert sich der Energiezustand).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus mindestens zwei Materialschichten besteht (z.B. eine äußere und eine innere).
130042/0530
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Material z.B. Spiegelglas, poliertes Metall (z.B. Aluminium) oder ein sonst bekanntes Material ist, das die Sonnenstrahlen gut reflektiert.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Material zu mindestens einem Reflektor (1, 1a, ib, ic, ld) z.B. zu einem Trichter, einer Pyramide, einem Kegel, einem Kegelstumpf usw. geformt ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor einen Öffnungswinkel z.B. von 20 bis 175° aufweist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor im Umfangsverlauf einen unterschiedlichen Abstand zur Mittelachse (4, 7) zeigt.
13Q042/OS3Q
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel sich von außen nach innen (zum Zentrum hin) ändert (die Mantelfläche des Kegels verläuft im Querschnitt gesehen z.B. konvex oder konkav).
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körper exzentrisch im Reflektor angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körper zur Achse des Reflektors geneigt ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen innerhalb des Reflektors (1, 1a, 1b, 1c, 1d) angeordneten Körper (2, 5, 6, 8, 15), der nur im Bereich der reflektierten strahlen (16 bis 19) als Absorber ausgebildet ist.
130042/0530
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber z.B. ein schwarz (dunkel) gefärbtes (angestrichen oder eingefärbt; das Material selber ist schwarz) Rohr ist.
6. Vorrichtung insbesondf re nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (7) und der größte öffnungswinkel des Reflektors zur Sonne gerichtet sind.
17· Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes Steuermittel, das den Reflektor kontinuierlich exakt mit der Mittelachse (A, 7) zur Sonne ausrichtet (der /z.B. Reflektor ist/pendelnd gelagert und wandert mit der Sonne).
18. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (18) ein außen mit reflektierendem Material beschichteter oder aus reflektierendem Material bestehender Konus, Kegel, Kegelstumpf, Pyramide und dgl. und wenigstens teilweise von einem Körper (19) umgeben ist.
130042/0530
9. Verfahren zum Ausnutzen von Sonnenstrahlen als Energiequelle,
gekennzeichnet durch ein festes oder flüssiges bzw. gasförmiges Medium (z.B. Wasser, Öl, Gas usw.), das durch den Längen-/Durchmesserbereich z.B. den Körper (2, 5, 6, 8, 15, 19) gefördert wird.
1300A2/OB30
DE19803019643 1980-04-09 1980-05-22 Vorrichtung zum ausnutzen von sonnenstrahlen als energiequelle Ceased DE3019643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR61634A GR64713B (en) 1980-04-09 1980-04-09 Concentrating system for the collection of solar energy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019643A1 true DE3019643A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=10931811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019643 Ceased DE3019643A1 (de) 1980-04-09 1980-05-22 Vorrichtung zum ausnutzen von sonnenstrahlen als energiequelle

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS56146959A (de)
AU (1) AU6713581A (de)
DE (1) DE3019643A1 (de)
FR (1) FR2480416A1 (de)
GB (1) GB2073870A (de)
GR (1) GR64713B (de)
IL (1) IL61321A0 (de)
IT (1) IT1154977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003644A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Scrubei, Mario, Martin Sonnenkollektormodul mit zweiachsiger nachführung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8120127A0 (it) * 1981-03-04 1981-03-04 Valentino Cesare Grandis Collettore solare per usi domestici, composto da un'eliostata conosferale catacaustica equatoriale con attuatore universale motorizzato
DE3637743A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Ingrid Staudt Konzentrierender reflektor
GB9124434D0 (en) * 1991-11-18 1992-01-08 Pullen William J Radiation gathering and focusing apparatus
ITBG20110028A1 (it) * 2011-07-05 2013-01-06 Enrico Beccaluva Captatore solare ad imbuto
DE102013021496B3 (de) * 2013-12-18 2015-02-19 Hans-Joachim Teske Vorrichtung zur Nutzung der Sonnenstrahlung
WO2017091175A2 (en) * 2015-07-14 2017-06-01 Mehmetoglu, Necdet Suat Sun funnel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003644A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Scrubei, Mario, Martin Sonnenkollektormodul mit zweiachsiger nachführung

Also Published As

Publication number Publication date
IL61321A0 (en) 1980-12-31
GR64713B (en) 1980-05-18
FR2480416B3 (de) 1983-09-02
AU6713581A (en) 1981-10-15
GB2073870A (en) 1981-10-21
JPS56146959A (en) 1981-11-14
FR2480416A1 (fr) 1981-10-16
IT8083456A0 (it) 1980-10-28
IT1154977B (it) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
DE2736907C2 (de)
DE69700525T2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines viereckigen Lichtmusters auf dem beleuchteten Bereich, z.B. zur Beleuchtung von Fussgängerüberwegen
DE2552102A1 (de) Sonnenkessel
DE2938942A1 (de) Leitvorrichtung fuer strahlungsenergie
DE3536550A1 (de) Lichtsammelvorrichtung fuer ein lichtprojektionssystem
DE2622252A1 (de) Sonnenkollektor mit einem langgestreckten dewar-gefaess
DE3019643A1 (de) Vorrichtung zum ausnutzen von sonnenstrahlen als energiequelle
DE3726803C1 (de) Licht- und Wetterechtheitspruefgeraet
EP1447615A2 (de) Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
DE1199401B (de) Optischer Verstaerker
DE3044470A1 (de) Verfahren zur moeglichst gleichmaessigen ausleuchtung einer flaeche ausgehend von einem parallelstrahlenbuendel und vorrichtung der laser-diagnostik
DE102012109937A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Innenseite eines Zylinders mit Licht sowie Strahltransformationsvorrichtung für eine derartige Vorrichtung
DE3642275C2 (de)
DE9016385U1 (de) Absorber zum Umwandeln von konzentrierter Sonnenstrahlung
DE3426990C2 (de) Radarschutz an einem Fluggerät
DE809449C (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System
DE2937523A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE581840C (de) Reflektoranordnung fuer kurze elektrische Wellen
DE20016020U1 (de) Strahler und Bräunungsgerät
DE1572672B2 (de) Abbildungssystem mit einer elektrooptischen prismenkette
EP3525986A1 (de) Verfahren zur bemusterung einer oberfläche, zum beispiel einer glasoberfläche
DE9014652U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE2630133A1 (de) Einrichtung zum erwaermen eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenenergie
WO2006074684A1 (de) Refraktive vorrichtung, verfahren zur herstellung und verwendung einer derartigen refraktiven vorrichtung sowie halbleiterlaseranordnung mit einer derartigen refraktiven vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection