DE3019332A1 - Signalgenerator - Google Patents

Signalgenerator

Info

Publication number
DE3019332A1
DE3019332A1 DE19803019332 DE3019332A DE3019332A1 DE 3019332 A1 DE3019332 A1 DE 3019332A1 DE 19803019332 DE19803019332 DE 19803019332 DE 3019332 A DE3019332 A DE 3019332A DE 3019332 A1 DE3019332 A1 DE 3019332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal generator
expressions
phase
component
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019332
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019332C2 (de
Inventor
Martin Weston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Broadcasting Corp
Original Assignee
British Broadcasting Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Broadcasting Corp filed Critical British Broadcasting Corp
Publication of DE3019332A1 publication Critical patent/DE3019332A1/de
Priority to ZA00813319A priority Critical patent/ZA813319B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3019332C2 publication Critical patent/DE3019332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
    • H04N17/045Self-contained testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details

Description

Patentanwälte
Reichelu.Reiqhel t
e.FiankfaijLcL'M.1 3019332
ParksiraBe 13 British Broadcasting 19. Mai 1980 Corporation, London Rei-S/Rud - 9675
BRITISH BROADCASTING CORPORATION, London IfTA IM, England
Signalgenerator
Die Erfindung betrifft einen Signalgenerator, insbesondere zum Testen von Fernsehgeräten.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Signalgenerator, insbesondere zum Testen von Fernsehgeräten bzw. zum Testen der Ausrüstung von · Fernsehgeräten durch Erzeugung eines Musters (Testbild), das auf dem Fernsehschirm wiedergegeben wird und durch das die Qualitäten der Ausrüstung gemessen bzw. kontrolliert werden können*
Die Erfindung weist eine Signalgeneratoreinrichtung auf, die geeignet ist, ein Fernsehtestsignal mit einer periodischen Wellenform zu erzeugen, welches eine Phase hat, die sich aufgrund einer oder mehrerer Ausdrucke einer Gleichung ändert, wobei das Testsignal nicht nur aus einer ersten Komponente besteht, die nur durch einen oder mehrerenvon Ausdrücken k-/; k. . x; Ic . y und k-, . t in der Gleichung, oder durch eine Komponente, die nur durch einen Ausdruck k . xy in der Gleichung oder durch
030049/0802
eine Komponente, die nur durch den Ausdrück l/2k 2.x dieser
Gleichung besteht, gebildet wird.
Der erfindungsgemäße Signalgenerator erzeugt ein Testsignal, welches aus sich ändernden sinusförmigen Komponenten besteht, von denen jede eine Phase hat, die durch folgende Gleichung bestimmt ist: „
Of t
0 + f + t * 2 2 + y'y
+ k . . y.t + k 2 . -ξ- + k .x
yt y 2 χ ^2
+ k . . x.t + k . x.y + k 2 . TT* xt xy ' χ 2
Die Verwendung von mehr komplexen Ausdrücken ermöglicht die Messung bzw. Kontrolle von weiter verfeinerten Qualitäten der Fernsehausrüstung. Das Signal kann durch die Verwendung von geeigneten Akkumulatoren erzeugt werden.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine grundlegende Akkumulatorschaltung, die bei einer bevorzugten Ausführungsform des Signalgenerators nach der Erfindung verwendbar ist,
Fig. 2A und 2B die Anordnung von neuen Akkumulatoren bei dem erfindungsgemäßten Signalgenerator, wobei Fig. 2A und 2B zusammen die Darstellung ergeben und Fig. 2A über Fig. 2B zu setzen ist,
030049/0802
Fig. 3A und 3B ein Gesamtblockschaltbild des erfindungs- : gemäßen Signalgenerators, wobei Fig. 3A links neben Fig. 3B zusetzen ist, um das Blockschaltbild zu er- ; geben, und
Fig* 4A und 4B verschiedene Muster, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Signalgenerators erzeugt werden können.
Der noch zu beschreibende, erfindungsgemäße Signalgenerator gibt den Frequenzbereich bzw. Frequenzgang eines Fernsehsystems in drei Dimensionen wieder, d.h. die horizontale Frequenz, vertikale Frequenz und die zeitliche Frequenz. Im Gegensatz zu den bekannten Testsignalen, beispielsweise Zeilenablenkung, Multiburst oder den Auflösungsstreifen von Testkaften, welche nur stationäre, vertikale Raster enthalten, kann der Generator Raster nicht nur mit sich ändernder Teilung, sondern auch mit sich ändernder Neigung und mit Bewegung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erzeugen. Diese Neigüngs- und Bewegungsmuster sind erwünscht, um verfeinerte Video-Prozessoren zu testen, die Signale von unterschiedlichen Abtastzeilen und/oder unterschiedlichen Feldern, z.B. vertikale Öffnungskorrekturen, Kammfilter-Codierern, Subnyquist-Abtastsystemen, Geräuschreduzierern und Standardumsetzern zu kombinieren.
Der bevorzugte Generator kann entweder Raster mit festen Abständen bzw. mit fester Dichte, Neigung und Geschwindigkeit erzeugen oder er kann die Parameter von einem Teil des Schirmes zum anderen und von einem Bild zum anderen gleichmäßig ändern, um einen Frequenzhub bis zu drei Dimensionen zu erreichen. Bei maximalen Wobbeigeschwindigkeiten ist es möglich, den gesamten Bereich der Raum-Zeit-Frequenzen in etwa 10 Sekunden anzuzeigen.
030049/0802
■ - 6 -
Durch Verringerung.der Wobbeigeschwindigkeiten und Einstellung der Mittenfrequenz ist es möglich, jeden Teil des Spektrums in größerem Detail zu prüfen.
Im folgenden werden die Prinzipien der Arbeitsweise eines bevorzugten Signalgenerators nach der Erfindung beschrieben.
Der· Generator ist digitaler Art und arbeitet mit einer zeilensynchronisierten Abtastfrequenz von etwa 13,3 MHz, obgleich dies leicht geändert werden könnte. Der Signalgenerator erzeugt Sinuswellen durch Verwendung eines ROM, dessen Eingang die Phase des Signals an jedem Abtastpunkt repräsentiert. Es ist ersichtlich, daß im Prinzip jede gewünschte periodische Wellenform erzeugt werden kann. Rechteckwellen und gammakorrigierte Sinuswellen sind von besonderem Interesse.
Die Phase 0 wird gemäß der folgenden Gleichung zweiten Grades mit x, y und t (horizontale Position, vertikale Position und
Zeit) berechnet: „
t~ - ■■..■'■■ 0 = kfj + k. Λ + k.2.2 + k . y + k . .y.t +
0 t 2 t y * yt - 2
+ k 2 . ·)τ- +k.x + k ..x.t + k .x.y + k 2 . 4- ...(l) y 2 χ xt xy ~ - J χ 2
Durch Einstellung der 10 Koeffizienten (k's) in dieser Glei- . -. ■ chung ist es möglich, die Wobbeigeschwindigkeiten und Mittenfrequenzen des resultierenden Musters zu steuern.
Jede räumliche und zeitliche Frequenz kann in drei Komponenten aufgelöst werden, die horizontale, vertikale und zeitliche Komponente. Die horizontale Komponente läßt sich als Ä'nderungsfreqüenz der Phase in Horizontalrichtung wie folgt defi-
030049/0802
nieren:
= k + k A.t + k .y + k 2 . χ ... (2)
χ χ xt xy χ
Somit steuert k die horizontale Frequenzkomponente am Anfang,
und k ,, k und k 2 steuern die Geschwindigkeiten, mit welchen xt xy χ
sich diese Frequenzkomponente mit der Zeit, vertikalen Position bzw. horizontalen Position ändert.
Auf ähnliche Weise ergibt sich fUr die vertikale Frequenzkomponente j
= k + k ..t + k 2 .y + k .χ ...(3)
Sy y yt y y xy
und für die zeitliche Frequenzkomponente:
H=kt*kt2 ·*+ν -y+ kxt ·χ ···
Somit können die vertikalen und zeitlichen Frequenzkomponenten sich auch bezüglich der Position und Zeit ändern. Es ist zu beachten, daß diese drei Gleichungen nicht vollständig unabhängig sind. Beispielsweise sind die horizontale Komponente 30/9χ und die vertikale Komponente 3$/<^y jeweils
Funktionen von k , welche somit die vertikale änderung der xy
horizontalen Frequenzkomponente als auch die horizontale Änderung der vertikalen Frequenzkomponente steuert. Auf ähnliche Weise steuert k " sowohl die horizontale Änderung der zeitlichen Komponente/dt als auch die zeitliche Änderung der horizontalen Komponente^ 0 /o> x* k steuert sowohl die vertikale Änderung der zeitlichen Komponente als auch die zeitlich Änderung der vertikalen Komponente.
0300A97G802
3018332
Trotz der vorstehenden Beschränkungen ist es möglich, sehr nützliche Testmuster (Testbilder) zu erzeugen, welche folgendes beinhalten:
(1) Konstante räumliche-zeitliche Frequenzen
x r χ y J t .
(2) Hyperbolische Zonenplatten (0 = k .xy).
xy
Dies ist ein zweidimensionaler Frequenzhub, bei dem die horizontale Frequenzkomponente von der vertikalen Position abhängt; die vertikale Frequenzkomponente hängt von der horizontalen Position ab» Das Muster enthält alle möglichen Raumfrequenzen, jedoch fehlt die offensichtliche Symmetrie der kreisförmigen Zonenplatte.
(3) Kreisförmige^oder elliptische Zonenplatten
({( = k 2 . τ- +k2 ,r- ) bestehen aus konzentrischen Kreisen (öder Ellipsen), die ständig dichter zueinander werden, vom Zentrum entfernt. Dies ist ebenfalls ein zweidimensionaler Frequenzhub, der alle möglichen Raumfrequenzen enthält. Die horizontale Frequenzkomponente hängt von der horizontalen Position ab; die vertikale Frequenzkomponente hängt von der Vertikalposition ab. Wegen ihrer offensichtlichen kreisförmigen Symmetrie ist die kreisförmige Zonenplatte leicht zu verstehen und ist wahrscheinlich das am meisten nützliche zweidimensional? Frequenzhub-Bild. Bisher sind kreisförmige Zonenplatten nur als optische Testkarten verfügbar, von denen unvermeidbar ungenaue Signale von Fernsehkameras oder Gleit-Abtasteinrichtungen erhalten werden.
x2
(4) Jede andere konische Feld-Zonenplatte (0 = k 2 .~- +
+ k .x.y + k .x + k 2 .^r- + k .y), wie beispielsweise Parabeln xy 7 χ y 2 y 7/ . - v
und nicht gleichseitige Hyperbeln.
030049/0802
(5) Bewegende Muster bzw» Bilder. Durch Addieren von k..t kann jedes der vorstehenden stationären Muster bzw. Bilder dazu gebracht werden, sich mit einer konstanten Frequenz zu bewegen.
-■■■;■.- ■■,-■■■: .■-■ -. V.-.; . .- .-. t2
(6) Beschleunigungsbilder. Durch Addieren von k.2 .1T- kann jedesder vorstehend beschriebenen Bilder dazu gebracht werden, sich mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die sich ständig erhöht, von stationär bis auf 25 Hz und wieder zurück. Hierzu gilt,als Beispiel? ο
(A ■— ic 9 &- * li· 2 ^—4. Ii 2 —— ".— K x* *2 + -yz* 2 t * 2
ist die logische Verlängerung der kreisförmigen Zonenplatte und kann als "sphärische Zonenplatte11 bezeichnet werden.
(7) Ein Kippen der vertikalen und zeitlichen Frequenzen, die auf der vertikalen und horizontalen Achse wiedergegeben werden (z.B. Null vertikale Frequenz an der obersten Seite, hohe vertikale Frequenz am Boden des Bildes; stationär an der linken Seite, nach rechts bewegend). Dieses sich bewegende Bild könnte besonders zum Testen und zur Anzeige der Eigenschäften von Bild -Speicherstandardumsetzern schätzenswert sein: 2
& * kf-2* * ktx.t.x). Dieses Bild bzw. Muster wird als besonders wichtig angenommen»
(8) Ein Kippen der horizontalen und zeitlichen Frequenz, die auf der horizontalen und vertikalen Achse wiedergegeben wird:
Um die gewünschten Muster oder Bilder zu erzeugen, muß der Generator die Phase 0 entsprechend Gleichung (1) für das Abtasten jedes Punktes im Bild berechnen. Wenn die Abtastfrequenz zeilen-.sychronisiert ist, so daß die Abtastpunkte vertikal ausgerichtet
030049/0802
sind, dann kann χ als die Zahl der Abtastungen von der linken Bildseite, y als die Zahl der Zeilen von der Bildoberseite und t als die Zahl der Felder definiert werden, da sie zuletzt durch den Operator zurückgesetzt werden. Wegen der Verschachtelung erhöht y jede Zeile in zwei Schritten, so daß für eines von zwei verschachtelten Feldern y gerade und fUr das andere Feld y ungerade ist( Die Zuweisung eines festen Wertes von y für jeweils eine gesamte Abtastzeile und die Zuweisung eines festen Wertes von t für jeweils ein gesamtes Feld stellt eine zulässige Vereinfachung dar).
Die Werte von x, y und.t.für jeden Abfragewert könnten durch Element-Zeilen- und Bild.geschwindigkeitszähler .erzeugt werden, und die Phase φ könnte durch Multiplikation und Addition entsprechend der Gleichung (1) berechnet werden. Die Multiplikation ist eine der am schwierigsten durchzuführenden Operationen, so daß der Kippgenerator die Verwendung von Multiplizierschaltungen dadurch vermeidet, daß jeder der Ausdrücke in der Gleichung . (1) wie folgt erzeugt wird;
Die Zahl k. . t vergrößert jedes Bild während der Bildabtastung um den Betrag k.. Die Zahl kann somit durch eine Akkumulations-.schaltung erzeugt werden, die den vorliegenden Wert von k . t speichert und k, während jeder Bildat*s;tastungsperiode, d.h. während jeder Teilbildaustastungsperiode zu diesem Wert, hinzuaddiert. Auf ähnliche Weise kann k y durch einen Akkumulator erzeugt wer-
den, der den vorliegenden Wert speichert und 2k zu diesem Wert während jeder Zeilenaustastperiode hinzuaddiert; der Akkumulator wird an der Oberseite jedes Bildes auf Werte zurückgestellt, die um k auf ungeraden und geraden Feldern bzw. Teilbildern differieren. Auf ähnliche Weise wird k . χ durch einen Akkumulator er-
030049/0802
zeugt, der k einmal je Abtastung bzw. Teilbild addiert wird und am Beginn jeder Zeile zurückgestellt wird.
Ein Beispiel 10 einer derartigen Akkumulatorschaltung ist in Fig. 1 dargestellt und besteht aus einem Addierglied 12 und einem Register 14, die in eine Schleife geschaltet sind. Das Register wird am Beginn jeder Zeile (x) an der Oberseite jedes Teilbildes (y) oder durch den Operator (t) zurückgestellt.
Die Erzeugung der drei "Kreuzprodukf'-Ausdrücke (k · xy,
xy
k +. yt und k .. xt) ist ein zweistufiger Prozeß,.. Beispielsweise ist k . xy eine Zahl, die sich bei jeder Abtastung
um k .y erhöht, die selbst eine Zahl ist, die sich um 2k xy - xy
für jede Zeile des Teilbildes erhöht. Der Ausdruck k . xy kann
xy
somit von einem Akkumulator erzeugt werden, der am Beginn jeder Zeile zurückgestellt wird und dann fUr jede Abtastung den Ausgang eines Akkumulators hinzuaddiert, der am Beginn jedes Teilbildes zurückgestellt wird, k ,. yt und k .. xt werden auf ähnliche Weise erzeugt.
Die quadratischen Ausdrücke werden ebenfalls .durch einen zweistufigen Prozeß erzeugt. Beispielsweise erhöht l/2k 2 .x. jede Abtastung um (k 2.. χ - l/2 k 2), so daß sich jede Abtastung um k 2 erhöht. Sie wird somit durch zwei Element-Geschwindigkeits-Akkumulatoren in Tandemanordnung erzeugt.
Da die Summierungen weiter andauern, geht die Phase durch viele vollständige Zyklen hindurch, aber da nur ein Bruchteil erforderlich ist, um Sinuswellen zu erzeugen, müssen die Akkumulatoren nur Teile eines Zyklus zählen und können nach jedem vollständigen Zyklus überlaufen.
030049/0802
Wie vorstehend erwähnt ist, kann jeder der Ausdrücke in der Phasengleichung des dreidimensionalen Phasenhubes durch Akkumulatorschaltungen erzeugt werden. Wenn die Ausdrücke getrennt erzeugt werden, würden insgesamt fünf Akkumulatoren notwendig, jeweils einer für jeden der drei Ausdrücke erster Ordnung in x, y und t und zwei für jeden der 6 Ausdrücke zweiter Ordnung
2 2 2
in xy, yt, xt, χ , y und t . Es ist jedoch möglich, die Operationen zu kombinieren, so daß nur 9 Akkumulatoren in der Praxis notwendig sind.
Die Figuren 2A und 2B zeigen eine mögliche Anordnung des Phasengenerators. Jeder der 9 Akkumulatoren 20 besteht aus 12-Bit-Addierern 22 und einem 12-Bit-Register 24 (die durch D-Flip-Flops gebildet werden). Die Ausdrücke dt, dy und dx geben Taktimpulse bei Bildfrequenz, zweifacher Zeilenfrequenz und Elementfrequenz an. Zusätzliche D-Flip-Flops, die mit der Elementfrequenz getastet werden, sind nur erforderlich, um die Daten in Teilen der Schaltungen mit hoher Geschwindigkeit nochmals zu tasten. Die drei (4 Bit)NAND-Glieder 26, denen χ _ und y _ zugeführt werden, ermöglichen es, daß der Ursprung von χ und y von der oberen linken Ecke des Bildes zu einem Punkt bewegt werden kann, der 256 Elemente nach rechts und/oder 256 Zeilen nach unten liegt. Diese logischen Glieder subtrahieren jeweils in einem Addierglied 28 von dem Ausgang eines zugeordneten Akkumulators 256. mal den Eingang, so daß der Ausgang nur Null erreicht nach Summierung über 256 Taktperioden.
Die Figuren 3A und 3B zeigen ein Gesamtblockschaltbild einer bevorzugten Ausfuhrungsform mit Einzelheiten. Die Erzeugung der Prasenfunktion erfordert zwei gedruckte Schaltungsplatten.
0 30049/0 80 2 ,
Der Ausgang der Pbasengeneratoren 30, 32 gelangt zu einer Steuerplatte 34 für die Wellenform, deren Hauptfunktion darin besteht, Sinuswellen durch Verwendung der Phase zur Adressierung eines ROM zu erzeugen, der mit den Vierten von Sinus 0 programmiert ist. Die Steuerplatte 34 (Wellenform-Steuereinrichtung) enthält zwei andere ROM, die mit jeder anderen Funktion programmiert sein können/ z.B. gammakorrigierte Sinuswellen (Sinus l/S $).. Sie kann auch einfache Funktionen, beispielsweise Rechteckwellen, Sägezähnwellen und Dreieckwellen ohne Verwendung eines ROM erzeugen. Der Verstärkung?-- und . Sitwert des Ausgangs kann ebenfalls kontrolliert bzw. gesteuert werden. Während der hinteren Schwarzschulterperiode des Videosignals ist der Eingang zum Sinus ROM auf den Ausgang eines Phaseηgenerators 36 für einen Hilfsträger geschaltet, um ein Farbsynchronsignal zu erzeugen.
Die Steuefplatte 34 schaltet auch Synchronisierimpulse von einem Impulsgenerator 38 hinzu.
Am Ausgangι der Wellenform-Steuerplatte 34 sind die übergänge zwischen Synchronisierimpulsen, Farbsynchronöignalen und aktivem Bild viel plötzlicher als es für ein Fernsehsystem gefordert wird* Eine Flankenformschaltung 40 gestaltet den Beginn und das Ende jedes Synchronisierimpurses, Farbsynchronimpulses und jeder aktiven Zeile derart, daß vom Schwarzen gleichmäßig bzw. weich ausgeblendet wird. Damit dadurch nicht jede dieser Perioden zu kurz wird, ist die Wellenformsteuerschaltung absichtlich fehljustiert, um extra lange Synchronisations-,"Farbsynchronimpulse und aktive Zeilen zu erzeugen.
030049/0802
Alle diese Operationen werden von dem Impulsgenerator 38 gesteuert, der Taktimpulse an entsprechenden Vielfachen der Zeilenfrequenz (z.B. 851 . f, ) erzeugt und davon alle notwendigen Steuerwellenformen liefert, welche die Zähler und ROM verwenden.
Der Digitalausgang des Kantenformers 40 kann verwendet werden, um direkt digitale Systeme zu testen oder einem internem Digital/ Analog-Umsetzer 42 und einem Ausgangsfilter 44 zugeführt zu werden, um ein analoges Testsignal zu liefern.
Der dargestellte Generator ist somit wesentlich verfeinert bzw. verbessert und ein äußerst vielseitiges Element der Ausrüstung. Er würde jedoch auch noch ein sehr wertvolles Element der Testausrüstung sein, auch ohne Synchronisations- und Farbsynchroneinsatz und Flankenformung.
Die Figuren 4A und 4B zeigen einige der gebräuchlichsten bzw. nützlichsten Testbilder einer beinahe unbegrenzten Vielzahl von Testbildern, welche der erfindungsgemäße Generator erzeugen kann. Jeder der 10 Koeffizienten wird durch einen 16-Positionsschalter
gesteuert, der insgesamt 10 mögliche Kombinationen liefert. Jedes der gezeigten Bilder kann irgendwo auf dem Schirm dargestellt werden. Es wurde ein Versuch gemacht,dies dadurch zu verdeutlichen, daß der Schirm in zwei unterschiedlichen Positionen wiedergegeben ist; einmal, wobei die linke obere Ecke mit der Mitte des Musters zusammenfällt (d.h. χ = y = 0) und einmal (gestrichelt), wobei sie versetzt ist, um die Fläche um die Mitte darzustellen. Diese Bilder sind mit fünf Linien gezeichnet, wogegen die tatsächlichen Wellenformen rechteckig, sägezahnförmig, dreieckig, sinusförmig oder von anderer Form sein können, die in einem ROM gespeichert sein können.
030049/0802
IS 3Ö1.S332
Die Pfeile zeigen, wie" sich die Bilder bewegen, wenn der Ausdruck k . t addiert wird. Die Länge jedes Pfeiles ist proportional der Geschwindigkeit der Bewegung. Die Addition des Ausdruckes
k 2 . t lößt die Bilder in der gleichen Weise bewegen, wie dies dargestellt ist, jedoch ändern sich die Geschwindigkeiten kontinuierlich mit der Zeit. Die ersten beiden Bilder in der unteren Reihe zeigen die zwei sich bewegenden Bilder, die mit (7) und (8) numeriert sind.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Signalgenerator einen wesentlich breiteren Bereich von Testbildern oder Testmustern schaffen kann. Somit werden Testbilder geschaffen, die Zeilen zu Zeilen - und Bild zu BiId-Ausdrücke vereinigen, d.h. solche, die einer vertikale!und zeitlichen Information entsprechen,sind besonders nützlich bei der Feststellung der Möglichkeiten von weiter verfeinerten bzw. verbesserten Arten von Signalverarbeitung, die im Augenblick verwendet werden und ins Auge gefaßt werden. Die Möglichkeit, komplexere und verschiedenereAusdrücke als bisher zu beinhalten, liefert sahr reelle und praktische Vorteile, wodurch eine Überraschende und zufriedenstellende Verbesserung gegenOber den zulässigen Formen der Teste erhalten werden können.
3130 49 /0802 ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentanwalt·
    Reicht u. Refcihel
    BRcmkiurtaM,!
    Park*iiaßel3
    British Broadcasting 19. Μ«i 1980
    Corporation,London Rel-S/Rud - 9675
    Patenten sprü c he
    j Iy Signalgenerator, insbesondere zum Testen von Fernsehgeräten, gelee η η ze ic h η et durch, eine Signalgeneratoreinrichtung zur Erzeugung eines Fernseh-Testsignals mit einer periodischen Wellenform, die eine Phase hat, welche sich in Abhängigkeit von einem oder mehreren von Ausdrucken einer Gleichung ändert, wobei das Testsignal nicht aus nur einer einzigen Komponente der folgenden Komponenten besteht»
    (a) einer Komponente, die nur aus einem oder mehreren von Ausdrucken wie kuj k .x; k .y und k..t gebildet ist, oder
    jff X y X
    (b) einer Komponente, die nur aus dem Ausdruck k . xy gebildet ist oder
    (c) einer Komponente, die nur aus dem Ausdruck l/2 k 2 . X
    gebildet ist.
  2. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ebne t, dqB sich die Phase mit der Zeit lindert.
  3. 3. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Phase abhängig von wenigstens zwei Mengenprodukten oder quadratischen Ausdrucken ändert·
    030049/0802
  4. 4. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Wahl! «ines unterschiedlichen Ausdrucks oder unterschiedlicher Ausdrucke gestattet, um ein Testi*gnal zu erzeugen.
  5. 5. Signalgejierator nach Anspruch 1, d α d υ r c h gekennzeichnet, daß die Signalgeneratoreinrichtung einen oder «ehjrere Akkumulatorabschnitt· zur Bildung entsprechender Aufdrücke aufweist.
  6. 6. Signalgenerator nach wenigstens einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gleichung wie folgt lautet:
    + k
    kt · . χ + k
    t kt2 * T + k y
    + k yt * yt
    2 ky2 *2"
    xt . x.t + k . x.y + kx2 . ^-
    3 5
    • i
    030049/0802. f
    IAD ORIGINAL
DE3019332A 1979-05-22 1980-05-21 Fernsehtest-Signalgenerator Expired DE3019332C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00813319A ZA813319B (en) 1980-05-21 1981-05-18 Psychopharmacological agent and the use of adenosine derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7917818 1979-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019332A1 true DE3019332A1 (de) 1980-12-04
DE3019332C2 DE3019332C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=10505347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019332A Expired DE3019332C2 (de) 1979-05-22 1980-05-21 Fernsehtest-Signalgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4322749A (de)
DE (1) DE3019332C2 (de)
GB (2) GB2055004B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319614A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Testbildgenerator
DE3719485A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Broadcast Television Syst Zonenplattengenerator

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476952A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Thomson Csf Generateur de signaux de base et de signaux de test de television et systeme comportant un tel dispositif
US4663654A (en) * 1985-09-27 1987-05-05 Ampex Corporation Blanking signal generator for a subcarrier locked digital PAL signal
US4774576A (en) * 1985-10-17 1988-09-27 Ampex Corporation Method and apparatus for selectively unblanking special signals inserted in the vertical blanking interval of a television signal
US4718018A (en) * 1985-11-21 1988-01-05 Fairchild Semiconductor Corporation Digital method for synthesizing composite video signals
DE3788997T3 (de) * 1986-10-31 1999-06-24 British Broadcasting Corp Interpolation von Zeilen eines Videosignals.
US4910681A (en) * 1987-05-15 1990-03-20 Anritsu Corporation Multi-functionality television testing signal generator using digital scheme
FR2616612B3 (fr) * 1987-06-11 1990-10-26 Broadcast Television Syst Generateur pour former des signaux de plaques de roues pour la transmission de luminance et de chrominance
JPH0232697A (ja) * 1988-06-13 1990-02-02 Bts Broadcast Television Syst Gmbh ゾーンプレート信号ゼネレータ
US4974080A (en) * 1989-06-13 1990-11-27 Magni Systems, Inc. Signal generator with display and memory card
US5274445A (en) * 1991-03-01 1993-12-28 Tektronix, Inc. Three-dimensional testing of video codes
TR200900178A2 (tr) * 2009-01-09 2010-08-23 Vestel Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Görüntü Cihazları İçin Bir Test Sistemi ve Metodu
US8675076B2 (en) * 2009-07-21 2014-03-18 Qualcomm Incorporated System for embedded video test pattern generation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379833A (en) * 1965-07-08 1968-04-23 Navy Usa Controllable television raster generator
DE1287613B (de) * 1969-01-23
DE2649122B2 (de) * 1975-10-28 1978-10-26 Nippon Television Industry Corp., Tokio Fernsehsignalgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287613B (de) * 1969-01-23
US3379833A (en) * 1965-07-08 1968-04-23 Navy Usa Controllable television raster generator
DE2649122B2 (de) * 1975-10-28 1978-10-26 Nippon Television Industry Corp., Tokio Fernsehsignalgenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319614A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Testbildgenerator
DE3719485A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Broadcast Television Syst Zonenplattengenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US4322749A (en) 1982-03-30
GB2055004B (en) 1984-05-31
GB2055004A (en) 1981-02-18
GB8328670D0 (en) 1983-11-30
DE3019332C2 (de) 1984-12-13
GB2126454B (en) 1984-09-12
GB2126454A (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916064C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Stehbildsignals
DE3604990C2 (de)
DE3019332A1 (de) Signalgenerator
DE69736878T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Farbdaten
DE2750770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines symbols auf einem sichtgeraet
DE1512352C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2548747C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung mindestens eines Fernseh-Parameters in digitaler Form aus einem im Fernsehsignal eingefügten analogen Prüfsignal
DE2431931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der versetzung verschiedener teile eines fernsehbildes relativ zueinander
DE2907254C3 (de) Farbbildaufnahmesystem beim Fernsehen mit einer einzigen Bildaufnahmevorrichtung
DE3025164C2 (de)
DE10024374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des in einem Bild enthaltenen Rauschens
DE1801804A1 (de) Umsetzer und Verfahren zur Umsetzung von Fernsehsignalen
DE2102122A1 (de)
DE2655133A1 (de) Verfahren zum darstellen eines videosignals auf dem bildschirm eines videosichtgeraetes
DE2224146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Übertragung verschiedener Fernsehbilder auf einem gemeinsamen Kanal
DE19517357C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Videobildes
EP1471741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Kanten-adaptiven Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Videohalbbildern.
DE2149636B2 (de) Verfahren zum Darstellen von Meßwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE10236204A1 (de) Gradientengestütztes Verfahren zur Bildpunktinterpolation
DE3319614C2 (de) Testbildgenerator
DE2063728C3 (de) Farbbalken-Generatorschaltung zur Identifizierung von Farbbalken
DE2708604A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE2649618C3 (de) Verfahren zum Umsetzen von Fernsehsignalen von einer ersten in eine zweite Zeilennorm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007016596B3 (de) Verfahren zur Detektion von Bildsequenzen mit zeilenweise wiederholten Daten
DE816708C (de) Anordnung zur Bildzerlegung und -uebertragung mittels Kathodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 60322 FRANKFURT