DE3018697A1 - Einrichtung zum befestigen von plissierten lampenabschirmungen an drahtringen - Google Patents

Einrichtung zum befestigen von plissierten lampenabschirmungen an drahtringen

Info

Publication number
DE3018697A1
DE3018697A1 DE19803018697 DE3018697A DE3018697A1 DE 3018697 A1 DE3018697 A1 DE 3018697A1 DE 19803018697 DE19803018697 DE 19803018697 DE 3018697 A DE3018697 A DE 3018697A DE 3018697 A1 DE3018697 A1 DE 3018697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frusto
suspended
fitted
lampshade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018697
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuechsel
Rainer Schuessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotha Ingbuero & Mech
Original Assignee
Gotha Ingbuero & Mech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotha Ingbuero & Mech filed Critical Gotha Ingbuero & Mech
Publication of DE3018697A1 publication Critical patent/DE3018697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • a) Titel der Erfindung Einrichtung zum Befestigen von plissierten BampenEbschirmungen an Drahtringen b) AnwendungsXebiet der Ereindung Die Erfindung wird in der Beleuchtungsindustrie angewendet und ist insbesondere fuer die Herstellung von tampenschirmen geeignet.
  • c) Charakteristik der bekannten technischen Loesungen Plissierte liampenschirme werden gewoehnlich aus gefaltetem Papier, gefalteter Plast-Folie oder gefalteter textilkaschierter Unterlage durch Naehen oder Kleben auf ein starres Drahtgestell hergestellt. Als entscheidender Nachteil stellte sich dabei heraus, dass beim Naehen ein hoher Aufwand an Handarbeit erforderlich ist bzw. beim Kleben laengere Standzeiten fuer das Trocknen der Klebstoffe beruecksichtigt werden muessen. Feuer Schirme mit einem Ueberzug aus Papiermaterial ist vorgeschlagen worden, den Schirmueberzug dadurch Qm Drahtgestell zu befestigen, dass man halbkreisfoermige Ausnehmungen in den dem Schirminneren zugekehrten Falzkanten ausbildet, die den kleineren der Stirnreifen des Schirmgestells aufnehmen koennen. Es hat sich gezeigt, dass sich hierdurch das uebliche Festnaehen bzw. das Befestigen des Ueberzugs durch umgebogene Raender oder Schnuere eruebrigt, wenn die Ausnehmungen laengs eines Querschnitts des Schirmueberzuges ausgebildet werden, wo der Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser des Drehtreifens, der von den Ausnehmungen aufgenommen werden soll.
  • Da der plissierte Ueberzug aus Papiermaterial verhaeltnismaessig formbestaendig ist, laesst sich bei derartigen de-^:rt...-@@@@@@@@ mit Hilfe der genannten Ausnehmungen eine in der Praxis genuegend gute Befestigung des Ueberzugs am Drahtgestell erzielen. Hierdurch wird eine wesentliche Erleichterung und Verbilligung bei der Herstellung solcher Schirme erreicht, In Verbindung mit Schirmen mit einem Ueberzug aus Kunststoffmaterial hat sich jedoch als nachteilhaft erwiesen, dass diese Technik unanwendbar ist, weil das Kunststoffmaterial unter dem Einfluss der Waerme der Lampe an den Falzkanten in der Umgebung der Ausnehmungen seine Elastizitaet verliert und zu einem gewissen Grad erweicht, so dass sich der Ueberzug auf dem Drahtgestell in Richtung der Stirnseite mit dem kleineren Durchmesser verschiebt und der Drahtring aus den Ausnehmungen herausgleitet. Dies kann dann dazu fuehrens dass nach einiger Zeit der Ueberzug ganz vom Drahtgestell abf aellt.
  • Eine verbesserte technische Loesung wurde vorgeschlagen, deren Resten darin besteht, dass zum Festhalten des Ueberzugs ani Drahtgestell in den Falten, die in Richtung der Erzeugend.en des plissierten Schirmueberzugs verlaufen, in der Waehe desjenigen Endes, wo der Durchmesser am kleinsten ist, und in einem Abstand von den dem Schirminneren zugekehrten Falzkanten Susneheungen ausgebildet sind, deren Dimension in Richtung der Erzeugenden den Drahtdurchmesser des Gestells wesentlich uebersteigt und die allein an ihren dem genannten Schirmende zugekehrten Seiten oder in deren Naehe von den genannten Falzkanten her zugaenglich sind durch Schlitze, die eine Breite haben, welche den genannten Drahtdurchmesser nicht uebersteigt. Der Nachteil dieser erfindungsgemaessen Einrichtung besteht darin, dass diese Ausfuehrung form auf Grund der angeordneten Streben sehr materialaufwendig ist, d) Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zu schaffen, die ermoeglicht, dass bei der Herstellung von plissierten Lampenschirmen sowohl auf das Annaehen und Ankleben der Schirmmanschette an das Gestell als auch auf ein starres Gestell ueberhaupt verzichtet Wt:1-den k aw c) Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung konstruktiv so auszufuehren, dass durch die spezielle Verbindung der Schirmmanschette mit den zwei Drahtringen eine langdauernde stabile Form erreicht wird.
  • Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass -an der Innenseite der Abschirmung, jeweils 10 mm vom oberen und unteren Rand eine Nut eingefraest ist, in welche die Gestellringe einrasten. Die Funktion der erfindungsgemaessen Einrichtung besteht darin, dass an der Innenseite der Abschirmung, jeweils 10 mm vom oberen und unteren Rand unmittelbar neben der Boerdelung eine Nut mittels einer Spezialvorrichtung eingefraest wird. In diese Nut rasten der obere und untere Gestellring ein und werden durch die Elastizitaet der Manschette formstabil gehalten.
  • Mit der Realisierung dieser Massnahme koennen erstmals die Laengsstreben eines Lampenschirmgestelles entfallen, der Schirm kann im demontierten Zustand platzsparend verpackt und in einer Klarsicht-Tragetasche als moderner Verkaufsform ausgeliefert werden.
  • f) Ausfuehrungsbeispiel Die Erfindung soll nachfolgend an einem sfuehrungsbeispiel naeher erlaeutert werden, das in den zugehoerigen Zeichnungen dargestellt ist, Die einzelnen Figuren zeigen: Fig. 1: einen Axialechnitt durch den erfindungsgemaessen Lampensohirm Fig, 2s die Einzelheit IIZII zur Darstellung der Einrastung der Gestellringe in die Schirmmanschett e Pig. 3: ein Ausfuehrungsbeispiel fuer eine Haengeleuchte mit eingelegtem Blendschutz und ausnahme fuer die Fassung am oberen Gestellring Fig, 4: ein Ausfuehrungsbeispiel fuer eine Tischleuchte mit Aufnahme fuer die Fassung am unteren Gestellring Die Montage des liampenschirmes durch den Anwender geschieht derart, dass zunaechst die bis dahin zusammengelegte Man-,chette 1 an einem Ende weit auseinandergespreizt und der grosse Gestellring 2 (eventuell mit Blendschutz bespannt) in die eingefraesten Nuten 3 eingerastet werden. Danach schiebt man den kleinen Gestellring 4 durch die Oeffnung des £roesseren Gestellringes 2 bis er in die Nut 3 an der entgegengesetzten Seite der Manschett 1 einrastet. Der Schirm wird ausgerichtet und als Pendel-, Tisch-, Wand- oder Staenderleuchte montiert. Die Eigenspannung der Manschette 1 garant:iert eine langdauernde stabile Form.
  • Verzeichnis der verwendeten Bezugszeichen 1 - Schirmmanschette 2 - Gestellring, groß 3 - Nut 4 - Gestellring, klein

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch Einrichtung zum Befestigen von plissierten Lampenabschirmungen an Drahtringen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Abschirmung, jeweils 10 mm vom oberen und unteren Rand eine Nut (3) eingefraest ist, in welche die Gestellringe (2; 4) einrasten.
DE19803018697 1979-05-25 1980-05-16 Einrichtung zum befestigen von plissierten lampenabschirmungen an drahtringen Withdrawn DE3018697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79213144A DD143814A1 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Einrichtung zum befestigen von plissierten lampenabschirmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018697A1 true DE3018697A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=5518333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018697 Withdrawn DE3018697A1 (de) 1979-05-25 1980-05-16 Einrichtung zum befestigen von plissierten lampenabschirmungen an drahtringen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD143814A1 (de)
DE (1) DE3018697A1 (de)
DK (1) DK221580A (de)
SE (1) SE8003893L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107555A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Niels Kleindienst Verstellmechanismus für eine leuchte mit einem plissierten lampenschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107555A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Niels Kleindienst Verstellmechanismus für eine leuchte mit einem plissierten lampenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
SE8003893L (sv) 1980-11-26
DD143814A1 (de) 1980-09-10
DK221580A (da) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7919538U1 (de) Bausatz zur herstellung eines lampenschirmes
DE3018697A1 (de) Einrichtung zum befestigen von plissierten lampenabschirmungen an drahtringen
DE1048543B (de)
DE2015944A1 (de) Lampenschirm
DE557961C (de) Lampenschirm mit Gewebebespannung
DE928815C (de) Zwirnspindel mit festlegbarem Spulendeckel fuer die Fadenlieferspule
DE2617450C3 (de) Fassungssockel für eine Kerzenleuchte
US1570230A (en) Lamp shade
DE2606183A1 (de) Plissierter lampenschirm
DE19803102A1 (de) Fächerförmiger Paravent
DE726222C (de) Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr
DE895281C (de) Fuer Leuchten bestimmter Faltenschirm
DE3149041C2 (de) Zerlegbarer Leuchtenschirm
AT131697B (de) Lampenschirm mit Gewebebespannung.
DE1728493U (de) Lampe, insbesondere steh- oder tischlampe mit in verschiedene richtungen einstellbarem schirm.
AT204638B (de) Deckenleuchte
DE827828C (de) Elektrische Leuchte
AT217568B (de) Leuchte mit mehreren Schirmteilen
AT250268B (de) Verfahren zur Sicherung gegen Ausfasern von gewickelten Hohlkörpern, insbesondere Lampenschirmen
DE695657C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE202008002565U1 (de) Lampenschirm
DE1938719U (de) Bodenleuchte.
DE2533112A1 (de) Lampenschirmgestell
DE2218720B1 (de) Lampenschirm
DE1815818U (de) Lampenschirm.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee