DE3017492A1 - Vorrichtung zum aufbringen eines gewuenschten musters von klebeharz auf eine flaeche - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen eines gewuenschten musters von klebeharz auf eine flaeche

Info

Publication number
DE3017492A1
DE3017492A1 DE19803017492 DE3017492A DE3017492A1 DE 3017492 A1 DE3017492 A1 DE 3017492A1 DE 19803017492 DE19803017492 DE 19803017492 DE 3017492 A DE3017492 A DE 3017492A DE 3017492 A1 DE3017492 A1 DE 3017492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
adhesive resin
areas
frame
printing areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017492
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Takahashi
Katsumi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3017492A1 publication Critical patent/DE3017492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1233Methods or means for supplying the conductive material and for forcing it through the screen or stencil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors
    • B41F15/46Squeegees or doctors with two or more operative parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0264Peeling insulating layer, e.g. foil, or separating mask

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8000 MÜNCHEN 22
Di pi.-I ng. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr.rer.nat. W. KÖRBER ^ (089> * 29 66 84
Dipl.-I ng. J. SCHMIDT-EVERS - 5 PATENTANWÄLTE
7. Mai 19 8:) SONY CORPORATION
7-35, Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-ku
Tokio / Japan
Vorrichtung zum Aufbringen eines gewünschten Musters von Klebeharz auf eine Fläche
Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeharz auf eine Fläche und mehr im einzelnen eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeharz in einem Muster auf eine Schaltungsplatte, beispielsweise zur Verwendung zum vorübergehenden Halten von Chipbausteinen oder Bauelementen auf der Schaltungsplatte.
Gedruckte Schaltungsplatten oder Platinen werden verwendet zur Montage von Bauelementen, die in eine gewünschte Schaltung aufzunehmen sind. Solche Bauelemente werden normalerweise durch ihre Drahtzuführungen an Löchern oder Stiften in der Platine vorläufig befestigt, und ein nachfolgender Lötvorgang befestigt die Bauelemente dauerhaft an der Platine.
Chipbausteine werden verwendet, um die Dichte der Schaltungsteile zu erhöhen und eine Verminderung der Größe der gedruckten Platine zu ermöglichen. Chipbausteine sind im allgemeinen zylindrische Objekte, die statt Zuführungsdrähten eher kappenartige Kontaktauflagen aufweisen. Dementsprechend können Chipbausteine vor dem Löten nicht auf die übliche Art durch Drahtzuführungen vorläufig an der gedruckten Platine angebracht werden.
030046/0896
Klebeharz kann zur vorläufigen Anfügung von Chipbausteinen an einer gedruckten Platine verwendet werden. Das Klebeharz wird auf die gedruckte Platine aufgebracht in einem vorbestimmten Muster, das den Stellungen entspricht, an denen die Chipbausteine zuraontieren sind. Dann werden Chipbausteine durch das Klebeharz an der gedruckten Platine vorläufig angefügt, wobei ihre Kontaktauflagen auf die vorher auf das Substrat gedruckten metallischen Leiter ausgerichtet sind. Die gedruckte Platine mit den angefügten Chipbausteinen und anderen Elementen wird in einem herkömmlichen Lotvorgang verlötet. Auf diese Weise werden die Kontaktauflagen der Chipbausteine mit der gedruckten Platine zu dauerhafter mechanischer und elektrischer Verbindung verlötet.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des vorbestimmten Musters von Klebeharz umfaßt einen Seidenmaskiervorgang, bei welchem eine Gewebemaske, die aus Seide, Organdy oder vorzugsweise Polyester besteht, und auf der ein Muster aus durchlässigen Bedruckungsbereichen und undurchlässigen Nichtbedruckungsbereichen ausgebildet ist, über einen Tragrahmen gespannt ist und gegenüber der gedruckten Platine oder, auf diese hinweisend angeordnet ist. Das Klebeharz wird durch die durchlässigen Bedruckungsbereiche hindurch auf die Oberfläche der gedruckten Platine gequetscht, um darauf das Muster zu duplizieren. Der Tragrahmen wird dann von der gedruckten Platine weggeschwenkt. Wenn der Tragrahmen auf diese Weise verschoben wird, werden Harzfäden, die den Zwischenraum zwischen der Maske und der gedruckten Schaltung überbrücken, gestreckt und seitlich geneigt, bis sie brechen und benachbart zu den gewünschten Harzaufnahmebereichen auf die gedruckte Platine fallen. Bereiche der gedruckten Platine, welche kein Harz erhalten sollen, wie beispielsweise leitende Muster, können durch die zusammenbrechenden Harzfäden bedeckt werden. Wenn Abschnitte der leitenden Muster, welche
030046/0896
zur Lötverbindung mit den Kontaktauflagen der Chipbausteine vorgesehen sind, mit den Harzfäden bedeckt werden, kann keine gute Lötverbindung hergestellt werden. Je dicker die Schicht von auf der Platine abgelagertem Klebeharz, desto größer ist die Schwierigkeit, die die Bedeckung mit Harzfäden außerhalb der erwünschten Harzaufnahmebereiche bereitet.
Ein Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeharz in einem vorbestimmten Muster auf eine Schaltungsplatte oder Platine, wobei das Klebeharz auf das vorbestimmte Muster beschränkt ist.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Aufbringen eines vorbestimmten Musters von Klebeharz auf eine Platine, welche Vorrichtung die Bildung von Harzfäden zwischen der Platine und der Maske vermeidet, welche auf die Platine außerhalb des vorbestimmten Musters fallen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Aufbringen eines vorbestimmten Musters von Klebeharz auf eine Platine, bei welchem die Ablagerung vom Klebeharz auf Abschnitten der Platine vermieden wird, die nicht innerhalb des vorbestimmten Musters liegen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Musters von Klebeharz auf eine Fläche, die in einer vorbestimmten Stellung angebracht ist, eine Maske mit durchlässigen Bedruckungsbereichen in dem Muster, eine Einrichtung zum Positionieren der Maske parallel zu der Fläche, eine Einrichtung zum Quetschen des Klebeharzes durch die Bedruckungsbereiche hindurch auf die Oberfläche sowie eine Einrichtung zum Halten der Maske parallel und in vorbestimmtem Abstand von der Fläche über eine vorbestimmte
0300A6/0896
Zeitspanne nach Betätigung der Einrichtung zum Quetschen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Aufbringen eines Musters aus Klebeharz auf eine im wesentlichen ebene Oberfläche mit Hilfe einer Maske, welche über einen Rahmen gespannt ist und durchlässige Bedruckungsbereiche in dem Muster aufweist, das Schaben des Klebeharzes über die Maske, um es in die durchlässigen Bedruckungsbereiche hineinzuschaben, das Halten der Maske parallel zu der Fläche und in einem vorbestimmten Abstand von ihr, das Kontaktieren der Maske mit einem Quetscher mit ausreichender Kraft, um die Maske in Kontakt mit der Fläche zu verbiegen, das Verrücken des Quetschers quer über die Maske, wodurch das Klebeharz in den durchlässigen Bedruckungsbereichen zum Haften mit der Fläche gebracht wird, das Bewegen des Quet~ schers von der Maske weg, um ihr zu gestatten, ihren unverbogenen Zustand parallel zu der Fläche und in dem vorbestimmten Abstand von ihr wieder aufzunehmenr und das fortgesetzte Halten der Maske parallel zu der Fläche und in dem vorbestimmten Abstand von ihr, bis Harzfäden, die den Raum zwischen der Fläche und der Maske überbrücken, brechen und in die entsprechenden Bedruckungsbereiche auf der Fläche zurückfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Gesamt-Seitenansicht einer Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeharz auf eine gedruckte Platine;
Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie II-II in Figur Ij--
Figur 3 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie III-III in Figur 1;
030046/0896
Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Figur 3;
Figuren 5 bis 8 und 10 bis 12
schematische Seitenansichten der Vorrichtung von Figur 1, auf welche bei Beschreibung der Wirkungsweise Bezug genommen wird; und
Figur 9 eine der Figur 12 ähnliche schematische Seitenansicht, auf die bei Beschreibung des mit dem Stand der Technik verknüpften Problems Bezug genommen wird.
Aus Figur 1 ist zu erkennen, daß eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeharz auf einer gedruckten Schaltungsplatte oder Platine gemäß einer Ausführungsform auf einer Tragplatte 11 eine Basis 1 zum Tragen einer Montageplatte 2 aufweist, auf welcher eine gedruckte Platine 3 montiert werden kann. Auf jeder Seite der Basis 1 ist eine Stütze 4 befestigt und trägt einen entsprechenden Drehzapfen 5. An dem Drehzapfen ist ein rechteckiger Rahmen 6 an einem Ende schwenkbar gelagert. Ein Kurbelarm 7 ist fest an den Rahmen 6 angefügt und das untere oder freie Ende des Kurbelarmes 7 ist über einen Stift 10 mit einer Kolbenstange eines hydraulischen oder Öldruckzylinders 8 und mit einem Glied 12 verbunden. Das Glied 12 und der Öldruckzylinder 8 sind an ihren unteren Enden an der Tragplatte 11 angelenkt. Auf diese Weise kann der Rahmen 6 um die Stifte 5 herum im Winkel verstellt werden durch Ausstrecken und Zurückziehen der Kolbenstange 9 des Öldruckzylinders 8. Der Kurbelarm 7, der Öldruckzylinder 8, die Kolbenstange 9, das Glied 12 und der Stift 10 können wahlweise auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 6 zu dessen ausgeglichener Betätigung verdoppelt sein.
Nun wird auch auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen. Wie zu sehen, ist auf den Rahmen 6 eine Maske 13 mit vorbestimmter Spannung aufgespannt. Die Maske 13 ist ein Gewebenetz
030046/0896
aus irgendeinem geeigneten Material, aber besteht vorzugsweise aus Polyester-Synthesefaser wie zum Beispiel das Material, das unter dem Warenzeichen Tetoron verkauft wird· Beide Oberflächen der Maske 13 sind mit einem undurchlässigen Harz überzogen außer den durchlässigen Bedruckungsbereichen 14, welche das Durchtreten von flüssigem oder halbflüssigem Klebstoff durch die nichtüberzogenen Maschen der Maske gestatten. Die Dicke der undurchlässigen Nichtbedruckungsbereiche der Maske 13 ist etwa gleich der Dicke des Klebeharzes, welche auf gewählte Flächen der Platine 3 aufgebracht werden soll. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der undurchlässigen Bereiche etwa 400 Ai bis etwa 500 ja. Klebeharz wird durch die Maschen der Bedruckungsbereiche 14 der Maske 13 hindurch auf die gedruckte Platine 3 gequetscht durch ein Quetschglied oder einen Quetscher, der nachfolgend beschrieben wird.
Stützglieder 15 (Figur 1) auf jeder Seite vorne und hinten am Rahmen 6 halten zwei Stangen 16 im wesentlichen parallel zu den Seiten des Rahmens 6. Gleitblöcke 17 auf Gleitlagern 18 (Figur 3) sind entlang den Stangen 16 entweder manuell oder durch herkömmmliche (nicht gezeigte) Antriebsmittel verschiebbar.
Für jeden Gleltblock 17 sind zwei Luftdruckzylinder 19 und 20 vorgesehen, deren Kolbenstangen an abgestufte Abschnitte 17a der entsprechenden Gleitblöcke 17 angefügt sind. Die Luftdruckzylinder 19 sind durch eine Stange 21 miteinander verbunden (Figur 3). Ein Quetscher, der aus einem U-förmigen Tragbalken 23 besteht, welcher ein elastisch flexibles Wischblatt 24 hält, ist mit der Stange 21 durch verstellbare Schrauben 22 verbunden. Das Wischerblatt 24 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Breite der Maske 13 und besteht vorzugsweise aus gummiartigem Material wie zum Beispiel Urethangummi.
030046/0896
Die Luftdruckzylinder 20 sind durch eine zweite Stange 21' miteinander verbunden. Ein Schaber, der aus einem U-förmigen Tragbalken 25 besteht, welcher ein Schabeblatt hält, ist mittels verstellbarer Schrauben 22' an die Stange 21' angefügt. Das Schabeblatt erstreckt sich ebenfalls im wesentlichen über die ganze Breite der Maske 13 und besteht ebenfalls vorzugsweise aus einem federnden Material wie zum Beispiel Urethangummi.
Dem Fachmann ist es klar, daß die Betätigung der Luftdruckzylinder 19 die Bewegung des Wischerblattes 24 zu der Maske 13 hin und von ihr weg bewirkt; auf ähnliche Art bewirkt die Betätigung der Luftdruckzylinder 20 die Bewegung des Schabeblattes 26 zu der Maske 13 hin und von ihr weg.
Obwohl bei den gezeigten Luftdruckzylindern 19 und 20 die Kolbenstangen an die Gleitblöcke 17 angefügt sind und ihre Zylinder an die Stangen 21 bzw. 21' angefügt sind, können offensichtlich die Zylinder der Luftdruckzylinder 19 und alternativ an die Gleitblöcke 17 angefügt sein, während die Kolbenstangen dann mit den Stangen 21 bzw. 21' verbunden sind.
Das Wischblatt oder Quetschblatt 24 und das Schabeblatt 26 sind relativ zu der normalen oder unverbogenen Ebene der Maske 13 (Figur 4) in entgegengesetzten Richtungen unter Winkeln von 45° bis 60° geneigt. Diese Neigung der Blätter und 26 und die Verwendung von elastischem Urethangummi für diese Teile vermindert das Auftreten von Beschädigungen der Maske 13 und erhöht deren Lebensdauer.
Aus Figur 5 ist zu erkennen, daß der Rahmen 6 anfänglich durch den Zylinder 8 um einen Winkel im Uhrzeigersinn um die Stifte 5 herum in die dargestellte geneigte, erhöhte Stellung verstellt wird. Eine Menge Klebeharz 27 wird durch eine (nicht gezeigte) herkömmliche Einrichtung quer auf die
03Q046/0896
Maske 13 aufgebracht, und die Luftdruckzylinder 20 werden betätigt, um das Schabeblatt 26 zu der oberen Oberfläche der Maske 13 hin oder mit dieser in Kontakt abzusenken, wie durch den Pfeil angedeutet.
Wie in Figur 6 gezeigt, werden der Tragbalken 25 und das Schabeblatt 26 durch eine (nicht gezeigte) herkömmliche Antriebsvorrichtung oder mit der Hand mit den Gleitblöcken 17 nach links verschoben, wobei das halbflüssige Klebeharz 27 durch das Schabeblatt 26 quer über die Maske 13 geschabt wird. Auf diese Weise werden die Bedruckungsbereiche 14 mit Klebeharz gefüllt, und dann werden die Luftdruckzylinder 20 betätigt, um das Schabeblatt 26 von der Maske 13 abzuheben.
Der Rahmen 6 wird gegen den Uhrzeigersinn um die Drehzapfen herum in die in Figur 7 gezeigte Stellung verschwenkt, in welcher der Rahmen 6 parallel zu der horizontalen Oberfläche der gedruckten Platine 3 ist, aber von ihr einen vorbestimmten Abstand hat.
Die Luftdruckzylinder 19 werden betätigt, um das Wischblatt oder Quetschblatt 24 abwärts gegen die Maske 13 zu drücken, wie durch den Pfeil gezeigt, mit ausreichender Kraft, um die Maske 13 aus ihrer normalen Ebene, die in strichpunktierten Linien in Figur 7 gezeigt ist, zu verbiegen und mit der Oberfläche der gedruckten Platine 3 in Kontakt zu bringen, wie durch die ausgezogene Linie gezeigt.
/verschoben
Die Gleitblöcke 17 werden nun nach rechts (in den Figuren 7 und 8) und schleppen das Quetschblatt oder Wischblatt 24 mit. Das vorher durch das Schabeblatt 26 in die Bedruckungsbereiche 14 geschabte Klebeharz wird nun durchgedrückt und zum Haften an der Oberfläche der gedruckten Platine 3 gebracht, wenn das Quetschblatt 24 die Maske 13 in Kontakt mit ihr drückt, wobei eine Schicht Klebeharz 27 auf der gedruckten Platine 3 in einem Muster verbleibt, das dem
030046/0896
durchlässigen Bedruckungsbereich 14 der Maske 13 entspricht. Überschüssiges Klebeharz wird vor dem Quetschblatt 24 weitergeschoben.
Das Quetschblatt 24 wird ganz nach rechts bewegt, wie in Figur 10 gezeigt, und die Luftzylinder 19 werden betätigt, um das Quetschblatt 24 von der Maske 13 abzuheben. Dies ermöglicht der Maske 13, ihre nicht hinabgedrückte Gestalt wieder anzunehmen, in welcher sie parallel zur gedruckten Platine 3 und im Abstand von ihr ist.
Unmittelbar nach der Bildung der erwünschten Bereiche von Klebeharz 27 auf der gedruckten Platine 3 und der Rückkehr der Maske 13 in ihre Ausgangsstellung überbrücken Harzfäden 28 (Figur 10) den Raum zwischen den einzelnen Musterflächen von Klebeharz 27, das auf der Platine 3 abgelagert ist, und den unmittelbar darüberliegenden entsprechenden Bedruckungsbereichen 14.
Nach dem Stand der Technik werden der Rahmen 6 und die Maske 13 unmittelbar im Anschluß an die Rückkehr des Quetschblattes 24 in die in Figur 10 gezeigte Stellung in ihre anfänglichen Ruhestellungen verschwenkt. Diese Verschwenkung streckt Harzfäden 28, bis sie brechen. Aufgrund der Verlängerung und des Brechens von Harzfäden 28 kann das so aus dem Klebeharz 27 herausgezogene Material auf unbeabsichtigte Bereiche der Platine 3 fallen und macht zufriedenstellende Lötverbindungen an dieser unmöglich. Dieses Problem ist besonders ernst bei den Bedruckungsbereichen 14 näher an den Drehzapfen 5 aufgrund der Tatsache, daß diese Bereiche relativ näher an dem Drehzentrum liegen und die verlängerten Harzfäden 28, die sich von dort erstrecken, daher mehr zu der Oberfläche der Platine 3 geneigt sind ο
Um das obige Problem zu lösen, werden erfindungsgemäß der Rahmen 6 und die Maske 13 über eine genügend lange Zeitspanne
0300A6/0896
in der Stellung von Figur 10 gehalten, geeigneter Weise zwei bis sechs Sekunden nach der Rückkehr des Quetschblattes 24 in die in Figur 10 gezeigte Stellung, bis die Leichtflüssigkeit des Harzes und seine Oberflächenspannung das Brechen der Harzfäden 28 bewirken, wie in Figur 11 gezeigt. Da die Harzfäden 28 sich gerade nach oben oder vertikal von den überzogenen Bereichen der Platine erstrecken, bis sie brechen, wie oben beschrieben, besteht keine Tendenz für diese Fäden, auf unbeabsichtigte Bereiche der Platine 3 zu fallen. Nach dem Brechen der Harzfäden 28 und ihrem Zurückfallen auf die Oberfläche ihrer entsprechenden Musterbereiche glättet die Oberflächenspannung die Spitzen der Musterbereiche.
Sobald die Harzfäden 28 gebrochen sind, wie vorher erwähnt, werden der Rahmen 6 und die Maske 13 im Uhrzeigersinn um die Drehzapfen 5 verschwenkt, wie in Figur 12 gezeigt. Die gedruckte Platine 3, welche das vorbestimmte Klebeharzmuster aufweist, kann nun herausgenommen und durch eine neue gedruckte Platine 3 zum Aufnehmen des vorbestimmten Musters ersetzt werden, und das Schabeblatt 26 kann wieder in Kontakt mit der Maske 13 gebracht werden, um in Vorbereitung auf den neuen Arbeitsgang Klebeharz auf die Maske 13 zu verteilen wie in den Figuren 5 und 6.
Obwohl eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf genau diese Ausführungsform beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen von einem Fachmann daran vorgenommen werden können, ohne von dem Rahmen oder Gedanken der Erfindung abzuweichen, die in den Ansprüchen definiert sind.
er Patentanwalt
i0\
030046/0896
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLIC!-! D-8000 MÜNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN /tr Steinsdorfstraße 10
Dr.rer. nat. W. KÖRBER " ^ ' ^ (089» ' 29 66 84
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
7. Mai 19 80 SONY CORPORATION
7-35, Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-ku
Tokio / Japan
Vorrichtung zum Aufbringen eines gewünschten Musters von Klebeharz auf eine Fläche
ZUSAMMENFASSUNG
Eine Bedruckungsmaske mit einem Muster von durchlässigen Bedruckungsbereichen und undurchlässigen bedruckungsfrexen Bereichen wird in eine Arbeitsstellung parallel zu einem Substrat, aber etwas entfernt von dem Substrat geschwenkt, das mit einem Harzmuster zu bedrucken ist. Ein elastisches Blatt oder ein Quetscher wird über die Maske in ihrer Arbeitsstellung gewischt, um die Maske gegen das Substrat hinabzudrücken und halbflüssiges Harz durch die durchlässigen Bereiche in Kontakt mit dem Substrat zu quetschen. Nach Vollendung des Wischvorgangs wird das elastische Blatt von der Maske abgehoben und die Maske über eine ausreichend lange Zeitspanne in ihrer Arbeitsstellung parallel zu dem Substrat gehalten, um das im wesentlichen vertikale Einstürzen von Harzfäden zu gestatten, die den Raum zwischen dem gedruckten Muster und der Maske überbrücken.
0300^6/0896
/Ιο.
Leerseite

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8000 MÖNCHEN 22
    Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr.rer.nat. W. KÖRBER ^ (089) * 29 66 84
    Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
    PATENTANWÄLTE
    7. Mai 19 80 SONY CORPORATION
    7-35, Kitashinagawa 6-chome
    Shinangawa-ku
    Tokio / Japan
    Ansprüche:
    Vorrichtung zum Aufbringen eines gewünschten Musters on Klebeharz auf eine im wesentlichen horizontale Fläche, die in einer vorbestimmten Stellung angebracht ist, mit einer Maske, die durchlässige Bedruckungsbereiche in dem Muster aufweist, einer Einrichtung zum Positionieren der Maske parallel zu der Fläche sowie einer Quetscheinrichtung, die zu betätigen ist, um das Klebeharz durch die Bedruckungsbereiche hindurch auf die Fläche zu quetschen, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung, die dazu dient, die Maske (13) parallel zu der Fläche (3) und in vorbestimmtem Abstand von dieser über eine vorbestimmte Zeitspanne nach Betätigung der Quetscheinrichtung (23,24) zu halten.
    2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Positionieren der Maske (13) einen Rahmen (6) aufweist, über den die Maske (13) gespannt ist, sowie eine Schwenkeinrichtung (4,5) und eine Einrichtung (7-12) zur Winkelverstellung des Rahmens (6) um die Schwenkeinrichtung (4,5) herum„
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetscheinrichtung ein Quetschblatt (24) umfaßt, das unter einem spitzen Winkel zu der Maske (13) geneigt ist»
    030046/0896
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Quetschblatt (24) aus gummiartigem Material besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetscheinrichtung eine Schabeeinrichtung (25,26) aufweist, die tätig ist, um das Klebeharz (27) auf der Maske (13) zu verteilen, wodurch die Bedruckungsbereiche (14) mit dem Klebeharz (27) gefüllt werden, sowie ein Quetschblatt (24), welches über die Maske (13) bewegbar ist, um das Klebeharz (27) aus den Bedruckungsbereichen C14) herauszuquetschen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabeeinrichtung ein Schabeblatt (26) aus gummiartigem Material aufweist.
    7. Vorrichtung zum Aufbringen eines gewünschten Musters von Klebeharz auf eine im wesentlichen horizontale ebene Fläche, mit einer Maske, die durchlässige Bedruckungsbereiche in dem Muster aufweist, einem Rahmen, über den die Maske gespannt ist, einer Schwenkeinrichtung zum Schwenken des Rahmens zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, wobei die erste Stellung wirksam ist, um die Maske im Normalfall parallel und im Abstand von der Fläche anzuordnen, und die zweite Stellung wirksam ist, um die Maske in erheblichem Abstand von der Fläche anzuordnen, ferner einem Schabeblatt, einer Einrichtung, die dazu bestimmt ist, das Schabeblatt mit der Maske qtrer über eine- erste Dimension der Maske in Kontakt zu bringen, einer Einrichtung zum Verrücken des Schabeblatts in Kontakt mit der Maske quer über eine . zweite Dimension der Maske, wodurch eine gewisse Menge Klebeharz in die durchlässigen Bedruckungsbereiche geschabt wird, ferner einem Quetschblatt, einer Einrichtung, die wirksam ist, wenn der Rahmen in der ersten Stellung ist,. und dazu dient, das Quetschblatt mit ausreichender Kraft
    030046/0896
    gegen die Maske quer über eine erste Dimension der Maske zu drücken, um einen von dem Quetschblatt kontaktierten Abschnitt der Maske zu verbiegen und mit der Fläche in Kontakt zu bringen, ferner einer Einrichtung zum Verrücken des Quetschblattes in Kontakt mit der Maske über eine zweite Dimension der Maske, wodurch das Klebeharz in den durchlässigen Bedruckungsbereichen aus diesen herausgequetscht und auf entsprechenden Bereichen der Fläche abgelagert wird, sowie einer Einrichtung, die dazu dient, das Quetschblatt außer Kontakt mit der Maske zu verschieben, während der Rahmen in der ersten Stellung bleibt, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung, die dazu dient, den Rahmen (6) während einer ausreichenden Zeitspanne nach Betätigung der Einrichtung zur Verschiebung des Quetschblattes (24) in der ersten Stellung zu halten, um Harzfäden, die zwischen der Maske und den Ablagerungsbereichen auf der Fläche Brücken bilden, zu.gestatten, zu brechen und in die entsprechenden Ablagerungsbereiche zurückzufallen„
    8. Verfahren zum Aufbringen eines gewünschten Musters von Klebeharz auf eine im wesentlichen horizontale ebene Fläche unter Verwendung einer Maske, bei der durchlässige Bedruckungsbereiche in dem Muster angeordnet sind, bei welchem Verfahren das Klebeharz über die Maske geschabt wird, um es in die durchlässigen Bedruckungsbereiche zu schaben, der Schirm parallel in vorbestimmtem Abstand von der Fläche gehalten wird, ein Quetschblatt mit genügend Kraft gegen die Maske gedrückt wird, um einen von dem Quetschblatt kontaktierten Abschnitt zu verbiegen und mit der Fläche in Kontakt zu bringen, das Quetschblatt quer über die Maske verschoben wird, wodurch das Klebeharz in den durchlässigen Druckbereichen aus diesen herausgequetscht und zum Haften an den entsprechenden darunterliegenden Bereichen der Fläche gebracht wird, sowie das Quetschblatt von der Maske wegbewegt wird, um ihr zu ermöglichen, ihren unverbogenen Zustand parallel zu der
    030046/0896
    Fläche und in dem vorbestimmten Abstand von ihr wieder anzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (13) weiterhin parallel zu der Fläche (3) und in dem vorbestimmten Abstand von ihr gehalten wird, bis Harzfäden (28), die zwischen den Bedruckungsbereichen der Maske und den darunterliegenden Bereichen der Fläche Brücken bilden, brechen und in die darunterliegenden Bereiche zurückfallen.
    030046/0895
DE19803017492 1979-05-07 1980-05-07 Vorrichtung zum aufbringen eines gewuenschten musters von klebeharz auf eine flaeche Withdrawn DE3017492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5543079A JPS55148484A (en) 1979-05-07 1979-05-07 Device for coating resin on printed board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017492A1 true DE3017492A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=12998361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017492 Withdrawn DE3017492A1 (de) 1979-05-07 1980-05-07 Vorrichtung zum aufbringen eines gewuenschten musters von klebeharz auf eine flaeche

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55148484A (de)
CA (1) CA1137650A (de)
DE (1) DE3017492A1 (de)
FR (1) FR2456458A1 (de)
GB (1) GB2048780A (de)
NL (1) NL8002616A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738039A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Thieme Werner Gmbh & Co Siebdruckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821152A (en) * 1956-10-29 1959-09-30 Mccorquodale Colour Display Improvements in and relating to apparatus for the deposition of viscous liquid materials
FR1472809A (fr) * 1966-03-29 1967-03-10 Appareil encreur-doseur automatique pour machines sérigraphiques
US3859917A (en) * 1972-10-24 1975-01-14 American Screen Printing Screen printing press
US3828671A (en) * 1972-11-16 1974-08-13 Medalist Ind Inc Squeegee and flood bar actuator with peeling screen clamp
SE398076B (sv) * 1976-09-28 1977-12-05 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Stenciltryckmaskin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456458A1 (fr) 1980-12-05
GB2048780A (en) 1980-12-17
NL8002616A (nl) 1980-11-11
CA1137650A (en) 1982-12-14
JPS55148484A (en) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010006095B4 (de) Siebdruckvorrichtungsabstreicher
DE3323469A1 (de) Verfahren zur verbindung zweier schaltungsplatten unterschiedlicher art
DE4014167C2 (de)
DE10041343B4 (de) Siebdruckvorrichtung
EP2193548A2 (de) Verfahren zum herstellen einer solarzelle
EP3785489B1 (de) Verfahren zum drucken einer strukturierten silberbeschichtung mit verbesserter stromtragfähigkeit
DE69829972T2 (de) Klebstoffkelle
DE102007052679B4 (de) Sieb für den technischen Siebdruck
WO2012100951A1 (de) Druckschablone zum aufbringen eines druckmusters auf ein substrat und verfahren zum herstellen einer druckschablone
DE3017492A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines gewuenschten musters von klebeharz auf eine flaeche
DE3416029A1 (de) Rakelgeraet fuer flachschablonen mit zwei im abstand zueinander angeordneten rakelleisten
EP3530087A1 (de) Druckvorrichtung und druckverfahren zum auftragen eines viskosen oder pastösen materials
DE202005004664U1 (de) Sieb für den technischen Siebdruck
DE3841317C2 (de) Druckform für den Siebdruck
DE3811143C2 (de)
DE102011082240B4 (de) Drucksieb für den technischen Siebdruck
WO2012136512A2 (de) Verfahren zur herstellung einer siebdruckform und damit hergestellte solarzelle
DE19624442C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckgut mittels Durchdruck, insbesondere Siebdruck und Durchdruck-, insbesondere Siebdruckmaschine
EP1705029B1 (de) Sieb für den technischen Siebdruck
DE2744631C3 (de) Siebdruckschablone
DE581760C (de) Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen
DE2903415A1 (de) Siebdruckmaschine mit grossem drucktisch
DE257883C (de)
DE3438797A1 (de) Quetsch-schneid-klinge
DE2711169A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbtonarbeiten wie z.b. leder- und holzimitate sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee