DE3017436A1 - Alpha-monitor - Google Patents

Alpha-monitor

Info

Publication number
DE3017436A1
DE3017436A1 DE19803017436 DE3017436A DE3017436A1 DE 3017436 A1 DE3017436 A1 DE 3017436A1 DE 19803017436 DE19803017436 DE 19803017436 DE 3017436 A DE3017436 A DE 3017436A DE 3017436 A1 DE3017436 A1 DE 3017436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
measuring
trough
radiation
alpha
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017436
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017436C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. 7513 Stutensee Groll
Manfred 6741 Herxheimweyher Persohn
Ludwig 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Röder
Jürgen Dipl.-Phys. Dr. 7504 Weingarten Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19803017436 priority Critical patent/DE3017436A1/de
Priority to FR8027712A priority patent/FR2482312A1/fr
Priority to GB8110919A priority patent/GB2077423B/en
Priority to JP6804681A priority patent/JPS574570A/ja
Publication of DE3017436A1 publication Critical patent/DE3017436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017436C2 publication Critical patent/DE3017436C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/02Collecting means for receiving or storing samples to be investigated and possibly directly transporting the samples to the measuring arrangement; particularly for investigating radioactive fluids

Description

Ke rnl or s chuiig sz e ntr um Karlsruhe Karlsruhe', den
Äiph ai-Mon ± tor
- 1 ■ - /0281
Beschreibung: . -■
Die Erfindung betrifft einen Alpha-Monitor, der nach dem Prinzip der Trommelmeßzelle arbeitet, wobei sich in einem Trog mit Meßlösung eine Walze unter einer Öffnung 2u einem Detektor vorbeidreht und einen Meßflüssigkeitsfilm zur Messung der α-Strahlung vor den Detektor bringt, und bei der die Detekt.oroberf lache mittels eines stetigen Gasstromes vor Kondensat geschützt wird.
Aus der α-Aktivität einer Prozeßlosung in einer Wiederaufarbeitungsanlage läßt sich sehr genau ihre Plutoniumkonzentration bestimmen, da andere α-Strahler wie die höheren Transurane schom beim ersten Extraktionsschritt mit einem Dekontaminationsfaktor von 200 - lOOO abgetrennt, werden. Das ebenfalls in den Lösungen vorhandene Uran hat dagegen eine spezifische α-Aktivität, die um den Faktor 10~ geringer ist. Die α-Strahlung zeigt nun aufgrund ihrer starken Wechselwirkung mit Materie in Lösung nur eine Reichweite von ca. 0,05 mm und in Luft von ca. 3,5 cm. Deshalb ist es bei der Messung der a-Aktivität notwendig, einen dünnen Flüssigkeitsfilm sehr nahe an einen α-Detektor zu bringen. Die den Detektor belastende, ebenfalls vorhandene ß- und γ-Aktivität läßt sich dadurch verringern. Ein Gerät, das diese Forderungen erfüllt, ist die Trommelmeßzelle. Eine derartige Trommelmeßzelle ist im PWA-Bericht 20/75 (1975), 'Alpha-Monitor" von P. Groll et al beschrieben.
Sie besteht im wesentlichen aus einem kleinen Trog, durch den die Prozeßlösung fließt. Mit Hilfe einer gleichmäßig rotierenden Walze, wird" eine Prozeßf lüssig-
130048/0287
keit aus einer Wanne unter einen Detektor gebracht, wobei der Detektor durch eine Folie gegen, das Boxen- . ■ medium, Lösungsmittelspritzer und -ciämpf e geschützt, wird, so daß eine direkte Kontamination des. Zählrohres nicht möglich ist. Das Beschlagen der Folie wird durch Gasspülung verhindeir.tv Durch· Fernsteuerung lassen sich, neben der eigentlichen Messung, wahlweise Null- öder Eichmessungen durchführen» Dicht über der Walze ist . eine Dreipositionsblendenscheibe angeordnet, welche in der Mitte drehbar- ^gelagert ist und am Rand einseitig angetrieben" wird- : .---.-· . ' ' ■■".-■·: ^-'-.." -.- . ': ""■■/"
Infolge der Zweipünktlagerung der·Blendenscheibe Kann diese an der Walze streifen. Die so erfolgte Kontamination bleibt, bedingt durch den. Kriecheffekt des Lqsungsmittels, nicht auf die tlnterseite der Blendenscheibe, beschränkt; daraus ergibt sich ein erhöhter Untergrund, welcher'die Messungen geringerer Konzentrationen ungenauer werden läßt. Besonders gravierend: ist, daß sich weder eine reproduzierbare Uhtergrundbestimmung, noch eine Eichung .ausführen läßt. Die Ursache ist darin zu suchen, daß beide, Messungen durch die Blen— denscheibe bewerkstelligt werden, die sich, zwischen der Walze und dem Detektor dreht. Schon leichte.Kontaminationen führten zu falschen Ergebnissen.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht nunmehr
-.: " --...- : - .... .■■..■- auch ■ . .. ■ darin, einen Älpha-Monitor zu bieten, mife dem/Korrekte: Untergründbestimmungen.der Strahlung und Eichmessungen durchführbar sind. . - ." '"■'"'_;.. -_
UQ046/0287
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 beschrieben. Die Unteransprüche geben vorteilhafte. Weiterführungen der Erfindung wieder.
Die besonderen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß eine Kondensation an der Folie und auf dem Eichpräparat durch Heliumspülung -unterbunden wird. Die Gasspülung wird ,so geführt, daß nur noch ca. 4 1 · h~ erforderlich sirid. Die Ausbildung der Wanne als Kegelstumpf mit tiefliegendem Abfluß fuhrt dazu, daß bereits nach 3 Spülgängen a 15' ml die Nullrate reproduzierbar erreicht wird. Das Eichpräparat besteht aus einer Glasperle, in welche kleinste Mengen.Plutonium eingeschmolzen werden. Dadurch erreicht main eine Energie-Verteilung ähnlich der Energie-Verteilung aus der Lösung sowie beste chemische Resistenz des Präparats. Die Meßrate des Eichpräparats bewegt sich innerhalb der zu erwartenden Meßrate der Lösung, so daß nach der Nullmessung durch Einfahren des Eichpräparats jederzeit die Richtigkeit der Messungen überprüft werden kann. Der Einsatz eines geeigneten Rate-Meters mit Back-ground-Subtraktion und Schreiberausgang erlaubt, daß nur der jeweilige Meßwert auf einem Schreiber ausgegeben wird, wodurch sich die Einsatzfähigkeit des Gerätes zur Kontrolle eines kontinuierlichen Prozeßstromes ergibt. Die Verwendung von Helium als Spülgas steigert die Empfindlichkeit um das 3,5-fache.
Die Erfindung wird im folgenden-anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Figur näher erläutert.
- 5 —
130046/020?
Die Figur zeigt βΛήοη Schnitt durch eine Meßzelle 2/ die .im wesentlichen-aus einem Trog 1, einem Ejeckel 7, einer Quarζwalze 3 und einem Halbleiter-Detektor 5 über dem
. " : ■■■ -ν-'- : besteht · : :.
Scheitelpunkt der Walze 3/ Der Trog 1 kann bis zu einem bestimmten Niveau mit Meßflüssigkeit oder NuI-I*
lösung P. über die Zu- und . Ableituhgen 9 und 10 gefüllt werden.Die Quarzwalze/dreht s ich in Pfeilrichtung undnimmt somit einen Flüssigkeitsfilm auf ihrer Oberfläche 11 auf, der unter einer Öffnung 12 zu einem Bereich vor dem Detektor 5 vorbeigeführt wird. Die <x-Strahlung, ausgehend«von diesem Film, wird vom Detektor 5 registriert, währehia-Strahlung[und ß-Strahliüng aus der Meßflüssigkeit 8;von der Walze 3 direkt abgeschirmt wird. Der Bereich vor dem=Detektor 5 ist mit einem Deköntaminations-Ring 13 verseilen und der Detektor 5 selbst wird mittels einer dünnen PVC-Folie 14 vor direkter Verunreinigung geschützt. Der Detektor 5 ist über eine Halterung 15 über der Öffnung 12 im Deckel 7 des Monitors 2 befestigt» ^:.
Während der Messungen wird in der Nähe der Schutzfolie 14 für den Detektor 5 ein Spülgas He durch eine seitliche Öffnung 6 in den Bereich vor dem Detektor eingeblasen, der'eine Kondensation von Flüssigkeit auf der Folie 14 Verhindert. Das Spülgas tritt durch die Ableitung 16: wieder aus dem Trog: 1 aus-
Für Eichungen dient ein Eich^räpärät 4, das durch die: öffnung 6· vor den' Detettor 5 gebracht wird. Hierzu
dient eine Stange Π, an deren Spitze das Eichpräpärat 4 in Form deiner Glasperle mit dari.iv verteiltem Pu ;
AMIiU tü
befestigt ist und die z.B. pneumatisch axial (Doppelpfeil) bewegbar ist. Bei den Messungen befindet sich das Präparat innerhalb der Öffnung 6 und ist abgeschirmt.
Zur Bestimmung des Strahlungsuntergrundes wird die Meßlösung 8 aus dem Trog 1 entfernt und Trog 1 und Walze 3 mittels einer dreifachen Spülung mit einer organischen, α-freien Lösung dekontaminiert. Bei der Untergrundbestimmung wird sodann mit dem Detektor die gesamte Reststrahlung (Untergrund) aus der Zelle registriert.
η _
130046/028?
.BAD
Leerseite

Claims (3)

  1. Kernforschungszentrum Karlsruhe, den 30.4.1980 Karlsruhe GmbH PLA 8015 Ga/wk
    Patentansprüche:
    Ii Alpha-Monitor, der nach dem Prinzip der Trommelmeßzelle arbeitet, wobei sich in einem Trog mit Meßlösung eine Walze unter einer ,Öffnung zu einem Detektor vorbeidreht und einen Meßflüssigkeitsfilm zur
    i Messung der a~Strahlung vor den Detektor bringt, und bei der die den Detektor bedeckenden Folie mittels eines stetigen Gasstromes vor Kondensat geschützt wird,.gekennzeichnet durch die Verwendung einer α-freien .' ■ Nullösung im Trog (1) zur Bestimmung des Strahlungsuntergrundes aus der gesamten Meß zelle (2) 'und durch ein Eichpräparat (4), welches in den Bereich zwi- ■».
    sehen der Trommel (3) und dem Detektor (5) einbringbar ist. ' " *
  2. 2. Alpha-Monitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasstrom He dient.
  3. 3. Alpha-Monitor nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß das Eichpräparat (4) eine Glasperle mit darin homogen verteiltem Plutonium ist, welche durch eine seitliche Öffnung (6) vor den Detektor (5) schiebbar.ist. :
    130046/028?
DE19803017436 1980-05-07 1980-05-07 Alpha-monitor Granted DE3017436A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017436 DE3017436A1 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Alpha-monitor
FR8027712A FR2482312A1 (fr) 1980-05-07 1980-12-29 Cellule de mesure a tambour pour la determination de rayonnement alpha
GB8110919A GB2077423B (en) 1980-05-07 1981-04-07 Alpha-radiation monitor
JP6804681A JPS574570A (en) 1980-05-07 1981-05-06 Alpha ray monitoring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017436 DE3017436A1 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Alpha-monitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017436A1 true DE3017436A1 (de) 1981-11-12
DE3017436C2 DE3017436C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6101821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017436 Granted DE3017436A1 (de) 1980-05-07 1980-05-07 Alpha-monitor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS574570A (de)
DE (1) DE3017436A1 (de)
FR (1) FR2482312A1 (de)
GB (1) GB2077423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126978A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-27 Doryokuro Kakunenryo Vorrichtung zum kontinuierlichen denitrieren durch mikrowellenheizung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684451B1 (fr) * 1991-11-29 1994-02-04 Matieres Nucleaires Cie Gle Appareil de mesure de l'activite alpha d'une solution.
FR2734647B1 (fr) * 1995-05-23 1997-07-04 Cogema Cuve d'analyse de liquides radioactifs par un detecteur surplombant
FR2815131B1 (fr) * 2000-10-06 2003-01-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Procede et dispositif de mesure de l'activite d'un emetteur alpha

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876237A (en) * 1958-06-17 1961-08-30 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to equipment for monitoring radioactivity in liquids
GB984240A (en) * 1962-05-10 1965-02-24 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to radiation monitors
GB989647A (en) * 1962-06-27 1965-04-22 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to gamma radiation monitors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NL-Z.: "Nucl.Instr.a.Meth.", Bd. 74, 1969, Nr. 2, S. 351/352 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126978A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-27 Doryokuro Kakunenryo Vorrichtung zum kontinuierlichen denitrieren durch mikrowellenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2482312A1 (fr) 1981-11-13
GB2077423B (en) 1984-05-31
JPS574570A (en) 1982-01-11
GB2077423A (en) 1981-12-16
JPH0145595B2 (de) 1989-10-04
DE3017436C2 (de) 1987-09-03
FR2482312B1 (de) 1983-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219219T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer qualitätskontrolle an einem mox-brennstab
US4629600A (en) Method and apparatus for measuring uranium isotope enrichment
DE2727989A1 (de) Einrichtung zur bestimmung von uran und/oder thorium in erzproben
US3988615A (en) Method for radioactivity monitoring
DE3017436A1 (de) Alpha-monitor
DE2536897B1 (de) Verfahren zur nuklidspezifischen bestimmung der aktivitaetskonzentration der in gasstroemen enthaltenen radionuklide mit hilfe der gammaspektroskopie
DE2946003C2 (de) Verfahren zum Ermitteln von Strahlungsmeßwerten von mehreren an bestimmten Bereitstellungsorten in einem Strahlungsmeßgerät angeordneten radioaktiven Proben
EP0049439A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
DE2251189C2 (de) Verfahren zum selektiven Messen des in elementarer oder chemisch gebundener Form vorliegenden Jodnuklides &amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;3&amp;uarr;&amp;uarr;1&amp;uarr; J
DE3230006C2 (de)
Ottmar et al. Energy-dispersive X-ray techniques for accurate heavy element assay
DE2001513A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie
DD299790A7 (de) Betastrahlungs-Quelle zur Prüfung und Kalibrierung von Aktivitätsmeßgeräten
Camp et al. Nondestructive, energy-dispersive, x-ray fluorescence analysis of product stream concentrations from reprocessed nuclear fuels
DE2612893C3 (de) Verfahren zum Messen der Aktivität von in einer radioaktiven, wäßrigen Lösung enthaltenem Tritium
DE1063292B (de) Verfahren zum Nachweis von Undichtigkeiten in den Umhuellungen der Brennstoffelemente von Kernreaktoren
Watabe et al. Airborne radionuclides onto pine needles collected in the vicinity of the nuclear power plant
DE4334320C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der von Uran ausgelösten radioaktiven Kontamination an Bauteilen aus Strahlenschutzbereichen
JPS57151881A (en) Method and apparatus for nondestructively measuring uranium
JPH0670675B2 (ja) ウラン濃縮度測定法及び測定装置
JPS5493795A (en) Concentration mesearing method and device of neutron strong absorbent in fuel rod
DD220146A1 (de) Verfahren zur bestimmung der messeffektivitaet bei fluessigkeitsszinzillationsmessungen
DE4307195C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strontium-90-Konzentration im Körper
DE2518876C2 (de) Verfahren zur Messung des Abbrandes von Kernbrennstoffen
SI9111472A (sl) Sonda za merilnik koncentracije radona v zraku, opremljena s trdnim detektorjem jedrskih sledi

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee