DE3017212C2 - Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau - Google Patents

Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau

Info

Publication number
DE3017212C2
DE3017212C2 DE19803017212 DE3017212A DE3017212C2 DE 3017212 C2 DE3017212 C2 DE 3017212C2 DE 19803017212 DE19803017212 DE 19803017212 DE 3017212 A DE3017212 A DE 3017212A DE 3017212 C2 DE3017212 C2 DE 3017212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rails
drilling
rails
anchoring
railways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803017212
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017212A1 (de
Inventor
Alois 6605 Friedrichthal Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarbergwerke AG
Original Assignee
Saarbergwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saarbergwerke AG filed Critical Saarbergwerke AG
Priority to DE19803017212 priority Critical patent/DE3017212C2/de
Priority to EP19810103311 priority patent/EP0039496B1/de
Publication of DE3017212A1 publication Critical patent/DE3017212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017212C2 publication Critical patent/DE3017212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Zum Materialtransport werden im Bergbau ueberwiegend - neben Einschienenhaengebahnen - Schienenflurbahnen, sogenannte SF-Bahnen eingesetzt. Bisher wurden Schienenstraenge ohne zusaetzliche Verankerung auf der Streckensohle verlegt. Die Entwicklung zu hoeheren Fahrgeschwindigkeiten und groesseren Transportgewichten erfordert jedoch, die Laufschienen der SF-Bahnen fest in der Streckensohle zu verankern. So muessen, unabhaengig von den Transportgewichten, die Laufschienen bei Fahrgeschwindigkeiten ueber 2 m/sec grundsaetzlich zweimal je Schiene verankert werden. Bisher werden dafuer Klebeanker verwendet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, den bisher notwendigen Zeit- und Arbeitsaufwand wesentlich zu verringern. Ziel der Erfindung ist es weiterhin, das Personal von schweren koerperlichen Anstrengungen zu entlasten und die zusaetzliche Gefaehrdung zu vermeiden. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass eine oder mehrere, vorzugsweise zwei, Bohrmaschinen je auf einer Gleitschiene gefuehrt werden und dass der Vorschub der Bohrmaschine zwangsweise erfolgt. ...U.S.W

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Materialtransport werden im Bergbau überwiegend — neben Einschienenhängebahnen — Schienenflurbahnen, sogenannte SF-Bahnen eingesetzt Bisher wurden Schienenstränge ohne zusätzliche Verankerung auf der Streckensohle verlegt. Die Entwicklung zu höheren Fahrgeschwindigkeiten und größeren Transnortgewichten erfordert jedoch, die Laufschienen der SF-Bahnen fest in der Streckensohle zu verankern. So müssen, unabhängig von den Transportgewichten, die Laufschienen bei Fahrgeschwindigkeiten über 2 m/sec. grundsätzlich zweimal je Schiene verankert werden.
Vorwiegend werden sogenannte Klebeanker von ca. 1 m Länge verwendet. Sowohl das Bohren der Ankerlöcher als auch das Eintreiben der Anker selbst erfolgt manuell mit Bohrturbinen oder Bohrhämmern und einer Stützvorrichtung. Dieses Verfahren bedingt erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand und bedeutet für das Personal eine enorme körperliche Belastung zum Aufbringen der zum Bohren erforderlichen Vorschubkräfte und Reaktionsmomente sowie erhöhte Unfallgefahr.
Aus der DE-OS 1534 111 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Wellendübeln flachrunden Querschnittes aus Betonschwellen bekannt. Es sind zwei parallel zu betreibende, vertikal verschiebliche Spindeln mit ortsfestem Antrieb vorgesehen. Der Vorschub erfolgt vorzugsweise über eine handbetätigte mechanische Antriebsvorrichtung, die über ein Handrad oder eine Spindel zu betätigen ist.
Diese bekannte Vorrichtung mit ortsfestem Drehantrieb und zweifacher Führung der Bohrspindeln benötigt relativ lange Spindeln. Die Spindeln müssen bei Bohrbeginn um mindestens die Bohrtiefe der zu bohrenden Löcher über die obere Lagerstelle bzw. den Drehantrieb hinausragen.
Für den vorgesehenen übertägigen Einsatz dieser Vorrichtung spielt die Bauhöhe keine wesentliche Rolle. Auch beträgt der erforderliche Vorschubweg nur wenige Zentimeter und hat damit praktisch keinen Einfluß auf die Bauhöhe.
ίο Eine solche Vorrichtung ist jedoch für den Einsatz im untertägigen Bergbau schon wegen der begrenzten Bauhöhe der Grubenbaue nicht geeignet Bei Vorschublängen von ca. 1 m, wie sie zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen erforderlich sind, würde die Mindesthöhe einer Vorrichtung nach der DE-OS 15 34 111 wesentlich, wenn nicht ausschließlich, durch die Vorschublär.ge bestimmt.
Auch kann die zum Bohren der Ankerlöcher und zum Setzen der Anker erforderliche hohe Vorschubkraft nicht manuell über ein Handrad aufgebracht werden. Bei einem Vorschub über Hydraulikzylinder würde sich jedoch die Ni indestbauhöhe zusätzlich um die Länge des eingefahrenen Zylinders erhöhen. Sie müßte dann im Minimum das 2,5- bis 3fache der Vorschublänge betragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verankerung-von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau zu schaffen, die raumsparend ist, die auch in engen bzw. niedrigen Grubenbauen leicht zu handhaben ist und die ein vollmechanisches, wirtschaftliches Verankern von Schienenflurbahnen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine, vorzugsweise zwei. Bohr- bzw. Ankereintreibeinrichtungen je auf einer vertikalen Gleitschiene geführt sind und daß der Vorschub dieser Einrichtungen zwangsweise über Druckluftkettenzüge erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert eine sehr geringe Bauhöhe, die nur wenig über der benötigten Vorschublänge liegt, da die Drehantriebe selbst auf Gleitschienen vertikal verschieblich geführt sind und der Vorschub über einen Kettenantrieb erfolgt, der keine zusätzliche Bauhöhe erfordert. Darüber hinaus können die Anker mechanisch gesetzt werden. Lediglich das Ein- und Ausspannen der Bohrer sowie das Einsetzen der Anker in die Aufnahme der Bohrmaschinen erfolgt noch manuell. Der Vorschub der Bohrmaschine erfolgt zwangsweise. Das Personal ist von schwerer körperlieher Arbeit entlastet. Die Vorrichtung kann von einem Steuerpult außerhalb des Gefahrenbereiches drehender Maschinenteile aus bedient werden.
Vorzugsweise wird die Vorrichtung mit zwei Bohrbzw. Ankereintreibeinrichtungen, die je auf einer vertikalen Gleitschiene geführt sind, ausgerüstet. Somit können beide Laufschienen eines Schienenpaares gleichzeitig verankert werden.
Die beiden Einrichtungen sind auf einem gemeinsamen Grundgestell montiert und so geführt, daß sie — beispielsweise mit von Hand betätigten Spindeln — sowohl parallel als auch quer zu den Laufschienen der SF-Bahnen verschoben und somit exakt ausgerichtet werden können. Zum Setzen von Ankern in Kurven ist die Vorrichtung einer Weiterbildung der Erfindung zufolge, in einem Drehgelenk um eine gemeinsame vertikale Achse drehbar gelagert.
Die gesamte Vorrichtung ist vorteilhafterweise auf einem in den Laufschienen geführten Fahrgestell mon-
tiert, wobei durch den bereits verlegten und verankerten Teil des Schienenstranges die beim Bohren der Löcher und beim Setzen der Anker auftretenden Reaktionskräfte und Reaktionsmomente aufgenommen werden. Als geeignete Fahrgestelle bieten sich dabei herkömmliche Tragwagen an, es sind jedoch auch einfache nachlaufende Fahrgestelle verwendbar. Zur Vorortverankerung von Laufschienen in Streckenvortrieben k?nn es zweckmäßig sein, die Vorrichtung auf Gleitkufen zu montieren. Dadurch ist sie für diesen Einsatzfall frei verfügbar.
Die erfindungsgemä3e Vorrichtung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert In der Zeichnung zeigt die einzige Figur: in schema tischer Darstellung die erfindur.gsgemäße Vorrichtung.
Bei einer als Doppellafette ausgebildeten Vorrichtung 1 sind je eine Bohr- bzw. Ankereintreitjinrichtung 3 mit einer Grundplatte 4 auf einer Gleitschiene 2 zwangsgeführt. Der Vorschub der Einrichtung 3 erfolgt jeweils über eine Kette 5 und einen Druckluftkettenzug 6. Steuerpulte 8 mit Ventilen 7 zur Bedienung der Einrichtungen 3 ur.-j der Uruckluftkettenzüge 6 sind hinter den Gleitschienen 2 auf einem gemeinsamen Grundgestell 9 angebracht, außerhalb des Gefahrenbereiches be- 2s wegter bzw. drehender Maschinenteile. Die beiden Seiten der Vorrichtung 1 arbeiten unabhängig voneinander.
Zur exakten Fixierung der Bohrer 10 bzw. der Anker sind die Bohr- bzw. Ankereintreibeinrichiungen 3 auf dem Grundgestell 9 so geführt, daß sie mittels einer Spindel 13 parallel und einer Spindel 16 quer zu den Laufschienen der SF-Bahn verschoben werden können. Zum Bohren und Setzen der Anker in Kurven sind die Bohr- bzw. Ankereintreibeinrichtungen 3 in einem Drehgelenk 15 um eine vertikale Achse drehbar gelagert.
Die Vorrichtung 1 ist mit ihrem Grundgestell 9 auf ein einfaches nachlaufendes Fahrgestell 11 aufgesetzt. Das Fahrgestell U ist in herkömmlicher Weise im bereits verankerten Teil des Schienenstranges der SF-Bahn g3-führt, so daß Reaktionskräfte und Reaktionsmomente durch diese Schienen aufgenommen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau mit einer Einrichtung zum Bohren von Ankerlöchern bzw. zum Eintreiben von Ankern, vorzugsweise Klebeankern, in die vorgebohrten Ankerlöcher, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzugsweise zwei Bohr- bzw. Ankereintreibeinrichtungen (3) jeweils auf einer vertikalen Gleitschiene (2) geführt sind und daß der Vorschub dieser Bohr- bzw. Ankereintreibeinrichtungen (3) zwangsweise über Druckluftkettenzüge (6) erfolgt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (2) in einem Drehgelenk (15) um eine vertikale Achse drehbar gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (2) auf einem Grundgestell (9) in Laufschienenrichtung verschiebbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (2) quer zu den Laufschienen (14) verschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem in den Laufschienen (14) geführten Fahrgestell (U) montiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Gleitkufen montiert ist.
DE19803017212 1980-05-06 1980-05-06 Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau Expired DE3017212C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017212 DE3017212C2 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau
EP19810103311 EP0039496B1 (de) 1980-05-06 1981-05-02 Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017212 DE3017212C2 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017212A1 DE3017212A1 (de) 1981-11-12
DE3017212C2 true DE3017212C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6101669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017212 Expired DE3017212C2 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0039496B1 (de)
DE (1) DE3017212C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436260C2 (de) * 1994-10-11 2003-04-30 Zueblin Ag Verfahren zur Befestigung von Gleisen im schotterlosen Eisenbahnoberbau und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT409392B (de) * 1996-01-26 2002-07-25 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung eines schotterlosen oberbaus
RU2101212C1 (ru) * 1996-10-17 1998-01-10 Йелстаун Корпорейшн Н.В. Система управления соосным реверсивным винтовентилятором
CN102116161B (zh) * 2011-01-21 2012-09-05 河南理工大学 煤矿巷道底板锚杆机快速移进固定装置
CN103866661B (zh) * 2012-12-13 2015-09-16 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种小型高速无砟轨道的钻孔设备
CN107227664B (zh) * 2017-06-05 2019-10-25 武汉理工大学 铁路轨道螺栓自动旋拧及涂油小车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316747A (en) * 1942-03-14 1943-04-13 Robert S Stephens Traveling tool carrier
US2591005A (en) * 1946-12-04 1952-04-01 William E Piper Machine for driving rail fastening screws in railroad ties
DE1534111A1 (de) * 1966-03-07 1969-06-12 Xaver Riebel Fa Vorrichtung zum Entfernen von Wellenduebeln flachrunden Querschnittes aus Betonschwellen fuer Eisenbahnschienen
AT306774B (de) * 1968-10-25 1973-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Einrichtung zur Behandlung von Gleisen
DE2208710C3 (de) * 1972-02-24 1975-03-13 Maschinenfabrik Moenninghoff, 4630 Bochum Ankerlochbohr- und/oder Ankersetzvorrichtung in Zuordnung zu einer Streckenvortriebsmaschine
FR2337250A2 (fr) * 1975-12-30 1977-07-29 Secoma Appareil de boulonnage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0039496B1 (de) 1984-05-09
DE3017212A1 (de) 1981-11-12
EP0039496A2 (de) 1981-11-11
EP0039496A3 (en) 1981-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002636A1 (de) Bohrmodul zur Erstellung von Mehrfachbohrungen in einem Bauteil und mobile Bohrvorrichtungseinheit zur Anordnung auf einem Fahrzeug, insbesondere mit einem derartigen Bohrmodul
DE3017212C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Laufschienen von Schienenflurbahnen im untertägigen Bergbau
DE2749187A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren, in stellung bringen und nachstellen von profilen beim plattenbau
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
AT403934B (de) Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
DE3545725C1 (en) Roadway-support machine with integrated anchor-drilling and anchor-setting device
DE3015227A1 (de) Gleisverfahrbare maschine zum abtragen der schienenkopfoberflaechen-unregelmaessigkeiten
DE3106337C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Förderseile einer mehrseiligen Schacht-Förderanlage
DE3827865C1 (en) Roof-bolt drilling apparatus movable on support sections forming running rails
EP1060097B1 (de) Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse
DE2019039C3 (de) An Hängebahnschienen verfahrbare Bohreinrichtung zum Bohren der Sprenglöcher beim Vortrieb einer Abbaustrecke im Untertagebergbau
DE3744935C2 (de) Ausbaumaschine für den Streckenvortrieb (Verbunden mit P 37 11 517.0)
DE19809773A1 (de) Teleskopierbare Bohr- und Ankersetzvorrichtung
DE202022100549U1 (de) Bohrvorrichtung für U-Bahn Gleisseitengräben
DE3824395C1 (en) Device for shifting support sections, designed as I-shaped box sections and free of external straps, in mine and tunnel support free of bracing and props
DE3249431C2 (de) Vorrichtung zum Festsetzen einer Gesteinsbohrmaschine
EP4083326A1 (de) Tiefbaumaschine
DE2132483C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Schotterbettes und zum Anheben von Gleisen im Gleisbau
DE2159446C3 (de) Gleis für eine zwangsgeführte Doppelspurbahn
WO2022228833A1 (de) Tiefbaumaschine
DE10219458A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bauwerkteils
AT232535B (de) Vorrichtung zum Verlegen von Querschwellen
DE2039784C3 (de) Fahrbahre Gleisstopfmaschine
DE3545725C2 (de)
DE3249432A1 (de) Bohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee