DE3017075A1 - Beschlag als scharnier fuer insbesondere tueren und mit mindestens einem beschlag ausgestattete tuer - Google Patents

Beschlag als scharnier fuer insbesondere tueren und mit mindestens einem beschlag ausgestattete tuer

Info

Publication number
DE3017075A1
DE3017075A1 DE19803017075 DE3017075A DE3017075A1 DE 3017075 A1 DE3017075 A1 DE 3017075A1 DE 19803017075 DE19803017075 DE 19803017075 DE 3017075 A DE3017075 A DE 3017075A DE 3017075 A1 DE3017075 A1 DE 3017075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
plate
hinge
door frame
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017075
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 2341 Gelting Baack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLER TORE GmbH
Original Assignee
ELLER TORE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLER TORE GmbH filed Critical ELLER TORE GmbH
Priority to DE19803017075 priority Critical patent/DE3017075A1/de
Publication of DE3017075A1 publication Critical patent/DE3017075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/08Hinges with pins with two or more pins for swing-doors, i.e. openable by pushing from either side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Beschlag als Scharnier für insbesondere
  • Türen und mit mindestens einem Beschlag ausgestattete Tür Die Erfindung betrifft einen Beschlag als Scharnier für insbesongerne Türen, bestehend aus einer am Türflügel befestigbaren ersten platte und einer drehgelenkig mit dieser verbundenen, an der Türzarge befestigbaren zweiten Platte Weiterhin betrifft die Erfinung eine Tur, die mit mindestens einem solchen Beschlag ausgestartet ist derartige Beschläge finden in vielfältigen Varianten Verwendung, deren Auswahl sich in erster Linie nach dem jeweiligen Bedarfsfall im Binblicli auf die Erfüllung spezieller Funktionen richtet.
  • Grundsätzlich haben sie die Aufgabe, die Bewegung eines Tür- oder Torflügels, also das öffnen oder Verschließen einer Wandöffnung, zu ermöglichen. Dabei können allein bei einer einflügeligen Tür vier verschiedene Anordnunyen cetroffen werden, welche insbesondere bei der Verwendung von aushebbaren Beschlägen, wie Türangeln, mindestens ei unterschiedliche Bauformen der entsprechenden Beschlä->e erforde,n. So ist es möglich, den Tür- oder Torflügel linkseinwärts oder rechts-auswärts und rechts-einwärts oder links-auswirts schlagen zu lassen. Üblicherweise wird für jede Tür bereits in der Planungsphase eines Bauvorhabens die vorzusehene Bewegungsmit festgelegt. Die zu verwendenden Beschläge werden dementsprechend ausgewählt und evtl. auch schon vormontiert Um gegenüber allen Eventualitäten hinsichtlich veränderter Bedarfssituationen gerüstet zu sein, ist es erforderlich, mindestens die beiden links- und rechts-schlagenden Ausführungsformen der Beschläge bereitzuhalten.
  • Bei einem evtl. erforderlichen Wechsel müssen die Beschläge umgesetzt oder durch eine spiegelbildlich gleiche Ausführung ersetzt werden. Eine nachträgliche Änderung ist deshalb bisher nur unter großer Aufwand möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen für die schwenkbare Befestigung eines Türflügels an einer Türzarge geeigneten Beschlag anzugeben, der auch bei der-Vormontage einer vorherigen Festlegung der Bewegungsart des Türflügels nicht bedarf und der darüber hinaus auf einfache Art und Weise eine nachträgliche Anderung der Türbewegungsart möglich macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Beschlag der eingangs erwähnten Art beide Platten in an sich bekannter Weise'über je ein Drehgelenk mit einer Zwischenplatte in Verbindung stehen, daß die drei Platten Befestigungsbohrungen mit übereinstimmenden Bohrbildern aufweisen, derart, daß diese Bohrungen bei übereinander geklappten Platten fluchten, und daß bedarfsweise und wahlweise eine der beiden Platten auf die Zwischenplatte klappbar und zusammen mit dieser zur Bildung einer Scharnierhälfte über Befestigungsmittel und die Bohrungen am Türflügel oder an der Türzarge bleibend zu befestigen ist, während die jeweils andere Platte zur Bildung der anderen Scharnierhälte über ihre Bohrung bzw.
  • Bohrungen an der Türzarge oder am Türflügel bleibend zu befestigen ist.
  • Bei einer mit mindestens einem solchen Beschlag ausgerüsteten Tür ist dementsprechend eine der beiden Platten auf die Zwischenplatte geklappt und zusammen mit dieser am Türflügel oder an der Türzarge befestigt, während die andere Platte an der Türzarge oder am Tür flügel befestigt ist.
  • Die mit einem erfindungsgemäßen Beschlag erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß jede Tür unabhängig von der für sie vorgesehenen Bewegungsart mit einheitlichen Beschlägen bestückt werden kann, welche nach einer einzigen Ausführungsform gefertigt wurden, und daß man bei der endgültigen Montage noch entscheiden kann, welche der beiden Platten mit der Zwischenplatte die eine Scharnierhälfte bilden soll und welches der Drehgelenke schließlich in Funktion treten soll.
  • Um die letztlich gewählte Befestigungsart zu ermöglichen, müssen beide Platten sowie die Zwischenplatte Befestigungsbohrungen aufweisen, wobei das Bohrbild der Zwischenplatte mindestens im Bezug auf eine Bohrung mit dem Bohrbild der ersten und zweiten Platte übereinstimmt und alle Befestigungsbohrungen bei übereinandergeklappten Platten fluchten, so daß die Zwischenplatte jeweils ,auf einfache Art zusammen mit der einen oder anderen Platte am Türflügel oder wander Zarge befestigt werden kann und je nach Bedarf das eine oder andere der beiden Drehgelenke zum Einsatz kommt.
  • Die Zwischenplatte weist vorteilhafterweise eine von Achse zu Achse der Drehgelenke gemessene Breite auf, welche etwa der Tiefe der Türzarge entspricht, so daß das jeweils wirksame Drehgelenk so zu liegen kommen kann, daß eine einwandfreie Türbewegung möglich wird.
  • Der Beschlag bzw. die mit ihm ausgerüstete Tür kann weiterhin mittels einer jeweils mit einem Ende hinter jeweils einer der beiden Platten verankerten Zugfeder selbstschließend ausgeführt sein, so daß der Türflügel freigelassen stets in die Schließstellung zurückgeholt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher eriäutert.Es zeigen: Figur 1 Eine Ansicht des zusammengeklappten Beschlages, Figur 2 eine Seitenansicht des Beschlages nach Figur 1, Figur 3 eine Draufsicht auf den Beschlag bei dessen Verwendung in links aufschlagender Ausführung, Figur 4 eine Draufsicht auf den Beschlag bei dessen Verwendung in rechts aufschlagender Ausführung, Figur 5 eine Draufsicht auf eine mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ausgestattete Tür in Innen-Aus führung rechts aufschlagend, Figur 6 eine entsprechende Außentür rechts ausschlagend, Figur 7 eine entsprechende Innentür links ausschlagend, Figur 8 eine entsprechende Außentür links ausschlagendund Figur 9 eine Draufsicht auf den Beschlag bei dessen selbstschließender Ausführung.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag 1 besteht im wesentlichen aus einer ersten Platte 2 und einer zweiten Platte 3,- welche beide über Drehgelenke 4 und 5 mit einer Zwischenplatte 6 in Verbindung stehen.
  • Eine solche Ausführungsform ist an sich bei Beschlägen für Pendeltüren bekannt.
  • An der Rückseite der Platte 3 sind Haltehaken 22 angebracht, welche in entsprechende Durchbrüche 23 in der Türzarge 9 greifen.
  • Die Platten können aus Blech gerollt sein und weisen Befestigungsbohrungen 7 auf, deren Anordnung so getroffen ist, daß mindestens eine Bohrung der ersten Platte 2 und der zweiten Platte 3 in zusammengeklapptem Zustand des Beschlages mit einer oder je einer Bohrung der Zwischenplatte 6 fluchtet. Dabei ist zw&ckmäßigerweise die mit einer Befestigungsbohrung der ersten Platte 2 übereinstimmende Bohrung in der Zwischenplatte 6 mit einer der ersteren abgewandten Einsenkung 20 und die mit einer Befestigungsbohrung der zweiten Platte 3 übereinstimmende Bohrung-mit einer dieser abgekehrten Einsenkung 21 zur Aufnahme des Topfes der gezeigten Befestigungsschraube 10 versehen. Die Breite der Zwischenplatte 6 entspricht von Achse zu Achse der Drehgelenke 4,5 gemessen mindestens der Tiefe der Türzarge-9.
  • An der Türzarge 9 ist ein umsetzbar ausgebildeter Anschlag 16a angebracht, gegen den beim Einlaufen des Türflügels in die- Schließstellung ein Gegenanschlag 16b zur Anlage kommt.
  • Die Tür mit Zarge kann z.B. werksseitig mit zwei Beschlägen bestückt werden, indem jeweils die erste Platte 2 des Beschlages mit dem Türflügel 8 und die zweite Platte 3 mit der Türzarge 9 durch Schrauben verbunden wird. Am'Einbauort kann dann die Zwischenplatte 6 auf die erste Platte 2 bzw. diese auf die Zwischenplatte geklappt werden und unter Benutzung der entsprechenden Befestigungsbohrung 7 zusammen mit dieser als eine Scharnierhälfte mit dem Türflügel 8 mittels einer geeigneten Schraube 10 fest verbunden werden. Die zweite Platte 3 bildet in diesem Fall die andere an der Zarge 9-mit einer Schraube befestigte Scharnierhälfte. Auf diese Weise erhält man entsprechend den Figuren 3, 6 und 8 eine links-auswärts oder rechts-einwärts schlagende Tür, welche mittels des entsprechend angeordneten Anschlages 16a in der Sperrichtung abgefangen wird. Ergibt sich nun am Bau ein Bedarf .für eine rechts-auswärts oder links-einwärts schlagende Tür (s. Figuren 4, 5 und7), so sind lediglich die Zwischenplatte 6 und die Platte 2 vom Türflügel 8 zu lösen, unter Gegenklappen der Zwischenplatte gegen die zweite Platte 3 die so gebildete Scharnierhälfte mit der Türzarge 9 und die Platte 2 mit dem Türflügel 8 zu verbinden sowie der Anschlag i6a entsprechend umzusetzen.
  • Im Falle der Verwendung eines mit Haltehaken 22 versehenen Beschlages 1 dieser Ausführung besteht eine einfache Möglichkeit der Anpassung des Beschlages an unterschiedliche Zargenstärken darin, daß Zwischenplatten 6 mit verschiedenen von Achse zu Achse der Drehgelenke 4 und 5 gemessenen Breiten gefertigt und auf Vorrat gehalten werden. Die entsprechend dem jeweiligen Bedarfsfall erforderliche Zwischenplatte 6 kann dann einfach mit den beiden äußeren Platten 2,3 kombiniert und jeweils unter Berücksichtigung der Gegebenheiten mit der ersten Platte 2 oder der zweiten Platte 3 am Türflügel oder an der Zarge verschraubt werden. Diese Möglichkeit macht es natürlich erforderlich, daß die Drehgelenke 4,5 z.B. durch Ziehen des Gelenkbolzens teilbar sind und daß gegebenenfalls in der Zwischenplatte ein querverlaufendes Langloch oder mehrere Befestigungsbohrungen nebeneinander vorgesehen werden müssen, und zwar so, daß die Befestigungsbohrungen der seitlichen Platten 2,3 unabhängig von- der gerade gewählten Zwischenplattenbreite in Uberdeckung mit dem Langloch bzw.
  • mit einer der Befestigungsbohrungen in der Zwischenplatte gebracht werden.können. Im übrigen wird man mit auswechselbaren Zwischenplatten und lösbaren Gelenkbolzen nur bei Türen arbeiten können, bei denen keine Einbruchgefahr besteht, da man die Tür einfach durch Ziehen der Gelenkbolzen entfernen kann.
  • Entsprechend Figur 9 greift durch die Durchbrüche 24 in den drei Platten 2, 3 und 6 eine Zugfeder 17, die mit ihrem einen Ende 19 hinter die Zarge 9 faßt, während das andere Ende 18 auf geeignete Weise in dem Türflügel 8 festgelegt ist. Beim Offnent des Türflügels 8 wird die Zugfeder 17 mit einer Zugkraft beaufschlagt, welche stets bestrebt ist, den geöffneten Türflügel 8 wieder in die Schließstellung zurückzuholen.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß mit den erfindungsgemäßen Beschlägen nicht nur Türen und Tore mit Zargen auf beschriebene Weise verbindbar sind. Statt mit Zargen könnte auch eine entsprechende Verbindung mit Rahmen, Pfosten und dergleichen hergestellt werden. Auch ist die Anwendung solcher Beschläge bei Fenstern, Klappen und anderen Bauelementen möglich, mit denen Öffnungen in Wänden und sonstigen bautechnischen Anlagen ausgestattet werden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Beschlag als Scharnier für insbesondere Türen, bestehend aus einer am Türflügel befestigbaren ersten Platte und einer drehgelenkig mit dieser verbundenen, an der Türzarge befestigbaren zweiten Platte, dadurch gekennzeichnet, daß beide Platten (2,3) in an sich bekannter Weise über je ein Drehgeienk (4,5) mit einer Zwischenplatte (6) in Verbindung stehen, daß die drei Platten (2,3,6) Befestigungsbohrungen (7) mit übereinstimmenden Bohrbildern aufweisen, derart, daß diese Bohrungen bei überein-.
    ander geklappten Platten fluchten, und daß bedarfsweise und wahlweise eine der beiden Platten (2 oder 3) auf die Zwischenplatte (6) klappbar und zusammen mit dieser zur Bildung einer Scharnierhälfte über Befestigungsmittel (10) und die Bohrungen (7) am Türflügel (8) oder an der Türzarge (9) bleibend zu befestigen ist, während die jeweils andere Platte (3 oder 2) zur Bildung der anderen Scharnierhälfte über ihre Bohrung bzw. Bohrungen (7) an der Türzarge (9) oder am Türflügel (8) bleibend zu befestigen ist..
  2. 2 Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von Achse zu Achse der Drehgelenke (4,5) sich erstreckende Breite der Zwischenplatte (6) etwa der Tiefe der Türzarge (9) entspricht.
  3. 3.- Beschlag nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Platte (3) an ihrer Rückseite mit Haltehaken (22) für ihre lösbare Befestigung an der Türzarge (9) versehen ist.
  4. 4. Tür, die mit mindestens einem Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 mit einer Türzarge drehgelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Platten (2 oder 3) auf die Zwischenplatte (6) geklappt ist und zusammen mit dieser am Türflügel (8) oder an der Türzarge (9) befestigt ist, wåhrend die andere Platte (3 oder 2) an der Türzarge (9) oder.am Türflügel (8) befestigt ist.
  5. 5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; daß mindestens eine Zugfeder (15) vorgesehen ist, welche mit jeweils einem. Ende (18,19) hinter jeweils einer der beiden Platten (2,-3) verankert ist.
DE19803017075 1980-05-03 1980-05-03 Beschlag als scharnier fuer insbesondere tueren und mit mindestens einem beschlag ausgestattete tuer Withdrawn DE3017075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017075 DE3017075A1 (de) 1980-05-03 1980-05-03 Beschlag als scharnier fuer insbesondere tueren und mit mindestens einem beschlag ausgestattete tuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017075 DE3017075A1 (de) 1980-05-03 1980-05-03 Beschlag als scharnier fuer insbesondere tueren und mit mindestens einem beschlag ausgestattete tuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017075A1 true DE3017075A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6101583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017075 Withdrawn DE3017075A1 (de) 1980-05-03 1980-05-03 Beschlag als scharnier fuer insbesondere tueren und mit mindestens einem beschlag ausgestattete tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017075A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011584A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Schmale Gmbh & Co. Kg. Scharnier für bilderrahmen
FR2783553A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Huet Sa Bloc-porte avec charnieres double action et moyens de blocage amovibles
ES2143418A1 (es) * 1998-05-26 2000-05-01 Azkoyen Ind Sa Maquina expendedora de acceso multiple.
NL1025563C2 (nl) * 2004-02-24 2005-08-26 Marius Petrus Franciscu Heuvel Scharnier.
WO2005090725A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Res S.R.L. Auxiliary device for bidirectional opening of wings of doors, windows, or the like
EP1693540A2 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 Johannes Wilhelmus Antonius Schellinx Monodirektionale Türanordnung mit einer Notöffnung in die andere Richtung, Verfahren zum Umrüsten einer existierenden Tür in eine solche Türanordnung und Befestigungsatz zum Ausführen besagten Verfahrens
GB2450676A (en) * 2007-04-17 2009-01-07 Heath Samuel & Sons Plc Hinge with selectively lockable intermediate leaf
GB2560722A (en) * 2017-03-21 2018-09-26 A L M Products Ltd A hinge assembly
CN108708639A (zh) * 2018-05-23 2018-10-26 广东工业大学 一种开关门及其合页

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011584A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Schmale Gmbh & Co. Kg. Scharnier für bilderrahmen
US5371924A (en) * 1990-02-03 1994-12-13 Schmale Gmbh & Co. Kg. Hinges for picture frames
ES2143418A1 (es) * 1998-05-26 2000-05-01 Azkoyen Ind Sa Maquina expendedora de acceso multiple.
FR2783553A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Huet Sa Bloc-porte avec charnieres double action et moyens de blocage amovibles
NL1025563C2 (nl) * 2004-02-24 2005-08-26 Marius Petrus Franciscu Heuvel Scharnier.
WO2005090725A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Res S.R.L. Auxiliary device for bidirectional opening of wings of doors, windows, or the like
EP1693540A2 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 Johannes Wilhelmus Antonius Schellinx Monodirektionale Türanordnung mit einer Notöffnung in die andere Richtung, Verfahren zum Umrüsten einer existierenden Tür in eine solche Türanordnung und Befestigungsatz zum Ausführen besagten Verfahrens
EP1693540A3 (de) * 2005-02-22 2013-05-01 Johannes Wilhelmus Antonius Schellinx Monodirektionale Türanordnung mit einer Notöffnung in die andere Richtung, Verfahren zum Umrüsten einer existierenden Tür in eine solche Türanordnung und Befestigungsatz zum Ausführen besagten Verfahrens
GB2450676A (en) * 2007-04-17 2009-01-07 Heath Samuel & Sons Plc Hinge with selectively lockable intermediate leaf
GB2560722A (en) * 2017-03-21 2018-09-26 A L M Products Ltd A hinge assembly
CN108708639A (zh) * 2018-05-23 2018-10-26 广东工业大学 一种开关门及其合页

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403731B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1238179B1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
EP0683296A1 (de) Teilautomatisch anschlagbares Beschlagssystem für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
DE3017075A1 (de) Beschlag als scharnier fuer insbesondere tueren und mit mindestens einem beschlag ausgestattete tuer
EP0747561B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens an einem Rolladenkasten
EP0754831B1 (de) Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
EP1223276B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102005012856A1 (de) Schliessleistenaggregat für ein Türschloss
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE19816365A1 (de) Verschwindscharnier
EP0940541B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE19719113C2 (de) Türsystem
EP1223278B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE20321194U1 (de) Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
DE2040525A1 (de) Fenster oder Tuer mit Fluegel und Rahmen,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen
DE60032278T2 (de) Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP0748911B1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1988241A2 (de) Bandanordnung
EP2942462B1 (de) Beschlag zur schwenkbaren lagerung eines türflügels
DE3045813A1 (de) Fenster oder tuer mit fluegel und rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee